Wo gibt es hohe Lederstiefel mit Cambrelle Futter? + Umfrage

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Magua
    Erfahren
    • 07.04.2007
    • 339
    • Privat

    • Meine Reisen

    Wo gibt es hohe Lederstiefel mit Cambrelle Futter? + Umfrage

    Hallo!

    Ich bin seit langer Zeit auf der Suche nach Wanderstiefeln und hab aus meinen bisherigen Erfahrungen meine Schlüsse gezogen: Kein Gore-Tex mehr! Ich trage seit 8 - 9 Jahren Meindl Army Pro mit Gore-Tex und bin von der Stabilität und dem Laufverhalten SEHR zufrieden, und das obwohl die Stiefel ein Geschenk waren und für meine schmalen Füße eigentlich zu weit sind. ABER: verschwitzte Füße sind darin einfach unvermeidbar! Ich konnte den Komfort durch Nato-Netzeinlegesohlen auf den original Meindleinlegesohlen schon verbessert (man hat Luft unter den Füßen und die Feuchtigkeit wird aber in das Flies weitergeleitet) , und die Verwendung von Zehensocken (Injinji Coolmax & Merino) waren nochmal ein deutlich spürbarer Schritt nach vorne, doch trotzdem läuft man die meiste Zeit doch im eigenen Saft. Der Meindl Taiga entspricht ansich meinen Anforderungen (hoher Schnitt, Nahtarm, nur leider Gore-Tex) und hielt dann letztes Jahr trotz weiter Leisten versuchsweise Einzug in meine Ausrüstungsliste um zu überprüfen ob meine "Army Pros" noch nach der alten, großflächig verklebten (der Membrane) Bauart sind, und ob die GTX Membrane hält was sie verspricht. Leider konnte ich nach nur wenigen Wochen Nutzung feststellen das Meindl scheinbar sehr an Qualität abgebaut hat, weil bereits nach so kurzer Zeit in beiden Stiefeln die Membrane undicht wurde, und eine Inspektion mit Mundspiegel und Taschenlampe zeigte warum: direkt wo die "Zehenschutzkappe" über den Zehen endete war eine Naht im Gore-Tex Bootie, scheinbar weil der Zehenbereich wegen Reklamationen mit einem stärkeren Gore-Laminat versehen ist. Gut, nach außen hin zur Kappe war diese Naht sicher verschweißt, nur hielt das der direkten Bearbeitung durch die Kappenkante scheinbar nur die von Gore gewärten 75.000 Schritte durch. Das ausbiegig gewachste Oberleder drückte in der Zehenbeuge mit jedem Schritt Wasser (es regnete stark) durch die "Bruchstelle" nach innen und ich durfte als der Regen aufhörte gleich testen ob man Gore-Stiefel trockenlaufen kann. Das Leder war am Ende des Tages wieder trocken, aber der Inneschuh war einfach nur komplett nass. Wieder zurück in Deutschland versuchte ich eine Reparatur oder Reklamation, doch wurde das mit "das ist völlig normal nach der Zeit" zurückgewiesen, und die Stiefel wanderten nur noch in den Schrank oder Garten. Im Direktvergleich konnte ich aber immerhin feststellen das ich in den Taigas und Pros gleich stark schwitzte, nämlich zuviel, und widmete mich der anderen hier in Deutschland angebotenen Alternative: Lederfutter. Doch auch hier wurde ich enttäuscht! Klar, das Fußklima ist an Anfang super, doch bei einer Mehrtagestour steigt man ab dem zweiten Tag in nasse Schuhe weil man die nicht mehr trocken kriegt, oder wenn ein Wasserloch zutief ist, ist der Tag auch "feucht-fröhlich". Durch Zufall stolperte ich über ein älteres Paar "Lowa Trekker" die noch ein Wollfutter hatten und konnte im Oktober letzten Jahres testen ob dieses Konzept mit einem Textilfutter mich glücklicher machte. Ich stieg in einen See und ließ die mit Wasser volllaufen, schüttete am Ufer dann überschüßiges Wasser aus, wrung die Wollsocken und strich die Einlegesohlen aus und stieg wieder rein. Und was soll ich sagen: es funktionierte! Am Abend waren die wieder trocken, nur kann ich die nicht mehr tragen weil die auch etwas zu breit in den Leisten sind und die Sohlen (genauer die Dämpfungszwischenschicht) so alt waren das die am Ende einfach abfielen. Ich suchte daraufhin nach Stiefel mit Kunstfaserfutter wie Cambrelle ohne Membrane, immerhin hat das Zeug bis jetzt SEHR gut in den Meindl Pros gehalten und trocknet schon sehr schnell. Leider stellen die großen Hersteller wie Lowa, Meindl, Hanwag etc. scheinbar aus Marketinggründen nur Stiefel mit Leder oder Gore-Tex Futter her, und Globetrotter kennt keine Hersteller in Europa wo das nicht so wäre (a ja, na klar!). Ich stieß im Internet dann auf die Firma Altberg in Great Britain die sehr erfolgreich GENAU solche Stiefel herstellt, doch komme ich selten in die Ecke. Über RAJIV.DE (DANKE NOCHMAL!!) konnte ich meinen Suchradius immens erweitern und nahm am Ende überglücklich Kontakt mit Alico-Sport und Vetsport in Italien Kontakt auf weil die Stiefel im Programm führten die meinen Wünschen entsprachen, nur leider verkaufen die in Deutschland über Händler nicht , und meine mehrfachen Anfragen (auch auf Italienisch!!) ob ich direkt bestellen kann blieben ungeantwortet.

    Und hier jetzt meine Frage an euch: Wo kriege ich hohe, nahtarme Lederstiefel der Meindl- Kategorie B oder besser B/C auf schmalen Leisten nur mit Cambrellefutter oder ähnlichem Futter her?

    Last but not least gleich eine Umfrage:

    Bei mir hat schlechtes Wetter oder nasse Umgebung bis jetzt komischweise immer nur eine minimale Rolle gespielt, und die Zeit die ich dadurch nasse Füße hatte steht in keinem Vergleich zu der Zeit in der ich durch Gore-Tex oder Lederfutter nasse Füße hatte. Warum also nicht einen nahtarmen Lederstiefel mit Cambrellefutter tragen in dem man 90% der Zeit ein angenehmes Fußklima hat, und WENN NÖITG für die restlichen 10% der Zeit wo es zu viel für das Leder wird entweder VORHER schon Yeti Gamaschen anziehen oder aber dann wasserdichte Socken wie SealSkinz oder Gore-Socken? Sehe nur ich das so oder hatte ich einfach nur immer Glück mit dem Wetter oder Wandergebiet? Wäre nicht schlecht wenn ihr unten mal eure UNGEWOLLTEN, UNGEPLANTEN Schlechtwettererfahrungen (also nicht bewußt ausgesuchten) angeben könntet die für eine Nutzung von Gore-Tex in den Stiefeln sprechen....

    Danke für eure Leseausdauer, Magua
    9
    bis zu 25% der Zeit
    55,56%
    5
    bis zu 50% der Zeit
    33,33%
    3
    bis zu 75% der Zeit
    11,11%
    1
    mehr als 75% der Zeit
    0,00%
    0
    " Do not challenge nature - challenge yourself..."

  • crack
    Erfahren
    • 05.06.2006
    • 237

    • Meine Reisen

    #2
    Hallo!

    Hier würde mich noch etwas interessieren:

    -Der Taiga muß ja schon älter sein und nicht nur ein paar Wochen, sonst wäre die Reklamation sicher anerkannt worden. Oder??

    -Dass du in den Schuhen im eigenen Saft stehst, kann ich nicht nachvollziehen. Wie sieht es bei dir mit der Pflege aus? Welche Mittel? Und welche Art von Socken, Materialmix?

    -Wo bitte hat der Meindl Taiga eine Zehenschutzkappe??

    Im übrigen, von Gore werden 300.000 Schritte im Wasserbad vorgeschrieben! :wink:

    vg
    c.

    Kommentar


    • Magua
      Erfahren
      • 07.04.2007
      • 339
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Hallo erneut!

      1. Ich hatte die Taigas im Frühjahr 2006 (März/April) im optisch einwandfreien Zustand(wurden wohl nur zur Anprobe getragen) OHNE Kiste gekauft, und im September des selben Jahres die das erste Mal auf Tour getragen und dann dabei die Undichtigkeit festgestellt. Der Verkäufer war nicht mehr zu erreichen, und auf Anfrage bei Globetrotter wurde mir erklärt das man das jetzt nicht mehr eindeutig als Produktionsfehler (wegen der Zeitspanne) beweisen könnte und die Gore-Membrane durchaus in weniger als 6 Monaten Nutzung bricht. Diesen Bruch spürt man sogar auf der Innenseite der Stiefel, und bei einem Provokationstest (in See stellen) war innerhalb von 2 min genau an diesen Stellen Wasser im Stiefel. Ich hatte auch schon überlegt ob das vielleicht "Durchfaller" bei der Meindl-Qualitätsprüfung waren, aber ich glaube eher nicht das die irgendwie an die Öffentlichkeit kommen.

      2. Der "Schwitztest" erfolgte am übernächsten Tag nach dem Wassertest bei 15-18°C Lufttemperatur, das Leder hatte somit Zeit zum trocknen (standen in der Hütte) und wurde von mir nicht wieder mit Wachs oder anderen Pflegemitteln behandelt um die Wasserdampfdurchlässigkeit nicht zu beeinträchtigen. Die Wanderung ging über 3h durch leicht hügeliges Gelände auf trockenen Waldwegen mit normalem Tempo mit langer Hose und ca. 7kg Gepäck inklusive Rucksack. Witterung war trocken und bedeckt.

      Socken: frische Thorlo Hiker mit Coolmax(ca. 70% ?) aus dem Jahr 2000, keinen Liner!

      Feuchte Füße oder besser diese Gefühl stellte sich recht schnell ein, und nach 1h waren die Socken deutlich feucht und unangenehm an den Füßen, nach 3h leider noch mehr. Komischerweise konnte ich keinen Unterschied diesbezüglich zu den Army Pros feststellen, aber wir alle kennen ja den Aufbau von Gore-Tex und seine Geschichte ;)...

      Zur Pflege von meinem Schuhwerk allgemein: ich bin einer von denen die selbst schon zu Schulzeiten als Jugendlicher mit selbstgeputzten Schuhen rumgelaufen ist, und nachwievor verbringe ich intensiv Zeit damit meine Stiefel/Schuhe zu putzen. Für Glattleder benutzte ich bis jetzt so alles was auf dem Markt gab und gibt (nie Öl, als 12 Jähriger aber auch mal Lederfett ), aber nachdem ich mir mit Sil-Proof ein Stiefelpaar ruiniert hatte (andere Geschichte) kommt an meine Stiefel nur Wachs, wobei ich jetzt eine Dose "Obenauf's" an alten Gartenstiefeln ausprobieren will. Bei neuen Stiefeln föhne ich eine dünne Schicht Wachs ein, danach nur noch normales regelmässiges Auftragen je nach Beanspruchung.


      3. ALLE Stiefel haben vorne unter dem Leder über den Zehen eine Versteifung aus verklebtem, kunststoffdurchtränkten Stoff , einfach mal raufdrücken und du wirst es spüren. Zerleg mal ein paar Schuhe/ Stiefel, man glaubt gar nicht wie billig diese Kappen aussehen ...


      DANKE außerdem für die Korrektur mit der Schrittanzahl! Ich hatte vor etlichen Jahren was dazu gelesen und konnte mich aus dem Artikel nur an die Zahl 75.000 erinnern! Aber selbst mit 300.000 Schritten bewinnt Gore keinen Blumenstrauß! Wenn wir mal davon ausgehen das man zwei Schritte für jeden gelaufenen Meter braucht sind das gerade mal 150km...Selbst bei 1m Schrittweite sind das doch nur 300km, oder sehe ich da was falsch? Aus diesem Grund erfolgte auch angeblich die Umstellung der US Armee bei den Gore-Tex Stiefeln: die "Neuen" haben eine Raulederoberfläche und werden nur gebürstet und nicht mehr gewachst etc.! Jeder normale Lederstiefelträger wird jetzt die Hände über dem Kopf zusammenschlagen weil doch das Leder dadurch bei Wasserkontakt brüchig wird (Gerbung und Wachs wird ausgewaschen), aber die Amis haben sich einfach nur folgendes vor Augen geführt: Die Gore-Tex Membrane hält beim Felddienst eh nur 6 Monate, und
      die Stiefel werden deshalb selbst bei reinem Kasernendienst nach 10- maximal 12 Monaten ausgetauscht (Aussage eines amerikanischen Soldaten auf meine Nachfrage). Warum also Leder pflegen das eh in den Müll kommt... Die gewonnene Zeit wird jetzt anderweitig für Einsatzausbildung genutzt...



      Crack, da du scheinbar etwas mehr über Zahlen im Zusammenhang mit Gore kennst würde ich gerne mal deine Meinung zu folgendem Sachverhalt erfahren: Ich hörte oder las mal folgendes Kommentar: " Der Erfolg von Gore-Tex beruht nicht darauf das Gore so viel Geld in Entwicklung investiert oder das die Membrane so gut funktioniert, sondern eher darauf das Gore die HÄLFTE seines jährlichen Etats in Werbung ausgibt..."


      Danke und Gruß, Magua
      " Do not challenge nature - challenge yourself..."

      Kommentar


      • crack
        Erfahren
        • 05.06.2006
        • 237

        • Meine Reisen

        #4
        @Magua, ich antworte jetzt mal nacheinander :wink: :

        1. Ich würde nie so einen teuren Schuh von irgendwem und dann auch noch ohne Karton kaufen. Und schon garnicht ohne Garantie usw.! Das mal vorweg. Jeder Hersteller kann nachprüfen wann ein Schuh hergestellt wurde. Und wenn du nicht nachweisen kannst, wann dieser Schuh das erste Mal gekauft wurde bzw. wann du ihn gekauft hast, hast du logischer Weise Pech. Ist somit auch kein Verschulden des Herstellers. Ob Gore Membran oder nicht, ein Schuh darf sowohl mit als auch ohne Membrane niemals nach 2 Minuten Wasser durchlassen. Denn auch reine Leder-Schuhe halten eine Weile.
        Das mit den 6 Monaten erzählt Globi gerne... sowas darf man aber pauschal nicht so behaupten meiner Meinung nach. Das kommt auch immer auf die Beanspruchung an. Wenn jemand innerhalb kürzester Zeit ein paar ordentliche Wanderung macht, dann kann so eine Membrane natürlich schneller den Geist aufgeben wie bei jemand der im Jahr 1-2 Touren macht. Nicht vergessen darf man auch, dass ein Material immer einmal mangelhaft sein kann. Das ist ja überall so und dafür hat man ja dann auch 2 Jahre Gewährleistung.
        Ich habe z.B. 3 Paar Meindl Schuhe mit Gore alle über 2 Jahre alt und mehr als 500 km drauf. Und bei jedem ist die Membrane noch ganz.

        Ich würde mal behaupten, dir wurden die Schuhe nicht grundlos verkauft! Wahrscheinlich Ebay oder?
        Vom Nachlassen der Qualität von Meindl zu sprechen, davon würd ich Abstand nehmen.
        Wo Menschen arbeiten, passieren Fehler, ganz normal. Aber wie gesagt, dafür gibt es ja auch Garantiezeiten.

        2. Möglicherweise gehörst du ja auch zu den Menschen, die enorm viel und/oder schnell schwitzen. Da ist es natürlich auch möglich, dass das die Membrane nicht mehr ganz schaft. Wenn deine Socken innen naß sind, kann das zusätzlich auch ein Sockenproblem sein, denn im Normalfall transportieren Funktionssocken (niemals Baumwollsocken!!) Feuchtigkeit nach Außen.
        Das Futter des Schuhs nimmt sehr viel Feuchtigkeit auf und gibt sie nicht wieder an den Socken/die Füsse zurück, so wie das z.B. erschöpftes Lederfutter macht.
        Ich persönlich kenne das nicht, feuchte oder gar nasse Füsse in Trekkingschuhen mit Gore. Ich kann nicht klagen, fühl mich immer wohl.

        Was meinst du mit dem Aufbau von Gore und seiner Geschichte??

        3. das meinst du...
        Dachte schon, was meint der für ne Kappe ! :wink:
        Aber diese Kappe macht der Membrane nichts, da ein Membrane-Bruch weiter hinten passiert, nämlich an der Knickfalte. Hier ist die größte Beanspruch der Membrane. Wenn hier auch die Kappe enden würde, bestünde die Gefahr, dass dieses Kappenende auf die Zehen drückt. Das wär fatal.

        Ja du siehst bei der Schrittzahl etwas falsch. :wink:
        Mach mal insgesamt 4 Schritte (sind also fast 4 Meter auf der Geraden). Wie oft hast du jeden Schuh bewegt? Genau, 2 mal! :wink:
        Bei dem Test wird ein Paar Schuh im Gehsimulator jeweils (also jeder Schuh) 300.000 mal einer Gehbewegung ausgesetzt, im Wasser und das am Stück.
        Und das ist m.E. schon eine große Belastung, da diese der Schuh an einem Stück aushalten muß.
        Wer läuft schon 400-600 km an einem Stück im Wasser?? :wink:
        Und du mußt ja bedenken, wenn du deine Tagestour beendet hast, hat ja der Schuh auch die Chance sich etwas zu erholen. Im Idealfall solltest ihm ja auch einen Tag Pause gönnen, da auch andere Komponenten wie Sohle sich wieder erholen können.

        Zu Gore habe ich keine Zahlen was deren Etat betriff, interessiert mich auch nicht. :wink:
        Aber ich kann sagen:
        Das was mir von Gore von der Membrane versprochen wird, das hält sie in meinem Fall! Und es ist bisher auch unbestritten, dass es bisher kein anderer Hersteller geschafft hat, etwas besseres zu erfinden.
        Also habe ich keinen Grund irgendwie an Gore zu zweifeln.

        vg
        c.

        Kommentar


        • Flieger
          Dauerbesucher
          • 12.11.2004
          • 507

          • Meine Reisen

          #5
          Hallo!
          Ich habe die Hanwag Alaska GTX und kann mitlerweile nicht mehr klagen. Mittlerweile, weil ich während meines letzten Norwegenurlaubes eigentlich nur Regenwetter hatte. Abends waren die Füße immer naß und ich dachte, daß die Schuhe undicht wären. Also reklamiert, eingeschickt und als Testergebnis: die Membran ist ganz! Dann habe ich auf eine Kollegin gehört und mir Merinowollsocken gekauft. Und seitdem habe ich keine Schwitzfüße mehr! Achso: vorher hatte ich die TK1 von Falke an.
          Also: probiere mal andere Socken. Ist auch billiger, als gleich neue Schuhe zu kaufen...
          Und das Einfetten der Schuhe hat außer dem positiven Effekt der Lederpflege und Imprägnierung auch den Nachteil, daß die Atmungsaktivität arg leidet. Ergo sind Schuhe mit z.B.Cordura als Außenmaterial eigentlich sinniger...Aber dies ist ein anderes Thema
          Flieger
          "Unser Ziel ist nie ein Ort, sondern stets eine neue Betrachtungsweise" - Henry Miller

          Kommentar


          • crack
            Erfahren
            • 05.06.2006
            • 237

            • Meine Reisen

            #6
            @Flieger:

            Danke für deine ergänzenden Worte! Dem stimm ich zu!
            Und außerdem, kann die Verarbeitung der Membrane von vor 9 Jahren nicht mehr mit der heutigen verglichen werden.

            vg
            c.

            Kommentar


            • Magua
              Erfahren
              • 07.04.2007
              • 339
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              1. Crack, wie gesagt: ich hätte mir einen teuren Stiefel nie unter diesen Bedingunen für viel Geld gekauft, aber 30€ für ein Paar Stiefel war doch mal einen Versuch wert ("Wer billig kauft zahlt mehr !"). Ich wollte eigentlich keinen Gore-Tex Stiefel mehr weil ich als Sportler sehr stark und vor allem schnell schwitze, aber ich wollte den Unterschied zwischen alter Gore-Membran und neuer Gore-Membran austesten. Außerdem bin ich immer sehr skeptisch und kritisch was bestimmte Dinge angeht, aber meine Gedanken zu Gore erklär ich weiter unten.
              In meiner Anfrage bei Globetrotter wollte ich wissen ob bei defekter Membrane eine Reparatur möglich wäre, und ob die in einem Zeitraum von 6 Monaten bei ein paar Wochen Nutzung überhaupt brechen kann. Als Antwort kam: eine Reparatur nicht möglich, einschicken zu Meindl nicht notwendig da wahrscheinlich zu stark beansprucht und das ich aber wahrscheinlich nur denke das die undicht sind weil Nässe von oben über die Hose etc. reinkam ...
              Meine Anmaßung bezüglich der nachlassenden Qualität bei Meindl liegt in folgendem Gedankegang begründet: selbst hochwertiges Leder sollte nicht in zwei Minuten Wasser durchlassen, aber dies tut es, und wenn ich mir ein paar Details anschaue könnte man dies mit der Qualität erklären. Nehmen wir als bekanntes Beispiel mal das sehr häufig von Meindl verwendete Nubukleder: dieses ist beschliffen, und zwar weil es dann besser aussieht und somit laut traditionellen Schuhmachern auch minderwertiges Leder verwendet werden kann das sonst nicht für Schuhe benutzt werden würde. Als nächstes nimm mal an paar deiner Lederstiefel und knick die in der Gehfalte: wird das Leder bei allen wellig? Leder für Stiefel sollte nur aus hochwertigen Nackenleder bestehen weil dieser Bereich robuster und auch wasserfester ist, Leder aus dem Bauchbereich ist für Stiefel eigentlich ungeeignet weil es schwächer ist und Wasser schneller durchlassen soll. Da aber ein Nacken nicht so viel Leder abwirft wie der Bauch folgt man einfachen wirtschaftlichen Gründen: beschleifen damit es schön aussieht und die Wasserdichtigkeit durch Gore-Tex erreichen...Wirft das Leder beim Knicken also auf ist es aus dem Bauchbereich, wenn nicht dann von woanders. Meine 9 Jahre alten Meindl Army Pro werden zum Beispiel nicht wellig, die Taigas schon. Und die Pros sind immer noch dicht, was aber wohl eher daran liegt das der Stiefel steifer und somit die Belastung in der Gehfalte nicht so stark war/ist.
              Wenn mir die Stiefel aber nicht grundlos verkauft und Fehlerhaft produziert wurden, wie kommen die dann in die Öffentlichkeit, ich dachte immer die werden vernichtet... Wie dann der Verkäufer aber vorher schon wissen konnte das die undicht sind ohne selbst einen Zentrifugentest zu machen ist mir schleierhaft, aber egal, ich habe mein Lehrgeld bezahlt! Oder gibt es Fernostkopien von Meindlstiefeln?! Wenn ja sehen die verdammt echt aus ... (Ansonsten könnte man auch die Globetrotter Bewertungskommentare um Meinld Island nehmen wo gehäuft Probleme auftreten mit der Qualität.)


              2. Ich trage Baumwollsocken nicht mal mehr zu Hause, nur wenn ich Trainiere und nach spätestens 2h wieder in "richtige" Socken steigen kann. Schwitzen tue ich recht normal (mal abgesehen davon wenn ich starke körperliche Belastungen wie Sport durchmache), nur meine Hände und Füße fallen leider nicht in diese Gleichung. Ich habe verschiedene Mittel getestet um die Schweißbildung an den Füßen zu minimieren, und Gehwohl Fußpuder war das beste Mittel, nur blöd das die Socken dadurch "verklumpen" und somit ihre "Atmungsaktivität" einbüßen, Funktionssocken leiden ziemlich stark darunter. Mit Coolmax komme ich soweit sehr gut zurecht, besonders als Zehensocken (außer im Winter hat man etwas kältere Füße), aber besser waren bis jetzt nur noch die Merinowolle Zehensocken von Injinji, das war für mich ein echter Quantensprung im Komfort weil die Feuchtigkeit zwischen den Zehen exzellent beseitigt wird (wie bei allen Zehensocken), aber in Gore-Tex stieß ich selbst damit an meine Grenzen. Das blöde für mich ist einfach das ich schon hohe Lederstiefel getragen habe in denen ich deutlich weniger Schweißfüße hatte, aber der Laufkomfort von der Dämpfung ist in Altama Leather Combat Boots nicht der Beste ... Die Dinger sind ungefüttert, reines Schweinsaußenleder, und deshalb suche ich ja nachwievor hohe Lederstiefel wo das Leder hochwertig ist und genug Nässe von außen abhält, die aber eine richtige Sohle zum angenehmeren Wandern haben und auch nur ein Cambrellefutter um mehr Feuchtigkeit vom Fuß (der Fußschweiß selbst) weg zu halten. Ich weiß auch nicht ob deine Überlegung stimmt das das Futter der Stiefel so viel Feuchtigkeit aufnimmt, das würde dem Prinzip der Funktionsfasern widersprechen (schnell weiterleiten), ansonsten wäre so ein Futter auch nicht schnelltrocknend. Auch kann eine Funktionssocke wohl keine Feuchtigkeit direkt nach draußen befördern, die meisten Socken sind Socken und keine Strümpfe die bis über die Wade gehen. In Amiland gibt es Strümpfe die einen hydrophoben Fußteil und einen hydrophilen Wadenteil haben, die saugen den Schweiß im Prinzip förmlich aus den Stiefeln und die dann leichter auf den Waden verdampfen kann, auf jeden Fall leichter als durch Gore und Leder ...


              3. In meinen Taigas macht die Kappe leider sehr wohl was, aber ich stimme dir zu das der Hauptschaden eigentlich immer im Gehfaltenknick auftritt.

              Schrittzahl: rechnest du die Anfangsbewegung - dem Knick am Start- mit, oder springst du am Anfang? Ich hab das mal versucht wie du gesagt hast, aber ich komme bei vier Metern auf 3,5 Schritte mit dem rechten Fuß, wobei ich bei 178cm Körpergröße scheinbar nicht so weite Schritte wie du tätige. Läufst du mit schwerem Gepäck genau so weit in der Schrittlänge? Respekt!

              Zu dem Gehtestsimulator: Klar, kein normaler Wanderer läuft - ich nehme mal deine 600km - am Stück im Wasser, aber die können genausogut 599km trocken laufen und nur den letzten Nass, wenn die Membrane dann durch ist kommt da Wasser rein, aber würdest du einen Stiefel kaufen der nur 10min im Testwasser war? Da wirkt der jetztige überall gezeigte Test den man auch oft im Schaufenster sieht doch bedeutet überzeugender, wo ich auch gleich eine Überleitung zu Gore selbst habe.

              Gore und Marketing:

              Wir kennen alle den Aufbau einer derzeitig verwendeten Gore-Tex Membrane und die Unterschiede zur Ursprünglichen, und genau hier spielt doch das Marketing eine große Rolle. Wir wissen das Reinhold Messner damals aus Gore-Tex keine Klamotten sondern nur ein Zelt hat machen lassen, und das Gore sehr viele Reklamationen am Anfang hatte weil die Membrane zum Schutz vor Ölen etc. nicht versiegelt war (eigentlich wie eVent aussah ). Danach hat man die Membrane beidseitig mit PU beschichtet um das verstopfen der Poren zu verhindern, zwar auf Kosten der Wasserdampfdurchlässigkeit aber das erzählt Gore nicht so laut. Physik läßt sich aber nicht übelisten, und so muß Feuchtigkeit erst auf der Innenseite erst von dem PU aufgenommen, IN die Membrane verdunsten, dann wieder in der äußeren PU-Schicht kondensiert und dort dann wieder verdunstet werden. Bei den neuen "revolutionären" Gore-Tex Varianten sind die PU Schichten einfach etwas dünner aufgetragen, also man kommt dem Ursprung wieder näher...
              Erinnert ihr euch an Gore-Tex Best Defence und die Werbetexte dazu von vor ein paar Jahren? Laut Werbetext "ist eine extra Atem-Öffnung beim Biwaksack Explorer nicht mehr nötig, Sauerstoff strömt direkt durch die Membrane nach innen"... Zwei britische Soldaten haben dieses "breathable" das propagiert wurde zu Wörtlich genommen und sind in ihren Biwaksäcken erstickt (traurig sowas), und der Werbespruch verschwand ganz schnell wieder. Ein vielleicht noch etwas besser in Erinnerung verbliebenes Ereignis war die Idee, Gore-Tex Wanderstiefel mit Lederfutter zu verkaufen "Weil ja Lederfutter ein besseres Fußklima schafft", aber die Idee wurde schnell wieder beseitigt, doch trotzdem wurde es damals als das non-plus-Ultra angepriesen um noch mehr Stiefel mit Gore-Tex zu verkaufen und somit eingeschworene Lederfutterliebhaber für Gore-Tex zu gewinnen. Dieses Bild vom "dampfenden" Stiefel im Globetrotter-Katalog ist eindeutig zu Gunsten von Gore digital bearbeitet worden, oder wer kann mir erklären wie Wasserdampf eine Kunststoffdampfsperre (Zehenkappe) wie im Foto durchdringen kann? Auch die Tatsache das es schon ziemlich heiß in dem Stiefel sein muß damit der Dampf so "rausschießt" ist fern jeglicher Nutzung. Klar, es verdeutlicht das Prinzip, aber im Prinzip müßte Gore-Tex im Winter super funktionieren in Klamotten, doch selbst da sehe ich viel zu oft Gegenargumente wie gefrorener Wasserdampf unter Gore-Jacken im Winter oder meinen absoluten Liebling den Feuerwehrmann. Da lief vor ca. 3 Jahren im Fernsehen eine "Reportage" über die Ausrüstung der Feuerwehr auf Galileo (heißt das so?) auf Pro 7. Es wurde der tolle Gore-TEx Einsatzanzug gezeigt der wasserdicht ist und doch "atmungsaktiv" sei - und doch haben die in ihrer Selbstdarstellung einen Fehler begangen. Die zeigten die Einsatzkräfte bei einer Übung - wahrscheinlich im Herbst (man konnte den Atem der Männer ohne Atemschutzmasken leicht sehen, es war also über 0°C) und hielten die Kamera auf einen Feuerwehrmann um die Anstrengung in seinem Gesicht danach zu zeigen. Komischerweise dampfte der recht deutlich aus seinem Kragen, und als der den Helm und die Schutzmaske abnahm war im optisch gutem Gegenlicht eine richtige Dampfwolke zu sehen die seinen Kopf umgab. Aber sah man irgendwelche, wie in den Bildern immer dargestellten Dampfschwaden an seinem Körper aufsteigen "wo der Wasserdampf durch die Membrane" entwich? Nein, und das obwohl die Bedingungen ideal waren, seine Uniform war nicht nass und das Temperaturgefälle war auch gegeben.

              Soviel zu der Werbung, weiter in meiner Ausführung:

              Softshelljacken wurden ja auch eingeführt weil sie für den größten Einsatzzeitraum völlig ausreichend sind, aber warum den gleichen Gedanken nicht auch bei Stiefeln umsetzen? Jeder Mensch hat mehr Schweißdrüsen an den Händen und Füßen als am restlichen Körper sonst, und trotzdem trägt keiner seine Gore-Tex Jacke die ganze Zeit über weil es unangenehm ist. Klar ist es am Boden meistens nasser als oben (klingt irgendwie blöd ), aber selbst das sollte gutes Leder abkönnen. Auch wenn ich mir die Umfragewerte anschaue haben deutliche 69% weniger als 25% Bedarf an Gore-Tex in ihren Stiefeln gehabt, das klingt für mich schon für ein Argument auf Gore-Tex in Stiefeln verzichten zu können. Klar, wenn ich in ein Gebiet fahre wo es sehr wahrscheinlich nass sein wird sind Gore-Tex Stiefel sicher gerne getragen, aber anders als beim Autofahren mit dem Anschnallen haben wir die Wahl ob mit Membrane oder ohne, nur leider scheinbar nicht mit deutschen Herstellern, sondern nur mit kleinen Familienbetrieben die sich die Gore- Lizenzen nicht leisten und deshalb darauf verzichten KÖNNEN (die Lizenzen müssen ja bezahlt werden, also werden so viele Modelle wie möglich damit ausgerüstet)! Gore-Tex Schuhe haben als Innenfutter Cambrelle, warum also nicht die positiven Eigenschaften davon nutzen ohne die negativen Einschränkungen von Gore-Tex mit an Bord zu haben? Keiner kann mir erklären das es keinen Unterschied zwischen einem Lederstiefel mit Cambrellefutter und einer Leder-Gore Mischung in der Wasserdampfdurchlässigkeit gibt, und dieses Plus an Komfort ist mir persönlich wichtiger. Da die Gore-Membrane mit nur Stoff darüber besser funktioniert sind auch entsprechend mehr Stiefel damit im Programm, nur wird damit auch wieder die wirtschaftliche Seite überdeutlich, den gute Lederstiefel halten bei guter Pflege sehr lange, und es ist nicht im Interesse einer Firma wenn der Kunde nur einmal alle zehn Jahre einen Stiefel kauft, besonders nicht wenn die Möglichkeit besteht ihn nach zwei Jahren wieder begrüßen zu dürfen (oder warum ist die Garantiezeit nur so lange?). Auf der Serviceseite von Lowa wird ein Bild gezeigt von einer gebrochenen Naht im Vorfußbereich eines Stiefels und die Erklärung das der Stiefel nicht gut gepflegt wurde, aber jeder Faden reißt vor Leder, besonders in so stark beanspruchten Bereichen. Es ist wirtschaftlicher und einfacher einen Schuh/Stiefel aus mehreren kleineren Teilen zusammenzunähen als ein großes, perfektes Stück Leder verwenden zu müssen wo viel Verschnitt nötig ist. Das diese bunten Stiefel modisch sind sagt mir der Vertreter der Firma, und zwar jedes Jahr mit der neuen Palette aufs neue...

              Ich will auch keine Grundsatzdiskussion über Gore-Tex losbrechen, ich wollte nur meine Erfahrungen kundtun um zu verdeutlichen das ich mit Gore-Tex in Stiefeln (in Jacken unter bestimmten Bedingungen schon!!!) selbst mit den besten Socken nicht zurecht komme, und deshalb für mich mit meinen Anforderungen Stiefel suche die keine Membrane haben, sondern nur ein feuchtigkeitsleitendes Innenfutter. Ich würde mich auch freuen wenn ich wie ihr Gore-Tex tragen könnte ohne Probleme, dann könnte ich mich fast nicht entscheiden bei der riesen Auswahl, aber so muß ich in den sauren Apfel beißen und hoffe das mir jemand bei meiner Suche helfen kann....


              Danke erneut, Magua

              PS: ich habe wie gesagt keinen Unterschied im Tragekomfort zwischen meinen alten Meindls und den Neuen feststellen können, wahrscheinlich weil ich einfach für beide zu viel Schwitze...
              " Do not challenge nature - challenge yourself..."

              Kommentar


              • Gast-Avatar

                #8
                Magura,
                ich kann dir nur voll und ganz zustimmen

                Klar, wenn ich in ein Gebiet fahre wo es sehr wahrscheinlich nass sein wird sind Gore-Tex Stiefel sicher gerne getragen
                ich lauf hauptsächlich in solchen Gegenden herum und die Goretex- Stiefel sind nach 2 Touren auf dem Sondermüll gelandet. Für gerade sehr nasse Gebiete unbrauchbar. Vor allem der Schwachsinn mit Goretex in Lederstiefeln. Das gibt die reinsten Pilzzuchtanlagen.
                Wenn man dann noch die Untersuchungen über die Giftigkeit dieser "Atmungsaktiven" Produkte liest (wurde gerade in Schweden publiziert) wird einem anders.



                M.

                Kommentar


                • Jogi
                  Fuchs
                  • 11.02.2005
                  • 1065
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Zitat von Mundil
                  Magura,
                  ich kann dir nur voll und ganz zustimmen

                  Klar, wenn ich in ein Gebiet fahre wo es sehr wahrscheinlich nass sein wird sind Gore-Tex Stiefel sicher gerne getragen
                  ich lauf hauptsächlich in solchen Gegenden herum und die Goretex- Stiefel sind nach 2 Touren auf dem Sondermüll gelandet. Für gerade sehr nasse Gebiete unbrauchbar. Vor allem der Schwachsinn mit Goretex in Lederstiefeln. Das gibt die reinsten Pilzzuchtanlagen.
                  Wenn man dann noch die Untersuchungen über die Giftigkeit dieser "Atmungsaktiven" Produkte liest (wurde gerade in Schweden publiziert) wird einem anders.



                  M.
                  Du sitzt ja auch im "Lundhags-Land"!
                  Du kannst in einen Laden gehen, in Ruhe die Teile anprobieren...
                  Neid
                  Da würd' ich auch nicht mehr mit Membran-Stiefel und qualmenden Socken rumlaufen...
                  Über Globi kann man sich die Dinger zwar bestellen (und sogar wieder zurücksenden, wenn sie nicht passen), aber mehrere Modelle "im Vollkontakt" zu vergleichen ist schon viel besser. Bei meinen nächsten Schwedenaufenthalt ist ein Paar (oder auch zwei) fällig!
                  JAG HAR KOMPISAR I SKOGEN!

                  Kommentar


                  • sjusovaren
                    Lebt im Forum
                    • 06.07.2006
                    • 6043

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Zitat von jk
                    Über Globi kann man sich die Dinger zwar bestellen (und sogar wieder zurücksenden, wenn sie nicht passen),
                    Wirklich , war mir gar nicht bewußt, daß die Lundhags überhaupt im Programm haben.
                    Fachmännische Beratung fand ich bei meinen Lundhags damals allerdings sehr hilfreich. Hab mich beim Anprobieren von Wanderschuhen noch nie so schwer getan.
                    Hab meine in Oslo gekauft. Der Verkäufer war aber Schwede


                    OT:
                    PS, dann werd ich mal gucken, ob man über Globi auch an Lundhags Klamotten rankommt....
                    Heilig ist die Unterhose, wenn sie sich in Sonn' und Wind,
                    frei von ihrem Alltagslose, auf ihr wahres Selbst besinnt.


                    Christian Morgenstern

                    Kommentar


                    • Jogi
                      Fuchs
                      • 11.02.2005
                      • 1065
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Zitat von sjusovaren
                      Zitat von jk
                      Über Globi kann man sich die Dinger zwar bestellen (und sogar wieder zurücksenden, wenn sie nicht passen),
                      Wirklich , war mir gar nicht bewußt, daß die Lundhags überhaupt im Programm haben.
                      Fachmännische Beratung fand ich bei meinen Lundhags damals allerdings sehr hilfreich. Hab mich beim Anprobieren von Wanderschuhen noch nie so schwer getan.
                      Hab meine in Oslo gekauft. Der Verkäufer war aber Schwede


                      OT:
                      PS, dann werd ich mal gucken, ob man über Globi auch an Lundhags Klamotten rankommt....
                      OT:
                      Jo, ich hatte mal bei denen Nachgefragt und als Antwort erhalten, dass sie Geschäftsbeziehungen zu Lundhags haben (Globi führt ja auch diese Gummi-Übersocke von L.) und daher alles besorgen würden - was bei Lundhags lieferbar wäre. Die üblichen Bedingungen (zwei Wochen Rückgaberecht etc.) würden gelten. Die Lundhagsklamotten sind i.d. Tat sehr interessant, bloß dass Lundhags mir keinen Katalog mehr zukommen lässt. Jedesmal, wenn ich eine Kataloganfrage bei denen auf der homepage eintrage, erscheint als Antwort, dass ich bereits in der Katei geführt werde. Einen Katalog erhalte ich trotzdem nicht ...
                      JAG HAR KOMPISAR I SKOGEN!

                      Kommentar


                      • Rajiv
                        Alter Hase
                        • 08.07.2005
                        • 3187

                        • Meine Reisen

                        #12
                        OT: Na ja, in so einem Fall könntest du ja jemand anderes(der bei dir in der Nähe wohnt oder den du mehrmals in der Woche siehst) als Interessenten angeben, natürlich nach Rücksprache mit der entsprechenden Person. Wenn derjenige dann von Lundhags Post bekommt, dann ist ja klar, daß es für dich ist.
                        Sollte nun wirklich mit ein bissel Phantasie hinzukriegen sein, daß du wieder 'nen aktuellen Lundhags-Katalog bekommst.

                        Rajiv
                        Ich wünscht' ich wär ein Elefant,
                        dann wollt ich jubeln laut,
                        mir ist es nicht ums Elfenbein,
                        nur um die dicke Haut.

                        Kommentar


                        • Magua
                          Erfahren
                          • 07.04.2007
                          • 339
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Hm, kann keiner irgendeinen Hersteller für Stiefel nennen oder empfehlen? Für den Fall das ich unverständlich war in meinen "Wünschen": Auf dem folgenden Link ist mein Favourit "Wild" von Vetsport abgebildet, und so etwas in der Art suche ich (auch das "Army" Modell sagt mir vom Aufbau zu, hat nur leider Sympatexfutter).

                          Hier der Link:

                          http://www.vetsport.it/index.php?lan...d=49&nrimage=0


                          Für jeden Hinweis bin ich dankbar!!! Magua
                          " Do not challenge nature - challenge yourself..."

                          Kommentar


                          • karlson
                            Dauerbesucher
                            • 22.10.2005
                            • 869
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            Zitat von Magua
                            Hm, kann keiner irgendeinen Hersteller für Stiefel nennen oder empfehlen? Für den Fall das ich unverständlich war in meinen "Wünschen": Auf dem folgenden Link ist mein Favourit "Wild" von Vetsport abgebildet, und so etwas in der Art suche ich (auch das "Army" Modell sagt mir vom Aufbau zu, hat nur leider Sympatexfutter).

                            Hier der Link:

                            http://www.vetsport.it/index.php?lan...d=49&nrimage=0


                            Für jeden Hinweis bin ich dankbar!!! Magua
                            Ich suche auch genau so einen Schuh, wenn jemandem etwas einfällt gibt´s also schon zwei dankbare Menschen!

                            @magua: Solltest du eine Bezugsmöglichkeit/einen Preis für den "wild" haben, dann sag bitte bescheid, der scheint echt optimal zu sein...
                            Most problems in life can be solved with paracord. For everything else, there is ductape!

                            Kommentar


                            • Fjellfras
                              Erfahren
                              • 02.06.2006
                              • 346
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              Kann Magua ebenfalls nur zustimmen... in meinen Meindl Gore-Schrott-Schlappen Schwitz ich genauso wie in meinen Tretorns!

                              Bin also auch gespannt, wo mann Lederstiefel mit schnelltrocknendem Futter bekommt.

                              Gruß, Fjellfras
                              Meine Videos

                              Kommentar


                              • Fjellfras
                                Erfahren
                                • 02.06.2006
                                • 346
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                Hab grad auf deren Homepage gesehen, es gibt auch nen Vestsport-Händler in Deutschland (unter Partner). Da schon mal angefragt?
                                Ansonsten muss man halt doch mal in Lundhogs investieren.
                                Meine Videos

                                Kommentar


                                • Rajiv
                                  Alter Hase
                                  • 08.07.2005
                                  • 3187

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  Kann nicht wirklich weiterhelfen.
                                  Aber ein paar Erinnerungen(hoffentlich schmeiße ich nicht zu viel durcheinander).

                                  Der auf der Vetsport-Internetseite genannte Chemnitzer Händler hatte ein etwas spezielles Procedere.
                                  Der Chef(älterer Herr) von dem Chemnitzer Laden fuhr jedes Jahr vor Ostern nach Coste di Maser und lud dort sein Auto voll mit Vetsport-Schuhen(die allermeisten waren gewissermaßen bestellt) und nach zwei Wochen Urlaub zurück in Chemnitz gelangten die Vetsport-Schuhe in den Laden und die allermeisten wurden dann in den darauffolgenden Tagen/Wochen von den Interessenten/"Bestellern" anprobiert und gekauft(oder auch nicht, wenn sie nicht perfekt gepaßt haben). Wenn man also einfach mal so in den Chemnitzer Laden ging, dann waren da meistens nur einige Vetsport-Paare da(also einige Modelle und die auch nur in zwei oder drei Größen), deswegen war es angesagt, sich zeitig zu melden und seine Wünsche zu äußern und dann einige Wochen warten. Meist fuhr der Chef im Spätsommer oder Herbst nochmal in die "Schuhgegend"(also Montebelluna u. Umgebung), aber mehr als zweimal im Jahr gab es da wohl keine "Lieferung", wenn ich das vor einigen Jahren(müßte 2004 oder 2005 gewesen sein) richtig verstanden habe(und ich mich richtig erinnere).

                                  Bin jetzt 'ne Weile nicht in Chemnitz gewesen und so wie es aussieht, werde ich in den nächsten Wochen auch nicht hinkommen.
                                  Irgendjemand sagte mir, daß er den Laden nicht gefunden hat(allerdings zwei Läden auf der selben Straße aber etwas mehr außerhalb, also Richtung Westen), vielleicht gibt es den Laden nicht mehr oder sie sind umgezogen.

                                  Befürchte, daß somit die letzte Bezugsmöglichkeit in Dtl. für Vetsport-Schuhe weggefallen ist.

                                  Sind wohl auch hier im Forum nicht sonderlich viele Chemnitzer unterwegs, die man mal in die Spur schicken könnte.

                                  Rajiv
                                  Ich wünscht' ich wär ein Elefant,
                                  dann wollt ich jubeln laut,
                                  mir ist es nicht ums Elfenbein,
                                  nur um die dicke Haut.

                                  Kommentar


                                  • Magua
                                    Erfahren
                                    • 07.04.2007
                                    • 339
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    Ich hatte schon vor Monaten versucht Kontakt mit Vetsport aufzunehmen, und natürlich auch den Vertriebspartner "Sport Depot" nicht ausgelassen, aber ich mußte erst über Umwege eine funktionierende Emaileadresse vom Depot auftreiben, die Daten bei Vetsport sind scheinbar schon lange nicht mehr aktualisiert worden. Aber selbst als das dann funktionierte wurde mir mitgeteilt das man seit dem letzten Sommer nicht mehr bei Vetsport bestellt habe und mir auch sonst nicht weiterhelfen könne. Daraufhin schickte ich wie bereits erwähnt etliche Emails an Vetsport, und spannte sogar einen Freund ein um eine auf Italienisch zu verfassen weil die Vorherigen auf Englisch waren, aber auch darauf erhielt ich keine Reaktion. Andererseits wurde die Vetsport Internetseite seit 2005 nicht mehr überarbeitet, wer weiß was da bis jetzt geschehen ist (die Vetsport.com gibts ja auch nicht mehr). Aber vielleicht läßt sich mit dem Sport Depot nochmal reden wenn sich hier ein paar mehr Leute finden die Interesse an Schuhwerk von Vetsport hätten ...

                                    Magua
                                    " Do not challenge nature - challenge yourself..."

                                    Kommentar


                                    • Rajiv
                                      Alter Hase
                                      • 08.07.2005
                                      • 3187

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      Habe bei eBay ein Angebot von Sport-Depot gefunden(hoffentlich kommt es noch rechtzeitig, läuft ja nur noch weniges Stunden); keine Ahnung, welche Schuhgröße du hast. Klar, es ist ein Schuß ins Blaue, aber was macht man nich alles für seltsame Sachen. Der Startpreis ist relativ günstig, da hält sich der Verlust bei 'nem Fehlkauf in Grenzen(trotzdem ärgerlich).

                                      Bei Vetsport geht die englische Seite(.com) nicht mehr, die ital. Seite funktioniert aber noch; schwer abzuschätzen, was da gerade bei Vetsport passiert.
                                      Ärgerlich, daß du da keinen Kontakt bekommst.
                                      Habe auch keine Idee mehr, was du da am besten unternimmst.
                                      Vielleicht 'nen Urlaub auf der Hochebene der Sieben Gemeinden oder am Monte Grappa und in Coste di Maser direkt vorbeifahren? Etwas besseres fällt mir gerade nicht ein.

                                      Rajiv
                                      Ich wünscht' ich wär ein Elefant,
                                      dann wollt ich jubeln laut,
                                      mir ist es nicht ums Elfenbein,
                                      nur um die dicke Haut.

                                      Kommentar


                                      • Magua
                                        Erfahren
                                        • 07.04.2007
                                        • 339
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        Ja, ich hatte Sport Depot auch vor Monaten bei Ebay entdeckt, aber die haben leider nichts für meinem Geschmack. Die verlinkte Auktion führt leider zu Sympatexstiefeln, aber ich überlege gerade ob ich die vielleicht doch ersteigere um die Leisten - und Größenverhältnisse zu testen um dann mal jemanden mit einem Wunschzettel in der Hand einen Urlaubsgrund nach Italien zu geben ...
                                        " Do not challenge nature - challenge yourself..."

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X