Maßnahmen bei Unterkühlung

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • shorst
    Ein Gast antwortete
    AW: Sicherheitshinweise für Wintertouren (Fjellvettreglene & Tips)

    Beispiel Bergungstod: Im Schneesturm den einzigen Tourenpartner bergen? Alleine wird man ihn relativ viel bewegen, also eben möglichst wenig bewegen und z.b. auf einer Pulka transportieren. Zu zweit kann man ihn mit wenig Bewegung auf die Pulka verfrachten. Wäre besser, geht aber eben nicht.
    Nein, den Typen in seinen Schlafsack, meinen drauf, das Ganze im Windschutz hinter Pulka, Felsen etc. Zelt aufbauen, Schneehöhle graben, Notbiwak, irgendwie raus aus dem Wind.
    Aber deinen Tourenpartner durch den Schneesturm auf der Pulka zur nächsten Hütte bringen wolen und sei sie nur 2km weg, da seid ihr beide tot.

    Ps.
    Auf keinen Fall sollen Getränke oder Nahrungsmittel gereicht werden solange der Betroffene nicht bei vollständigem Bewusstsein ist.
    , hätte es erwähnen sollen, manchmal vergißt man die selbstverständlichsten Sachen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jaerven
    Ein Gast antwortete
    AW: Sicherheitshinweise für Wintertouren (Fjellvettreglene & Tips)

    Es reicht den in die warme Stube zu bringen, in Decken einzuwickeln und langsam aufzuwärmen.
    Heisse Getränke, vor allem scharfe heisse Getränke wie Ingwertee, ruhig auch gut gesüsst, sollen den Körper von innen langsam erwärmen.
    Eine Schärfe wie von Ingwer oder auch Chili soll da gar nicht schlecht sein.

    Auf keinen Fall sollen Getränke oder Nahrungsmittel gereicht werden solange der Betroffene nicht bei vollständigem Bewusstsein ist.
    Das sollte klar sein.
    Wenn es soweit ist hat man im Fjäll sowieso kaum Chancen. Dort ist das A und O die Unterkühlung zu verhindern.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ebbo
    antwortet
    AW: Sicherheitshinweise für Wintertouren (Fjellvettreglene & Tips)

    Zitat von Enja Beitrag anzeigen
    Was konkret könnte man denn zum Aufwärmen in so einer Zeltsituation machen? Lauwarme Getränke wären ja schon mal eine Option.
    dazu gibt es die Hibler-Packung: mit Isomatten, Schlafsäcken und Folie maximal einpacken und dann ein mit 40°warmen Wasser getränkes Handtuch auf das Unterhemd. (Als Nachtteil sehe ich, daß dann zumindest das Unterhemd naß ist.)

    Einen Kommentar schreiben:


  • ThomasA
    antwortet
    AW: Sicherheitshinweise für Wintertouren (Fjellvettreglene & Tips)

    Es ist schon besser, den Unterkühlten eher zur Tür als direkt vor den Ofen zu legen. Es geht grundsätzlich einfach darum, in einer Notsituation zu wissen, was theoretisch optimal ist. Wie man nun tatsächlich am besten handelt ist stark situationsabhängig. Beispiel Bergungstod: Im Schneesturm den einzigen Tourenpartner bergen? Alleine wird man ihn relativ viel bewegen, also eben möglichst wenig bewegen und z.b. auf einer Pulka transportieren. Zu zweit kann man ihn mit wenig Bewegung auf die Pulka verfrachten. Wäre besser, geht aber eben nicht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • derMac
    antwortet
    AW: Sicherheitshinweise für Wintertouren (Fjellvettreglene & Tips)

    Zitat von hannesv Beitrag anzeigen
    das klingt ja alles sehr schön, aber bitte jetzt praktisch:
    draussen tiefe temperaturen, wind
    körper unterkühlt
    in der hütte: eingeheizt, warm


    wie wärmst dann bitte langsam auf?
    Wenn die Hütte nicht völlig überheizt ist, ist es absolut in Ordnung der unterkühlten Körper in die Hütte zu bringen. Es ist ja nicht so, dass dann die Extremitäten schlagartig warm werden. Allerdings muss man dann sofort beginnen, den Körperkern aufzuwärmen.

    Mittel zum Aufwärmen: Warme Flüssigkeiten und Hibler-Packung. Die Getränke natürlich nur, wenn der Unterkühlte bei Bewusstsein ist.

    Mac

    Einen Kommentar schreiben:


  • thefly
    antwortet
    AW: Sicherheitshinweise für Wintertouren (Fjellvettreglene & Tips)

    [1] Empfiehlt in Extremsituationen (keine Evakuierung möglich) entweder Wärmepackungen um den Oberkörper, oder erwärmte Wasserflaschen an Hals, Seiten des Brustkorbes und Leisten. Falls vorhanden auch ein Helfer im Schlafsack. Auf keinen Fall sollen Getränke oder Nahrungsmittel gereicht werden solange der Betroffene nicht bei vollständigem Bewusstsein ist.

    Patienten nicht bewegen

    Halb- und komplett bewusstlose Personen sollen nur in besonderen Notfällen außerhalb von Krankenhäusern aufgewärmt werden! Bei stabilen Vitalfunktionen und Schutz vor weiterem Auskühlen soll die Person Stunden oder auch Tage ohne weitere Schäden überleben können.

    Ausnahme sind Personen die aus dem Wasser geborgen werden, hier sei ein weiterer Abfall der Körperkerntemperatur zu erwarten.


    -----
    [1] A. Wirth: Erste Hilfe unterwegs, Reise Know How 2002

    Einen Kommentar schreiben:


  • ebbo
    antwortet
    AW: Sicherheitshinweise für Wintertouren (Fjellvettreglene & Tips)

    Zitat von hannesv Beitrag anzeigen
    das klingt ja alles sehr schön, aber bitte jetzt praktisch:
    draussen tiefe temperaturen, wind
    körper unterkühlt
    in der hütte: eingeheizt, warm


    wie wärmst dann bitte langsam auf?
    die meisten Hütten haben einen Vorraum, der durch Öffen der Innen- oder Außentür temperiert werden kann.

    Einen Kommentar schreiben:


  • hannesv
    antwortet
    AW: Sicherheitshinweise für Wintertouren (Fjellvettreglene & Tips)

    ich würde auch noch den Schlafsack ziemlich dichtmachen, damit die Atemluft in den Schlafsack reinströmt und so zusätzlich Wärme genutz wird

    Einen Kommentar schreiben:


  • shorst
    Ein Gast antwortete
    AW: Sicherheitshinweise für Wintertouren (Fjellvettreglene & Tips)

    @ Hannes, das sind glaub ich 2 unterschiedliche Bereiche, in den Alpen geheizte Hütten, im Fjäll sind die wenn du nicht grade Ostern unterwegs bist seltener schon geheizt, bzw. es gibt immer nen kühleres Zimmer oder Gang oder Holzschuppen, bzw. Zelt davor aufbauen.
    Fremdkörperwärme sollte wie bereits geschrieben eigentlich auch gut funktionieren, bzw. ist eh das einzige Mittel wenn du nicht grad ne Hütte da hast, Holz für große Feuer kannst du im Fjäll knicken.

    Einen Kommentar schreiben:


  • schlafsack
    antwortet
    AW: Sicherheitshinweise für Wintertouren (Fjellvettreglene & Tips)

    Zitat von ThomasA Beitrag anzeigen
    Ich habe mal den Wiki-Eintrag zum Aufwärmen von "gutbeheiztem Raum" in "langsam" geändert. Dies ist der Stand der aktuell in der Ersten-Hilfe gelehrt wird und ja auch hier für sinnvoll erachtet.
    Das Eine scheint das Andere ja nicht auszuschließen:
    "Schutz vor weiterem Wärmeverlust (z.B. Kopfbedeckung, Decke, Folie) in warmer Umgebung (z.B. Fahrzeug, ca. 25°C) Pat. entkleiden und zudecken (=bei milder Hypothermie >32-34°C i.d.R. ausreichend -> Temperatur steigt um ca. 0,5-2°C/h)"
    (Schneider, Wolcke, Böhmer: Taschenaltas Notfall- & Rettungsmedizin. Springer Heidelberg 2010.)

    Danke an alle für die wirklich interessante Diskussion, auch wenn sie im Schatten eines dermaßen furchtbaren Unfalls stattfindet.

    hannes

    Edit: Dekkerts letzterer Vorschlag klingt in meinen Ohren ganz vernünftig.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dekkert
    antwortet
    AW: Sicherheitshinweise für Wintertouren (Fjellvettreglene & Tips)

    Vielleicht Schlasas koppeln und sich zu dem unterkühlten in den Schlasa legen?
    Oder alleine im Schlasa in die wärme. Die warme Luft müsste ja gut sein (Wärme von innen) und der Schlasa isoliert gegen die Wärme?

    Einen Kommentar schreiben:


  • hannesv
    antwortet
    AW: Sicherheitshinweise für Wintertouren (Fjellvettreglene & Tips)

    das klingt ja alles sehr schön, aber bitte jetzt praktisch:
    draussen tiefe temperaturen, wind
    körper unterkühlt
    in der hütte: eingeheizt, warm


    wie wärmst dann bitte langsam auf?

    draussen 2 wandfeuer, den unterkühlten dazwischen legen???
    oder draussen zelt aufstellen, über doppelschlafsäcke und fremdkörpertemperatur den unterkühlten aufwärmen?? (habt ihr schon einmal gecheckt, wer mit wem in einer gruppe eine doppelschlafsack zusammenzippen kann??)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Enja
    antwortet
    AW: Sicherheitshinweise für Wintertouren (Fjellvettreglene & Tips)

    Was konkret könnte man denn zum Aufwärmen in so einer Zeltsituation machen? Lauwarme Getränke wären ja schon mal eine Option.

    Einen Kommentar schreiben:


  • shorst
    Ein Gast antwortete
    AW: Sicherheitshinweise für Wintertouren (Fjellvettreglene & Tips)

    Beim Bergungstod kommen zwei Effekte zusammen, einmal daß das kalte Blut aus den Extremititäten zum Herzen kommt in dem Moment in dem die Gefäße aufmachen wenn von außen Wärme zugegeben wird, zum zweiten daß der Blutdruck schlagartig in den Keller fällt wenn auf einmal die Peripherie wieder durchblutet wird.
    Heißt langsam! aufwärmen, Gabe von lauwarmen, nicht heißen Flüssigkeiten, so daß der Körperkern langsam wieder auf Temperatur kommt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ThomasA
    antwortet
    AW: Sicherheitshinweise für Wintertouren (Fjellvettreglene & Tips)

    Ich habe mal den Wiki-Eintrag zum Aufwärmen von "gutbeheiztem Raum" in "langsam" geändert. Dies ist der Stand der aktuell in der Ersten-Hilfe gelehrt wird und ja auch hier für sinnvoll erachtet.

    Einen Kommentar schreiben:


  • hosentreger
    antwortet
    AW: Sicherheitshinweise für Wintertouren (Fjellvettreglene & Tips)

    In diesem Zusammenhang spielt nicht nur das Tempo des Aufwärmens eine Rolle, sondern auch das Bemühen, den Körper bzw. vor allem die Extremitäten nicht zu bewegen, damit das dort befindliche kalte Blut nicht auch noch in den Kernbereich des Körpers gelangt - dann war es das dann wirklich.

    Aus der Lawinenrettung kenne ich daher den Grundsatz, die ausgegrabenen Schwerverletzten nur sehr vorsichtig zu bewegen.

    hosentreger

    Einen Kommentar schreiben:


  • Atze1407
    antwortet
    AW: Sicherheitshinweise für Wintertouren (Fjellvettreglene & Tips)

    Zitat von Stephan Kiste Beitrag anzeigen
    Kann mir vorstellen,
    das der Bergungstot auch Eintritt, wenn man eine liegende sehr stark unterkühlte
    Person aufrichtet/ bewegt.
    Zu verhindern ist, das das kalte Blut aus den Armen und Beinen,
    die zugunsten der Zentralfunktionen unterversorgt sind, nicht zum
    Herz kommt?!
    Ja da hast Du Recht, dieser Effekt kann auch bei Hubschrauberbergungen auf hoher See eintreten, wenn der zu Bergende nicht mit einen Korb sondern nur hängend am Seil geborgen wird.

    Gruß
    Atze

    Einen Kommentar schreiben:


  • Torres
    antwortet
    AW: Sicherheitshinweise für Wintertouren (Fjellvettreglene & Tips)

    Stimmt, es gibt wohl statistiken, die behaupten, dass die meißten (starken) Unterkühlungen bei 0°+-5° auftreten..... Wer im richtigen Winter rausgeht zieht sich dick an und wer nur mal in nen Temperatur-Sturz mit Regen und Wind kommt hat dann nicht genug dicke Sachen dabei ....).
    Die Frage ist, wo man die Info's so unterbringt, dass die Leute sie finden.
    Ja, genau das ist u.A. ein Problem an den Nordseeküsten, auch wenn durch gute Infrastruktur die Risiken eines Erfrierungstodes heruntergesetzt sind. Daher lese ich hier sehr interessiert mit und danke für die wertvollen Hinweise.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Goettergatte
    antwortet
    AW: Sicherheitshinweise für Wintertouren (Fjellvettreglene & Tips)

    Den Bergungstod disskutierte ich gestern bereits mit Sarekmaniac.
    Ein extra Faden zu dem Thema halte ich für sinnvoll.
    Das Verbringen eines Kälteopfers in eine überheizte Fjellhütte dürfte wohl tödlich sein.
    Wie verhält man sich als Ersthelfer richtig?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Stephan Kiste
    antwortet
    AW: Sicherheitshinweise für Wintertouren (Fjellvettreglene & Tips)

    Kann mir vorstellen,
    das der Bergungstot auch Eintritt, wenn man eine liegende sehr stark unterkühlte
    Person aufrichtet/ bewegt.
    Zu verhindern ist, das das kalte Blut aus den Armen und Beinen,
    die zugunsten der Zentralfunktionen unterversorgt sind, nicht zum
    Herz kommt?!

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X