Katadyn Vario Filter vs. MSR Mini Works

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Norbert
    Erfahren
    • 31.05.2004
    • 237

    • Meine Reisen

    #21
    Bis zwei Wochen Trocknungszeit für den Aktivkohlefilter des Katadyn Vario sind meiner kurzen Erfahrung nach kaum übertrieben. Statt der Heizung würde ich eher die Trocknung im Kühlschrank in Betracht ziehen. Da ist die Luft normalerweise staubtrocken und Bakterien holen sich höchstens einen Schnupfen. Dann zerlegt lagern.

    Die Pumpe kriegt man unzerlegt nicht trocken. Ich vertraue da auf die empfohlene Spülung mit Micropur (Forte!, chlorhaltig). Wenn selbst Wasserdampf nicht raus kann, wird Gammel hoffentlich nicht reinkommen.

    Gruß,

    Norbert

    Kommentar


    • TillScout
      Erfahren
      • 14.05.2006
      • 100

      • Meine Reisen

      #22
      Alles klar, dann werde ich meine Trocknungsdauer wohl mal erhöhen.
      Noch was: Das Innere der Pumpeinheit erschien mir ziemlich schmierig. Klar, dass das gefettet wird, damit die Pumpe schön flutscht. Aber auch an Stellen, an denen eigentlich keine Bewegung stattfindet, wars schmierig. Muss das so?

      Kommentar


      • Tomscout
        Fuchs
        • 04.01.2006
        • 1353

        • Meine Reisen

        #23
        Habe gestern meinen Vario auch nochmal auseinander gebaut (wurde eine Woche getrocknet, dann eingepackt und seither gelagert) und hab die Aktivkohle mal aus der Kerze geschüttelt... Noch patschnass. Eben ausgebreitet auf einen Stück Papier und den Rest vom Vario auf die Heizung.
        Das sollte dann reichen zum trocknen :wink:
        TOMSCOUT'S TOUREN ...letzter Bericht: Hohe Tatra 2016

        Kommentar


        • Fernwanderer
          Alter Hase
          • 11.12.2003
          • 3885
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          Zitat von TillScout
          Aber auch an Stellen, an denen eigentlich keine Bewegung stattfindet, wars schmierig.
          Vielleicht Biofilm? Wo war denn der Schmier genau?

          Fernwanderer
          In der Ruhe liegt die Kraft

          Kommentar


          • TillScout
            Erfahren
            • 14.05.2006
            • 100

            • Meine Reisen

            #25
            in der Pumpeinheit, überall darin. Am Rand kann ich es ja nachvollziehen, aber am Boden? Da schrubben die Kolben doch gar nicht rüber. Biofilm glaube ich nicht. Hab bisher nur Leitungswasser und Kaffee zu Testzwecken gefiltert, war nicht so schmierig.
            Aktivkohle werde ich vielleicht auch noch mal rausholen. Aber kann das sein, dass man das wirklich machen muss, um den trocken zu kriegen? Oder kann man die Kohle auch feucht lassen?

            Kommentar


            • Tomscout
              Fuchs
              • 04.01.2006
              • 1353

              • Meine Reisen

              #26
              ich denke, auf Tour (= regelmässsige Benutzung) ist es nicht schlimm, wenn es nass bleibt. Aber ich will es nicht nass in meine Zargeskiste packen.... hab es gestern ausgebreitet und heute ist alles furztrocken.
              TOMSCOUT'S TOUREN ...letzter Bericht: Hohe Tatra 2016

              Kommentar


              • Fernwanderer
                Alter Hase
                • 11.12.2003
                • 3885
                • Privat

                • Meine Reisen

                #27
                Zitat von TillScout
                Hab bisher nur Leitungswasser und Kaffee zu Testzwecken gefiltert, war nicht so schmierig.
                Dann scheidet ein Biofilm wohl wirklich aus, auch wenn der Kaffee als Substrat gereicht hätte, aber bei einmal zu Testzwecken und jawohl Nachspülen reicht die Zeit nicht.

                Womöglich hat der Hersteller es einfach ein bischen zu gut gemeint mit der Schmierung.

                Fernwanderer
                In der Ruhe liegt die Kraft

                Kommentar


                • apple
                  Gerne im Forum
                  • 22.09.2006
                  • 71

                  • Meine Reisen

                  #28
                  Ich habe mir den Katadyn Vario und den MSR MiniWorksEX vor einigen Wochen gekauft. Benutzt habe ich aber auf Anhieb nur den Vario. Habe bis jetzt ca. 100 Liter mit dem Vario gefiltert. Bin begeistert wie schnell das geht und was im Endeffekt für leckeres Wasser rauskommt. Ich würde ihn mir wieder kaufen. Warum ich den WiniWorks nicht benutzt habe kann ich nicht sagen. (Verkaufe den übrigens hier im Forum, OVP und unbenutzt!)

                  Nach dem ich den Vario benutzt habe pumpe ich wie in der Anleitung beschrieben Luft bis kein Wasser mehr raustritt. Da baut sich aber Überdruck im Vario auf, wenn ich den dann auseinander nehme gibt es ein lauten Knall. Das kann doch nicht gut sein oder? Mach ich was falsch oder ist das normal und brauch mir keine Sorgen zu machen?

                  Sven

                  Kommentar


                  • TillScout
                    Erfahren
                    • 14.05.2006
                    • 100

                    • Meine Reisen

                    #29
                    Das ist normal. Da muss ja einfach Druck aufgebaut werden um das Wasser durch das Keramik-Element zu pressen. Von alleine fließt das da nicht durch.
                    Der Druck baut sich aber auch recht schnell wieder ab. Wenn Du den leergepumpt hast und noch einen kurzen Moment wartest, kannst Du ihn "gefahrlos" öffnen.

                    Kommentar


                    • Crosshead
                      Neu im Forum
                      • 26.05.2007
                      • 2

                      • Meine Reisen

                      #30
                      Hallo allerseits,

                      ich stehe gerade auch davor mich für einen Wasserfilter entscheiden zu müssen.
                      Gibt es inzwischen schon mehr praktische Erfahrungswerte zum Katadyn Vario oder vieleicht auch vergleichserfahrungen in bezug auf andere FIlter?

                      Würde mich sehr freuen wenn ihr mir die Entscheidung ein bischen erleichtern könntet!

                      Bis denne dann

                      C

                      Kommentar


                      • barleybreeder
                        Lebt im Forum
                        • 10.07.2005
                        • 6479
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #31
                        Zitat von Crosshead
                        Hallo allerseits,
                        Gibt es inzwischen schon mehr praktische Erfahrungswerte zum Katadyn Vario oder vieleicht auch vergleichserfahrungen in bezug auf andere FIlter?

                        C
                        Praktische Erfahrung schon, nur sicher noch keine wirkliche Langzeiterfahrung. Da musst du wohl noch ein paar Jährchen warten. :wink:

                        Bei meinem Miniworks bin ich dies Jahr wohl soweit, das ich mal die Patrone ersetzen muss. Hab mehrere Jahre jetzt schon damit gefiltert und finde ihn immer noch toll. Keine Verschleißerscheinungen oder Mängel zu bemerken!

                        Was mich noch interessieren würde, besteht eigentlich die Möglichkeit die Filterelement im Katadyn so durch kochen zu sterilisieren wie im MSR?
                        Find ich eigentlich am MSR genial. Nach jeder Mehrtagestour 10 min auskochen und trocknen lassen, auch wenn ich nicht weiß ob es unbedingt nötig ist.
                        Barleybreeders BLOG

                        Kommentar


                        • Markus.G
                          Erfahren
                          • 30.01.2007
                          • 147

                          • Meine Reisen

                          #32
                          Der Vario funktioniert super, würde ihn immer dem MSR vorziehen, wobei ich den MSR noch nicht verwendet habe. Aber die Vor- und Nachteile wurden hier ja schon ausgiebeig besprochen.

                          Viele Grüße
                          Learning by loosing

                          Kommentar


                          • Norbert
                            Erfahren
                            • 31.05.2004
                            • 237

                            • Meine Reisen

                            #33
                            Da ich nicht ständig in der Welt rumtouren kann, google ich auch nur hilflos herum: Alle, auch gewerbliche, Ausprobierer sind sich einig, dass der Katadyn signifikant höhere Leistung als der Miniworks bietet, was ihn unter anderem besonders geeignet für Gruppen macht.

                            Der modulare Filter wird keine wesentliche Geldersparnis bieten, wohl aber chemisch und geschmacklich besseres Wasser dank auswechselbarer Aktivkohle. Ein durch Frost oder Sturz beschädigter Keramikfilter kostet kein fünfzig Euro, sondern nur fünfzehn.

                            Von versteckten Fehlern liest man bisher nirgends. Insofern scheint bisher alles für den Katadyn zu sprechen. Auch wenn der Miniworks inzwischen so eine Art Outdoor-Ikone und meines Erachtens insgesamt poppiger ist.

                            Der Katadyn-Filter wird zur Einlagerung übrigens nicht gegart, sondern simpel mit Chlorlösung gespült. Aber auch das hatten wir schon.

                            Norbert (Vario-Verwender)

                            Kommentar


                            • Gersprenzfischer
                              Dauerbesucher
                              • 04.07.2005
                              • 659

                              • Meine Reisen

                              #34
                              Der Vorteil des "Garens" ist auch der Vorteil des schnellen Trocknens.

                              Was nützt die Chlorspülung wenn im Zweifel beim 2 wöchigen Trocknen neue Keime hineingelangen, die sich gerade beim Heizungstrocknen vermehren wie Teufel. Insbesondere einfache Schimmelsporen können in 14 Tagen übles bewirken. Allerdings kenne ich den Aufbau des Katadyn nicht. Vielleicht können ja keine Keime mehr hineinkommen.

                              Beim Kochen der Keramik beim MSR wird auf jeden Fall auch diese 100° heiß. Die nimmt man dann aus dem Wasser, schüttelt sie gut trocknen und sobald sie abgetrocknet ist, kann das Ding trocken verpackt werden.

                              Bei meinem Miniworks habe ich auch nicht den Eindruck, dass die Leistung für eine Kleingruppe (Familie) nicht ausreichend ist. Ein Liter ist Ruck Zuck gepumpt, wobei das Wasser möglichst schwebstofffrei sein sollte. Und große Kraft brauchs durch das "Airspring" auch nicht. Ich halte den MSR für meine bescheidenen Bedürfnisse für super.

                              Uwe

                              Kommentar


                              • Crosshead
                                Neu im Forum
                                • 26.05.2007
                                • 2

                                • Meine Reisen

                                #35
                                Hi,

                                war heute beim Händler meines Vertrauens und bin mit dem Vario wieder Heim gegangen.
                                War ne schwere Entscheidung weil sich ja der Miniworks schon oft bewährt hat und der Vario erst neu ist.
                                Im endeffekt hat mich die Möglichkeit überzeugt alle Filterelemente einzeln Tauschen zu können, je nach Verschleiß.

                                Bin mal gespannt wie sich das Ding macht.
                                Werde auf jedenfall was dazu schreiben wenn ich ihn mal auf Tour mithatte.
                                Danke für die Hilfe!

                                C

                                Kommentar


                                • woodstock69
                                  Anfänger im Forum
                                  • 03.04.2007
                                  • 11

                                  • Meine Reisen

                                  #36
                                  habe mir im gerade abgelaufen urlaub auch einen katadyn vario gekauft und das teil hat sich in der high sierra kaliforniens sowie in utah bestens bewährt. preislich lagen katadyn vario und MSR in den usa in etwa gleichauf (habe jetzt inkl. steuern nur EUR 64,- bezahlt), aber ich habe dem katadyn (trotz "newcomer"-status) aufgrund seiner flexibilität/austausch der verschleißteile) den vorzug gegeben.

                                  Kommentar


                                  • bushmills
                                    Gerne im Forum
                                    • 21.10.2004
                                    • 61

                                    • Meine Reisen

                                    #37
                                    Beim Vario merkt man einfach die Weiterentwicklung. Einzelne Segmente sind ersetz- und auswechselbar, insbesondere die Aktivkohle, die ja wirklich nur einen Bruchteil der Keramik mitmacht. Das muß ich bei aller Liebe zum MSR gestehen, ist einfach ein KO-Kriterium.

                                    Am Wochenende habe ich den Vario auch testen dürfen und wenn MSR den Preis nicht senkt und beide fast den gleichen Preis kosten, würde ich bei einem Neukauf, immer den Vario empfehlen.

                                    Hoffentlich kommt bald mal was neues von MSR ... und Katadyn ist kein Newcomer im Wasserfiltern .o) von daher wird sich auch in Punkto Langlebigkeit sicher keiner was nehmen.
                                    Rechtschreibfehler sind gewollt und dienen der Belustigung des Forums :-)

                                    Kommentar


                                    • khyal
                                      Lebt im Forum
                                      • 02.05.2007
                                      • 8195
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #38
                                      vario ist echt ok

                                      hatte frueher den katadyn mini, als es den noch in beiden varianten gab, hab den kohlefilter in den staedten benutzt, wo das wasser eh gechlort war ohne ende, um das chlor wieder auszufilter und "draussen" dann das keramikelement. leider gibt es seit einigen jahren keine kohlefilter mehr fuer das teil.

                                      hatte dann den combi, der aber fast nur zu hause rumgelegen hat, da er einfach den entscheidenden tick zu schwer war....

                                      jetzt habe ich seit ein paar monaten den vario, voll zufrieden, pumpt sich sehr leicht und sehr schnell, filter laesst sich auch gut leerpumpen, dass nicht nachtropfendes wasser einem die klamotten im rucksack durchfeuchtet.

                                      hatte den filter nach dem letzten einsatz etwa 1 woche trocknen lassen, allerdings war das granulat als ich es hinterher ausgeschuettet habe, noch feucht, ist also evtl zu empfehlen, das auch gleich am anfang des trockenvorgangs
                                      zu machen.

                                      kuehlschrankluft staubtrocknen ? also bei mir ist haeufig kondenswasser im kuehlschrank z.b. von obst, gemuese, da drin wuerde ich eher nicht trocknen.

                                      gruss

                                      khyal
                                      www.terranonna.de

                                      Kommentar


                                      • OliverR
                                        Dauerbesucher
                                        • 16.02.2007
                                        • 981
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #39
                                        Ich habe auch noch den Katadyn Mini, aber das Teil strengt echt an, wenn man auf Tour seinen 2 Liter Wassersack wieder befüllen möchte. Ist dafür halt nicht gemacht. Deshalb habe ich gestern einige Zeit in dem großen Outdoorladen mit dem "G" in Frankfurt zugebracht und bin letztendlich mit dem Vario nachhause gegangen.
                                        Wie auch hier schon mehrfach gesagt wurde, überzeugte mich vor allem das modulare Filtersystem. Aber auch die verschiedenen Möglichkeiten des Wasserauslasses sind in meinen Augen erwähnenswert. Neben der Möglichkeit, eine Weithalsflasche anzuschrauben, ist optional z.B. auch ein Schlauch im Lieferumfang, den man mit einer Fixierfeder an jedem beliebigen Behälterrand einhängen kann. Durch einen aufsteckbaren Boden kann man den unteren Schlauch seitlich abgehen lassen und den Filter beim Pumpen hinstellen. Und da Katadyn schon langjährige Erfahrung in der Konstruktion von Wasserfiltern hat, bin ich wegen meiner Entscheidung doch recht zuversichtlich.

                                        Gruß
                                        Oliver
                                        The earth is your grandmother and mother, and is thus sacred. Every step that is taken upon her should be as a prayer (Black Elk)

                                        Kommentar


                                        • gpz999r
                                          Neu im Forum
                                          • 16.08.2007
                                          • 4

                                          • Meine Reisen

                                          #40
                                          Hallo,

                                          da ich das Pumpen und dergleichen satt hatte und Chemie für mich nicht in frage kam, habe ich mich auf die Suche gemacht und einen Water-Pen entdeckt.

                                          Dieser entkeimt das Wasser mit Ozon und ist von der Anwendung her sehr einfach.

                                          Wasser ins Gefäß Water-Pen rein und etwas warten und das Wasser ist entkeimt.


                                          Editiert vom Moderator
                                          [snip] ... [/snip] Schon das zweite Posting mit Eigenwerbung. Ich glaub es hackt?! 2.Verwarnung und damit 6 Monate Auszeit.

                                          Bei Nachfragen bitte eine PN an den Moderator senden. Dein Team der


                                          Güße

                                          gpz999r
                                          Zuletzt geändert von Nammalakuru; 16.08.2007, 13:28.

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X