Sonnenauf- und Untergänge

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Flachlandtiroler
    antwortet
    AW: Sonnenauf- und Untergänge

    Bei den meisten Kompaktknipsen kann man auch in den Schattenbereich schwenken, den Auslöser andrücken (dann werden die Belichtungsparameter gespeichert) und festhalten bis zum eigentlichen Auslösen. Das Ergebnis siehst Du ja auf dem Display, zumindest ansatzweise.

    Dieses Vorgehen ist natürlich für DRI abzuraten, weil der Bildausschnitt auf diese Weise meist verändert wird. Aber Deine Kamera hat ja die Möglichkeit, einen Belichtungsausgleich von ±2 LW einzustellen. Machst Du also (vom Stativ aus) +2/0/-2 LW.

    Gruß, Martin

    Einen Kommentar schreiben:


  • pfadfinder
    antwortet
    AW: Sonnenauf- und Untergänge

    Ah, danke
    Meintest Du, dass die Sonne nicht in der Bildmitte sein darf (ist sie ja nicht) oder dass sie sogar in einer Ecke plaziert wird.

    LG

    Einen Kommentar schreiben:


  • Flachlandtiroler
    antwortet
    AW: Sonnenauf- und Untergänge

    HDR-/DRI-Thread -- ein Stativ dürfte schon nützlich sein.

    Gruß, Martin

    Einen Kommentar schreiben:


  • pfadfinder
    antwortet
    AW: Sonnenauf- und Untergänge

    Danke
    N Kumpel von mir meint, ich könnte bei verschiedenen Nachtaufnahmen, wie ich sie mit kleinem Stativ und langer Belichtung etc auch mit der Digiknipse sehenswert hinbekomme, ein Bild machen, das ich überbelichte und ein Bild, das ich unterbelichte oder so und die dann über eine Software bearbeiten lassen, die dadurch die nciht erfassten Bereiche ergänzt...Habe Aufnahmen von New York, etc gesehen, die zwar etwas irreal aber dennoch sehr geil aussahen.

    Kann man das hier auch anwenden?-Und: habe ja jetzt aus dem Stand fotographiert, weil ich nicht mal ein kleines Stativ mit hatte. Kann ihc mir dabei irgendwie ein Stativ zu Nutze machen?

    LG

    Einen Kommentar schreiben:


  • Flachlandtiroler
    antwortet
    AW: Sonnenauf- und Untergänge

    Für vollautomatische Belichtung (denke das ist gemeint) würde ich vermeiden die Sonne mittig zu platzieren, da dann durch mittenbetonte Messung knapp belichtet wird und die Schatten absaufen.

    Umgekehrt kannst Du immernoch per EBV "dunkler werden" sprich die Farbsättigung erhöhen bis dem Betrachter schlecht wird...

    Gruß, Martin

    Einen Kommentar schreiben:


  • Twix
    antwortet
    AW: Sonnenauf- und Untergänge

    Wenn du deine Bilder mit Photoshop nachbearbeitest würde ich mal unter Bild – Anpassung – Tiefen/Lichter kucken. Damit kann man ohne viel arbeit schon einiges aus dem Bild rausholen

    Einen Kommentar schreiben:


  • pfadfinder
    hat ein Thema erstellt Sonnenauf- und Untergänge.

    Sonnenauf- und Untergänge

    Moin.
    Habe mal grundsätzlich als Foto-Laie ne Frage zu Fotographien, die Sonnenauf und Untergänge betrifft:
    Wie kann ich meine Digitalkamera einstellen um den maximalen Effekt einer Stimmung zu erzielen und wie kann ich später ein solches Foto noch bearbeiten?
    Habe nur eine Optio W30 und daher keine richtige Fotoausrüstung und erlebe öfter,dass es ziemlicher Zufall ist, dass geile Aufnahmen herausspringen...
    Gibt es grundsätzliche Tipps, die die Motivwahl solcher Situationen betrifft?
    LG


Lädt...
X