KlättermusenJacke:Problem m.Klettverschluss amÄrmelbündchen

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Björns
    Erfahren
    • 28.01.2006
    • 194

    • Meine Reisen

    KlättermusenJacke:Problem m.Klettverschluss amÄrmelbündchen

    Hallo an alle KM-Besitzer und Interessierte

    Bei aller Begeisterung die ich für meine heizgeliebte Biforst aufbringe, die Klettverscherschlüsse für die Ärmelbündchen ist nicht grade das Gelbe vom Ei.
    Bei mir geht die komische Spannvorrichtung immer auf und der Mini-Klettverschluss will auch nie gescheit halten.
    Mache ich was falsch oder ist die Jacke einfach an dieser Stelle mies konstruiert? Ich denke schon die ganze Zeit über Umbaumaßnahmen nach. Evt. Vorschläge sind ausdrücklich erwünscht!

    Grüße vom
    Björns

  • jackknife
    Alter Hase
    • 12.08.2002
    • 2590

    • Meine Reisen

    #2
    war gerade mit meiner drei Tage unterwegs und hatte dieses Problem nicht.
    Ich lasse die Bündchen aber auch oft offen. Mich stört das gebamsel aber auch nicht.

    Kommentar


    • pfrinz
      Fuchs
      • 11.12.2006
      • 1440
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Bei meiner Driva halten die Verschlüsse super, auch wenn die Kletts offen sind.
      Im Übrigen finde ich das KM die besten Ärmelbünde überhaupt hat !

      99% der Hersteller verwenden nur Klettverschlüsse und die finde ich für die Funktion richtig schlecht !!! (Form des Abschlusses,Lebensdauer, Funktion bei Schnee,... )

      Kennt irgendwer andere Lösungen/Hersteller ?

      Kommentar


      • Wulf
        Fuchs
        • 29.03.2006
        • 1198

        • Meine Reisen

        #4
        Also ich habe mir die Bifrost auch mal genauer angesehen. Generell sind die Ärmel genial konstruiert. Aber das Problem mit dem Miniklett kann ich gut nachvollziehen. Die halten ja schon ohne Belastung nach ein paar Minuten nicht mehr. Und dann baumeln sie halt rum. Mich stört das auch nicht aber gut konstruiert ist es nicht.

        Kommentar


        • Björns
          Erfahren
          • 28.01.2006
          • 194

          • Meine Reisen

          #5
          ... mir geht es vor allem deshalb auf den Keks, weil mir die Ärmel etwas zu lang sind. Das finde ich ja normalerweise ganz angenehm, aber jetzt rutscht es halt immer drüber. Habt ihr etv. ne Lösung parat?

          Ich dachte schon ein mal darüber nach, an die Unterseite des Bändchens Klett zu nähen, um so die Klettfläche zu vergrößern.

          Grüße und Danke

          Kommentar


          • jackknife
            Alter Hase
            • 12.08.2002
            • 2590

            • Meine Reisen

            #6
            Theoretisch sind mir die Ä'rmel auch zu lang, aber praktisch bin ich über deren Länge richtig froh. Besseren Schutz für die Griffel bei Schlechtwetter gibt es nicht.

            Kommentar


            • moehrensteiner
              Gerne im Forum
              • 09.11.2006
              • 54
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Ich lasse bei meiner Bifrost die Bünde auch immer offen, dann flutschen die Handschuhe gut rein, zum Glück habe ich Affenarme, so dass die Ärmel für mich genau richtig lang sind. Ich hasse generell Klett an den Ärmeln - früher ging's doch auch ohne Klett an den Outdoorjacken, wann kommt denn die sogenannte klettfreie Renaissance wieder?

              Klett ist leider allzuoft der limitierende Faktor bei der Haltbarkeit einer guten Outdoorjacke. Klett verschleißt immer und zerstört auch das umliegende Gewebe!

              Was spricht denn gegen gutgemachte Druckknöpfe an Outdoorjacken (wahrscheinlich der Preis!)?

              Aber als Tipp: An deiner Stelle würde ich vielleicht die Klettfläche durch einen aufzunähenden Patch einfach vergrößern. Wenn du aber nicht an der Jacke rummachen willst, warum wendest du dich nicht mal an KM per E-Mail z.B. und schilderst dein Problem, vielleicht gibt's ja noch ne andere Lösung...
              Ich bin Teil der Natur.

              Kommentar


              • Bastieeeh
                Erfahren
                • 22.09.2005
                • 220

                • Meine Reisen

                #8
                Der Klett stört mich an meiner Driva auch ein wenig. Allerdings nur beim Rucksack ein-/ausräumen. Sonst bleibt er an Ort und Stelle und geht von allein nicht ab. Wende dich doch mal an KM direkt, was die dazu sagen. Vielleicht gibt's ja schon einen speziellen Armbund-Klett-Service, bei dem einfach ein größeres Stück aufgenäht wird...

                Kommentar


                • Björns
                  Erfahren
                  • 28.01.2006
                  • 194

                  • Meine Reisen

                  #9
                  iohr habe das "Problem" also auch ... wird wohl das beste sein die Jungs von KM mal anzuschreiben. Ich lasse Euch dann hören was, dabei raus gekommen ist.

                  Grüße

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X