Erfahrungen mit Primus EtaPower

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • waldtrapper
    Anfänger im Forum
    • 29.09.2007
    • 39

    • Meine Reisen

    #21
    EtaPower Töpfe

    Zitat von Christine M Beitrag anzeigen
    Wenn ich das richtige sehe, habe ich glaube ich das hier: Primus Litech Cooking Set (vor ca. 1,5 Jahren zum halben Preis bei Globi gekauft). Das Material des neuen Topfes scheint mir das gleiche oder jedenfalls sehr ähnlich zu sein (@Fernwanderer: Das ist innen beschichtetes Alu, kein Duossal und damit auch nicht vergleichbar). Ich bin so weit mit den Töpfen zufrieden, die Beschichtung ist noch völlig OK und größere Beulen sind auch nicht zu verzeichnen (der Deckel ist mittlerweile leicht verzogen). Ich erinnere mich allerdings, daß dieser Punkt (leichtes verbeulen) damals bei Globi in einigen Bewertungen kritisiert wurde.

    Die Idee mit den Lamellen schaut interessant aus. Allerdings schließe ich mich Fernwanderer an: die sind schon ziemlich teuer, und die Beschreibung erwähnt noch nicht einmal, ob ein Decke dabei ist (ohne Deckel wäre die versprochene Brennstoffersparnis gleich wieder dahin).

    Christine
    Hi Christine,

    selbstverständlich wird der Topf mit Deckel verkauft. Es ist hard-anodized aluminium mit den entsprechenden Vorteilen, und dem Wärmetauscher, der de wirklichen Unterschied macht. Zum Thema teuer.....wenn Brennstoff gespart wird kann sich jeder selber ausrechnen wann sich diese Töpfe rechnen. Es ist nämlich schon ein Unterschied ob ich immer wieder Geld in neue Kartuschen investiere, und auch eine kleiner Umweltaspekt....

    Gruß

    Kommentar


    • Boubou
      Neu im Forum
      • 05.01.2008
      • 3

      • Meine Reisen

      #22
      Primus EtaPower

      servus.
      eins vorweg: bin neu hier, habe aber schon eifrig threads gelesen. finde eure tipps und erfahrungsberichte sehr informativ.

      es geht mir um den primus etapower. hat jemand das set mal intensiv getestet?

      starte dieses jahr eine 18 monats-reise durch ganz europa per rad. d.h. ich lege wert auf langlebigkeit, praktischen nutzen und natürlich brennstoffeinsparung. von daher kommt das set (allerdings mit dem kleinen topf) meinen anforderungen recht nah. denke ich.
      der preis ist zweitrangig, da ich auf dauer durch die brennstoffeinsparung das geld irgendwann wieder raus habe. vom gewicht her ist das set auch in ordnung, da mir langlebigkeit wichtiger ist als ul.
      nun die fragen dazu:
      - lassen sich topf und pfanne auch über dem lagerfeuer verwenden?
      - ist die beschichtung langlebig?
      - gibt es das set auch mit kleinem topf (1,7l) zu kaufen, bzw. passt es dann alles noch so gut zusammen in den köcher?
      - sind passende gaskartuschen europaweit, flächendeckend (eventuell auch in nordafrika) erhältlich?

      also, was haltet ihr von dem teil?

      gruss, alex.

      Kommentar


      • Gast-Avatar

        #23
        - lassen sich topf und pfanne auch über dem lagerfeuer verwenden?
        - lassen sich topf und pfanne auch über dem lagerfeuer verwenden?
        Yes, Töpfe und Pfanne und lassen sich sehr wohl auf einem Feuer benützen.
        ...ist die beschichtung langlebig...?
        Yes, ist sie. Kommt halt darauf an wie pflegsam du damit umgehst.
        - gibt es das set auch mit kleinem topf (1,7l) zu kaufen, bzw. passt es dann alles noch so gut zusammen in den köcher?
        Yes, der 1,70 l Topf passt augezeichnet in de 2,0 l Topf. Kocherstand, Topf 2,0 ausgezeichnet in den 1,7 Topf, inclusive Deckel und Pfane ausgezeichnet in den Podsicki, schreibt man das so?
        sind passende gaskartuschen europaweit, flächendeckend (eventuell auch in nordafrika) erhältlich?
        Nö, das wird schwierig. Schon Schraubkartuschen mit netto 440 gr passen aufgrund der zu kurzen, flexiblen Gaszuleitung nur liegend.
        Für den Süden: CampingGa
        s und Stechkartuschenadapter.
        ...also, was haltet ihr von dem teil?..
        Gute Kochereinheit für Käse/Fleischfondue als auch für die schnelle Tütensuppeküche.

        Bon appetit

        Ewald

        Kommentar


        • Boubou
          Neu im Forum
          • 05.01.2008
          • 3

          • Meine Reisen

          #24
          servus ewald.

          vielen dank für deine antwort. zu den kartuschen hätte ich noch ne frage:
          die gaszuleitung kann ich doch durch ne längere ersetzen, oder?

          verstehe ich dein fazit richtig, dass das set zu gebrauchen ist?
          ist der gasverbrauch wirklich so niedrig wie vom hersteller beworben?

          gruss, alex.

          Kommentar


          • waldtrapper
            Anfänger im Forum
            • 29.09.2007
            • 39

            • Meine Reisen

            #25
            Hallo Boubou,
            also wenn Du den Topf auf dem Feuer verwendest kann es passieren je nachdem was Du verbrennst und was du für ein Feuer hast das der Topf beschädigt wird, der Topf wurde definitiv für Kocher konstruiert.
            Zum Einwand der liegenden Kartusche: es ist egal ob die Kartusche liegt oder steht, also erübrigt sich der Umbau auf eine längere Leitung, die es auch vom Hersteller nicht gibt. Warum ist die Leitung nicht länger? Bei einer bestimmten Länge besteht laut Gesetzgeber die Gefahr das ein Nutzer die Kartusche im Topf anwärmt um bei itefen Temperaturen oder bei fast leerer Kartusche noch einen letzten Rest rauszuholen...deswegen. Beschichtung: solange du nur Besteck aus Kunststoffe wie Lexan oder Holz nimmst hält sie lange, Metall ist problematisch. Beim Verpacken immer auf Schutz der Beschichtung achten, zum Beispiel durch Tücher....
            Wenn Dir der 1,7l Topf reicht und Du keine Pfanne benötigst, sondern ein normaler Deckel reicht, und die Tasche auch nicht wichtig ist, sondern Netztbeutel, dann ist der EtaPower EF Trail interessant.
            Viel Spass bei der Radtour

            Kommentar


            • volker1
              Erfahren
              • 03.05.2007
              • 243

              • Meine Reisen

              #26
              mittlerweile haben wir die Testläufe noch weiter geführt.
              Bei wenig Wind 20°C Außentemperatur und 10°C Wassertemperatur kocht 1 Liter Wasser

              großer Primus ETA-Power-Topf mit ETA-Power-Brenner

              Dauer 4 min (Vollgas mit Flüssiggasspeisung)
              Verbrauch 16g Gas

              Dauer 4,5min (Vollgas)
              Verbrauch 14g Gas

              Dauer 7,5min (auf mittlere Flamme geregelt)
              Verbrauch 11g Gas

              Dauer 10min (auf kleine Flamme geregelt)
              Verbrauch 13g Gas

              ---------------------------------------------

              Mit dem Primus Himalaya Ease Fuel Als Gaskocher in Kombie mit dem ETA-Power-Topf:

              Dauer 3 min (Vollgas mit Flüssiggasspeisung)
              Verbrauch 17g Gas

              Dauer 3,5min (Vollgas)
              Verbrauch 15g Gas

              Dauer 6min (auf mittlere Flamme geregelt)
              Verbrauch 12g Gas

              Dauer 9min (auf kleine Flamme geregelt)
              Verbrauch 14g Gas

              --------------------------

              Vergleich: Mit einem Normalen DOUSSAL Trangia Topf auf gleichem Kocher Primus Himalaya Ease Fuel:

              Dauer 4min (Vollgas mit Flüssiggasspeisung)
              Verbrauch 24g Gas

              Dauer 4,5min (Vollgas)
              Verbrauch 20g Gas

              Dauer 8min (auf mittlere Flamme geregelt)
              Verbrauch 15g Gas

              Dauer 17min (auf kleine Flamme geregelt)
              Verbrauch 24g Gas

              ------------------------------------

              Dagegen verglichem mit dem Trangia Sturmkocher und dem Gasbrennereinsatz mit einem normalen DOUSSAL Trangia Topf:

              Dauer 3,5min (Vollgas mit Flüssiggasspeisung)
              Verbrauch 21g Gas

              Dauer 4min (Vollgas)
              Verbrauch 18g Gas

              Dauer 6min (auf mittlere Flamme geregelt)
              Verbrauch 12g Gas

              Dauer 10min (auf kleine Flamme geregelt)
              Verbrauch 15g Gas

              -------------------------------
              gegenüber von normalen Kochern bringt der ETA-Power-Topf + Brenner also eine deutliche Verbesserung. Nur der ETA-Power-Topf alleine auf einem normalen Kocher hat zwar geringfügig schlechtere Werte aber der Unterschied ist gering. Der ETA-Power-Brenner brennt recht punktförmig nach oben, und nicht schräg nach außen, daher wohl eine zusätzlich geringfügig bessere Energieausbeute wenn nicht nur der Topf, sondern auch der spezielle Brenner benutzt wird. Das bedeutet jedoch auch etwas leichteres Anbrennen in der Mitte des Topfes.
              Verglichen mit einem 0-8-15 Topf und einem normalen Gasbrenner ohne Windschutz stimmen die Werbeangaben von Primus mit der sehr hohen Brennstoffersparnis durchaus. Verglichen mit einem ebenfalls sehr effizienten Trangiakocher (getestet mit Gasbrennereinsatz) ist die zusätzliche Brennstoffersparnis zwar vorhanden aber sehr gering. Schade nur das der ETA-Power-Topf nicht vernünftig in den Trangia passt (nur sehr wackelig und unsicher)
              Für meinen Geschmack macht der ETA-Power Kocher selbst mir einen zu klapprigen Eindruck, man muss schon sehr vorsichtig mit Ihm umgehen (o.k. ist halt sehr auf Gewichtsparen ausgelegt). Ich jedenfals werde beim Trangia bleiben.

              Kommentar


              • hannibal
                Gesperrt
                Erfahren
                • 24.01.2005
                • 248
                • Privat

                • Meine Reisen

                #27
                Kochervergleich

                Hi Volker,

                erstmal danke für Deinen ausführlichen Test. Allerdings möchte ich zwei Kleinigkeiten hinzufügen.

                1.) Aus deinem Test geht für mich hervor, dass der Verbrauch mit dem ETA-Topf bei ETA-Brenner und Himalayan-Stove praktisch identisch ist. Dies spricht gegen eine erhöhte Effizienz des Kochers.

                Dagegen ergibt der Vergleich zwischen dem Duossal- und dem ETA-Topf einen klaren Vorteil für den ETA, gleich auf welchem Brenner.

                Man kann jedoch aufgrund der unterschiedlichen Materialien (ETA: Hardanodised Aluminium / Duossal: Alu-Edelstahl-Sandwich) den Effizienzvorteil nicht auf die Lamellen am Boden zurückführen, da Edelstahl eine deutlich schlechtere Wärmeleitfähigkeit hat und der Duossal auch deutlich dickere Wände hat.
                Um eine deutlich bessere Effizienz nachzuweisen, müßte man den ETA mit einem anderen Hardanodized-Alu-Topf ohne Lamellen vergleichen (z.B. normaler Primus Litech bzw. Optimus Terra oder MSR Duralite).

                2.) Ich hatte mal im Globi probiert, ob der 2,1l-ETA in den großen Trangia passt. Er passt, und zwar wie angegossen, Der 1,7l ist wackelig, aber geht.

                Ich vermute, dass der ETA-Topf im Trangia das absolut effizienteste wäre, da der Windschutz und Kamineffekt meines Erachtens viel besser konstruiert ist als der des ETA-Kochers (siehe Dein Vergleich mit dem Himalayan). Ich stimme Dir zu, dass der ETA-Brenner klapprig ist und vor allem deutlich schlechter abgeschirmt ist und eine sclechtere Luftzufuhr hat.

                Da mir der ETA-Topf zu teuer war, kann ich leider keinen Vergleich machen. Vielleicht schaffe ich es noch meinen bei "Biete und Suche" momentan eingestellten großen Trangia am Wochenende mit dem 1,5l-MSR-Duralite zu testen. Dann hätten wir zumindest einen Vergleich, ob die Lamellen was bringen. Allerdings würde die Versuchsanordnung bei zwei Testern (Standort/Wiegen/wie weit aufgedreht sehr subjektiv etc.) natürlich nicht exakt übereinstimmen, also eine statistisch große Messungenauigkeit vorliegen, die einen objektiven (in Zahlen) Test unmöglich macht.

                3.) Nur zur allgemeinen Info: Es soll jetzt von Primus (siehe Homepage) auch einen 2,9l-ETA-Topf geben und einen 1,0l-ETA-Topf mit speziellem Windschutz für normale auf die Kartusche geschraubte Gaskocher (ähnlich dem Jetboil).

                4.) Falls Du irgenwann mal den Vergleich ETA-Topf gegen einen anderen Hardanodised-Aluminium-Topf machen solltest, wäre ein Vergleich mit zusätzlichem MSR-Wärmetauscher interessant, d.h. z.B. ETA mit Lamellen am Boden gegen MSR-Duralite mit MSR-Wärmetauscher (Lamellen an den Seiten), natürlich jeweils mit Deckel auf gleichem Kocher.
                Hätte ich einen ETA würde ich es ja versuchen, aber Globi würde mir dafür wohl kaum einen zur Verfügung stellen.

                Auch ein Vergleich von MSR-Reactor gegen Jetboil (gibt in den Staaten bei REI übrigens auch ´ne Pfanne mit Lamellen!) gegen kleinen neuen 1,0l-ETA wäre interessant. Aber niemand wird wohl alle drei Kocher sein Eigen nennen.

                Meine Lieblingskombi wenn´s bequem sein darf (Platz im Ruchsack abhängig von Personenzahl und Tour) ist übrigens der Globi-Nachbau vom Trangia mit Optimus-Nova-Multifuel mit den MSR-Duralites (da passen dann alle d.h. 1,0l,1,5l,2,0l -Töpfe u. 18,5cm Pfanne rein, der Deckel passt auch genau auf die Pfanne). Solo liebe ich den kleinen Trangia mit Duossal und Primus-Gasbrenner.

                Mein Traum-Gruppenkocher (4 Personen) wäre ein etwas breiterer und höherer (für größere Töpfe) Trangia-Windschutz aus Titan mit Primus-Omnifuel-Einsatz aus Titan (gab´s mal als Jubiläumsstück) und Primus-HA-Alutöpfen in 2,5l und 4,0l und großer (24cm durchmesser mal 6cm Höhe) Pfanne mit auf alle drei passendem Deckel. Wäre schweineteuer und würde Pulka bzw. Bergans Alpinist zum Transport erfordern, aber eben auch perfekt.

                Also Grüße und viel Erfolg beim weiteren Testen (ich gehe jetzt erstmal kochen!),

                Alex.
                Zuletzt geändert von hannibal; 15.01.2008, 19:27.

                Kommentar


                • volker1
                  Erfahren
                  • 03.05.2007
                  • 243

                  • Meine Reisen

                  #28
                  ich kann jetzt bei den verschiedenen Materiallien für die Töpfe nur von meinen Erfahrungen mit dem Trangiakocher mit Gas- Spiritus- und Multibrennern sprechen.
                  Hier ergab der 1,75l DOUSSAL-, der Titan-, und der Ultraleichtaluminiumtopf jeweils mit dem Universaltopfdeckel nur eine äußerst geringe Abweichung im Brennstoffverbrauch. Kaum messbar (also im Ungenauigkeitsbereich meiner Waage so bei 0,5g Brennstoff für 1 Liter Wasser aufkochen). Vom Material kann man sagen, Aluminium leitet sehr gut die Hitze, Stahl weniger gut und Titan am schlechtesten, ABER die Titantöpfe sind extrem dünn, das rostfreie Stahllaminat bei DOUSSAL auf der Innenseite ist ebenfals extrem dünn, bzw. die dicke Außenschicht ist aus Alu, daher ergeben die verschiedenen Töpfe nur geringe Abweichungen von der Effizienz her betrachtet. Eine ganz andere Sache ist dann die Wärmeverteilung beim Braten, da schneidet Titan sehr schlecht ab (sprich innen brennt alles an und außen wird es bei punkförmigen Flammen nicht heiß genug, also nicht zum Braten geeignet). DOUSSAL ist hier dann wieder sehr gut, da die Aluaußenschicht die Wärme sehr gut verteilt.

                  Die Lamellen beim ETA-Power Topf dürften also wohl schon der Hauptgrund für eine erhöhte Effizienz sein, und weniger das dünne Ultraleichtaluminium welches mit einer Titan-Kunststoff-Antihaftschicht versehen ist (das ist kein einfaches hart anodiziertes Alu). Der ETA-Power-Brenner hat wie man sieht zwar nur einen geringen aber trotzdem vorhandenen Einfluss. Die Flamme und damit die heiße Verbrennungsluft geht zunächst direkt nach oben zum Topf und wird dann erst entlang des Topfbodens zu den Lamellen geleitet. Ein normaler Gasbrenner brennt ehr kreisförmig nach außen, der Weg für die Flamme/Verbrennungsluft ist daher kürzer ... Außerdem ist die Luftzufur und damit die Strömungsgeschwindigkeit der Verbrennungsluft halt so abgestimmt dass Topf und Brenner optimal zusammen fungieren.

                  Aber wie gesagt, ich finde bei einem intelligenten Umgang rechtfertigt der geringe Unterschied zum durchdachten Trangia mit seinem ebenfalls sehr guten Windschutz ein Umstieg auf den ETA-Power nicht. Der Trangia ist einfach universeller einsetzbar und nicht so empfindlich (egal jetzt mit welchem Brenner). Der Unterschied ist nur groß wenn man es mit einem normalen 0-8-15-Brenner und Topf vergleicht. Wohl gemerkt die Tests wurden bei sehr wenig Wind durchgeführt! Mit Wind düfte der Normale standartbrenner auch wenn ein standard Windschutz zum Einsatz kommt noch deutlich schlechter werden, wo hingegen der Trangia ebenfalls einen optimalen Windschutz besitzt.

                  Klar die Kombie ETA-Topf + Trangia-Windschutz wäre eine sehr interessante Variante die getestet werden müsste. Ich kann allerdings dazu sagen. Ich habe den großen Topf ebenfalls mal in den Trangia gestellt. Bei mir war es sehr wackelig und ehr suboptimal von der Standsicherheit, vielleicht sind die Töpfe da ein wenig ungleich?

                  P.S. mein Trangia besteht zur Zeit aus einem oberen und unteren Winschutz aus Ultraleicht hard anoized Alu, einem Titan 1,75l Topf, einem Universaltopfdeckel aus Alu, + Ein Topfgriff + wahlweise Spiritus, Gas oder Omnifuelbrenner + bei Wintereinsatz ein Unterlegteller aus Alu (verhindert das Einsinken im Schee und reflecktiert zusätzlich Wärme nach oben. Das wäre es für light weight unterwegs sein.
                  Soll mal richtig gekocht werden, kommt ein 1,5l Topf aus DOUSSAL eine Pfanne aus DOUSSAL sowie ein Schneidbrett (hatte zunächst das Schneidbrett auch gegen Einsinken im Schnee untergelegt, aber mit einem kräftigen Multibrenner wie den Omnifuel im Trangia eingebaut wird es für das Kunststoff einfach zu warm :-( ) dazu.
                  Zuletzt geändert von volker1; 17.01.2008, 08:24.

                  Kommentar


                  • hannibal
                    Gesperrt
                    Erfahren
                    • 24.01.2005
                    • 248
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #29
                    ETA-Vergleich

                    Hi Volker,

                    danke für Deine ausführliche Antwort: Ich konnte leider erst jetzt wieder ins Forum reinschauen.

                    Interessant, dass Du keinen signifikanten Unterschied zwischen den verschiedenen Trangia-Materialien feststellen konntest. Hätte ich nicht so gedacht.
                    Da ich zwar auch von Titan (Evernew Nonstick 1,3l) über HA-Aluminium (MSR Duralite 1,0 + 1,5l + 2,0l + Pfanne 18,5cm + Universaldeckel) über Duossal (Trangia) zu Primus Edelstahl (Primus 2,9l + große Pfanne) je nach Einsatzzweck alles auch mit verschiedenen Kochern (Trangia Spiritus / Primus Gas / Optimus Multifuel mit den Trangia´s + Primus Omnifuel solo) benutze, allerdings nicht jede Kombination sinnvoll ist (und auch nicht jeder Topf auf jeden Kocher passt), war mir das bisher nicht so deutlich aufgefallen.

                    Naja, wenn ich den Primus ETA-Topf in 2,9l mal sehe, werde ich überlegen, ob ich ihn mir zulege. Der MSR Wärmetauscher passt über den Edelstahl-Primus-2,9l, d.h. das wäre ´ne gute Kombination i.V.m. dem Omnifuel bei 3-4 Personen. Leider aber sehr teuer!
                    Eigentlich brauche ich ja keinen neuen Topf, aber ich koche eben auch draußen gerne aufwändiger ("Draußen geht durch den Magen !") und habe Spass an der "perfekten" Lösung.

                    Grüße Alex.

                    Kommentar


                    • kakadu
                      Dauerbesucher
                      • 25.11.2004
                      • 593

                      • Meine Reisen

                      #30
                      ich hab mir soeben den 2.9l eta topf bestellt. werde diesen mit einem primus omni fuel nutzen und allfällig mit einem msr wärmetauscher. sobald die kombi im einsatz war kann ich ein paar worte schreiben.

                      mfg

                      flip
                      www.iglubauer.ch der Verein für kaltes Abenteuer

                      "Wer das Gesicht des Todes vergisst, hat verspielt" Wolfgang Güllich

                      Kommentar


                      • garland
                        Erfahren
                        • 30.06.2005
                        • 100

                        • Meine Reisen

                        #31
                        @ kakadu

                        Könnte mir vorstellen, dass der MSR Wärmetauscher nicht mehr um den 2,9 L Primus Eta Power Topf rumpaßt!? Kannst ja mal berichten...

                        Gruß
                        garland
                        Lebe lieber ungewöhnlich....

                        Kommentar


                        • Neo
                          Dauerbesucher
                          • 07.12.2004
                          • 942
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #32
                          Primus hat jetzt einen MF ETA Kocher vorgestellt :


                          Was mich wundert: Die geringe Wattleistung des Kochers (1500-2000W im Vergleich zu 3000W des Multi oder Omnifuels).

                          Hat den Kocher schon jemand gesehen? Preis? (in den USA 190$)
                          Stammtisch Basel/Dreiländereck

                          Kommentar


                          • hannibal
                            Gesperrt
                            Erfahren
                            • 24.01.2005
                            • 248
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #33
                            2,9l-ETA+MSR-Wärmetauscher

                            @Garland:

                            Also bei mir passt der MSR-Wärmetauscher dann um den Gourmet(Edelstahl)-2,9l-Primus, wenn man die Schrauben fast rausdreht. Passt gerade so, aber hält bombig. Ich lass den Wärmetauscher einfach immer dran, auch beim Verpacken im Netz, wenn ich mit großer Küche unterwegs bin.

                            Der ETA müßte den gleichen Durchmesser haben; die auf der Homepage angegebenen 19cm Durchmesser müßten für den Boden, eventuell die Lamellen, gelten, da er ansonsten höher als der Edelstahl bauen müßte (21cm).

                            Gruß Alex.

                            Kommentar


                            • Hawe
                              Fuchs
                              • 07.08.2003
                              • 1977

                              • Meine Reisen

                              #34
                              Zitat von volker1 Beitrag anzeigen
                              ...

                              Klar die Kombie ETA-Topf + Trangia-Windschutz wäre eine sehr interessante Variante die getestet werden müsste. Ich kann allerdings dazu sagen. Ich habe den großen Topf ebenfalls mal in den Trangia gestellt. Bei mir war es sehr wackelig und ehr suboptimal von der Standsicherheit, vielleicht sind die Töpfe da ein wenig ungleich?....
                              Habe heute mal den ETA-Topf 2.1 l in den Windschutz eines HA-Trangia gestellt - da wackelte nix. Machte einen ziemlich guten Eindruck. Wenn man jetzt noch den Topf mit Schutz für die Lamellen mit dem Trangia sinnvoll zusammenpacken könnte fände ich die Kombi sehr gut...
                              Macht ETA eigentlich auch bei Nutzung des Spiritusbrenners Sinn ? Der Spalt zwischen Windschutz und Topf ist beim ETA-Topf grösser als beim 1.75 l Trangia-Topf, kann das eventuell die Leistung des Spiritusbrenners reduzieren ?

                              Wäre klasse, wenn dazu schon jemand was wüsste, es juckt mich, den ETA in meinem Trangia bei der bevorstehenden Schwedentour zu nutzen...

                              Gruss hawe

                              Kommentar


                              • Shorty66
                                Alter Hase
                                • 04.03.2006
                                • 4883
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #35
                                Ich habe grade mal einen vergleichstest mit dem MSR Reactor gemacht.
                                Ausgangssituation sollte der hier beschriebenen entsprechen: 20grad zimmertemperatur, zimmermäßig windstill, 10 grad wassertemperatur.
                                Kochen entspricht brodelndes wasser mit dumpfem Sound, 1-2cm große blasen steigen auf.

                                MSR Reactor + passender topf:
                                Vollgas:
                                2:46m / Gasverbauch: 13g

                                Minimalgas:
                                6:17m / Gasverbrauch: 9g


                                Zwischen Vollgas und mitteleinstellung konte ich vom ton des auströmenden gases und von der flammenfrabe/form keinen unterschied erkennen. Wahrscheinlich hat der integrierte druckregler schon bei mittelstellung den maximalen druck erreicht und daher kam nicht mher gas heraus. ich habe mir deshalb einen test in mittelstellung gespart.


                                Natürlich sind diese werte nicht so wirklich vergleichbar, da es schwer ist genau zu definieren, wann das wasser kocht. Am besten man trifft sich mal und führt gemeinsam die versuche durch um einen einheitlichen versuchsaufbau zu gewährleisten. Dann wäre das ganze subjektiver.

                                Trotzdem sind die richtwerte so bestimmt halbwegs vergleichbar - gekocht hat das wasser und meiner bescheidenen meinung nach sieht man nicht nur, das der reactor wesentlich schneller als der etapower ist, sondern auch wesentlich effizienter.

                                Das ganze allerdings zu dem preis, das man aufgrund der topfhöhe nicht besonders gut aufwändigere essen zubereiten kann und dass der Kocher selbst auf der kleinsten stufe schon sehr heiß wird. will man also köcheln lassen oder auf kleiner flamme warm halten müsste man den topf wohl ab und an von der flamme nehmen.

                                Natürlich kann ich nicht behaupten, ein objektiver tester zu sein, da meine Euphorie nach dem der Reactor erst seit freitag hier ist natürlich groß ist. Ich habe mich aber bemüht das ganze so objektiv wies mir möglich war zu testen.

                                Edit: der kocher ist übrigens entgegen der vielen vermutungen überraschend standfest. Natürlich muss die kartusche vernünftig stehen, der Topf passt jedoch wirklich perfekt auf den brenner und lässt sich kaum runterschubsen ohen den ganzen brenner mit umzuwerfen. Da der brenner selbst eine recht niedrige bauweise hat im vergleich zu anderen Draufschraubkochern ist die kippgefahr des brenners meiner meinung nach geringer.
                                In der praxis kann ich das ganz gut mit dem Markill hotshot vergleichen der so ziemlich die standard-bauhöhe bei gaskochern besitzt.
                                φ macht auch mist.
                                Now there's a look in your eyes, like black holes in the sky. Shine on!

                                Kommentar


                                • Nicht übertreiben
                                  Hobbycamper
                                  Lebt im Forum
                                  • 20.03.2002
                                  • 6979
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #36
                                  Gut am Etapower finde ich, dass es anscheinend Töpfe (die man auch einzeln kaufen kann) bis 2,9l gibt (gut für Wintertouren) und sie auf eine Vielzahl an Kochern passen. Einen Trangia als Kocher halte ich aber für nicht sonderlich geeignet, der rußt ja so schon wie sonst was, wenn dann noch die größere Oberfläche des Topfbodens dazu kommt, kann man bald Kohle bergmännisch abbauen

                                  Kommentar


                                  • Neo
                                    Dauerbesucher
                                    • 07.12.2004
                                    • 942
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #37
                                    AW: Erfahrungen mit Primus EtaPower

                                    Globi hat jetzt auch die multifuel variante vom Primus ETA power stove
                                    http://www.globetrotter.de/de/shop/detail.php?mod_nr=pr_01019&k_id=1201&hot=0&GTID=019c1f2edd080665a3bdd0b6e539969da32
                                    Stammtisch Basel/Dreiländereck

                                    Kommentar


                                    • vertikalkrabbler
                                      Anfänger im Forum
                                      • 05.12.2004
                                      • 49

                                      • Meine Reisen

                                      #38
                                      AW: Erfahrungen mit Primus EtaPower

                                      Kann mir einer der Besitzer des 2,1l Topfes vielleicht mal den Innendurchmesser des Lamellenkranzes ausmessen und mitteilen?

                                      Kommentar


                                      • Howie
                                        Dauerbesucher
                                        • 11.02.2007
                                        • 527
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #39
                                        AW: Erfahrungen mit Primus EtaPower

                                        Zitat von vertikalkrabbler Beitrag anzeigen
                                        Kann mir einer der Besitzer des 2,1l Topfes vielleicht mal den Innendurchmesser des Lamellenkranzes ausmessen und mitteilen?
                                        Alle Daten zum Topf

                                        Gewicht: 252 gr.
                                        Innedurchm.:183 mm
                                        Lammellenkranz: 150 mm
                                        Höhe innen: 95mm
                                        Höhe gesamt: 110 mm
                                        Gruß
                                        Klaus

                                        Kommentar


                                        • vertikalkrabbler
                                          Anfänger im Forum
                                          • 05.12.2004
                                          • 49

                                          • Meine Reisen

                                          #40
                                          AW: Erfahrungen mit Primus EtaPower

                                          Danke vielmals.

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X