G1000 vs. 65%Ny 35%Co

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • DorianGray
    Anfänger im Forum
    • 22.05.2007
    • 19
    • Privat

    • Meine Reisen

    G1000 vs. 65%Ny 35%Co

    Wollte die tage mal eine Hose bei Globi kaufen. Es sollte eigentlich eine G1000 werden.
    Vorher mal drüber informiert und fest gestellt, dass es sehr viele andere Hersteller gibt, die die gleiche Materialmischung (65% Polyester und 35% Baumwolle) verwenden.

    Als ich bei Clobi nach fragte, meint man dort auch das es keine unterschiede vom der Material Qualität gäbe außer das man für den Fuchs mit zahle und noch vll für den schnitt bessere nähte etc.
    Ich könnte auch die andere Kleidungstücke, die dieses Mischgewebe hätten, mit Grönlandwachs bearbeiten.

    Meine Wahl viel letzt endlich auf je eine Meru Svalbard Pants Men und Meru Grimsey Pants Men wo angeblich jeder faden noch einzeln mit silikon beschichtet ist. Erster Marsch durch den regen hat sie erstmal genauso weg gesteckt wie meine alte G1000.

    Also warum eine teure Hose mit G1000 kaufen?
    (abgesehen vom schnitt, Passform und dem obercollen Fuchs auf der seite)
    es gibt viel zu tun, warten wir´s

  • Fjaellraev
    Freak
    Liebt das Forum
    • 21.12.2003
    • 13981
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: G1000 vs. 65%Ny 35%Co

    Reden wir mal in 13 Jahren wieder drüber? So alt ist meine Fjällräven Island mittlerweile...
    Es gibt immer irgendwelche Unterschiede die den einen zu einer Marke hinziehen und dem Rest der Welt egal sind. Qualitätsunterschiede gibt es auch wenn das Material von den Papierwerten her gleich ist, von der Stoffdicke schreiben die wenigsten Hersteller etwas...
    Auch Fjällräven hat in den letzten Jahren in Sachen Qualität wohl etwas nachgelassen (Wenn man einigen Berichten glaubt, selber nachgeprüft habe ich es nicht (Kann es erst in 13 Jahren sagen wenn meine neue Island das Alter der älteren erreicht hat )
    Ehrlich gesagt kann ich dieses Markenbashing (Auf das dieser Thread wohl mal wieder rausläuft) absolut nicht ab, auch wenn es Marken gibt die ich mir (Nicht zuletzt wegen dem für mich (!) ungünstigen Preis-Leistungsverhältnis) nie kaufen würde.

    Gruss
    Henning
    Es gibt kein schlechtes Wetter,
    nur unpassende Kleidung.

    Kommentar


    • markrü
      Alter Hase
      • 22.10.2007
      • 3470
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: G1000 vs. 65%Ny 35%Co

      Meine Fjällräven-Hose gibt nach etlichen Jahren allmählich ihren Geist auf (durchgescheuert). Ich habe mir auch vor kurzem eine Svalbard gekauft und bisher damit sehr zufrieden, kommt mir vom Material ziemlich gleichwertig vor.

      Wenn ich das Original kaufe, weiß ich warum - Wenn ich eine "Kopie" kaufe auch....

      Markus
      Der Optimist glaubt, dass wir in der besten aller Welten leben.
      Der Pessimist fürchtet, dass das wahr ist...

      Kommentar


      • cast
        Freak
        Liebt das Forum
        • 02.09.2008
        • 19455
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: G1000 vs. 65%Ny 35%Co

        Reden wir mal in 13 Jahren wieder drüber? So alt ist meine Fjällräven Island mittlerweile...
        Ja das war mal so.
        Meine Island Bj ´02 ging ´05 hinüber, der Hintern wurde so dünn, daß er reisst wie Papier.
        Eine 15 Jahre alte Grönlandhose existiert immer noch.
        Qualität bei Fjällräven war ein Mal und die Konkurrenz kann das heute viel besser.
        Wenn es ums Geld geht sind die Meru und Konsorten nicht schlechter.
        Wenn es was besseres sein soll dann Lundhags oder Haglöfs.
        Übrigens ist Fjällräven in Schweden 25 % billiger. Trotz 25 prozentiger Mehrwertsteuer....

        Ehrlich gesagt kann ich dieses Markenbashing (Auf das dieser Thread wohl mal wieder rausläuft) absolut nicht ab,
        Darum gehts nicht.
        Bis 2005 habe ich gerne und viel Fjällräven gekauft (in Schweden) aber seit dem Erlebnuiss mit der Island und diverser anderer Produkte, never ever.
        Für mich gehört Fjällräven mittlerweile in die Kategorie Jack Wolfskin....
        "adventure is a sign of incompetence"

        Vilhjalmur Stefansson

        Kommentar


        • guido66de
          Erfahren
          • 08.04.2009
          • 290
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: G1000 vs. 65%Ny 35%Co

          Ich habe mir auch die erste Lundhags gekauft, mal sehen ob die Qualität besser ist.
          Det finnes ikke dårlig vær, bare dårlig klær

          www.steinhart-welt.de

          Kommentar


          • Mosen
            Erfahren
            • 21.04.2007
            • 465
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: G1000 vs. 65%Ny 35%Co

            Die Qualität der Meru Hosen finde ich in Ordnung. Habe eine alte FourSeasons Zip-off Hose, die ist noch top in Schuss.
            Mein Kaufargument für meine aktuelle Fjällräven Karl zip-off war eher, dass Meru/FourSeasons aus irgendeinem Grund keine Hosen für Menschen mit langen Beinen produziert. Selbst die tolle 'Long' Version ist mir zu kurz, dabei bin ich mit 1,90 jetzt auch kein Riese. Das war schon vor 5 Jahren so und hat sich noch nicht geändert, obwohl ich da wohl kaum der Einzige mit dem Problem bin, auch ersichtlich aus den Globi-Bewertungen.
            Fjällräven hat das einfach mal um Längen besser gelöst mit ihren nicht-umgenähten Hosen. Die trage ich jetzt in ungekürztem Zustand und sie passt hervorragend.

            Da wäre die Innovationsfähigkeit der Hersteller schon ein Argument für die 'Marke'. Wenn ein Hersteller es nicht schafft innerhalb von JAHREN etwas so relativ simples wie Hosenbeinlängen den Wünschen der Kunden anzupassen, dann weiss ich auch nicht.

            Das gleiche Problem gibt's bei der Jacke 'Meru Windhoek'. Dasselbe Modell konnte man bis vor Kurzem unter einem FourSeasons Namen erwerben. Die Klettverschlüsse an den Ärmeln sind grauenhaft, sie bleiben an ALLEM kleben, nur nicht an den eigenen 'Gegenstücken'. Auch das wurde schon vor Jahren bei den Globi-Bewertungen bemängelt, trotzdem produzieren die weiterhin den gleichen Mist! An sich ist die Jacke ja gut, ich trag sie immer noch gerne, aber da müsste man doch was machen können!!

            So was würde sich ein Hersteller wie Fjällräven eben nicht oder nur bedingt leisten können. Das ist für mich ein Argument pro-Marke.
            Two roads diverged in a wood, and I--
            I took the one less traveled by,
            And that has made all the difference.

            Frost, 'The Road Not Taken'

            Kommentar


            • markrü
              Alter Hase
              • 22.10.2007
              • 3470
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: G1000 vs. 65%Ny 35%Co

              Zitat von Mosen Beitrag anzeigen
              Mein Kaufargument für meine aktuelle Fjällräven Karl zip-off war eher, dass Meru/FourSeasons aus irgendeinem Grund keine Hosen für Menschen mit langen Beinen produziert. Selbst die tolle 'Long' Version ist mir zu kurz, dabei bin ich mit 1,90 jetzt auch kein Riese.
              Die sollen angeblich unterhalb des Knies eine 'Auslassfalte' haben, wodurch sie problemlos zu verlängern sein sollen. Habe ich aber mangels Notwendigkeit nicht probiert....


              Markus
              Der Optimist glaubt, dass wir in der besten aller Welten leben.
              Der Pessimist fürchtet, dass das wahr ist...

              Kommentar


              • Adson
                Anfänger im Forum
                • 10.10.2007
                • 36

                • Meine Reisen

                #8
                AW: G1000 vs. 65%Ny 35%Co

                Hallo,

                ich habe die erste four seasons Svalbard vor ca. 2 Jahren gekauft und habe sie fast ein Jahr lang ununterbrochen getragen (vom Waschen abgesehen). In der Zeit bin ich ca. 2300 km damit gelaufen und habe sie auch bei Bauarbeiten getragen. Abnutzung: Nicht mehr als bei meinen G1000-Hosen von Fjällräven bei vergleichbarer Belastung.

                Der Stoff erscheint mir dennoch irgendwie etwas "anders" zu sein, aber nicht im Sinne von besser oder schlechter.

                Die Svalbard ist robust und erfreulich resistent gegen Dornen / Gestrüpp. Ich habe mir inzwischen noch eine zweite gekauft. Das einzig nervige bei beiden Hosen ist der "Haken" am Bund. Da ich aber Gürtelträger bin, stört mich das nicht wirklich und ich habe keine Probleme mit den Hosen, was die Verarbeitung angeht. Nähte halten, alles i.O. Anscheinend wirklich eine preiswerte Alternative zur "echten" G1000 Hose.

                Da ich G1000-Klamotten schon seit über 10 Jahren nutze, wäre mir aber selbst heute der Preis des Originals nicht zu hoch.

                Wg. der Länge: Bei der Svalbard kann man am Knie ein Stück gedoppelten Stoff auftrennen und die Länge der Hosenbeine anpassen.

                Gruß
                Adson

                Kommentar


                • Pfad-Finder
                  Freak

                  Liebt das Forum
                  • 18.04.2008
                  • 12163
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: G1000 vs. 65%Ny 35%Co

                  Meine Bilanz für Fjällräven fällt nicht berauschend aus:
                  - FR Reivo, gekauft 2005: Jetzt am Hintern gegen das Licht betrachtet schon deutliche Ausdünnung des Materials im Fahrradsitzbereich - obwohl auf dem Fahrrad praktisch nur für den Weg zum Bahnhof (2-3 km) getragen.

                  - FR Vidda, gekauft 2004, diverse Nähte lösen sich auf, Gürtelschlaufen am Rücken sind in Fetzen.

                  Dagegen Four Seasons Svalbard von 1999 (?) bei mindestens gleicher Trageleistung bisher alle Nähte ok, keine Ausdünnung des Materials, lediglich an den hinteren Gürtelschlaufen leichte "Schleifspuren".

                  Pfad-Finder
                  Alles unter Nutriscore "D" ist rausgeschmissenes Geld.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X