Hallo,
ich besitze seit fast 10 Jahren einen Meindl Island Pro Wanderstiefel, der sich zwar äußerlich seinem Alter entsprechend in einem guten Zustand befindet, vom dem ich aber nicht weiß, wie lange sich seine Dämpfungskeile mit dem Zerbröseln noch zurückhalten. Allererste Anzeichen, dass die Stabilität der Sohle am linken Schuh nachlässt sind schon bemerkbar. Da ich im Herbst diesen Jahres für 3 Wochen in Nepal viele Tageswanderungen von einem Schuhgeschäft entfernt unterwegs sein werde, habe ich nicht mehr das Vertrauen, dass die Stiefel und die Sohlen die ganze Reise über noch eine Einheit sein werden.
Deshalb möchte ich zeitig auf neue Wanderstiefel umsteigen und den Island Pro nur noch bei Tageswanderungen verwenden. Da ich bei anderen Wanderen schon mehrmals live miterlebt habe, dass sich der Sohlenaufbau bei geklebten Schuhen (wie es der Island ja auch ist) von einem Moment zum nächsten verabschiedet, habe ich meinen Fokus auf zwiegenähte Stiefel gesetzt. Dort verabschiedet sich normal nur die Laufsohle (und diese auch nicht urplötzlich) und mit Sohlenkleber und/oder Draht kann behelfsmäßig selbst vor Ort sehr gut repariert werden. Bei Klebesohlenaufbau hat man da keine Chance.
Ins Auge gefasst als Ersatz für den Island Pro habe ich den Hanwag Bergell Top (Kat. C) oder den Hanwag Bergler (Kat. B). Wie sind bei den beiden Hanwagschuhen die Sohlensteifigkeit bzw. im Abrollverhalten im Vergleich zum Meindl Island Pro?
Den Bergler würde ich (ohne ihn in Realität gesehen zu haben) optisch und vom Einsatzspektrum her sehr nah am Meindl Borneo ansetzen. Den Meindl Borneo habe ich seit fast 15 Jahren zur vollsten Zufriedenheit im Einsatz, der ist zwar unkaputtbar, aber für Geröllfelder im Himalaya zu weich im Aufbau. Der Borneo hat aber einen ganz anderen Sohlenaufbau als der Island Pro, der Dämpfungskeil schaut da ähnlich dem bei zwiegenähten Sohlenaufbau aus.
Ist der Sohlenaufbau beim Bergell Top wesentlich steifer im Vergleich zum Island Pro, letzterer ist ja eigentlich "nur" ein B/C-Schuh?
Hanwag und Meindl Schuhe habe ich bis jetzt immer ungesehen im Internet bestellen können und sie haben bis jetzt immer absolut problemlos gepasst. Mit Ausnahme meines Meindl Magic (dieser "Schuh" ist ein Kapitel für sich), kenne ich bei Hanwag und Meindl Schuhen keine Blasen oder Druckstellen.
Viele Grüße
Bergzebra
ich besitze seit fast 10 Jahren einen Meindl Island Pro Wanderstiefel, der sich zwar äußerlich seinem Alter entsprechend in einem guten Zustand befindet, vom dem ich aber nicht weiß, wie lange sich seine Dämpfungskeile mit dem Zerbröseln noch zurückhalten. Allererste Anzeichen, dass die Stabilität der Sohle am linken Schuh nachlässt sind schon bemerkbar. Da ich im Herbst diesen Jahres für 3 Wochen in Nepal viele Tageswanderungen von einem Schuhgeschäft entfernt unterwegs sein werde, habe ich nicht mehr das Vertrauen, dass die Stiefel und die Sohlen die ganze Reise über noch eine Einheit sein werden.
Deshalb möchte ich zeitig auf neue Wanderstiefel umsteigen und den Island Pro nur noch bei Tageswanderungen verwenden. Da ich bei anderen Wanderen schon mehrmals live miterlebt habe, dass sich der Sohlenaufbau bei geklebten Schuhen (wie es der Island ja auch ist) von einem Moment zum nächsten verabschiedet, habe ich meinen Fokus auf zwiegenähte Stiefel gesetzt. Dort verabschiedet sich normal nur die Laufsohle (und diese auch nicht urplötzlich) und mit Sohlenkleber und/oder Draht kann behelfsmäßig selbst vor Ort sehr gut repariert werden. Bei Klebesohlenaufbau hat man da keine Chance.
Ins Auge gefasst als Ersatz für den Island Pro habe ich den Hanwag Bergell Top (Kat. C) oder den Hanwag Bergler (Kat. B). Wie sind bei den beiden Hanwagschuhen die Sohlensteifigkeit bzw. im Abrollverhalten im Vergleich zum Meindl Island Pro?
Den Bergler würde ich (ohne ihn in Realität gesehen zu haben) optisch und vom Einsatzspektrum her sehr nah am Meindl Borneo ansetzen. Den Meindl Borneo habe ich seit fast 15 Jahren zur vollsten Zufriedenheit im Einsatz, der ist zwar unkaputtbar, aber für Geröllfelder im Himalaya zu weich im Aufbau. Der Borneo hat aber einen ganz anderen Sohlenaufbau als der Island Pro, der Dämpfungskeil schaut da ähnlich dem bei zwiegenähten Sohlenaufbau aus.
Ist der Sohlenaufbau beim Bergell Top wesentlich steifer im Vergleich zum Island Pro, letzterer ist ja eigentlich "nur" ein B/C-Schuh?
Hanwag und Meindl Schuhe habe ich bis jetzt immer ungesehen im Internet bestellen können und sie haben bis jetzt immer absolut problemlos gepasst. Mit Ausnahme meines Meindl Magic (dieser "Schuh" ist ein Kapitel für sich), kenne ich bei Hanwag und Meindl Schuhen keine Blasen oder Druckstellen.
Viele Grüße
Bergzebra
Kommentar