Kunstfaserschlafsack für Norwegen

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • sonjah
    Neu im Forum
    • 20.07.2011
    • 1
    • Privat

    • Meine Reisen

    Kunstfaserschlafsack für Norwegen

    Hallo,

    Suche einen Kunstfaserschlafsack für meine Norwegenreise im August. Ich hab jetzt schon einige Zeit mit Recherchieren im Internet verbracht und komm irgendwie mit der Sache nicht weiter.

    Hier die Antworten zu vielen Fragen:

    - Bin 165 cm groß, 60kg schwer und normal gebaut

    - Ich friere relativ schnell.

    - bin Seitenschläferin und hab eher einen unruhigen Schlaf

    - hab eine Therm-A-Rest Prolife plus Schlafunterlage

    - möchte den Schlafsack für Camping und Trekking in Norwegen im August und später auch eher für die kühleren oder höheren Regionen Frühling bis Herbst verwenden. Einen dünnen, leichten Schlafsack hab ich schon, aber mir ist darin schon öfters kalt geworden.

    - sollte für einstellige Plusgrade geeignet sein

    - werde den Schlafsack vor allem im Zelt benutzen, evtl mal im Biwak.

    - werde wahrscheinlich nie alleine unterwegs sein und meistens zu 2.

    - Die Touren/Reisen können 2 - 21 Tage dauern

    - Packvolumen und Gewicht sollten nicht allzu groß sein.

    - Bin auch bereit mehr Geld auszugeben, weil ich den Schlafsack lange Zeit nützen möchte.

    Würde mich über Empfehlungen und Tipps sehr freuen.

  • Wackeldackel
    Anfänger im Forum
    • 29.06.2011
    • 24
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Kunstfaserschlafsack für Norwegen

    Hallo sonjah,

    Kunstfaser und klein zu verpacken ist halt so ein Thema. Häufig hört man, daß die Ajungilak/Mammut Kunstfaserschlafsäcke eine hohe Qualität haben sollen, je nach Temperaturempfinden wären da der Kompakt 3-Season eine Möglichkeit. Den gibt es auch in verschiedenen Längen. Doch ist dieser vom Packmass schon recht groß, zumindest im Vergleich zu ähnlich warmen Daunenschlafsäcken. Ich bin deshalb von Kunstfaser zu Daune gewechselt und habe es bisher nicht bereut, auch im teils nassen Norwegen. Wenn Daune in Frage kommt, würde ich für Norwegen so zwischen 500 und 750g Daune schwanken, je nach Region/Jahrezeit/Temperaturempfinden. Damit hat man dann auch Reserven für kalte Gebirgsnächte oder "schlechte" Tage.

    Grüsse
    Wackeldackel
    Zuletzt geändert von Wackeldackel; 21.07.2011, 11:52.

    Kommentar


    • Gast-Avatar

      #3
      AW: Kunstfaserschlafsack für Norwegen

      Wenn der Preis zweitrangig ist, Ajungilak/Mammut hat jetzt neue, die sich "Alpine" nennen, entsprechend gibt es die nicht als Frauenversion aber bis 1,80 ist ja auch okay. Der 3-season um 0 Grad wiegt angeblich 900 g und hat ein sehr geringes Packvolumen, die Winterversion unter 1,5 kg. Erfahrungen gibt es vermutlich noch nicht damit.

      Kommentar

      Lädt...
      X