Günstige Edelstahl-Alternative zum Trangia

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Volsch
    Neu im Forum
    • 02.09.2009
    • 1
    • Privat

    • Meine Reisen

    Günstige Edelstahl-Alternative zum Trangia

    Hi,

    wer auf der Suche nach einem Kochset a la Trangia ist, für den ist vielleicht das Tatonka-Set bei Amazon für 53 Euro (versandkostenfrei) was. Natürlich eine Trangia-Kopie, aber da mir Edelstahl zwecks Geschmack und Reinigung lieber ist, für mich ideal.

    Gibt hier ja auch einige, die sich das Trangia-Set holen und dann die Töpfe durch Edelstahlversionen von anderen Herstellern ersetzen. Bei dem Preis ist es aber denke ich billiger, das Tatonka-Set zu kaufen und ggf. den Original-Kocher nachzukaufen, wenn einem der lieber ist.

    Hier der Link

    Gruß, Volker

  • rotfuxx
    Erfahren
    • 28.06.2009
    • 197
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Günstige Edelstahl-Alternative zum Trangia

    Hallo Volker,

    ich habe mir damals aufgrund eines sehr schmalen Geldbeutels das Tatonka-Set gekauft und habe damit ganz gute Erfahrungen gemacht.

    Zu den einzelnen Komponenten:

    - Brenner: Eigentlich besser

    Ist glaube ein bisschen höher als die Trangia-Variante und aus Edelstahl statt Messing (korrodiert dadurch allerdings auch nicht). Hat wohl ein bisschen weniger Power als der Trangia, ist aber deutlich effizienter. Sprich: Verbraucht relativ zur Heizleistung weniger Spiritus und hat den wirklich schönen Nebeneffekt, dass er selbst bei längeren Kochsessions nicht nachgetankt werden muss (Kein nerviges Warten bis der Kocher abgekühlt ist. Keine Gefahr mit einem Spiritus-Kleckser auf dem Finger das ganze Essen zu versauen).

    - Windschutz: Zwar Alu, aber trotzdem schwerer.

    Jaja, der Windschutz bringt im Vergleich zum Trangia rund 100 Gramm mehr auf die Waage. Ansonsten erfüllt er seine Funktion. Lässt sich leider nicht so schön verschnüren wie die Trangia-Variante, daher immer Tatonka-Packsack von Nöten

    - Töpfe: Edelstahl ist besser.

    Alu soll besser bekanntlich besser die Wärme leiten. Kann meinetwegen auch sein, aber viel ist es nicht. Jedenfalls nicht bei meiner doch eher entschleunigten Urlaubswahrnehmung. Der Gewichtsunterschied ist für mich marginal (sind wirklich nur ein paar Gramm pro Topf). Stattdessen hat man aber einen Topf, der wirklich komplett geschmackneutral ist. Ok, Trangia hatte auch mal was gemacksneutrales (Titan, teuer und Kompromisse bei der Leitfähigkeit und Duosal, eigentlich ganz durchdacht, außer für UL-Liebhaber), aber wie schon gesagt: hatte. Jetzt gibt es geschmacksneutral nur die beschichteten Alu-Töpfe, die meiner Ansicht nach für den Großteil der Outdoorer zu empfindlich sind, und die HA Alu-Töpfe, die sehr teuer sind und durchaus bei längerer Beanspruchung dazu tendieren ihren HA-Vorteil zu verlieren.

    - Die Pfanne: Und weg damit.

    Die Pfanne ist definitiv das schlechteste Teil im Set. Sehr schwer, ungleichmäßig in der Wärmeverteilung und alles brät blitzschnell fest. Kurzum: Als Pfanne unbrauchbar und als Deckel zu schwer. Hier würde ich auf alle Fälle eine Trangia-Pfanne (non-stick macht in diesem Fall Sinn) empfehlen oder den Trangia-Universaldeckel (wenn man eigentlich nur die Deckelfunktion der Pfanne nutzt).

    - Das Zubehör: Multidisk rein.

    Der Greifer kann natürlich auch bleiben. Aber die Trangia-Multidisk finde ich sehr praktisch zum schneiden, abgießen und als Deckel für abgestellte Töpfe (bloß nicht als Deckel für Töpfe auf dem Kocher verwenden!!!). Noch ein kleiner Glitzi, Salz- und Pfefferbeutel, Feuerzeug, Brenner mit Regulierungring im kleinen Trockentuch rein und den Tatonka-Packsack rum. Hält.

    Fazit: Meiner Ansicht nach hat das Tatonka-Set ein ganz gutes Preis-Leistungsverhältnis und in puncto Töpfe die Nase vorn, wenn man Alu-Geschmack dauerhaft vermeiden will. Die Kompatibilität mit dem Trangia-Set führt auch dazu, dass man je nach Geldbeutelstand das Set weiterentwickeln kann. Also bessere Pfanne oder Universaldeckel, nettes (Luxus-)Zubehör wie Multidisk oder Teekessel (die Tatonka-Variante ist dagegen ultraschwer) oder einfach Komplettaustausch des Windschutzes (wenn man wirklich in dem Segment anbelangt ist, wo man sich 100 Gramm Einsparung 40 Euro kosten lässt).

    Kommentar


    • cityzen
      Anfänger im Forum
      • 03.07.2010
      • 16
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Günstige Edelstahl-Alternative zum Trangia

      Zitat von rotfuxx Beitrag anzeigen

      - Brenner: Eigentlich besser

      - Töpfe: Edelstahl ist besser.
      Hallo,

      ich bin zufällig auf dieses Thema aufmerksam geworden.

      Gibt es neuere Erkenntnisse bezüglich:

      1. Edelstahl vs. HA Alu, Kriterien: Geschmaksneutral, Anbrennen bei 'suppigen' Gerichten (Soucen, Eintöpfe, etc.)

      2. Spiritus-Brenner Trangia vs Tatonka

      Viele Grüsse

      Kommentar


      • markrü
        Alter Hase
        • 22.10.2007
        • 3472
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Günstige Edelstahl-Alternative zum Trangia

        Hallo Cityzen,

        zu beiden Themen findest Du eigene Threads im Forum (-> SuFu). Es gibt aber meines Wissens keine spektakulär neuen Erkenntnisse. Die werden auch nicht mehr kommen.

        Markus
        Der Optimist glaubt, dass wir in der besten aller Welten leben.
        Der Pessimist fürchtet, dass das wahr ist...

        Kommentar


        • mastersergeant
          Dauerbesucher
          • 16.10.2009
          • 562
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Günstige Edelstahl-Alternative zum Trangia

          Zur Brennerleistung guckst Du

          http://www.outdoorseiten.net/forum/showthread.php?t=41950

          PS derESBIT Brenner ist identisch mit dem Trangia
          Zuletzt geändert von mastersergeant; 10.07.2010, 09:10.

          Kommentar

          Lädt...
          X