Mountain Equipment Classic 750 oder Deuter - Neosphere -10° ?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kese
    Neu im Forum
    • 04.07.2012
    • 2
    • Privat

    • Meine Reisen

    Mountain Equipment Classic 750 oder Deuter - Neosphere -10° ?

    Hallo,

    ich brauche mal dringend Hilfe..
    Bin auf der Suche nach einem Schlafsack für die erste Trakkingtour in Schweden.
    Nach langer Recherche stehen nun noch 2 zur Auswahl und zwar

    der Mountai Equipment Classis 750
    http://de.mountain-equipment.co.uk/t...sic_750---418/

    oder

    Deuter Neosphere -10
    http://www.deuter.com/de_DE/schlafsa...20%20-10%C2%B0

    Preis-Leistungs-Verhältnis ist bei den zwei Schlafsäcken ziemlich gleich.. Weiß daher nicht für welchen ich mich entscheiden soll.

    Welche Erfahren habt ihr mit diesem Schlafsack gemacht?




    1. Bei welchen Temperaturen soll der Sack eingesetzt werden?
    20°C - -5°C

    2. Wie groß bist du? Gewicht ? Geschlecht ? Statur?
    1,77 m, ca. 65 kg (eher normal), weiblich

    3. Wie ist dein persönliches Kälteempfinden?
    ich friere ziemlich schnell

    4. Hättest du gern einen breiteren Schlafsack? (Körperbau / unruhiger Schläfer / Seitenschläfer)
    zu eng sollte er nicht sein, da eher unruhiger Schläfer + Seitenschläfer

    5. Wieviel Geld willst du ausgeben?
    höchstens 300 EUR

    6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Schlafsacks (wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
    die Nutzung würde sich auf frühling bis herbst beschränken (muss also keine Extremtempetraturen aushalten) sollte aber schon bei Temperaturen um den Gefriehrpunkt ordentlich warm halten, Einsatzgebiet in ganz Europa

    7. Wo liegen Deine Prioritäten? (Gewicht/ Preis/ Komfort/ ...)
    sollte den Preis von 300€ nicht übersteigen
    sollte unbedingt ein Daunenschlafsack sein (da höhere Lebensdauer)
    sollte leicht sein und nicht zu sperrig (höchstens 1,5 kg)


    Vielleicht könnt ihr mir ja auch einen anderen besseren Schlafsack empfehlen

    Schonmal vielen Dank für eure Hilfe!

  • Ahnender
    Fuchs
    • 17.08.2004
    • 1354
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Mountain Equipment Classic 750 oder Deuter - Neosphere -10° ?

    AFAIR hat der ME -2°C komfort.
    Tom

    >>Ohne Philosophie wagen heute nur noch Verbrecher, anderen Menschen zu schaden.<<
    Robert Musil - Der Mann ohne Eigenschaften

    Kommentar


    • wandermichel
      Erfahren
      • 04.06.2011
      • 143
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Mountain Equipment Classic 750 oder Deuter - Neosphere -10° ?

      Ich find den Mountain Equipment vom Material angenehmer.

      Der Deuter dürfte durch die Stretchnähte im Inneren aber geräumiger sein.

      Maine Empfehlung wäre der Glacier 750 Reg von ME statt dem Classic 750
      http://de.mountain-equipment.co.uk/t...ier_750---499/

      Liegt aber 50,- Euro über deinem Limit. Ist durch das wasserdichte Außenmaterial aber deutlich universeller (Schlafsack ist nicht völlig dicht, da die Nähte nicht verschweißt sind).

      Kommentar


      • Guyfromtheforest
        Anfänger im Forum
        • 18.06.2012
        • 11
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Mountain Equipment Classic 750 oder Deuter - Neosphere -10° ?

        Den Glacier gibts schon für 314€ bei Outdoorfair und div. anderen Anbietern!

        https://www.outdoorfair.de/p-de-228-...r-750.aspx#589

        Kommentar


        • Kese
          Neu im Forum
          • 04.07.2012
          • 2
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Mountain Equipment Classic 750 oder Deuter - Neosphere -10° ?

          Vielen Dank für euere Antworten =)

          Es wird jetzt wahrscheinlich aber doch ein Culumus Panyam 450 werden, aufgrund des höheren Daunenanteils und des geringeren Gewichts.

          http://www.schlafsacke-cumulus.de/Pa...afsacke,5.html

          Ich hatte bendenken, dass dieser nicht retzeitig geliefert werden könnte,da ich den Schlafsack dringend brauche.. Habe aber vorhin eine E-Mail erhalten, dass dies kein Problem sei =)

          Hoffe nun, dass der Schlafsack auch hält was er verspricht.

          Kommentar


          • 0lsenbande
            Erfahren
            • 17.02.2012
            • 426
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Mountain Equipment Classic 750 oder Deuter - Neosphere -10° ?

            3. Wie ist dein persönliches Kälteempfinden?
            ich friere ziemlich schnell
            bei der statur völlig klar...

            also ich kann nur sagen das mein bergkumpel einen neosphere -15 reg (830g daune) hat(te). an dem jungen ist (wie bei mir) nicht viel dran und hochleistung ist auch fast immer angesagt, und darum friert man(n) auch leicht(er) bzw. kann nicht (mehr) so viel eigenwärme produzieren. ich selbst hatte bis vor kurzem den marmot never summer (den alten ohne membrain) regelmässig im frühjahr im einsatz.

            der neoshere geht ganz bestimmt nicht bis -15... never! vielleicht neu aus dem laden voll aufgeloftet, wenn man sich nach nem bürotag ein warmes abendessen reinzieht und dann vors haus legt mit seideninlet und langer merinounterwäsche. aber realistisch betrachtet, nach einer bergtour je nach verausgabung friert man in dem ding bei -10 oder schon eher. ich kann mir also nicht vorstellen das du in einem jahr nach einer durchschnittlichen berg/skitour in dem neosphere -10 noch bei -5 grad pennen kannst, besonders als seitenschläfer, und wenn der sack nach dem 3. tag etwas feucht ist schon gar net mehr. equivalent ist das auch beim marmot. der hat -16.5 limit. das geht auch nur im absoluten idealfall (bei 850g standard daune)!

            die werte sind mmn. auch im vergleich zu anderen herstellern unrealistisch. deuter will mit 600g daune (und ich geh jetzt mal von "600+" cuin euro standard daune aus) -5 komfort und -10 limit erreichen. mountain equipment gibt z.b. für den glacier 750 bei 750g daune ähnlicher (mmn sogar besserer qualität) -3 komfort und -10 limit an UND hat dazu noch drilite loft hülle die noch zusätzlich das eine oder andere grad bringt. da halte ich die angabe auch für realistisch, auch wenn ich den bisher nur gesehen und nicht selbst eingesetzt habe. der helium800 (ohne drilite) hat entsprechend sogar 800g für die -10 (was ich ebenfalls für realistisch halte).

            kann mich nur anschliessen das ich bei 300euro den glacier750 empfehlen würde, besonders weil der die drilite hülle hat, wenn du selten um 0 grad schläfst, den helium800, der wiegt auch nur 1200g.

            im panyam würde ich equivalent NIEMALS mehr gut bei -5 grad pennen. kannste vergessen wenn du leicht frierst. bei cumulus sind die -7 auch wenn es mit die beste daune am markt ist die absolut unterste grenztemp. schon mal nen schlafsack mit ca. 400g (wenn auch 800cuin) daune gesehen? was denkste was da noch an loft übrig bleibt wenn du den 2-3 tage um 0 grad benutzt hast... da frierste schon beim hinsehen. nimm mind. den 600, und mit pertex endurance hülle (kostet 25euro und wiegt 30g mehr). meiner freundin (hat vglb. statur und braucht auch grade nen neuen schlafsack) würde ich wenn dann sogar den teneqa700 kaufen... der hat dann auch 2 abdeckleisten für den zipper und eine effizientere V kammer konstruktion. denk auch dran das diese cumulus panyam schlafsäcke performance fit sind, d.h. da gibts nicht viel platz um sich im schlafsack auf die seite zu legen und spannt schneller über den hintern was isolationsverlust bedeutet, und wenn man sich mit dem kompletten schlafsack dreht friert man erst recht komplett hinten, weil die halt auch asymetrisch befüllt sind, also auf der unterseite viel weniger daune haben. für seitenschläfer ist dann eher ein weiterer schlafsack sinnvoll in dem man sich auf die seite legen kann, meine meinung. das wäre bei cumulus dann eher der teneqa oder der alaska. geht natürlich auch nur bis zu bestimmten temps weil man dann suboptimal in der kapuze liegt bzw die nicht voll zumachen kann, aber bei minimal -5 sollte das mit ordentlicher mütze dann kein problem sein. wichtig ist das wenn du seitlich drin liegst nix spannt und du überall gut loft hast.

            es gibt hier irgendwo im forum eine frau kann ich mich erinnern gelesen zu haben die einen WM apache hat (530g daune für die 180er länge) und sie meint sie kann damit nicht im einstelligen minusbereich schlafen... und WM verwendet bekanntermassen auch sehr gute daune und die schlafsäcke sind um einiges ausgeklügelter konstruiert als die einfachen cumulus teile.

            denk dran, besonders bei hoher kondensation um 0 ohne membranhülle geht der loft eines daunenschlafsacks SEHR SCHNELL verloren, das ist zumindest meine erfahrung von vielen frühjahrs- ski und hochtouren.

            ich finde vaude macht viel gute sachen, ich schwöre z.b. auf vaude rucksäcke wegen der träger, aber schlafsackspezialist sind die nicht.
            Zuletzt geändert von 0lsenbande; 05.07.2012, 18:15.

            Kommentar


            • wandermichel
              Erfahren
              • 04.06.2011
              • 143
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Mountain Equipment Classic 750 oder Deuter - Neosphere -10° ?

              Zitat von Kese Beitrag anzeigen
              Vielen Dank für euere Antworten =)

              Es wird jetzt wahrscheinlich aber doch ein Culumus Panyam 450 werden, aufgrund des höheren Daunenanteils und des geringeren Gewichts.

              http://www.schlafsacke-cumulus.de/Pa...afsacke,5.html

              Ich hatte bendenken, dass dieser nicht retzeitig geliefert werden könnte,da ich den Schlafsack dringend brauche.. Habe aber vorhin eine E-Mail erhalten, dass dies kein Problem sei =)

              Hoffe nun, dass der Schlafsack auch hält was er verspricht.
              Der Schlafsack ist für deine Zwecke viel zu dünn / kalt.

              Bitte nicht von Daunengehalt oder Fillpowerangabe verwirren lassen. Klar ist 96 / 4 und 850 cuin theoretisch hochwertiger als 90 / 10 und 675 cuin. Entscheidend ist aber natürlich auch die Füllmenge (siehe auch Beitrag Olsenbande).
              Hier 750 g beim ME und nur 450 g beim Cumulus.


              Erklärung zu den cuin Werten:

              cuin ist nur eine amerikanische Einheit und bedeutet CUbic INch pro Unze (1 Unze(=oz) = 28,35 g ).D.h. sie gibt an wie viel Cubicinch Volumen 1 Unze Daunen einnimmt Der Schlafsack mit mehr Füllvolumen ist dann in der Regel der Wärmere

              Hier zum Beispiel:
              beim ME Classic 750 : 750 g = 26,46 oz x 675 inch³ = 17860,5 cubicinch Volumen
              beim Panyam 450: 450 g = 15,87 oz x 850 inch³ = 13489, 5 cubicinch Volumen

              Bei den Temperaturangaben ist extrem wichtig zu beachten, ob die nach EN-Norm angegeben sind oder nicht.
              Die EN-Norm ist zwar nur ein im Labor ermittelter Wert, ist aber für die meisetn Schläfer ein brauchbarer Wert.

              Wird nur eine Komforttemperatur angegeben (so wie es bis vor einigen Jahren alle Hersteller gemacht haben, dann liegt man meiner Erfahrung nach ganz gut, wenn man für Männer ca. 5°C abzieht und für Frauen annähernd 10°C

              Hier z.B

              Me nach EN-Norm:
              Komfort-Temperatur(= Frauen-Wert) : -5°C Limit-T (=Männer Wert):-12°C

              Cumulus:
              Komfort T (ohne EN-Norm): -7°C, d.h. Männer Komfort T: ca. - 2/-3°C Frauen Komfort T: ca. +3°C maximal 0°C

              Ich rate auch dringend jedem der sich mit den Temperatur-Angaben und den Quälitätskriterien bei Daunenschlafsäcken nich gut auskennt sich in einem Outdoorfachgeschäft beraten zu lassen.
              Nimmt man die Beratung durchs Personal in Anspruch, sollte man fairerweise den Schlafsack dann aber auch dort kaufen.
              Zuletzt geändert von wandermichel; 06.07.2012, 19:39.

              Kommentar

              Lädt...
              X