Moin,
gute wahl zum Tunnel zu greifen. Hätte auch nicht gedacht, dass das so eine Diskussion lostritt :-)
Für mich waren Tunnel Zelte mit halbem Gestänge zur Wurst gerollt immer der Goldstandard bei Wintertouren (Bergsteigen in großen Höhen ausgenommen...). Wie MartinHuelle, Moltebaer und viele andere mit Erfahrung aus vielen vielen Wintertouren nicht umsonst bestätigen.
Zum Thema Kochen im Zelt/Apsis: Wo soll denn im Schneesturm sonst gekocht werden ? Die meisten hier machen das seid jahren, ich ebenfalls, und wir können immer noch unseren Senf hier Posten. Übung und Mitdenken vorausgesetzt, sehe ich da auch kein großes Problem.
Ich will in Zukunft mal von meinem Nammatj3GT zum Keron3GT wechseln, finde beim Nammatj3GT einfach das ständige "Schlafsack drückt an Zeltwand" nervig, aber vielleicht werde ich auch nur ein wenig älter und möchte mehr Comfort :-)
Falls dir der Tunnel zusagt, und du eine größere Apsis zum Kochen fürs nächste mal haben möchtest, würde ich zwar zu einem Kaitum/Keron in GT Version raten, aber nach der nächsten Wintertour könnte ich ein Nammatj3GT (Generalüberholt, neuer Boden) anbieten. Bei Interesse melde dich gerne im April/Mai...
Ansonsten würde ich, gerade bei neuem Zelt, dazu raten, das Teil mal mit Handschuhen bei Mistwetter/Regen/Sturm im Garten oder Park aufzubauen. Die Fähigkeit dein Zelt schnell und sicher aufbauen zu können ist im Winter nicht zu unterschätzen!! Zelt immer irgendwo an Pulka/Gestänge... festmachen, erst nach Befestigung mit Ski/Schneeanker oder Dergleichen von deiner Sicherungsbefestigung lösen. Mag sein das ich hier übervorsichtig bin, aber gerade auf Solotouren möchte ich mein Zelt nicht wegfliegen sehen :-)
Wünsche ganz viel Spaß auf deiner Tour!!
Beste Grüße
Bastian
gute wahl zum Tunnel zu greifen. Hätte auch nicht gedacht, dass das so eine Diskussion lostritt :-)
Für mich waren Tunnel Zelte mit halbem Gestänge zur Wurst gerollt immer der Goldstandard bei Wintertouren (Bergsteigen in großen Höhen ausgenommen...). Wie MartinHuelle, Moltebaer und viele andere mit Erfahrung aus vielen vielen Wintertouren nicht umsonst bestätigen.
Zum Thema Kochen im Zelt/Apsis: Wo soll denn im Schneesturm sonst gekocht werden ? Die meisten hier machen das seid jahren, ich ebenfalls, und wir können immer noch unseren Senf hier Posten. Übung und Mitdenken vorausgesetzt, sehe ich da auch kein großes Problem.
Ich will in Zukunft mal von meinem Nammatj3GT zum Keron3GT wechseln, finde beim Nammatj3GT einfach das ständige "Schlafsack drückt an Zeltwand" nervig, aber vielleicht werde ich auch nur ein wenig älter und möchte mehr Comfort :-)
Falls dir der Tunnel zusagt, und du eine größere Apsis zum Kochen fürs nächste mal haben möchtest, würde ich zwar zu einem Kaitum/Keron in GT Version raten, aber nach der nächsten Wintertour könnte ich ein Nammatj3GT (Generalüberholt, neuer Boden) anbieten. Bei Interesse melde dich gerne im April/Mai...
Ansonsten würde ich, gerade bei neuem Zelt, dazu raten, das Teil mal mit Handschuhen bei Mistwetter/Regen/Sturm im Garten oder Park aufzubauen. Die Fähigkeit dein Zelt schnell und sicher aufbauen zu können ist im Winter nicht zu unterschätzen!! Zelt immer irgendwo an Pulka/Gestänge... festmachen, erst nach Befestigung mit Ski/Schneeanker oder Dergleichen von deiner Sicherungsbefestigung lösen. Mag sein das ich hier übervorsichtig bin, aber gerade auf Solotouren möchte ich mein Zelt nicht wegfliegen sehen :-)
Wünsche ganz viel Spaß auf deiner Tour!!
Beste Grüße
Bastian
Kommentar