Hallo Zusammen,
Im Sommer (Juli/August) plane ich eine ca. 4-wöchige Bikepacking Tor quer durch die Alpen. Letztes Jahr hab ich bei einer vergleichbaren Tour einen Deuter Orbit +5°C eingesetzt (Tcomf=9°C,Tlim=5°C), bei höheren Lagen und/oder schlechtem Wetter bin ich mit diesem ziemlich an die Grenzen gekommen. Deshalb möchte ich ihn mit einem Daunenschlafsack austauschen, der wärmer und im idealfall trotzdem kleiner packbar ist.
1. Bei welchen Temperaturen soll der Sack eingesetzt werden?
Als Ziel hätte ich eine (reale) Komfortemperatur am oder knapp über dem Gefrierpunkt angesetzt.
2. Wie groß bist du? Gewicht ? Geschlecht ? Statur?
78kg, m, 183cm, eher schmal
3. Wie ist dein persönliches Kälteempfinden?
Durchschnittlich. Mit etwas Kleidung komme ich mit meinem bisherigen Schlafsack deutlich unter die Tcomf, vermutlich (ich messe keine Temperatur) auch zur Tlim
4. Hättest du gern einen breiteren Schlafsack? (Körperbau / unruhiger Schläfer / Seitenschläfer)
Ich hab einen recht ruhigen schlaf und kein Problem damit, zugunsten des Packmaßes einen engeren schlafsack zu nehmen.
5. Wieviel Geld willst du ausgeben?
ca. 300 Euro, gerne weniger, gut begründet etwas mehr
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Schlafsacks
Alpenraum (auch höhere Lagen, bis ca. 1800m), Sommer (Juli/August), ca. 4 Wochen.
Aufgrund des Zeitraums kann ich mir das Wetter nicht aussuchen, es wird alles dabei sein.
Als Isomatte verwende ich eine Big Agnes q core deluxe mit R=4.3, als Zelt ein msr hubba nx 1p.
7. Wo liegen Deine Prioritäten? (Gewicht/ Preis/ Komfort/ ...)
Die erste Priorität ist Packmaß, das auf keinen Fall großer als die bisherigen ca. 10l und im idealfall kleiner sein sollte. Dafür darf der Schlafsack auch etwas enger sein. Gewicht ist nebensächlich, auch wenn das natürlich mit dem Packmaß korreliert.
Wichtig ist außerdem, dass der schlafsack auch bei höheren temperaturen ohne viel Schwitzen einsetzbar ist.
Ich habe etwas recherchiert und bin auf folgende Modelle gestoßen, die mir sinnvoll erschienen:
- Mountain equipment helium 400
- pajak core 400
- cumulus mysterous traveller 500
- exped trekkinglite 0°C
Liege ich mit ca. 400g füllung für diese Anwendung richtig, oder sollte es mehr sein? Gibt es einschlägige Erfahrungen zu den Schlafsäcken und welche (anderen) wären zu empfehlen? Leider finde ich recht wenige Erfahrungen oder Tests, die meinen etwas längerfristigen Anwendungsfall wiederspiegeln.
Vielen Dank im Vorraus!
Im Sommer (Juli/August) plane ich eine ca. 4-wöchige Bikepacking Tor quer durch die Alpen. Letztes Jahr hab ich bei einer vergleichbaren Tour einen Deuter Orbit +5°C eingesetzt (Tcomf=9°C,Tlim=5°C), bei höheren Lagen und/oder schlechtem Wetter bin ich mit diesem ziemlich an die Grenzen gekommen. Deshalb möchte ich ihn mit einem Daunenschlafsack austauschen, der wärmer und im idealfall trotzdem kleiner packbar ist.
1. Bei welchen Temperaturen soll der Sack eingesetzt werden?
Als Ziel hätte ich eine (reale) Komfortemperatur am oder knapp über dem Gefrierpunkt angesetzt.
2. Wie groß bist du? Gewicht ? Geschlecht ? Statur?
78kg, m, 183cm, eher schmal
3. Wie ist dein persönliches Kälteempfinden?
Durchschnittlich. Mit etwas Kleidung komme ich mit meinem bisherigen Schlafsack deutlich unter die Tcomf, vermutlich (ich messe keine Temperatur) auch zur Tlim
4. Hättest du gern einen breiteren Schlafsack? (Körperbau / unruhiger Schläfer / Seitenschläfer)
Ich hab einen recht ruhigen schlaf und kein Problem damit, zugunsten des Packmaßes einen engeren schlafsack zu nehmen.
5. Wieviel Geld willst du ausgeben?
ca. 300 Euro, gerne weniger, gut begründet etwas mehr
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Schlafsacks
Alpenraum (auch höhere Lagen, bis ca. 1800m), Sommer (Juli/August), ca. 4 Wochen.
Aufgrund des Zeitraums kann ich mir das Wetter nicht aussuchen, es wird alles dabei sein.
Als Isomatte verwende ich eine Big Agnes q core deluxe mit R=4.3, als Zelt ein msr hubba nx 1p.
7. Wo liegen Deine Prioritäten? (Gewicht/ Preis/ Komfort/ ...)
Die erste Priorität ist Packmaß, das auf keinen Fall großer als die bisherigen ca. 10l und im idealfall kleiner sein sollte. Dafür darf der Schlafsack auch etwas enger sein. Gewicht ist nebensächlich, auch wenn das natürlich mit dem Packmaß korreliert.
Wichtig ist außerdem, dass der schlafsack auch bei höheren temperaturen ohne viel Schwitzen einsetzbar ist.
Ich habe etwas recherchiert und bin auf folgende Modelle gestoßen, die mir sinnvoll erschienen:
- Mountain equipment helium 400
- pajak core 400
- cumulus mysterous traveller 500
- exped trekkinglite 0°C
Liege ich mit ca. 400g füllung für diese Anwendung richtig, oder sollte es mehr sein? Gibt es einschlägige Erfahrungen zu den Schlafsäcken und welche (anderen) wären zu empfehlen? Leider finde ich recht wenige Erfahrungen oder Tests, die meinen etwas längerfristigen Anwendungsfall wiederspiegeln.
Vielen Dank im Vorraus!
Kommentar