Hilfe! Trangia 25-8 HA oder 25-2 HA

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Proton
    Erfahren
    • 28.01.2007
    • 214

    • Meine Reisen

    Hilfe! Trangia 25-8 HA oder 25-2 HA

    Hallo!

    Nachdem ich einen ausgedehnteren Urlaub mit meiner Freundin machen werde (Italien...) will ich mir doch noch einen Trangia zulegen.

    1) ich habe mich für die Serie 25 entschieden, da die Töpfe eine doch sinnvollere Größe haben, überkochen nicht so leicht möglich

    2) ICh werde das neue Hartanodisierte Alu nehmen, da robuster und einfacher zu reinigen

    ABER....nun die Frage.
    26-8HA und 25-2Ha unterscheiden sich nur durch das Material des windschutzes. Dieser ist bei "8" aus Ultraligth-Alu, bei "3" aus ALU HA...

    Der Preisunterschied beträgt (je nach Shop, der günstigste Anbieter hat leiden den "2" nicht führt) ca. 50€.

    Gesamtpreis beim günstigsten Anbieter: ca. 90 für "8" (sonderangebot, sonst 125€), Preis für "2" 146€ (normal: 155€)

    Also...braucht man jetzt unbedingt bei diesem Set den HA-Windschutz? Denke es ist einfach ein ziemlich gewaltiger Unterschied...gerade bei diesem angebot.

  • Fjaellraev
    Freak
    Liebt das Forum
    • 21.12.2003
    • 13981
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Das ist wohl wirklich nur Geschmackssache.
    Das Gewicht ist gleich, und kratzfest muss ein Windschutz nunmal nicht unbedingt sein.
    Ich würde mir das Geld für die farbliche Abstimmung sparen also 25-8 UL/HA

    Gruss
    Henning
    Es gibt kein schlechtes Wetter,
    nur unpassende Kleidung.

    Kommentar


    • Gast-Avatar

      #3
      In Schweden kostet der 765 Kronen, das sind etwa 82 Euro
      hier http://www.outnet.se/?pid=255512 z.B.
      Ich würde mir da was überlegen...

      Jetzt ist aber Zeit in der Küche zu verschwinden und das Weihnachtsrentier zu braten

      god jul..

      Peter

      Kommentar


      • Proton
        Erfahren
        • 28.01.2007
        • 214

        • Meine Reisen

        #4
        Bestellung in Schweden?
        naja....wie siehts da mit Zoll usw, aus?

        Kommentar


        • Fjaellraev
          Freak
          Liebt das Forum
          • 21.12.2003
          • 13981
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Zoll kannst du getrost vergessen, Schweden und Deutschland gehören beide zum EU-Binnenmarkt. Einzig die Versandkosten sind höher als bei einer Inlandlieferung.
          Der von Peter verlinkte Kocher ist allerdings die "3", also Non-Stick Pfanne und kein Wasserkessel.
          Den 25-8 finde ich auf die Schnelle nur in der guten alten Duossal Version in den schwedischen Onlineshops, der Neue ist noch nicht vertreten, zumindest habe ich ihn nicht entdeckt.
          Wenn man ihn findet, kann sich die Bestellung durchaus lohnen...

          Gruss
          Henning
          Es gibt kein schlechtes Wetter,
          nur unpassende Kleidung.

          Kommentar


          • Gast-Avatar

            #6
            Kessel ist nicht so wichtig- aber schön,
            der Typus mit Kessel:
            http://www.trangia.se/5608.serie_25_ulha.html
            ist die Nr 4
            Die Nonstick- Pfanne würde ich auf alle Fälle nehmen, da gelingen die Pfannkuchen besser
            Ich hab selber den Trangia 25-3 HA und bin sehr zufrieden (mein 27 Jahre alter Kessel passt da auch hinein)

            Kommentar


            • Proton
              Erfahren
              • 28.01.2007
              • 214

              • Meine Reisen

              #7
              so...erstmal zwischendurch...

              Frohe Weihnachteln!!!


              Zum Thema:
              Also eigentlich rechtfertigt der Windschutz den Preis nicht, Und wenn er mal hinüber ist kann ich für die Preisdifferenz von 60€ sicherlich 2 neue Windschütze (*lol*) bestellen....

              Habe das Set auch noch nicht in Schweden gefundne, habe gerade eiftig gegoogelt...
              werde ihn warscheinlich bei http://www.sporthegenloh.de/epages/h...roducts/160258 bestellen, war bisher das beste Angebot und dem Versand aus Schweden traue ich nicht....
              aber vorher warte ich noch die Antwort von globetrotter.de ab, ob sie die HA Ausführung auch liefern können, wäre ja gabz nett, habe mit dieser Firma nur gute Erfahrungen. Soll keine Werbung sein, aber ich werde natprlich mitteilen, ob diese Sachen dort auch zu beziehen sind.

              und die Beschichtung bei der Pfanne mlchte ich mir sparen, soll ja offenes Feuer und grobe Misshandlung nicht durchstehen.....
              ausserdem gelingen mir die Pfannkuchen nichtmal zuhause, d.h. outdoor werde ich mir das sowieso verkneifen...

              Kommentar


              • Gast-Avatar

                #8
                Bei der 8er Version sind aber nur die Töpfe und Pfanne aus dem HA- Material
                Und warum solltest Du dem Versand aus Schweden nicht trauen- ich fühle mich da sicherer als in Dland, die Schweden sind nämlich etwas zivilisierter...
                Ich finde diese Sport- Dingsbumsbeschreibung irreführend.
                Zur Pfanne- wenn die hart beansprucht werden soll dann würde ich eh die Duossal- Variante besorgen.
                Hier nochmal alle HA- Varianten:
                http://www.trangia.se/5608.serie_25_ulha.html
                Zuletzt geändert von ; 24.12.2007, 23:40.

                Kommentar


                • Proton
                  Erfahren
                  • 28.01.2007
                  • 214

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Nuja...

                  Hab ich schon im 1. Post festgestellt, dass der Windschutz nicht aus HA ist. Im wesentlichen gehts ja um den Preisunterschied, verursacht duch den Windschild.

                  Habe den 25.8 UL/HA leider noch nicht in schweden gefunden, ausserdem tu ich mir mit der Sprache etwas schwer.
                  Die Beschreibung bei Hegeloh ist vielleicht etwas wischi-waschi, aber wenn man die Preisliste von trangia unter www.scandic.de checkt und die Bezeichnung stimmt auch, sieht man den UVP-Preis des richtigen sets, d.h. dieser Artikel stimmt wirklich mit meinen Wünschen überein.

                  HA soll übrigens noch robuster als duossal sein...deswegen wird ja duossal durch HA ersetzt.

                  Kommentar


                  • Fjaellraev
                    Freak
                    Liebt das Forum
                    • 21.12.2003
                    • 13981
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Zitat von Proton Beitrag anzeigen
                    HA soll übrigens noch robuster als duossal sein...deswegen wird ja duossal durch HA ersetzt.
                    Dass es robuster ist glaube ich nicht, das Verhältnis Robustheit/Gewicht wird wohl besser sein. Da bei Duossal die tragende Schicht Edelstahl ist kann da Aluminium einfach nicht dran kommen, die Kratzfestigkeit mag gegeben sein aber gegen Beulen...
                    Normalen Ge(und Miss-)brauch werden aber sicher beide Versionen aushalten.

                    Gruss
                    Henning
                    Es gibt kein schlechtes Wetter,
                    nur unpassende Kleidung.

                    Kommentar


                    • Proton
                      Erfahren
                      • 28.01.2007
                      • 214

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Naja...

                      Mal ganz ehrlich...ich bin echt nicht oft in freier Wildbahn...
                      Eigentlich würde es ja auch die Standard-Alu-Version tun. Aber warum nicht gleich was ordentliches kaufen?

                      Von laminaten wie Duossal möchte ich eher die Finger lassen. Großer Vorteil der HA Ausführung ist ka das Aluminium, die Oberfläche wird extrem gehärtet, doch wer den Vorgang kennt weiß auch, dass anodisieren (=eloxieren) kein besonders aufwändiger Vorgang ist.
                      Was dabei allerdings erhalten bleibt, ist die Wärmeleitfähigkeit des Alu, d.h. diese müsste besser sein als bei Duossal.

                      Werde heute noch einmal genau überlegen müssen...und werfe dann vielleicht eine Münze. Entweder 25-8 UL/HA oder 25-2 UL

                      Kommentar


                      • Fjaellraev
                        Freak
                        Liebt das Forum
                        • 21.12.2003
                        • 13981
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Zitat von Proton Beitrag anzeigen
                        Eigentlich würde es ja auch die Standard-Alu-Version tun. Aber warum nicht gleich was ordentliches kaufen?
                        Absolut richtige Einstellung

                        Zitat von Proton Beitrag anzeigen
                        Von laminaten wie Duossal möchte ich eher die Finger lassen. Großer Vorteil der HA Ausführung ist ka das Aluminium, die Oberfläche wird extrem gehärtet, doch wer den Vorgang kennt weiß auch, dass anodisieren (=eloxieren) kein besonders aufwändiger Vorgang ist.
                        Was dabei allerdings erhalten bleibt, ist die Wärmeleitfähigkeit des Alu, d.h. diese müsste besser sein als bei Duossal.
                        Den Entscheid nimmt einem ja leider in Zukunft Trangia ab
                        Das Laminat war bei Duossal (obwohl manchmal auch anderes behauptet wurde) eigentlich nie ein Problem ausser Gerüchten habe ich nie etwas gehört/gesehen, die Kratzfestigkeit ist bei beiden sicher sehr gut.
                        Bei der Wärmeleitfähigkeit gibt es halt immer zwei Aspekte, die Leitfähigkeit ist bei Aluminium auf jeden Fall besser, aber dadurch ist die Verteilung halt auch schlechter, sprich die Brennerhitze kommt im Topfinneren auf einer kleineren Fläche an -> Die Gefahr des Anbrennens ist etwas grösser. Eventuell (Da habe ich absolut keine Ahnung) wird die Gefahr (oder zumindest die Auswirkung) des Anbrennens schon durch das Eloxieren etwas gemindert.
                        Aber wenn man das weiss und beim kochen entsprechend drauf achtet ist das kein Problem.

                        Zitat von Proton Beitrag anzeigen
                        Werde heute noch einmal genau überlegen müssen...und werfe dann vielleicht eine Münze. Entweder 25-8 UL/HA oder 25-2 UL
                        Wenn du den Zweier deutlich billiger bekommst ist er eine Überlegung wert, sonst würde ich (Als Duossal Trangianer) sicher zum Achter greifen, siehe das erste Zitat

                        Gruss
                        Henning
                        Es gibt kein schlechtes Wetter,
                        nur unpassende Kleidung.

                        Kommentar


                        • Proton
                          Erfahren
                          • 28.01.2007
                          • 214

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Nunja....

                          Das BESSERE ist der Feind des guten...

                          Habe soeben die HA/UL varoante 25-8 bestellt...


                          und bis zun Urlaub bleibt nch genug ZEit zum testen im studentenheim....(glaube sogar ein Trangia hat mehr Power als die Mini-E-Platten)


                          Danke euch allen für die Beratung und diskussion, vielleicht poste ich auch noch nen kleinen Test.

                          Kommentar


                          • Gast-Avatar

                            #14
                            HA soll übrigens noch robuster als duossal sein...deswegen wird ja duossal durch HA ersetzt.
                            das stimmt auf keinen Fall.
                            Das HA kann man ganz schön zerkratzen

                            Kommentar


                            • PharmazieFlip
                              Erfahren
                              • 22.09.2007
                              • 371
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              welches material is denn jetzt bei welchem teil nötig/sinnvoll/(bezahlbar?)

                              weil langsam blicke ich bei nonstick/ultralight alu/alu normal/duossal nicht mehr durch

                              speziell interessieren würde es mich bei pfanne und töpfen
                              mein Reiseblog, doch nicht auf dem AT, aber in Irland, Nepal & in Tschernobyl

                              Kommentar


                              • Gast-Avatar

                                #16
                                Im Prinzip ises ja nicht ganz so wichtig. Wenn du nur Wasser heiß machen möchtest nimmst du Alu, wenn du "richtig" kochen willst eben Duossal oder Nonstick. Findest du aber auch in ner Menge anderer Threads..

                                Kommentar


                                • ich
                                  Alter Hase
                                  • 08.10.2003
                                  • 3566
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  Also ich hab das wie folgt gelöst:
                                  1 Topf Alu zum Wasserkochen etc.
                                  1 Topf Duossal zu mAnbraten/Saucen machen, wo halt mehr im Topf rumgekratzt wird
                                  1 Non-Stick Pfanne geht super, zerkratzt aber auch ganz ordentlich mit der Zeit...
                                  Nicht nur Fuchs sein, auch n puschigen Schwanz haben!

                                  Spaß im Winter und Wandern mit Kindern

                                  Kommentar


                                  • Gast-Avatar

                                    #18
                                    1 Topf Alu zum Wasserkochen etc.
                                    1 Topf Duossal zu mAnbraten/Saucen machen, wo halt mehr im Topf rumgekratzt wird
                                    Bei mir genau so. Da ich nicht viel zu braten habe ist die Pfanne bei mir durch den Standard-Deckel ersetzt. Ist ein bisschen leichter, aber im Endeffekt wurscht.

                                    Kommentar


                                    • Trapper
                                      Dauerbesucher
                                      • 25.06.2007
                                      • 742
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      Zitat von ich Beitrag anzeigen
                                      Also ich hab das wie folgt gelöst:
                                      1 Topf Alu zum Wasserkochen etc.
                                      1 Topf Duossal zu mAnbraten/Saucen machen, wo halt mehr im Topf rumgekratzt wird
                                      1 Non-Stick Pfanne geht super, zerkratzt aber auch ganz ordentlich mit der Zeit...
                                      Ich mache es ebenfalls so, wobei ich die Pfanne bislang nur mit einem Holzspatel benutzt habe. So hat sie ca 2 Jahre und häufigen Gebrauch ganz gut überlebt.
                                      Holzspatel schnitze ich mir von Zeit zu Zeit neue aus dem was man am Wegrand findet.

                                      Kommentar


                                      • volker1
                                        Erfahren
                                        • 03.05.2007
                                        • 243

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        Ich finde, wenn man richtig kochen will, führt an DOUSSAL nichts vorbei. Das Alu außen verteilt die Hitze super, das rostfreie Stahllaminat innen sorgt für weniger anbrennen (natürlich nur in der Kobination mit dem Alu außen, in reinen Stahlpfannen würde innen alles anbrennen), ist relativ kratzfest, und ganz wichtig, es löst sich auch bei sauren Speißen oder stark milchhaltigen Sachen wie Milchreis nicht an! Es ist also hygenischer und geschmacksneutraler. Einzigstes Manko es ist halt ein ganz klein wenig schwerer. Irgendwelche sonstigen Probleme hatte ich damit nie.

                                        Non-Stick ist Alu mit einer Antihaftbeschichtung innen. Bei Trangia allerdings immernoch mit Teflon. Modernere Antihaftbeschichtungen werden noch nicht eingesetzt. Kochen und Braten funktioniert gut, es brennt nichts an, Braten ist auch mit sehr wenig Fett möglich. Allerdings ist die Beschichtung recht empfindlich. Also Vorsicht damit. Es ist selbst bei guter Behandlung einfach nicht so dauerhaft. Auch sollte man aufpassen die Töpfe nicht zu überhitzen! Leichter sind die Töpfe und Pfannen auch nicht, da die Aluschicht deutlich dicker als bei DOUSSAL ist. Möglicher weise um die Non-Stick-Schicht innen vor zu schnellem überhitzen zu bewahren.

                                        Normales Alu ist die günstigste Variante. Es verteilt die Hitze gut, alledings löst es sich bei sauren Speißen und Milchprodukten schnell an. Milchreis wird vom Alu schon fast grau. Also nicht für alle Speißen geeignet.

                                        Ultraleicht Alu. Ist eine Aluminium Magnesium Legierung, deutlich leichter aber auch weicher! Die Töpfe und Pfannen sind zudem dünner hergestellt. Die Hitzeverteilung ist noch gut, aber nicht so gut wie bei klassischem Alu (wegen der Dicke). Selbe Nachteile bei säurehaltigen oder milchhaltigen Speißen.

                                        Titan. Wird momentan von Trangia nicht mehr hergestellt. Altbestände sind aber noch zu erwerben. Sehr robust und langlebig + wegen der sehr geringen Schichtstärke sehr leicht. Allerdings ist die Wärmeverteilung sehr schlecht. Wasser kochen oder dünnere Suppen im Topf kein Problem, da wurde es für extremeren Einsatz (hauptsächlich mit dehydrierter Nahrung sehr gerne aus Gewichtsgründen genommen). Braten in der Titanpfanne: Das kann man allerdings getrost vergessen! Innen brennt alles an, außen bleibt es zu kalt.

                                        Hart Anodiziertes Alu. Das ist dünnes Ultraleicht-Aluminium-Magnesium, wo die Oberfläche extrem gehärtet wurde. Das ist auch kein normales Eloxieren. Die Gehärtete Schicht ist deutlich dicker als beim normalen Eloxieren. Trangia propagiert es mpmentan als Ersatz für das nicht mehr angebotene Titan. Die Oberfläche ist wirklich belastbarer als bei normalen Ultralight Alu. Die Wäreverteilung ist naüterlich ähnlich UltralightAlu, und damit deutlich besser als Titan. Allerdings ist es eben nur eine gehärtete Oberflächenschicht. Die Nutzt sich auf Dauer auch irgendwann ab. Zudem ist die gehärtete Schicht auch nicht wirklich sehr viel unempfindlicher gegen saure Speißen, Milchprodukte etc. Es löst sich zwar weniger an, aber wie gesagt irgendwann ist die Schicht auch "verbraucht". Also nicht wirklich ein Ersatz für Titan.

                                        Mein Trangia besteht zur Zeit aus einem oberen und unteren Windschutz aus Ultralight hard anoized Alu. 1,75 Liter Topf aus Titan, 1,5 er aus DOUSSAL und Pfanne aus DOUSALL + Scheidbrett und Universaldeckel aus ALU. Geht es leight weight los, ist nur der Windschutz + 1,75er Titantopf sowie der Universaldeckel dabei. Soll richtig gekocht werden, wird das ganze durch den 1,5er Topf und der Pfanne aus DOUSSAL ergänzt. Eine optimale Kombi, wie ich finde. Ich kann mich mit den hart anodizierten Töpfen jedenfals nicht anfreunden. Ich mag jedenfals kein angelöstes Alu in meinen Speißen. Wäre sehr schade, wenn Trangia nun tatsächlich die DOUSSAL-Varianten nicht mehr anbietet.

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X