Servus zusammen,
war gestern bei meinem Händler und lies mich beraten wegen eines Schlafsack-Neukaufs.
Er empfohl mir für meine Einsatzgebiete zum Classic 500 zu greifen.... Zelten oder ganz draussen eher weniger, dafür Hütte und Wohnwagen öfters. Da der Classic 500 so auch vom Temperaturbereich +20°C - -5°C alles abdeckt und für mich auch völlig ausreichend wäre. Preislimit hatte ich von ca. 250 € angesetzt, und die Einsatzzeit fürs ganze Jahr.
Beim stöbern bei Mountain Equipment bin ich noch zusätzlich auf den Dreamcatcher gestossen und habe ihn mit dem Classic verglichen.
Worin liegt der Unterschied 90/10 reine Daune zu 85/15 reine Daune und was besagt 675+ cuin Fillpower (beim Classic) und 625+ cuin Fillpower (beim Dreamcatcher) ?
Worin unterscheiden sich die Kammerkonstruktionen Trapez vs. Boxkonstruktion und welche Vor/Nachteile bringen diese ?
Kann ich da auch zum Dreamcatcher greifen, oder ist der für Sommernächte dann doch zu warm ?
Das war's mal fürs erste... Danke
war gestern bei meinem Händler und lies mich beraten wegen eines Schlafsack-Neukaufs.
Er empfohl mir für meine Einsatzgebiete zum Classic 500 zu greifen.... Zelten oder ganz draussen eher weniger, dafür Hütte und Wohnwagen öfters. Da der Classic 500 so auch vom Temperaturbereich +20°C - -5°C alles abdeckt und für mich auch völlig ausreichend wäre. Preislimit hatte ich von ca. 250 € angesetzt, und die Einsatzzeit fürs ganze Jahr.
Beim stöbern bei Mountain Equipment bin ich noch zusätzlich auf den Dreamcatcher gestossen und habe ihn mit dem Classic verglichen.
Worin liegt der Unterschied 90/10 reine Daune zu 85/15 reine Daune und was besagt 675+ cuin Fillpower (beim Classic) und 625+ cuin Fillpower (beim Dreamcatcher) ?
Worin unterscheiden sich die Kammerkonstruktionen Trapez vs. Boxkonstruktion und welche Vor/Nachteile bringen diese ?
Kann ich da auch zum Dreamcatcher greifen, oder ist der für Sommernächte dann doch zu warm ?
Das war's mal fürs erste... Danke
Kommentar