Erfahrung mit Mountain Equipment He30.rs Material (Helium Reihe) gesucht

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • MaRe
    Neu im Forum
    • 08.08.2012
    • 8
    • Privat

    • Meine Reisen

    Erfahrung mit Mountain Equipment He30.rs Material (Helium Reihe) gesucht

    Hallo zusammen,

    nachdem ich hier einige Monate lang viele Fragen bezüglich Outdoor-Ausrüstung durch reines Lesen im Forum beantworten konnte ist es heute soweit gekommen, dass ich keine Antwort auf meine Frage gefunden habe.

    Nämlich liegt hier neben mir ein Schlafsack der Mountain Equipment Helium Reihe aus deren He30.rs Material und ich frage mich wie stabil und abriebfest das ganze ist. Wenn ich immer eine Schutzhülle mitschleppen muss, bringt mir das leichteste Material ja auch nichts. Auf mich macht es einen ziemlich empfindlichen Eindruck.

    Über Erfahrungen würde ich mich sehr freuen.

    Viele Grüße
    Markus
    Zuletzt geändert von MaRe; 08.08.2012, 14:59.

  • treason
    Gerne im Forum
    • 16.05.2012
    • 77
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Erfahrung mit Mountain Equipment He30.rs Material (Helium Reihe) gesucht

    Hallo Markus,

    ich habe einen Helium 600 im Einsatz. Bisher habe ich damit auch schon biwakiert, auf Steinen rumgesessen im Schlafsack, auf Waldboden & im Gras. Bisher muss ich sagen: top! Meiner hat keinerlei Beschädigungen oder ähnliches. Kommt aber halt sicher auch drauf ab was genau du damit machen willst.

    Falls du Fragen hast meld dich einfach!

    Kommentar


    • MaRe
      Neu im Forum
      • 08.08.2012
      • 8
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Erfahrung mit Mountain Equipment He30.rs Material (Helium Reihe) gesucht

      Danke, das klingt doch schonmal vielversprechend.
      Mir geht es auch nicht um extremen Einsatz, sondern eher um die von dir beschriebenen Dinge, mal bei Kälte auf Steinen zu sitzen usw., also im Gebrauch nicht die ganze Zeit drüber nachdenken zu müssen, ob etwas an das gute Teil drankommt.

      Kommentar


      • Rumo
        Erfahren
        • 22.04.2012
        • 103
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Erfahrung mit Mountain Equipment He30.rs Material (Helium Reihe) gesucht

        Ich hatte einen Helium 400. Das Material habe ich nie wirklich beansprucht, im Vergleich kommt mir aber Pertex Quantum stabiler vor.
        Habe den Schlafsack dann zurückgegeben, weil das Material nicht daunendicht war. Klar, an den Nähten kommt immer mal bisschen was durch, aber bei dem He.30rs kamen die Daunen eben auch durch den Stoff, durch die nähte, etc. Laut Globetrotter war das allerdings ein Materialfehler und nicht die Regel.

        Kommentar


        • Homer
          Freak

          Moderator
          Liebt das Forum
          • 12.01.2009
          • 17320
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Erfahrung mit Mountain Equipment He30.rs Material (Helium Reihe) gesucht

          Zitat von Rumo Beitrag anzeigen
          Ich hatte einen Helium 400. Das Material habe ich nie wirklich beansprucht, im Vergleich kommt mir aber Pertex Quantum stabiler vor.
          ich hab den helium400 und nen PQ endurance-sack; letzteres fühlt sich zwar stabiler an, aber mein helium sieht auch noch sehr gut aus und verliert keine daunen.
          allerdings sehe ich schon zu, daß ich den schlasa nicht an stock und stein schubbere, wenn es sich vermeiden lässt.
          420

          Kommentar


          • Rincewind111
            Anfänger im Forum
            • 09.05.2012
            • 16
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Erfahrung mit Mountain Equipment He30.rs Material (Helium Reihe) gesucht

            Ich habe den 600 und seit diesem Jahr auch den 250. Zeigt also dass ich mit dem Material durchaus zufrieden bin.

            Benutzt werden die Schlafsäcke aber trotzdem sorgsam. Kann daher auch nicht viel darüber sagen, wie sie sich bei Steinkontakt verhalten (außer zum lüften). Aber bei Kälte wirst du zur isolation sowieso immer eine Unterlage auf dem Stein verwenden.

            Im Allgeminen glaube ich aber, dass das Material mehr aushält als man ihm auf denn ersten Blick zutraut.

            Kommentar


            • MaRe
              Neu im Forum
              • 08.08.2012
              • 8
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Erfahrung mit Mountain Equipment He30.rs Material (Helium Reihe) gesucht

              Danke für eure Antworten.
              Vielleicht kann jemand noch kurz was dazu sagen, bei welchen Temperaturen ihr die verschieden gefüllten Helium Säcke einsetzt.
              Dem Material vertraue ich nach dem was ich hier so gelesen habe dann doch. Jetzt geht es eher darum, ob der 600er Helium für meine Zwecke nötig ist und mich nicht der fehlende Reißverschluss im unteren Teil auf Dauer stören würde, wenn es mal wärmer wird. Wintertouren sind in nächster Zeit eher nicht geplant.

              Grüße

              Kommentar


              • Rincewind111
                Anfänger im Forum
                • 09.05.2012
                • 16
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Erfahrung mit Mountain Equipment He30.rs Material (Helium Reihe) gesucht

                Kälteempfinden ist von Person zu Person natürlich sehr unterschiedlich, bei mir auch von Tag zu Tag (Anstrengung, Essen, Höhe...). Ich würde sagen, dass ich eher leicht friere. Habe für mich aber grob folgende Richtwerte festgestellt (mit langer Unterwäsche und zur Not sehr leichter Daunenjacke etc.):
                250 bis 5 Grad
                600 bis leichte Minusgrade

                Hängt aber wohl auch damit zusammen, dass ich den 600er immer nur oberhalb von 3000m eingesetzt habe (Kälteempfindlicher?)

                Wie wäre denn dein Einsatzzweck (Temp, Region, mit Kleidung oder ohne...)?

                Kommentar


                • MaRe
                  Neu im Forum
                  • 08.08.2012
                  • 8
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Erfahrung mit Mountain Equipment He30.rs Material (Helium Reihe) gesucht

                  Mein Einsatzbereich wäre z.B. Wandern mit Zelt im Oktober/November (denke nicht über 2000 / 2500m) oder auch Camping im Frühjahr/Herbst.
                  Schlafe auch gerne mit langer Unterwäsche oder ähnlichem und ich könnte mir vorstellen bei kälteren Touren ein Fleece-Inlet einzusetzen. Ein Seideninlet ist auch vorhanden.
                  Vielleicht wäre ich dann mit dem 500er Classic, den ich aufklappen kann doch besser bedient.

                  Das ist aber auch ein schwieriges Thema

                  Kommentar


                  • Homer
                    Freak

                    Moderator
                    Liebt das Forum
                    • 12.01.2009
                    • 17320
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Erfahrung mit Mountain Equipment He30.rs Material (Helium Reihe) gesucht

                    der 400 hat ne comforttemp von glaubich 3°, das deckt sich exakt mit meinen erfahrungen.
                    im märz bei leichtem bodenfrost war er grenzwertig, da war ich froh über die daunenjacke als zusatzdecke.
                    420

                    Kommentar


                    • lostviking
                      Gerne im Forum
                      • 10.12.2009
                      • 98
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Erfahrung mit Mountain Equipment He30.rs Material (Helium Reihe) gesucht

                      Besitze ebenfalls einen Helium 400. Das Material ist hinreichend robust und abriebfest (raues Holz und glatten Stein kann es ab), scharfe Kanten sollte man aber wie mit allen ultraleichten Geweben tunlichst meiden.
                      Die Komforttemperatur würde ich nach 26km an einem Seeufer (nachts Niederschlag in Form von Tau) aber doch eher bei 5-10 Grad sehen. Feuchtigkeit lässt die ME Daune meiner Meinung nach etwas stärker zusammenfallen als bei der Konkurrenz (ja ich weiss, Daune mag keine Feuchtigkeit aber mein Panyam 600 kann das besser ab (ja der hat 200g mehr ich weiss auch das ).

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X