Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
Nö, tut's nicht. Sieht fragil aus, ist aber stabil. Oben im Rand ist ein stabilisierender Ring drin, dadurch und durch die bauchige Ausformung wird der komplette Schüsselrand bei Befüllung effektiv stabilisiert.
Ich habe die kleine 5l-Ausführung, habe sie aber beim Wandern längst nicht immer dabei. Ich nutze dann sie eher als "Ordnung-im Küchenkram-halten"-Hilfe, als Socken-und Unterbux-Waschmaschine und als "Muscheln-Pilze-oder-Beeren"-Sammelhilfe.
Für mich gehört sie zu den "Nice to have"-Dingen, die ich aber nicht unbedingt brauche, weil ich sie eigentl. zu selten nutze. Bereut habe ich die Anschaffung aber noch nicht.
Dies kann ich leider nicht bestätigen!
Hatte mir die Schüssel Anfang dieses Jahres auch gekauft und leider war sie so lange in der kleinen Verpackung "eingesperrt", dass sich der Ring nicht mehr richtig öffnen wollte. Wollte sie daraufhin reklamieren und dachte, dass es wohl eher ein Montagsmodell sei, jedoch funktionierten die anderen Schüsseln im Fachgeschäft ebenfalls nicht und deshalb wurden sie direkt aus dem Sortiment gestrichen. Eigentlich eine tolle Idee und ein super Konzept, welches aber leider, gerade bei langer Lagerung im Packbeutel, im wahrsten Sinne des Wortes nicht mehr aufgeht.
Lieber in die bewährte Faltschüssel von Ortlieb investieren, welche natürlich etwas schwerer und größer im Packmaß ist, dafür aber auch extrem robust und stabil ihren Sinn erfüllt. http://www.ortlieb.de/_prod.php?lang...kt=foldingbowl
"Kein Problem wird gelöst, wenn wir träge darauf warten, dass Gott sich darum kümmert."
(Martin Luther King)
Den Packbeutel hab ich sowieso sofort entsorgt - unnützes Gewicht. Die Schüssel passt auch so gut in den Rucksack (oder außen dran) und der Ring "erholt" sich recht fix. Auf Robustheit bei einer Waschschüssel zu achten ist in meinen Augen etwas übertrieben.
Hatte mir die Schüssel Anfang dieses Jahres auch gekauft und leider war sie so lange in der kleinen Verpackung "eingesperrt", dass sich der Ring nicht mehr richtig öffnen wollte. Wollte sie daraufhin reklamieren und dachte, dass es wohl eher ein Montagsmodell sei, jedoch funktionierten die anderen Schüsseln im Fachgeschäft ebenfalls nicht und deshalb wurden sie direkt aus dem Sortiment gestrichen.
Das soll doch gar kein Springring sein, der die leere Schüssel perfekt "aufpoppt", sondern nur ein drahtverstärkter Rand, der die Stabilität der vollen (!) Schüssel gewährleistet.
Funktioniert gut.
Leider zieht das Blau im Fjäll gerne Fliegen an und produziert einen Massenfriedhof
Heilig ist die Unterhose, wenn sie sich in Sonn' und Wind,
frei von ihrem Alltagslose, auf ihr wahres Selbst besinnt.
Auf Robustheit bei einer Waschschüssel zu achten ist in meinen Augen etwas übertrieben.
Also wenn ich das Gewicht von dem Teil schon mitschleppe dann muss es auch 100% funktionieren, ein Loch macht die Waschschüssel unbrauchbar sollte deshalb Robust sein - ich will nicht erst den Boden mikroskopisch absuchen bevor ich das Ding abstelle.
Mein Kitchen Sink 10L ist heute angekommen, hatte erst bedenken ob sie nicht zu groß ist aber das Volumen ist absolut komfortabel und nicht zu groß - glaub die 5l wären mir zu klein gewesen.
Das ganze ist schon ein Luxusartikel, bei dem Gewicht und Packmaß für mich aber absolut vertretbar.
Das Case kann ich wohl - eben weil das Ding ziemlich robust wirkt - weglassen, ist eh nervig wieder einzufalten.
Zuletzt geändert von Braveheart1; 18.04.2013, 02:54.
Das soll doch gar kein Springring sein, der die leere Schüssel perfekt "aufpoppt", sondern nur ein drahtverstärkter Rand, der die Stabilität der vollen (!) Schüssel gewährleistet.
Funktioniert gut.
Leider zieht das Blau im Fjäll gerne Fliegen an und produziert einen Massenfriedhof
Ist mir schon klar, dass der Ring nicht als Gerüst für den Stoff gedacht ist.
Allerdings hat maximal ein Liter in die Schüssel gepasst, der Rest ist einfach wieder an der nächsten Ecke raus geflossen.
Also wenn ich das Gewicht von dem Teil schon mitschleppe dann muss es auch 100% funktionieren, ein Loch macht die Waschschüssel unbrauchbar sollte deshalb Robust sein - ich will nicht erst den Boden mikroskopisch absuchen bevor ich das Ding abstelle.
Mein Kitchen Sink 10L ist heute angekommen, hatte erst bedenken ob sie nicht zu groß ist aber das Volumen ist absolut komfortabel und nicht zu groß - glaub die 5l wären mir zu klein gewesen.
Das ganze ist schon ein Luxusartikel, bei dem Gewicht und Packmaß für mich aber absolut vertretbar.
Das Case kann ich wohl - eben weil das Ding ziemlich robust wirkt - weglassen, ist eh nervig wieder einzufalten.
Da kann ich nur zustimmen.
Wenn ich mich schon dafür entscheide, einen solchen Artikel mitzunehmen, dann muss er auch unter jeden Bedingungen funktionieren. Das Modell von Ortlieb ist gewiss kein Leichtgewicht, jedoch eindeutig die stabilste Wasserschüssel, welche der aktuelle Markt so zu bieten hat.
Aber jedem das seine!
Erst die unterschiedliche Ausrüstung macht eine Begegnung mit anderen OutdoorFreaks erst besonders
"Kein Problem wird gelöst, wenn wir träge darauf warten, dass Gott sich darum kümmert."
(Martin Luther King)
ich belebe den Thread mal wieder - ist ja noch nicht so alt.
Ich bin am überlegen ob ich mir die UL Version der Faltschüssel zulegen soll.
Bisher habe ich mich und meine Kleidung in einem (zu 90% unbenutzten) Kochtopf gewaschen, den ich ab jetzt gerne wegen dem Gewicht zu Hause lassen würde.
Da hier aber einige geschrieben haben, dass die Faltschüssel ein Luxusobjekt ist auf das man auch leicht verzichten kann, meine Frage: wo wäscht ihr euch und eure Kleidung?
Im benutzten Kochtopf, der noch mit Essensresten bzw Fett dreckig ist, weil man ja auch keinen Schwamm/Geschirrtuch mitgenommen hat? (Wir machen den zumindest nicht vollkommen sauber und da will ich nix drin waschen)
Oder direkt im Fluss? aber da kann man ja dann keine Seife verwenden.
Wäre für Gewichtspar- und Hygienetips diesbezüglich dankbar
(1) Outdoor heisst nicht zwangsläufig fernab der Zivilisation(en), d.h. ich würde den ein oder anderen Waschsalon / Beherbergung mit Waschmöglichkeit mit einplanen.
(2) Manchmal verdienen sich die Leute mit privat vermieteten Zimmer was nebenbei, wenn Tagestouristen dort ihre Wäsche waschen lassen!
(3) Richtig "Outdoor", d.h. fernab jeder Zivilisation und ohne Basiscamp sollte man die Faltschüssel durchaus nutzen, denn Beutel sind nicht nur unpraktisch, das Wasser fließt leicht raus, da kein stabilisierender Rand da ist und dann hat man ne Riesen Sauerei! Nicht zu vergessen, dass man die Wäsche gut per Hand durchkneten muss, damit Schweiss, Dreck, etc. raus geht und dann noch gut ausspülen. Um auf die oben gestellte Frage zurück zu kommen: Am Fluss wäscht man seine Wäsche, Stromaufwärts vor einer Fabrik mit Auslassrohren Richtung Wasser!
PS: Socken immer erst am Schluss waschen, sonst stinkt die ganze Wäsche nach Fussschweiss
(3) Ich nutze z.B. nach wie vor ne Reisewaschmiteltube von Schlecker (mit den Kunststoff-Borsten), wo ich Outdoor-Seife rein fülle (wegen der Abbaubarkeit! draussen). Wenn aber ne Kanalisation in der Nähe ist, könnt ihr auch normale Reisewaschmittel nehmen!
Kommentar