gebt einem outdoormaterialienneuling hilfe!!

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gandalf2
    Neu im Forum
    • 08.12.2008
    • 2
    • Privat

    • Meine Reisen

    gebt einem outdoormaterialienneuling hilfe!!

    Hallo erstmal,

    habe mir zwei Jacken ausgesucht und nun nach langem suchen bei einer versandadresse bestellt doch jetzt weiß ich nicht so recht wie ich bewerten und entscheiden soll. schließlich will ich nicht erst mehre modelle durchprobieren um dann draus zu lernen, ist in der preiskategorie einfach nicht drin für mich. drum wende ich mich hier an euch dafür ist das forum ja auch da.

    mammut cumbre
    mammut flaine jacket

    zu meinen suchanforderungen:

    fahre seit kleinauf ski und das auch bei schlechtem wetter bisher habe ich mich immer geärgert bei günstigen produkten schnell im eigenen saft zu stehen und bei langanhaltenden schneefall (manchmal eben auch sehr nasser schnee) schnell mehr feucht als trocken zu sein. dabei stellt sich auch gleich die frage was man am besten drunter zieht da ja beide jacken eigentlich keine isolationsschicht haben.
    doch denke ich mal weiter bin ich nicht wirklich bereit so viel geld für eine jacke auszugeben die ich momentan "nur" 1-2 mal (gibt ja noch so viel andere tolle sachen die man machen kann) je eine woche im jahr trage. deshalb sollte sich die jacke auch zum klettern, radfahren und bergwandern eignen.
    auch hab ich bisher keinerlei erfahrungen was man temperatur entsprechend am besten drunter zieht (fleece, daunen,oder.....was die atmungsaktivität nicht komplett vernichtet)
    in vergangenheit hab ich mich nie diesbezüglichem schutz beschäftigt da ich meist nur in sehr heißen gegenden unterwegs war und da hat sich qualität kaufen absolut bewährt.

    welche erfahrungen habt ihr mit den beiden verschieden materialen gore-tex xcr 3layer bei der cumbre und SOFtech 16005 bei der flaine Jacket gemacht.
    was meint ihr welche meinen anforderungen bessergerecht werden.

    bei einem laienhaften duschtest kann ich keine unterschiede in sachen wasserdichtheit feststellen, fragt sich halt wie das aussieht wenn die jacken mal en paar jahr alt sind.
    ansonsten sind sie irgendwie beide für sich angenehm zu tragen die cumbre ist etwas weiter geschnitten als die flaine ob die allerdings nötig ist kann ich schlecht beurteilen da ich ja nicht weiß was ich drunter ziehen werde wenns mal bei schlechtem wetter in die berge geht.

    Bin gespannt was ihr meint und für jeden tip dankbar.

    Gruß Jan

    www.afrika-offroad.de

  • Gandalf2
    Neu im Forum
    • 08.12.2008
    • 2
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: gebt einem outdoormaterialienneuling hilfe!!

    wow, ist ja wirklich was los hier im forum, jedenfalls viel verkehr hundert besuche in unter 24 stunden.
    nur leider kennt sich anscheinend niemand mit diesen zwei unterschiedlichen materialien aus!!??

    hab nur noch zwei tage zeit um mich zu entscheiden dann muß ich eine der beiden jacken zurückschicken.

    LG Jan

    www.afrika-offroad.de

    Kommentar


    • heinz-fritz
      Dauerbesucher
      • 27.06.2007
      • 912
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: gebt einem outdoormaterialienneuling hilfe!!

      Mir sind deine Anforderungen nicht wirklich klar, bzw. m.E. paßt zumindest die Softtechjacke nicht zu dem, was du womöglich suchst. Denn: die wiegt knapp 1kg, d.h. da muß in gewissem Umfang Futter dabei sein. Mit der würde ich nie bei wärmeren Temperaturen unterwegs sein wollen.
      XCR war jahrelang das Gore Topprodukt, d.h. die Membran ist gut gestest.
      Allerdings sehe ich nicht wirklich den Zweck einer wasserdichten Jacke beim Skifahren, wo ja die Temperatur doch eher unter 0 ist.
      Zur Isolierung: das hängt wiederum von deiner Kälteempfindlichkeit, der Aktivität und der Außentemperatur ab, und die Möglichkeiten reichen dann von leichter Kunststoffunterwäsche über Fleece oder Kunstfaserjacken bis zur Wolle.
      Bloß kein UL Bier.

      Kommentar


      • jaakob
        Erfahren
        • 12.06.2007
        • 277
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: gebt einem outdoormaterialienneuling hilfe!!

        Hej
        ich bin kein skifahrer... Mich würde bei der Flaine Jacket stören, dass die Kapuze nicht fest dran ist und ein Schneefang nervt auch wenn grad kein Schnee liegt. Wenn die Jacke dazu noch so schwer ist fliegt sie für mich raus.
        Wasserdicht sollten beide ohnehin sein (sonst wären sie kaputt). Wichtiger ist dass du alle Bewegungen damit machen kannst die du brauchst und dich in der Jacke wohl fühlst.
        Ich habe eine Jacke aus 3-Lagen XCR Laminat und bin damit bis heute sehr zufrieden gewesen.
        Zuletzt würde ich dir ans Herz legen nicht so rum zu stressen und lieber mal ein bisschen im Forum zu suchen, sowohl Drytech als auch Goretex XCR wurden schonmal besprochen...
        Gruß jaakob

        Kommentar


        • Becks
          Freak

          Liebt das Forum
          • 11.10.2001
          • 19620
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: gebt einem outdoormaterialienneuling hilfe!!

          Moin,
          ich würd wahrscheinlich beide zurückschicken, wenn es hauptsächlich um den Einstaz beim Skifahren geht, denn dazu braucht man keine solche Bollwerke.
          bei mir kommt oben herum eigentlich immer folgendes zum Einsatz:

          Jacke 1: Mammut Ultimate pro - als Windblocker, mit nem Wollhemd drunter an wärmeren tagen locker ausreichend
          Hemd: Icebreaker 200, lange Ärmel
          Jacke 2: Marmot Minimalist - dient als Zusatzschicht über Jacke 1 bei starkem Wind, Kälte oder Feuchtigkeit

          Mit der Kombi komme ich auf einen preis, den man mit Den jacken aus Deiner Auswahl nicht erreicht.

          Wenn es wirklich kalt ist, dann kommt noch ein 0815 200er Fleece dazu und gut ist. Hosentechnisch ist dann ne Thermostretchhose an (Lowe alpin), darüber trag ich ne weitgeschnittene Latzhose von Mountain Hardwear. Wenn es echt affig kalt ist, dann kommt eine einfache Jogginghose noch mit in die Hosenkombi.


          Und zu guter ketzt noch ein Tipp: Hättest Du Dich früher im Forum gemeldet, hätte man VOR der Bestellung mal ein paar Sachen diskutieren können. Sich als Anfänger outen, einen unter Zeitdruck setzen und dann auch noch mosern und drängeln, weil man nicht sofort den perfekten Tipp für den Vergleich von zwei x beliebigen Jacken bekommt, stimmt keinen hier fröhlich. Wir sind nicht die unentgeltliche Verkaufsberatung und hier voll beschäftigt.


          Thx,
          Alex
          After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.

          Kommentar


          • Nordstroem
            Gerne im Forum
            • 05.10.2008
            • 63
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: gebt einem outdoormaterialienneuling hilfe!!

            Hallo Jan,

            scheinen beides Gute Jacken zu sein. die Cumbre wurde mal bei Outdoor getestet und hat dort aber im Vergleichstest nur mit befriedigend abgeschlossen.

            Wenn Du die Jacke ausser zum Skifahren auch zum radeln und wandern einsetzen möchtest würde ich die Cumbre nehmen.

            Eine Wintersoftshell dürfte in allen anderen Jahreszeiten ausser Winter wohl etwas warm werden.

            Happy Hiking
            Nordstroem

            Kommentar


            • plumps
              Erfahren
              • 25.11.2008
              • 308
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: gebt einem outdoormaterialienneuling hilfe!!

              ... doch, nur nicht mit der cumbre...wenn das so weitergeht sollte ich mein pseudonym ändern.

              @heinz-fritz, mal eine sehr vorsichtige formulierung zu softtech von mammut,
              ich nutze einiges von mammut, so auch die prozente, aber flaine und co sind ewas um sich nett auszustaffieren, winddichtigkeit ja, wasserabweisend na ja,
              atmungsaktiv...wenn du nicht viel schwitzt.

              zu cumbre, ich weiß zwar nicht wo du dieses modell jetzt aufgetrieben hast????
              das material xcr ist ja schon oft thema gewesen, anprobieren, paßt sie wirklich, auch mit einem midlayer, oder ist die nächste größe schon ein sack

              phhhh

              lg
              frank

              Kommentar


              • heinz-fritz
                Dauerbesucher
                • 27.06.2007
                • 912
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: gebt einem outdoormaterialienneuling hilfe!!

                Zitat von plumps Beitrag anzeigen
                ... doch, nur nicht mit der cumbre...wenn das so weitergeht sollte ich mein pseudonym ändern.

                @heinz-fritz, mal eine sehr vorsichtige formulierung zu softtech von mammut,
                ich nutze einiges von mammut, so auch die prozente, aber flaine und co sind ewas um sich nett auszustaffieren, winddichtigkeit ja, wasserabweisend na ja,
                atmungsaktiv...wenn du nicht viel schwitzt.

                zu cumbre, ich weiß zwar nicht wo du dieses modell jetzt aufgetrieben hast????
                das material xcr ist ja schon oft thema gewesen, anprobieren, paßt sie wirklich, auch mit einem midlayer, oder ist die nächste größe schon ein sack

                phhhh

                lg
                frank
                Ich denke, du meinst @Gandalf, denn ich würde keine der beiden Jacken kaufen.
                Bloß kein UL Bier.

                Kommentar


                • housemd
                  Anfänger im Forum
                  • 31.07.2008
                  • 49
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: gebt einem outdoormaterialienneuling hilfe!!

                  Hab mir gerade die Flaine zugelegt, als reine Skijacke. Hab jetzt noch keine Langzeit-Erfahrungen, aber für den Zweck ist die sicher einwandfrei geeignet. Ich hab mich auf der Piste sehr wohl damit gefühlt.

                  Wenn ich andere Diskussionen hier richtig verstanden habe, dann handelt es sich bei dem DryTech-Laminat (laut Mammut-Website nicht SofTech) um dasselbe wie Dermizax, also von der Atmungsaktivität sicher absolut OK.

                  Das Gewicht kommt mir persönlich gar nicht so hoch vor, allerdings bekommt man mit dem Gewicht sicher Jacken mit mehr Wärmerückhalt - richtig gefüttert ist sie nicht, aber auch keine "reine" Shell.

                  Die Kapuze ist zwar abnehmbar, aber der Reissverschluss ist hinter dem hohen Kragen versteckt, also merkt man das weder, noch ist das eine "Sollbruchstelle" in Bezug auf Wasserdichtigkeit. Wie der Schneefang nerven sollte, ist mir persönlich schleierhaft

                  Aber was natürlich stimmt: Als 4- oder zumindest 3-Jahreszeitenjacke ist die Flaine nicht das Richtige. Wird auch von Mammut ganz klar als Winterjacke vermarktet.

                  Kommentar


                  • plumps
                    Erfahren
                    • 25.11.2008
                    • 308
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: gebt einem outdoormaterialienneuling hilfe!!

                    @housemb,
                    SOFtech™ vereint in sich die zweite und dritte Bekleidungsschicht und bietet so perfekten Schutz in 90% aller Wetterverhältnisse. Wir verwenden ausschliesslich abriebfeste Materialien, welche vor Wind und Wetter schützen, jedoch auch eine hohe Atmungsaktivität aufweisen und somit ein optimales Körperklima gewährleisten. SOFtech™ Gewebe gibt es bondiert, als 2-Flächen Strick mit und ohne Stretch. Es zeichet sich durch Langlebigkeit und einen grossen Einsatzbereich aus.

                    und
                    DRYtech®

                    DRYtech™ sind unsere wind- und wasserdichten Gewebe, bei welchen wir ausschliesslich hochwertige Materialien mit Laminat oder hydrophiler Beschichtung verwenden. Auch hier setzen wir auf eine hohe Qualität und Performance. Alle Materialien werden im Labor und in der Anwendung auf ihre Eigenschaften und ihr Verhalten getestet. DRYtech™ setzen wir als 2-Lagen-, als 2.5-Lagen- und als 3-Lagen-Gewebe ein, mit und ohne Stretch. DRYtech™ schützt Sie auch unter extremen Bedingungen dauerhaft vor Regen und Schnee durch eine hohe Wasserdichte und bietet Tragekomfort durch die Atmungsaktivität.

                    materialaufbau usw....trägerschicht...

                    lg frank

                    Kommentar


                    • housemd
                      Anfänger im Forum
                      • 31.07.2008
                      • 49
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: gebt einem outdoormaterialienneuling hilfe!!

                      @plumps:
                      Ja, das steht so auf der Website - was willst Du jetzt damit sagen?

                      Außer, dass Mammut sich nicht dazu äußert, wieviel Lagen das bei dieser Jacke verwendete Material jetzt tatsächlich hat.
                      Aber ich hab hier im Forum mal gelesen, dass alle DryTech-Membrane (nicht Beschichtungen) von Mammut dasselbe wie Dermizax sind (steht auch auf der Website, das Material wäre von Toray, passt also).

                      Kommentar


                      • Postfrosch
                        Erfahren
                        • 23.11.2007
                        • 387
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: gebt einem outdoormaterialienneuling hilfe!!

                        Servus,

                        habe die Mammut Cumbre in der Ausführung Modell 2006 (?) in XCR rot. Die Jacke ist spitze, allerdings würde ich sie zum Skifahren eher nicht hernehmen, bei Skitouren nutze ich sie als Wetterschutz. Das tolle an der Cumbre ist, dass Du den Schneefang und die Mütze demontieren kannst, wenn Du sie nicht brauchst - im Sommer also ganz einfach weg mit dem Schneefang. Sprich: eine vielseitige Jacke, die vieles kann. Die Passform is mammut-typisch - also kein Sack und eher körpernah - bei mir passt bei die XXL gerade so (2,05m @ 110kg) noch ein Fleece rein, besonders an Bizeps und Achseln kann es eng werden (je nach Konstitution natürlich...).

                        An die Atmungsaktivität einer Softshell kommst Du mit der Cumbre allerdings nicht ran. Habe seit diesem Sommer auch eine ProShell-Jacke von Berhaus und konnte zwischen XCR und ProShell keine nennenswerte Verbesserung feststellen, was die Atmungsaktivität angeht.

                        Viele Grüße

                        Postfrosch

                        PS: Manchmal ist es hilfreich, den Betreff eindeutig zu formulieren - wenn jeder so einen Betreff schreiben würde, würde niemand mehr wissen worum es eigentlich geht - erleichtert dann auch der Nachwelt die Suche ;)

                        Kommentar


                        • housemd
                          Anfänger im Forum
                          • 31.07.2008
                          • 49
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: gebt einem outdoormaterialienneuling hilfe!!

                          Noch eine Ergänzung zur Flaine:
                          Anscheinend ist es doch SOFTech. Auf der Jacke selber und am Label steht tatsächlich SOFTech, nur im Internet DRYTech - werd denen mal ne Mail schreiben, dass die das mal korrigieren...

                          Das beantwortet natürlich nicht die Frage, was der Unterschied ist, bzw. ob SOFTech auch von Toray ist...

                          Kommentar


                          • plumps
                            Erfahren
                            • 25.11.2008
                            • 308
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: gebt einem outdoormaterialienneuling hilfe!!

                            @housemd, sag ich doch, aber das verwirrspiel hat eine andere ursache,
                            "nimm softtech einfach als überbegriff für softshells, und drytech als ausstattungsmerkmal für wasserfest,atmunksaktiv und winddurchlässig.
                            dieses verwirren liegt u.a. an verschiedenen materialkombinationen aus von verschiedenen anbietern aus unterschiedlichen ländern, mit dem oberbegriff softtech sind sie somiz in diesem hause aus dem schneider."

                            hoffe ich habe es so geschrieben das es verständlich wird was ich meine.

                            lg
                            frank

                            ps. wenn du eine mail schickst, wäre ich dir dankbar, wenn du mich über die hoffentlich ankommende (von mammut) mail mal informierst,

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X