Hallo,
ich suche noch einen Daunenschlafsack für Gebirgstouren (alpen, Pyreneen) von Frühjahr bis Herbst. Hatte eigentlich schonmal einen Faden gestartet dort aber explizit einen SS für reine Sommertouren gesucht. Dies hat sich nun geändert und es soll ein Dreijahreszeiten-Schlafsack mit höheren Temperaturreserven werden. Für Bergtouren mitten im Hochsommer nehme ich dann meinen FuFa-Sack (ME Starlight 1).
Meine Daten:
- 1,77m, 70kg
- Seitenschläfer, eher unruhiger Schlaf
- Kälteempfinden durchschnittlich
- Starkschwitzer!
- Einsatzregion: Gebrigswanderungen (Alpen, Pyreneen)
- Unterlage: erstmal die Standard TAR RidgeRest (sofern die bei Temp <0°C reicht?), evtl. später mal TAR ProLite Plus
- Benutzung mit dünnem KuFa-Inlet + bei Bedarf langer Unterwäsche und Socken
- Rucksack: hauptsächlich Deuter ACT Lite 50+10
- Tourdauer: 2-4 Wochen
So, nun bin ich aktuell auf Angebote vom Marmot Pinnacle und Marmot Helium gestossen. Ich hatte den Marmot Sawtooth schonmal hier (mit schlechterer muffelnder Daune), der offensichtlich identisch geschnitten ist und war mit der Passform in Größe REG super zufrieden. Habe mit nun erstmal den Pinnacle bestellt. Er ist zwar 200g schwerer als der Helium, hat aber ein kleines bißchen mehr Temperaturreserven und ist halt knapp 36,-€ günstiger. Nun wurde aber im Outdoor-Test der Frauenversion des Pinnacle die schlechte Atmungsaktivität des Außenmaterials sehr kritisiert. Leider ohne Angabe des Kaufdatums und Bezeichnung des Außenmaterials. Naja, die Tests vom Outdoor-Magazin sind immer mit Vorsicht zu geniessen und ich weiss nicht, ob es sich um den aktuellen Außenstoff handelt. Aber die Kritik verunsichert mich nun doch sehr, zumal ich Starkschwitzer bin. Das Außenmaterial der von mit bestellten Exemplars nennt sich "Plexus N-100R".
Gibt es hier User (vlt. auch Starkschwitzer), die Erfahrung mit dem Pinnacle haben?
Der Marmot Helium hat ein anderes Außenmaterial (auch anderen Futterstoff) namens "LightForce N-120R DWR". Keine Ahnung, ob besser aber ich überlege ob ich mir nun trotz des höheren Preises und etwas geringeren Temperaturbereichs den Helium bestellen soll. Daher wäre ich auch für Erfahrungsberichte zum Helium dankbar.
Wobei es da natürlich trotz des Angebotspreises von 240,-€ schon wieder diverse Alternativen im gleichen Preisbereich mit vergleichbarer Wärmeleistung gibt (Cumulus, Polenyeti, Nahanny, etc...), oder sehe ich das falsch? Da ich keine Eile habe will ich nämlich nicht wegen eines Angebotpreises einen übereilten Kauf machen. Großes Plus ist natürlich der angenehm weite Schnitt der Marmotsäcke. Vorausgesetzt Helium/Pinnacle sind wirklich, wie es die Daten suggerieren so weit wie der Sawtooth geschnitten.
ich suche noch einen Daunenschlafsack für Gebirgstouren (alpen, Pyreneen) von Frühjahr bis Herbst. Hatte eigentlich schonmal einen Faden gestartet dort aber explizit einen SS für reine Sommertouren gesucht. Dies hat sich nun geändert und es soll ein Dreijahreszeiten-Schlafsack mit höheren Temperaturreserven werden. Für Bergtouren mitten im Hochsommer nehme ich dann meinen FuFa-Sack (ME Starlight 1).
Meine Daten:
- 1,77m, 70kg
- Seitenschläfer, eher unruhiger Schlaf
- Kälteempfinden durchschnittlich
- Starkschwitzer!
- Einsatzregion: Gebrigswanderungen (Alpen, Pyreneen)
- Unterlage: erstmal die Standard TAR RidgeRest (sofern die bei Temp <0°C reicht?), evtl. später mal TAR ProLite Plus
- Benutzung mit dünnem KuFa-Inlet + bei Bedarf langer Unterwäsche und Socken
- Rucksack: hauptsächlich Deuter ACT Lite 50+10
- Tourdauer: 2-4 Wochen
So, nun bin ich aktuell auf Angebote vom Marmot Pinnacle und Marmot Helium gestossen. Ich hatte den Marmot Sawtooth schonmal hier (mit schlechterer muffelnder Daune), der offensichtlich identisch geschnitten ist und war mit der Passform in Größe REG super zufrieden. Habe mit nun erstmal den Pinnacle bestellt. Er ist zwar 200g schwerer als der Helium, hat aber ein kleines bißchen mehr Temperaturreserven und ist halt knapp 36,-€ günstiger. Nun wurde aber im Outdoor-Test der Frauenversion des Pinnacle die schlechte Atmungsaktivität des Außenmaterials sehr kritisiert. Leider ohne Angabe des Kaufdatums und Bezeichnung des Außenmaterials. Naja, die Tests vom Outdoor-Magazin sind immer mit Vorsicht zu geniessen und ich weiss nicht, ob es sich um den aktuellen Außenstoff handelt. Aber die Kritik verunsichert mich nun doch sehr, zumal ich Starkschwitzer bin. Das Außenmaterial der von mit bestellten Exemplars nennt sich "Plexus N-100R".
Gibt es hier User (vlt. auch Starkschwitzer), die Erfahrung mit dem Pinnacle haben?
Der Marmot Helium hat ein anderes Außenmaterial (auch anderen Futterstoff) namens "LightForce N-120R DWR". Keine Ahnung, ob besser aber ich überlege ob ich mir nun trotz des höheren Preises und etwas geringeren Temperaturbereichs den Helium bestellen soll. Daher wäre ich auch für Erfahrungsberichte zum Helium dankbar.
Wobei es da natürlich trotz des Angebotspreises von 240,-€ schon wieder diverse Alternativen im gleichen Preisbereich mit vergleichbarer Wärmeleistung gibt (Cumulus, Polenyeti, Nahanny, etc...), oder sehe ich das falsch? Da ich keine Eile habe will ich nämlich nicht wegen eines Angebotpreises einen übereilten Kauf machen. Großes Plus ist natürlich der angenehm weite Schnitt der Marmotsäcke. Vorausgesetzt Helium/Pinnacle sind wirklich, wie es die Daten suggerieren so weit wie der Sawtooth geschnitten.
Kommentar