Frage zu Mountain Equipment Schlafsäcken...

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Der Biber
    Dauerbesucher
    • 21.01.2008
    • 829
    • Privat

    • Meine Reisen

    Frage zu Mountain Equipment Schlafsäcken...

    Servus zusammen,
    war gestern bei meinem Händler und lies mich beraten wegen eines Schlafsack-Neukaufs.

    Er empfohl mir für meine Einsatzgebiete zum Classic 500 zu greifen.... Zelten oder ganz draussen eher weniger, dafür Hütte und Wohnwagen öfters. Da der Classic 500 so auch vom Temperaturbereich +20°C - -5°C alles abdeckt und für mich auch völlig ausreichend wäre. Preislimit hatte ich von ca. 250 € angesetzt, und die Einsatzzeit fürs ganze Jahr.
    Beim stöbern bei Mountain Equipment bin ich noch zusätzlich auf den Dreamcatcher gestossen und habe ihn mit dem Classic verglichen.

    Worin liegt der Unterschied 90/10 reine Daune zu 85/15 reine Daune und was besagt 675+ cuin Fillpower (beim Classic) und 625+ cuin Fillpower (beim Dreamcatcher) ?

    Worin unterscheiden sich die Kammerkonstruktionen Trapez vs. Boxkonstruktion und welche Vor/Nachteile bringen diese ?

    Kann ich da auch zum Dreamcatcher greifen, oder ist der für Sommernächte dann doch zu warm ?

    Das war's mal fürs erste... Danke

  • DeLiebe

    Erfahren
    • 26.03.2007
    • 455
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Frage zu Mountain Equipment Schlafsäcken...

    Schau mal im wiki, da gibt es schon einige Antworten zu vielen Schlafsackfragen:
    SchlafsackFAQ

    dort sind z.b. cuin, Konstruktion etc. erklärt.

    zu deinen anderen Fragen: ich würde einen Schlafsack bis -5°C drinnen für zu warm erachten, vor allem im Sommer
    Stop destroying our planet -
    It's where I keep all my stuff!

    Kommentar


    • Jani
      Gerne im Forum
      • 08.06.2011
      • 53
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Frage zu Mountain Equipment Schlafsäcken...

      Zitat von Der Biber Beitrag anzeigen
      Worin liegt der Unterschied 90/10 reine Daune zu 85/15 reine Daune und was besagt 675+ cuin Fillpower (beim Classic) und 625+ cuin Fillpower (beim Dreamcatcher) ?
      Daunenfüllungen sinjd eine Mischung aus daunen und Federn. Das Mischungsverhältnis wird in Prozent angegeben. Ganz ohne Federn geht nicht, da sie zur Tsbailisierung erforderlich sind. 90 / 10 bedeutet, dass sich die Füllung aus 90 % Daunen und 10 % Federn zusammen setzt. Höhere Federnateile erhöhen das Gewicht, veringern die Bauschfähigkeit und die isolierlestung.
      Fillpower bedeutet Bauschfähigkeit der Mischung. Man misst das Volumen der Daunen im verhältnios zum Gewicht. Je mehr Volumen eine amerikanische Unze der Daunenmischung erzeugt, desto besser ist der Isolationswert. Je höher also die cuin Angabe, umso besser. alleridngs muss man beachten dass es sich um dieselbe Norm handelt, weil die Amis messer etwas anders.

      Kommentar


      • Der Biber
        Dauerbesucher
        • 21.01.2008
        • 829
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Frage zu Mountain Equipment Schlafsäcken...

        Ich danke Euch beiden mal für die hilfreichen Antworten
        Somit hat sich dann dieser Teil für mich erledigt.
        Was jetzt halt noch offen ist, welcher Schlafsack: Classic 500 oder doch lieber zum Dreamcatcher greifen ?

        Was mich etwas verblüfft hat, dass mir mein Händler keinen Mammut-Ajungilak zum Vergleich angeboten hat (obwohl vorhanden) oder sind die nicht so gut ?
        Habe mir mal als Alternative den Lahar 3 Season angeschaut, da dieser vom Temperaturbereich ähnlich wie der ME Classic 500 ist, taugt der was ?

        Kommentar


        • Jani
          Gerne im Forum
          • 08.06.2011
          • 53
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Frage zu Mountain Equipment Schlafsäcken...

          Zitat von Der Biber Beitrag anzeigen
          Was mich etwas verblüfft hat, dass mir mein Händler keinen Mammut-Ajungilak zum Vergleich angeboten hat (obwohl vorhanden) oder sind die nicht so gut ?
          Habe mir mal als Alternative den Lahar 3 Season angeschaut, da dieser vom Temperaturbereich ähnlich wie der ME Classic 500 ist, taugt der was ?
          Schlecht sind die Mammut Daunenschlafsäcke mit Sicherheit nicht. Aber Mammut Ajungilak ist auf Kunstfaser (MTI) Spezialisiert und hat dort ganz oben, aber bei Daune haben eben andere die Nase vorn. Yeti, Rab, Cumulus, Feathered Friends, western Mountaineering, ..

          Kommentar


          • Kris
            Alter Hase
            • 07.02.2007
            • 2812
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Frage zu Mountain Equipment Schlafsäcken...

            Wenn du einiges an Geld sparen möchtest, hätte ich einen Tipp für dich. Larca hat die "Tagoss Arctic"-Modelle stark reduziert. Qualitativ mindestens auf dem Niveau vom Classic Dragon. Der für dich passende Arctic 500 dürfte ziemlich dieselben Werte aufweisen wie der MountainEquipment, kostet derzeit aber nur 100€. Machst du als Allround-Schalfsack keinen Fehler damit.
            „Barfuß am Leben ist auch was wert.“ - Kasperl

            Kommentar


            • observatoer
              Anfänger im Forum
              • 23.06.2011
              • 16
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Frage zu Mountain Equipment Schlafsäcken...

              Ich benutze den ME 500 seit einigen Jahren und bin sehr zufrieden. Er wiegt 980g und deckt Frühjahr bis Herbst ohne bibbern ab. Ich mag das Teil sehr. Ach ja, Qualität bisher perfekt = ohne Mängel.

              Kommentar


              • Gast-Avatar

                #8
                AW: Frage zu Mountain Equipment Schlafsäcken...

                Zitat von Der Biber Beitrag anzeigen
                Ich danke Euch beiden mal für die hilfreichen Antworten
                Somit hat sich dann dieser Teil für mich erledigt.
                Was jetzt halt noch offen ist, welcher Schlafsack: Classic 500 oder doch lieber zum Dreamcatcher greifen ?

                Was mich etwas verblüfft hat, dass mir mein Händler keinen Mammut-Ajungilak zum Vergleich angeboten hat (obwohl vorhanden) oder sind die nicht so gut ?
                Habe mir mal als Alternative den Lahar 3 Season angeschaut, da dieser vom Temperaturbereich ähnlich wie der ME Classic 500 ist, taugt der was ?

                Dein Händler hat offensichtlich Ahnung. Ich benutze seit 13 Jahren einen ME Glacier 500 (Classic mit wasserabweisender Hülle). In der Zeit kamen und gingen meine Zelte und Rucksäcke am laufenden Band, der ME blieb. Alle Nähte sind wie am ersten Tag, der Loft stimmt immer noch und der Temperaturbereich hat sich nur minimal geändert. Kann nur eine uneingeschränkte Kaufempfehlung abgeben....

                Kommentar


                • Der Biber
                  Dauerbesucher
                  • 21.01.2008
                  • 829
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Frage zu Mountain Equipment Schlafsäcken...

                  @ Steakhouse,
                  der Glacier 500 schaut auch interessant aus. Danke !

                  Hab noch eine allgemeine Frage zur Grösse, bzw. Länge.
                  Ich bin 1.83 mtr. gross.... reicht für mich Grösse "Regular" ?

                  Kommentar


                  • Dirk N.
                    Dauerbesucher
                    • 17.07.2005
                    • 579

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Frage zu Mountain Equipment Schlafsäcken...

                    Zitat von Der Biber Beitrag anzeigen
                    Ich bin 1.83 mtr. gross.... reicht für mich Grösse "Regular" ?
                    Wenn du es bequem haben willst, definitiv nicht.
                    Und ich würde auch nicht davon ausgehen das dich der Schlafsack bis -5 Grad warm hält, eher bis max. 0°C. Wenn das reicht , dann O.K.

                    Kommentar


                    • beigl
                      Fuchs
                      • 28.01.2011
                      • 1669
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Frage zu Mountain Equipment Schlafsäcken...

                      Also ich habe mit 1,84 einen Mountain Equipment Helium Reg probegelegen und der hat von der Länge genau gepasst. Bin aber eher schlank, die Dinger sind auch nicht sehr geräumig.
                      Ich, bloque: Projekt Zentralalpenweg

                      Kommentar


                      • Der Biber
                        Dauerbesucher
                        • 21.01.2008
                        • 829
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Frage zu Mountain Equipment Schlafsäcken...

                        Zitat von beigl Beitrag anzeigen
                        Also ich habe mit 1,84 einen Mountain Equipment Helium Reg probegelegen und der hat von der Länge genau gepasst. Bin aber eher schlank, die Dinger sind auch nicht sehr geräumig.
                        Also ich komm grad vom Schlafsackkauf
                        Ich habe mich jetzt für den Glacier 500 entschieden.
                        Zuerst bin ich im Reg. probegelegen und mein Händler war der Meinung, dass der Zwischenraum zwischen Fuß und Schlafsackfussteil zu gering wäre. Er riet mir dann mit meinen 1.83 zum XL.

                        Kommentar


                        • Fatty
                          Erfahren
                          • 16.01.2008
                          • 108
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Frage zu Mountain Equipment Schlafsäcken...

                          Servus,

                          bin 1,84cm und hab' den Classic 500 in XL. Konnte eine Woche damit in Schottland verbringen und bin nun ein großer Fan von diesem Schlafsack. Wie ich finde, eine gute Wahl

                          Kommentar


                          • berni71
                            Musteruser
                            Fuchs
                            • 27.01.2005
                            • 1612
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Frage zu Mountain Equipment Schlafsäcken...

                            Also mir reicht mit meinen 1,87 m der regular (500 Glacier). Entweder ist das persönliche Empfinden da anders, oder es gibt Fertigungstoleranzen.

                            Bei -8 Grad liegt bei mir persönlich die Grenze vom Einsatz her (real mehrere Nächte lang getestet). Mit guter Unterlage und zusätzlichen Klamotten an (Fleecepulli, dünne Fleecehose, Socken, Mütze). Diese Temperaturen sollten aber nicht die Regel, sondern die maximal zu erwartende Ausnahme sein. Richtig bequem ist er im Bereich von ca. -4 bis +3 Grad. Bei Temperaturen darüber habe ich ihn (wenn ich ihn überhaupt dabei habe), immer offen, quasi als Quilt.

                            Kommentar


                            • Gast-Avatar

                              #15
                              AW: Frage zu Mountain Equipment Schlafsäcken...

                              Zitat von Der Biber Beitrag anzeigen
                              Also ich komm grad vom Schlafsackkauf
                              Ich habe mich jetzt für den Glacier 500 entschieden.
                              .
                              Gratuliere.

                              Kommentar


                              • ungefiedeterzweibeiner
                                Erfahren
                                • 19.02.2010
                                • 266
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Frage zu Mountain Equipment Schlafsäcken...

                                Ich habe auch den ME 500 Glacier. Von der Verarbeitung kann man nicht meckern. Und auch nicht darüber, dass die angegebenen Temperaturbereiche stimmen. Das heißt, Komfort liegt so bei +3 Grad. Ich dachte, bis dahin geht mein Einsatzbereich.
                                Und dann waren es dieses Jahr im Februar -6 Grad im Zelt. Man war das kalt. Deswegen habe ich mir jetzt zusätzlich einen 13 € Aldi-Sommerschlafsack gekauft. Das reicht mir dann.
                                Ansonsten bereue ich es nicht, die wasserabweisende Hülle des Glaciers zu haben.
                                Und bei 1,90 m ging nur XL.
                                Zuletzt geändert von ungefiedeterzweibeiner; 12.07.2011, 18:30.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X