AW: Gaskocher für Bialetti
Ich nutze zuhause schon seit langem meinen ca. 25 Jahre alten CampinGaz Bleuet 206 für die Kaffeezubereitung mit meiner Bialetti Moka Express (6 Tassen). Ja genau, die Kaffeekanne aus dem angeblich ach so bösen Aluminium.
Den Bleuet 206 nutze ich allerdings ohnehin nur noch zuhause. Denn in der Vergangenheit habe ich allzu oft erleben "dürfen", dass das Propan/Butan-Gemisch schon ab ca. +5° C nicht mehr aus der Kartusche wollte. Weil sich die Kartusche im Betrieb so stark abkühlte, dass sich die Luftfeuchtigkeit manchmal sogar in Form einer dünnen Eisschicht auf der Oberfläche der der Kartusche absetze.
Aber der große Vorteil des Bleuet 206 ist, dass nicht nur die 6-Tassen Bialetti Moka Express sondern auch die 3-Tassen Variante problemlos draufpassen.
Klar, im Vergleich zu modernen Gaskochern hat der Bleuet 206 natürlich nur sehr wenig Leistung (nur 1250 Watt). Und er eignet sich auch nur für Stech-Gaskartuschen. Durch die Verwendung von Stechkartuschen kann man den Kocher zudem auch nicht "mal eben" von der angestochenen Kartusche trennen, um den Kocher und die Kartusche platzsparend separat zu verpacken. Aber wie erwähnt nutze ich diesen Kocher ohnehin nur noch zuhause, obwohl er eigentlich "kultig" ist.
Wegen der oben erwähnten Problematik mit Gaskartuschen nutze ich unterwegs seit Jahren auch keine Gaskocher mehr sondern fast nur noch Benzinkocher: meist den MSR WhisperLite (weil der im Betrieb auch sehr leise ist). Und wenn es mir vor allem auf leichte Regulierbarkeit ankommt nutze ich den Optimus Nova. Falls ich mir auch unterwegs mit einer Bialetti Moka Express einen Kaffee kochen möchte, dann verwende ich zusätzlich den schon erwähnten Trangia Kocherstern (siehe hier, Artikel-Nr. 612527) auf meinen Kochern.
Gerne nutze ich unterwegs aber auch das 25er oder 27er Trangia Kochset aus hartanodisiertem (= HA) Aluminium mit dem Spiritusbrenner. Beim Spiritusbrenner würden mich aber die entstehenden, hartnäckigen braun-schwarzen Verbrennungsrückstände des Spiritus auf der Unterseite von auch zuhause verwendeten Töpfen oder Kannen stören, weshalb ich auf meinem Trangia nur die Trangia-Töpfe oder den Trangia-Teekessel verwende. Nicht aber meine Bialetti-Kaffeekanne.
Abgesehen von der guten Regulierbarkeit sehe zumindest ich keinen Vorteil in der Verwendung von Gaskochern gegenüber der Verwendung von Benzin- oder Petroleumkochern. Aber jeder hat halt andere Vorlieben bei Camping- bzw. Trekkingkochern.
Grüße, Wolfgang
Ich nutze zuhause schon seit langem meinen ca. 25 Jahre alten CampinGaz Bleuet 206 für die Kaffeezubereitung mit meiner Bialetti Moka Express (6 Tassen). Ja genau, die Kaffeekanne aus dem angeblich ach so bösen Aluminium.

Den Bleuet 206 nutze ich allerdings ohnehin nur noch zuhause. Denn in der Vergangenheit habe ich allzu oft erleben "dürfen", dass das Propan/Butan-Gemisch schon ab ca. +5° C nicht mehr aus der Kartusche wollte. Weil sich die Kartusche im Betrieb so stark abkühlte, dass sich die Luftfeuchtigkeit manchmal sogar in Form einer dünnen Eisschicht auf der Oberfläche der der Kartusche absetze.
Aber der große Vorteil des Bleuet 206 ist, dass nicht nur die 6-Tassen Bialetti Moka Express sondern auch die 3-Tassen Variante problemlos draufpassen.
Klar, im Vergleich zu modernen Gaskochern hat der Bleuet 206 natürlich nur sehr wenig Leistung (nur 1250 Watt). Und er eignet sich auch nur für Stech-Gaskartuschen. Durch die Verwendung von Stechkartuschen kann man den Kocher zudem auch nicht "mal eben" von der angestochenen Kartusche trennen, um den Kocher und die Kartusche platzsparend separat zu verpacken. Aber wie erwähnt nutze ich diesen Kocher ohnehin nur noch zuhause, obwohl er eigentlich "kultig" ist.

Wegen der oben erwähnten Problematik mit Gaskartuschen nutze ich unterwegs seit Jahren auch keine Gaskocher mehr sondern fast nur noch Benzinkocher: meist den MSR WhisperLite (weil der im Betrieb auch sehr leise ist). Und wenn es mir vor allem auf leichte Regulierbarkeit ankommt nutze ich den Optimus Nova. Falls ich mir auch unterwegs mit einer Bialetti Moka Express einen Kaffee kochen möchte, dann verwende ich zusätzlich den schon erwähnten Trangia Kocherstern (siehe hier, Artikel-Nr. 612527) auf meinen Kochern.
Gerne nutze ich unterwegs aber auch das 25er oder 27er Trangia Kochset aus hartanodisiertem (= HA) Aluminium mit dem Spiritusbrenner. Beim Spiritusbrenner würden mich aber die entstehenden, hartnäckigen braun-schwarzen Verbrennungsrückstände des Spiritus auf der Unterseite von auch zuhause verwendeten Töpfen oder Kannen stören, weshalb ich auf meinem Trangia nur die Trangia-Töpfe oder den Trangia-Teekessel verwende. Nicht aber meine Bialetti-Kaffeekanne.
Abgesehen von der guten Regulierbarkeit sehe zumindest ich keinen Vorteil in der Verwendung von Gaskochern gegenüber der Verwendung von Benzin- oder Petroleumkochern. Aber jeder hat halt andere Vorlieben bei Camping- bzw. Trekkingkochern.
Grüße, Wolfgang
Kommentar