Reparatur Regenhose

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • German Tourist
    Dauerbesucher
    • 09.05.2006
    • 849
    • Privat

    • Meine Reisen

    Reparatur Regenhose

    Bei meiner Regenhose (Golite Reeds Pants) sind aufgrund von Dauerbelastung an den Knie die Nähte aufgerissen. Beim relativ niedrigen Preis und Gewicht der Hose und meinem Dauereinsatz kann ich diesen Defekt ganz gut akzeptieren. Nur - wie repariere ich das am besten? Die Hose ist aus Nylon und innen PU-beschichtet.

    Mit Seamsealer drüber gehen? Die Risse von 1 - 2 cm scheinen mir dafür zulange.

    Gibt es ein Reparaturband zum Kleben?

    Oder sonstige Ideen?

    Vielen Dank!
    Christine
    http://christinethuermer.de/ 53.000 zu Fuß, 30.000 km per Fahrrad, 6.500 km im Boot

  • German Tourist
    Dauerbesucher
    • 09.05.2006
    • 849
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Reparatur Regenhose

    Sorry, hatte eine aktuellen Beitrag übersehen, in dem es das Thema schon gab. Werde mich jetzt also auch an den Goretex-Flicken versuchen, obwohl es gar keine Gore-Trash Hose ist.
    Christine
    http://christinethuermer.de/ 53.000 zu Fuß, 30.000 km per Fahrrad, 6.500 km im Boot

    Kommentar


    • Werner Hohn
      Freak
      Liebt das Forum
      • 05.08.2005
      • 10872
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Ein ähnliches Problem hatte ich bei der Marmont PreCip Regenhose. Allerdings nicht im Kniebereich, der ja stark belastet wird, sondern am Oberschenkel. Die offene Naht (gut 3 cm) habe ich mit Spiegelsilikon geklebt. Vorher mit feinem Schleifpapier anrauen, dabei darauf achten, dass wirklich nur der zu klebende Bereich bearbeitet wird. Danach rundrum abkleben. Ist sehr wichtig! Spiegelsilikon ist sehr zäh und man saut schnell die Umgebung mit ein. Dünn Silikon drauf. Bücher drauf. 24 Stunden warten. Sauerei entfernen die sich doch gebildet hat und hoffen das es hält. Hält seit mehr als einem Jahr.

      Spiegelsilikon vernetzt neutral, d. h. es enthält keine aggressiven Säuren (normales Silkon enthält sehr oft Essigsäure oder ähnliches) und greift dadurch das Gewebe nicht an. Das Zeug ist aber ein gutes Stück teurer als normales Silikon. Im Lackiergewerbe kommt es ebenfalls zum Einsatz. zB. Kfz-Lackierung weil es den Lack nicht angreift.

      Werner

      Nachtrag: Da steht man zwischendurch mal an der Kaffeemaschine ...
      Zuletzt geändert von Werner Hohn; 31.12.2007, 16:46.
      .

      Kommentar


      • Erny
        Gesperrt
        Alter Hase
        • 05.05.2005
        • 2763

        • Meine Reisen

        #4
        Meine teure GoreTex Überziehhose hat auch mal einen Riss bekommen.

        Bei Aldi gab es mal Gewebeklebeband. Dickes schwarzes Zeug. Rolle12 cm breit Hab von innen den Riss überklebt.

        Das Zeug hält wie sonst was. Von außen ist nichts zu sehen. Und es ist dicht.

        Gruss

        Erny

        Kommentar


        • German Tourist
          Dauerbesucher
          • 09.05.2006
          • 849
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Spiegelsilikon

          @Werner:

          Gibts das Spiegelsilikon auch im normalen Baumarkt zu kaufen? Und wenn ja, in welcher preislichen Größenordnung? Ich brauche halt keine 12 Tuben aus dem Grosshandel.... Ich finde die Idee aber sehr interessant und würde mich gerne mal daran probieren.

          Christine
          http://christinethuermer.de/ 53.000 zu Fuß, 30.000 km per Fahrrad, 6.500 km im Boot

          Kommentar


          • Werner Hohn
            Freak
            Liebt das Forum
            • 05.08.2005
            • 10872
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Tach Christine,

            die Frage ob es das Zeug auch in Baumärkten gibt, hat sich für mich nie gestellt. Meine Kohle habe ich jahrelang in einer Flachglasgroßhandlung verdient. Da lag das Zeug so rum.
            Vermutlich ist Spiegelsilikon für den normalen Baumarkt uninteressant. Wer gibt schon 30 Euro für eine Kartusche Spiegelsilikon aus? Oft findet man das Zeug auch im Aquarienhandel. Wegen der extrem hohen Belastbarkeit bauen einige damit ihre Aquarien, obwohl es dafür nicht gedacht ist. Dort kostet die Kartusche um die 30 Euro. Verwendet habe ich Silikon der Firma Innotec.

            Im Nachhinein halte ich die Idee mit dem Goretex-Flicken für praktikabler. Weniger Kosten, keine Sauerei und der Rest ist noch Jahre später zu verwenden, offenes Silikon nicht.

            Gruß, Werner
            .

            Kommentar

            Lädt...
            X