Welchen Schlafsack: Marmot Wave 4 oder Carinthia Scout?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Carola
    Neu im Forum
    • 19.04.2006
    • 1

    • Meine Reisen

    Welchen Schlafsack: Marmot Wave 4 oder Carinthia Scout?

    Hallo zusammen!

    wahrscheinlich bin ich die 1.25893ste die um Hilfe beim Schlafsackkauf braucht.
    Ich suche einen mit einer Komforttemperatur so um die -7°C
    zur Auwahl stehen:

    [edit]

    Marmot Wave 4

    Carinthia Scout

    [/edit]


    es wundert mich nur das die beiden so günstig sind, andere mit einer solchen komforttemperatur sind meist vielteurer, das macht mich irgendwie misstrauisch.
    Daher die Frage ob jemand von euch erfahrungen mit diesen marken hat oder mir einen anderen tipp geben kann.

    Vielen Dank schonmal!

    Viele Grüße

    Carola

  • Flachlandtiroler
    Freak
    Moderator
    Liebt das Forum
    • 14.03.2003
    • 30234
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Hallo Carola + willkommen hier,

    bitte nenne einfach die Namen der beiden Modelle, am besten im Titel.
    Die Links laufen bei mir tot (außerdem muß man wg. ihnen scrollen ,
    besser: [ url=www-Link]Schlafsackmodellname[ /url]).

    Solltest Du nicht nur Meinungen / Erfahrungen zu diesen Modellen haben
    wollen, so sind in der FAQ die üblichen, hierfür relevanten Fragen aufgelistet:

    http://forum.outdoorseiten.net/viewtopic.php?t=3943

    Gruß, Martin
    Meine Reisen (Karte)

    Kommentar


    • Corton
      Forumswachhund
      Lebt im Forum
      • 03.12.2002
      • 8587

      • Meine Reisen

      #3
      @ Carola

      Hmm, also den Marmot Wave 4 (lt. Outdoor Discounter -9°C Komfort nach EN ) kenne ich nicht und von der Füllung "Spirafil" hab ich auch noch nix gehört. Ein aktuelles Modell ist das anscheinend nicht (siehe Website) [edit] Es ist doch ein aktuelles Modell, siehe Woick Katalog [/edit] und als einziger Orientierungspunkt bleibt erst mal das Gesamtgewicht von 1.660g.

      Ziehen wir zum Vergleich mal den TNF Snowshoe mit der aktuell (im Neuzustand!) loftigsten Kunstfaser Polarguard Delta heran. Das Modell in Gr. regular wiegt 1.650g und hat ein EN-Rating von 0°C/-6°C.

      Da man wohl davon ausgehen kann bzw. muss, dass die Spirafil Füllung in Sachen Wärmeleistung-Gewichts-Verhältnis längst nicht die Qualitäten von Polarguard Delta erreicht, sollte ein tatsächlich ermitteltes EN-Rating des Wave 4 deutlich über dem des Snowshoe liegen, schätzen wir einfach mal +4°C/-2°C. Die angeblichen -9°C Komfort nach EN sind jedenfalls fernab von Gut und Böse. Das ist jetzt natürlich nur ne Vermutung, aber die Wahrscheinlichkeit, dass ich damit nicht ganz falsch liege, ist IMO ziemlich hoch. 8)

      Zum Carinthia Scout: Mal davon abgesehen, dass der für Dich auch nie und nimmer bis -8°C reicht, würde ich von den 80/20er Enten"daunen" (wenn man das noch so nennen soll) Füllungen von Carinthia an Deiner Stelle die Finger lassen. Wenn Du ein paar EUR mehr ausgibst, bekommst Du schon was deutlich besseres (z.B. den Tagoss Arctic 700 bei Larca). http://www.larca.de/VM0306_7.jpg

      Aber auch dieses Modell reicht für ne durchschnittliche Frau nicht annähernd bis -7°C, sondern etwa bis zum Gefrierpunkt. Wenn Du nen Schlafsack suchst, der Dich bei -7°C (Schlafsackumgebungstemperatur) zuverlässig warm hält, musst Du noch mal ein Stück mehr investieren.

      Corton

      Kommentar


      • karlson
        Dauerbesucher
        • 22.10.2005
        • 869
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Ich hab mir vor einem halben Jahr den Scout auch dort gekauft und bin recht zufrieden. Bei mir war´s bei -5 absolut angenehm (kälter war´s nie), für mich sind da noch Reserven...
        Meiner hat übrigens 85/15 Mischung, obwohl im Shop 80/20 angegeben waren.
        Der Innen- und Außenstoff ist tatsächlich stark wasserabweisend und außerdem das angenehmste Plastikinnenmaterial, was ich kenne.

        Ach ja, und er verliert recht viel Federn/Daunen.

        Ob das das beste ist, was man zu dem Preis bekommen kann weiß ich nicht, der Sack ist aber brauchbar, auch wenn es so ziemlich das unterste auf der Preisskala ist. Wenn´s nicht so doll auf´s Gewicht ankommt, bist du vielleicht besser beraten, wenn Du einen besseren KuFa-Schlachsack nimmst. Oder gib mehr geld aus, dann bekommst du auch was besseres...
        Hör einfach auf den corton, der weiß was er da redet.
        Most problems in life can be solved with paracord. For everything else, there is ductape!

        Kommentar


        • germomreg
          Gerne im Forum
          • 16.02.2006
          • 97

          • Meine Reisen

          #5
          Ich möchte Corton nicht widersprechen ...
          ... dennoch mein kleiner Erfahrungsbericht zum Carinthia Scout:

          Der Schlafsack ist gut zu komprimieren und passt zusammen mit meiner TAR Lite in das Schlafsackfach des Rucksacks (60l Tatonka).
          Die 1,4 kg kommen gut hin, Federn finde ich auch des öfteren mal. Die Temperatur von -20 Grad ist natürlich absoluter Grenzwert (dazu mal die Berichte des Forums lesen). Mir war bisher nie zu kalt, habe eher darin geschwitzt. Das Außenmaterial ist wirklich sehr angenehm auf der Haut UND wasserabweisend. Leider konnte ich ihn noch nicht bei richtigen Minustemperaturen testen, meine Freundin hat den gleichen und selbst sie hat NICHT gefororen (und das will schon was heißen).

          Hoffe das hilft dir etwas weiter. Haben uns zu dritt zusammen getan, drei Stück bestellt und nur 100,00 Eur pro Sack bei outdoordiscounter bezahlt. Villeicht findest du ja auch noch welche.

          LG Germomreg

          Kommentar


          • germomreg
            Gerne im Forum
            • 16.02.2006
            • 97

            • Meine Reisen

            #6
            Achja, nochwas.
            Der Wärmeschutzkragen ist echt gut, leider ist der Schalfsack an den Schultern sehr breit (85cm).
            Germomreg

            Kommentar


            • Corton
              Forumswachhund
              Lebt im Forum
              • 03.12.2002
              • 8587

              • Meine Reisen

              #7
              Wenn ich nicht irre, ist das Sondermodell Scout (das ich noch nie in den Händen hatte) so was wie ein weiter geschnittener Tibet 600 mit etwas mehr Füllung. Von der Wärmeleistung werden die beiden Modelle sich vermutlich nicht allzu viel schenken. Der Tibet 600 hat ein EN-Rating von +2°C/-4°C (Komfort Frau/Mann), ich kenne den Schlafsack und halte das Rating für angemessen. Unterstellt man dem Scout optimistisch 2 Grad mehr an Wärmeleistung, landet man bei 0°C (Frau)/-6°C (Mann) - IMO sind das gute Orientierungswerte.

              Ich möchte Corton nicht widersprechen
              Wieso das denn? Ich beiße doch nicht.

              Zitat von germomreg
              Die Temperatur von -20 Grad ist natürlich absoluter Grenzwert
              -20°C in einem Schlafsack wie dem Carinthia Scout? Ich glaub wir müssen mal in normaler Kleidung bei -20°C zusammen biwakieren. Du in Deinem Scout und ich in einem Schlafsack meiner Wahl. 8)

              Mir war bisher nie zu kalt, habe eher darin geschwitzt. [...] Leider konnte ich ihn noch nicht bei richtigen Minustemperaturen testen, meine Freundin hat den gleichen und selbst sie hat NICHT gefroren (und das will schon was heißen).
              Das deckt sich doch in etwa mit den durchschnittlich zu erwartenden Erfahrungen. Wenn Ihr ihn den Scout bei Minusgraden noch gar nicht getestet habt, überrascht es wenig, dass Ihr noch nicht gefroren habt. Ein Rating bzw. eine Einschätzung bezieht sich außerdem immer auf Schlaf in normaler Schlafkleidung (also z.B. eine Lage lange Unterwäsche) und die Temperatur in unmittelbarer Umgebung des Schlafsacks. Wenn Du fünf Schichten Klamotten anhast, die Temperatur vor dem (vollbelegten) Zelt -17°C beträgt und Du die Nacht noch gerade so überlebt hast, hast Du mit "-17°C" nicht den Komfort-Wert des Scout, sondern das sog. Becks-Rating des Modells ermittelt. 8)

              Corton

              Kommentar


              • germomreg
                Gerne im Forum
                • 16.02.2006
                • 97

                • Meine Reisen

                #8
                Also. Ich denke, dass -20 Grad auch nicht realistisch sind, dass man sie jedoch als Grenzwert bei dem man noch überlebt (rede nicht von luxuriösem Schlafen) ansehen kann. Leider gehen die Normen und Herstellerangaben da weit auseinander. Ich kann nur sagen, dass ich positiv überrascht war von dem Modell, bisher nur in Boxershorts darin geschlafen habe und noch nicht bei -17 Grad. Freu mich aber wirklich auf den Winter! Da wird er ausgiebig getestet
                Die -6 Grad sind meines Erachtens realistisch, würde aber auch auf - 10 Grad runter gehen. Wenn es wirklich kalt werden sollte, zieht man doch sowieso Klamotten, Mütze, Handschuhe an (auch wenn's das Becks Rating ist, so sieht meine Realität dann aber auch aus).

                LG Germomreg

                Kommentar


                • karlson
                  Dauerbesucher
                  • 22.10.2005
                  • 869
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Zitat von Corton
                  Das deckt sich doch in etwa mit den durchschnittlich zu erwartenden Erfahrungen. Wenn Ihr ihn den Scout bei Minusgraden noch gar nicht getestet habt, überrascht es wenig, dass Ihr noch nicht gefroren habt. Corton
                  Also ich habe die -5° unter einem Tarp in 1m Abstand zum Termometer, nur in Boxer und dünnem langärmligen Shirt verbracht...
                  Most problems in life can be solved with paracord. For everything else, there is ductape!

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X