Inflatable Kayak gesucht

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • DJCyberdog
    Neu im Forum
    • 12.11.2025
    • 2
    • Privat

    • Meine Reisen

    Inflatable Kayak gesucht

    Hi,

    aufgrund einer Verletzung am Rücken lag ich das letzte Jahr mehr oder weniger fast nur im Bett und habe trotz Physio einerseits Muskulatur abgebaut , Gewicht dafür zugelegt. In der Reha empfahl man mir deshalb, mit dem Kayaking anzufangen, da dieses wohl helfen kann, Rückenmuskulatur aufzubauen. Dementsprechend suche ich ein Kajak, mit dem ich (später) auch mal ein paar Tage aufm Wasser sein kann.

    - Suchst Du ein Boot für Sport/Fitness oder zum Binsenbummeln/Reisen oder beides?
    Fitness

    - Für wieviele Personen (Erwachsene, Kinder, Hund/e) maximal plus Gepäck soll das Boot geeignet sein?
    1 plus Gepäck

    - Willst Du auch mal allein/auch mal zu zweit paddeln?
    Wenn es sich ergibt, vielleicht, aber primär alleine

    - Suchst Du ein Kajak oder einen Canadier oder ist es Dir egal? (Kajaks werden mit Doppelpaddeln, Canadier mit Stechpaddeln oder Doppelpaddel bewegt.)
    Kayak

    - Denkst Du an ein Faltboot, ein Schlauch- oder ein Festboot?
    Schlauch

    Zum zukünftigen Paddler:

    - Bist Du schon viel/gelegentlich/wenig/gar nicht gepaddelt?
    Früher mal, auch mit Camping über ein Wochenende oder in den Ferien

    - Deine Größe, Dein Gewicht?
    193cm bei 178kg (Tendenz zum Glück fallend)

    - Welche Gewässer bevorzugst Du bzw. welche Gewässer sind in Deiner näheren Umgebung?
    Lahn, Mosel, Rhein, Dreifelder Weiher, Krombachtalsperre

    Logistisches:

    - Kannst Du ein Festboot lagern?
    Nein

    - Hast Du Platz, um ein Schlauch- oder Faltboot zu trocknen? (Je nach Material [Baumwolle /Nylon] brauchen Luft- oder Faltboote längere Trockenzeiten als nur ein paar Stunden.)
    Ja

    - Wie willst Du Dein Boot transportieren?
    Kofferraum im Auto, ÖPNV
    - Wieviel Geld willst Du ausgeben?
    600-800€​

  • atlinblau
    Lebt im Forum
    • 10.06.2007
    • 5449
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Willkommen bei den Paddlern hier im Forum und mögest du lange Gefallen an Touren auf dem Wasser haben.

    Ich selbst bin seit 35 Jahren in der klassischen Faltbootfraktion zu Hause. Ich hatte aber mal einen Mitpaddler, der berufsbedingt Zugriff auf verschiedene Hybrid-Modelle hatte. Dieser Bootstyp ist universell auf Seen und Flüssen wie ein klassisches Faltboot einsetzbar. Ich bin mal mit dem Scubi 1 XL gepaddelt und sehe darin eine brauchbare Alternative zu klassischen Faltbooten. Auf Grund deiner genannten "Randbedingungen" würde ich dir empfehlen, dass Scubi 2 von Nortik anzusehen.
    >>> klick!
    Das ist ein allein zu paddelnder Zweier, der daher für deine Größe/deinem Gewicht bestens geeignet ist. Der Bootstyp passt auch zu deinen bevorzugten Revieren. Insbesondere auf dem Rhein ist ein Boot, was im Wasser liegt besser zu händeln, als ein Boot, dass auf dem Wasser liegt.
    Hier mal Erfahrungen von Forenmitgliedern mit dem Zweier-Scubi
    >>> klack!
    Da der Neupreis dein Budget überschreitet, löst ggf. ein Gebrauchtkauf dein Problem.
    Erfahrungsgemäß fällt - so man denn jahrelang bei der Nutzung bleibt und gründlich überlegt hat - ein Neukauf leichter, wenn man sich über die 10 Jahre Jahre die Kosten für 10x mieten im Jahr (z.B mit 25 €/Tag) gegenrechnet. Oder anders gesagt - wer sparen will, muss investieren. Einen Bonus verdient dabei noch der Gesundheitsaspekt.

    Solltest du ein etwas "luftigeres" Boot bevorzugen, wäre das "Seawave" von Gumotex einen Blick wert.
    >>> klick!
    Hier einen Überblick über weitere verschiedene "Luftboot- und Hybridboote"
    >>> klack!

    Kommentar


    • mitreisender
      Lebt im Forum
      • 10.05.2014
      • 5384
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Das alles löst nur nicht das Problem der Regelmäßigkeit und der Jahreszeit. Kannst Du ganzjährig paddeln und es im Alltag integrieren?

      Sonst würde ich eine Rudermaschine empfehlen und hier nicht die billigste. Ab ca. 600 Euro kriegst Du da was Ordentliches, das Original startet bei um die 1000 Euro. Aber hier kannst Du halt täglich mal eben rudern.

      Kommentar


      • atlinblau
        Lebt im Forum
        • 10.06.2007
        • 5449
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Zitat von mitreisender Beitrag anzeigen
        Sonst würde ich eine Rudermaschine empfehlen und hier nicht die billigste....
        Für Rücken und Kreislauf ist der Vorschlag als Training nicht schlecht. Ich kenne mich mit den Muskelgruppen nicht aus, aber ein Rudergerät bringt sich seinem Ziel (outdoor im Kajak) durch den Bewegungsablauf nicht unbedingt näher. Zudem wurde ihm ja kajaking empfohlen.
        Thema Witterung:
        Die letzten Jahre konnte ich höchsten so drei-vier Wochen im Februar nicht auf das Wasser.

        Von meiner Seite aber noch eine andere Erfahrung.
        Ich hatte vor 26 Jahren bezüglich meines Rückens infolge eines heftigen Bandscheibenvorfalls die ärztliche Diagnose - nix mehr mit Kajak. Ich habe mich dem nicht gebeugt, sondern schrittweise wieder meine Mobilität und Schmerzfreiheit aufgebaut. Seit dem halte ich mich durch viel Bewegung "gerade" und denke, dass insbesondere das Trampolin gute Dienste geleistet hat

        "Springen auf dem Trampolin kann erheblich zur Stärkung der Rücken- und Rumpfmuskulatur beitragen. Diese Muskelgruppen sind entscheidend für die Stabilität der Wirbelsäule und die Prävention weiterer Verletzungen...."
        >>> klick!.

        Kommentar


        • DJCyberdog
          Neu im Forum
          • 12.11.2025
          • 2
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Erst einmal vielen Dank für Eure Antworten. Was die Fragen/Anmerkungen von Euch betrifft... - der Rhein ist eh erst langfristig ein Ziel, alleine schon wegen dem Verkehr und den Strömungen, die dort herrschen. Selbst mit Weste würde ich mich erst dann drauf trauen, wenn ich die Mosel sicher befahren kann... Und die erst, wenn Flüsse wie die Lahn auch mehrtägig von meiner Leistungsfähigkeit möglich ist. Halt sukzessive Weiterentwicklung, Schumi ist ja auch nicht direkt Formel Eins gefahren. 😉
          Dementsprechend habe ich erst einmal nur Flüsse in der Umgebung genannt.
          - Rudermaschine habe ich auch schon überlegt, aber ist da der Bewegungsablauf nicht ein anderer? So, wie man mir das sagte, wäre Kayaking halt ideal, weil man den Oberkörper während dem Paddeln auch drehen würde und nicht nur vor und zurück. Was die Regelmäßigkeit betrifft, glaube ich ist eine Outdoor-Aktivität auch attraktiver als andauernd auf eine Wand zu starren, zumal ich früher auch viel draußen war aufm Mountainbike.

          Ich habe mir jetzt Mal ein paar Luft-Kayaks angeschaut, das Extasea Race 470 scheint als Ein- oder Zweisitzer nicht schlecht zu sein, für meine Gewichtsklasse plus Gepäck brauche ich wohl nen Dreisitzer, aber wie ist das dann von der Steuerbarkeit?
          Dann das Noard Cruise 420, darüber finde ich aber bis auf Trustpilot keine Bewertungen, was mich skeptisch macht ob der Qualität.
          Beim Extasea DS One ... Das scheint wohl anfangs recht kippelig zu sein, wie ist da die Verletzungsgefahr dann, gerade für die Muskulatur?

          Dann noch die Schwimmweste, gibt es da gute für extreme Übergrößen?


          Zuletzt geändert von DJCyberdog; 12.11.2025, 20:39.

          Kommentar


          • sigggi
            Dauerbesucher
            • 22.04.2011
            • 590
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Ich würde dir auch, in deinem Fall, das Scubi 2XL empfehlen. Hol dir den Mittelsitz dazu und das entsprechende einer Verdeck.
            Neu würde das wohl deinen Preisrahmen sprengen. Aber wenn du nach Gerbrauchten schaust könntest du was finden.
            Da bist du auf jeden Fall in deiner Gewichtsklasse gut aufgehoben und hast noch jede Menge Platz für Zuladung.

            Ich bin vom Scubi 1Xl auf das Scubi 2xl umgestiegen weil nun auch meine Frau mitfahren möchte.
            Ich kann nur sagen, dass sich das das Scubi 2Xl auch allein gut paddeln lässt.
            Sogar das Einer Verdeck beim Scubi 2xl ist besser gelöst als beim Scubi 1xl weil es noch Stützstreben hat die verhindern, dass Wasser auf dem Verdeck stehen bleibt.
            Einzig die Bootsbreite ist etwas zu beachten. Je nach Körpergrösse ist ein 240cm Paddel angesagt. Wird aber beim Scubi 2Xl auch so mitgeliefert.
            Zuletzt geändert von sigggi; Gestern, 20:41.

            Kommentar


            • atlinblau
              Lebt im Forum
              • 10.06.2007
              • 5449
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Zitat von DJCyberdog Beitrag anzeigen
              Erst einmal vielen Dank für Eure Antworten. Was die Fragen/Anmerkungen von Euch betrifft... - der Rhein ist eh erst langfristig ein Ziel,...Schumi ist ja auch nicht direkt Formel Eins gefahren. 😉
              ... ist die Frage womit und wie einsteigen
              Zitat von DJCyberdog Beitrag anzeigen
              - Rudermaschine habe ich auch schon überlegt, aber ist da der Bewegungsablauf nicht ein anderer? So, wie man mir das sagte, wäre Kayaking halt ideal, weil man den Oberkörper während dem Paddeln auch drehen würde und nicht nur vor und zurück.
              Das mit dem unterschiedlichen Bewegungsablauf hatte ich mir auch schon gedacht. Aber da der Winter vor der Tür steht, wäre ein Rudergerät ein guter Einstig für Rücken und Fitness.

              Zitat von DJCyberdog Beitrag anzeigen
              Ich habe mir jetzt Mal ein paar Luft-Kayaks angeschaut...
              Ist es nur der Preis, der gegen meine Vorschläge spricht? Ich bin öfter im Spreewald unterwegs. Deine Bootstypen sehe ich eher Spaßboote und sind vorwiegend im 2km-Radius der Touristen-Hotspots anzutreffen.

              Zitat von sigggi Beitrag anzeigen
              Ich würde dir auch, in deinem Fall, das Scubi 2XL empfehlen. Hol dir den Mittelsitz dazu und das entsprechende einer Verdeck.
              Ich kann nur sagen, dass sich das das Scubi 2Xl auch allein gut paddeln lässt.
              Sogar das Einer Verdeck beim Scubi 2xl ist besser gelöst als beim Scubi 1xl weil es noch Stützstreben hat die verhindern, dass Wasser auf dem Verdeck stehen bleibt.
              Einzig die Bootsbreite ist etwas zu beachten. Je nach Körpergrösse ist ein 240cm Paddel angesagt. Wird aber beim Scubi 2Xl auch so mitgeliefert.
              Mit einem Scubi würde ich mich auch auf den Rhein trauen. Es liegt nicht nur "auf dem Wasser" wie ein Schlauchboot. Was das paddeln bei Wind und Strömung und auf längeren Touren betrifft, ist einem normalen Faltboot kaum unterlegen.​ In der Bootsbreite sehe ich für ihn als "Einsteiger" einen Vorteil.

              Zuletzt geändert von atlinblau; Heute, 08:54.

              Kommentar


              • sigggi
                Dauerbesucher
                • 22.04.2011
                • 590
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Zitat von atlinblau Beitrag anzeigen
                Mit einem Scubi würde ich mich auch auf den Rhein trauen. Es liegt nicht nur "auf dem Wasser" wie ein Schlauchboot. Was das paddeln bei Wind und Strömung und auf längeren Touren betrifft, ist einem normalen Faltboot kaum unterlegen.​ In der Bootsbreite sehe ich für ihn als "Einsteiger" einen Vorteil.
                Mit meinem Scubi 1Xl war ich öfters auf dem Rhein.
                Immer auf dem Abschnitt zwischen Koblenz und Köln.
                Ist wirklich problemlos zu fahren.
                Nur wenn ich kein Gepäck im Boot hatte habe ich mir vorn immer eine Einkaufstüte mit Kies ins Boot gelegt.
                Dann geht es besser durch die Wellen.

                Kommentar


                • atlinblau
                  Lebt im Forum
                  • 10.06.2007
                  • 5449
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Zitat von sigggi Beitrag anzeigen
                  Mit meinem Scubi 1Xl war ich öfters auf dem Rhein.
                  Immer auf dem Abschnitt zwischen Koblenz und Köln.
                  Ist wirklich problemlos zu fahren.
                  Nur wenn ich kein Gepäck im Boot hatte habe ich mir vorn immer eine Einkaufstüte mit Kies ins Boot gelegt.
                  Dann geht es besser durch die Wellen.
                  Kann ja sein, dass meine Skepsis hinsichtlich der "Schlauchboote" wegen mangelnder Erfahrung unbegründet ist, aber ich will nicht nur bei schönem Wetter und in geschützten Bereichen paddeln. Ist nicht nur ein ungutes Gefühl, Wind, Wellen und Strömung teilweise hilflos ausgesetzt zu sein.
                  Ich hatte mal Gelegenheit diesen Scubi zu paddeln bzw. meinen Mitpaddler über 6 Tage auf der "Märkischen Umfahrt" darin zu erleben. Mein Fazit: "Uneingeschränkt empfehlenswert"

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 05_2023_Natur-5102.jpg
Ansichten: 0
Größe: 783,6 KB
ID: 3351935

                  Zur Trimmung nehme ich diese entweder mit Kies, Wasser oder kleinen Steinen gefüllten Kanister. Im Sommer hatte ich so meinen KS75 mit bis zu 30 kg Ballast beladen, um die Fahreigenschaften zu testen und zu vergleichen. Insbesondere bei Leerfahrten bei viel Wind mit hohen Wellen, gleitet dass Boot mit Ballast im Vorschiff besser durch die Wellen. Der rechte Kanister wiegt 12 kg. Der liegt relativ passend auf der Bodenleiter, aber ich schnalle ihn zudem fest.

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Kanister_Trimmung.jpg
Ansichten: 0
Größe: 935,0 KB
ID: 3351936

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X