Brot aufbewahren beim Camping

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Martin206
    antwortet
    AW: Brot aufbewahren beim Camping

    Danke schon mal. Daheim hält das Vollkornbrot gut ne Woche (wenn mal zuviel da ist), einfach in Papiertüte, in einer Holzschüssel, wird halt hart mit der Zeit.

    "Es gibt kein hartes Brot, es gibt nur kein Brot und das ist hart." (Reinhard Mey)

    Klar, Roggenbrot, kräftig gebacken wäre ideal. Ist mir (zu spät) auch eingefallen.

    Das mit wo hin hängen im Stoffbeutel... hier hat es Insekten wie Sand am Meer?! Trau ich mich nicht.

    In Papier oder Tuch in dichter großer Box im Kühlkeller? ca. 12°C, aber halt feucht. Da schimmeln selbst die Bieretiketten ☹️.

    Werd wohl einfach alle zwei, drei Tage frisches holen. 40 min paddeln einfach, im Tandem Canadier alleine übern See nicht immer ein Spaziergang. Aber muß halt sein.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ferdi
    antwortet
    AW: Brot aufbewahren beim Camping

    Kaufe oder backe dir ein recht trockenes Brot z.B. wie ein tiroler Schüttelbrot mit viel Roggenanteil. Lasse das Brot vor Reiseantritt mehr oder weniger an- oder austrocknen, wodurch die Haltbarkeit steigt. Lege das Brot ein paar Stunden vor dem Verzehr angefeuchtet in einen Kunststoffbeutel, dann nimmt es soviel Feuchtigkeit auf das es weich genug wird, um mit einem scharfen Messer in leckere dünne Scheiben geschnitten zu werden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • lina
    antwortet
    AW: Brot aufbewahren beim Camping

    Laut Lutz Geißler am besten in einem Tontopf mit Holzdeckel und kleinen Luftaustauschlöchern. Ich habe dafür eine relativ große (sogar glasierte) Tagine, auf deren Boden ich ein Blatt Pergamentpapier lege. Das klappt noch besser als die Lagerung im Tontopf mit Holzdeckel (worin das Brot seltsamerweise schneller trocknet). Sollte mal Schimmel im Tontopf entstehen, kann man diesen mit Essigessenz auswischen/mit kochendem Wasser spülen/in den Ofen stellen und aufheizen wie ein Römertopf, und dann wieder gut trocknen lassen. Taginen gibt es in diversen Größen am meisten in kleinen orientalischen Läden. Der Ton sorgt für Feuchtigkeitsaustausch, daher wird das Brot nicht so schnell trocken wie z.B. wenn in ein Leintuch gewickelt. Lagerung ganzjährig bei Zimmertemperatur klappt gut.

    Gegen schnelles Schimmeln hilft am besten ein Brot mit Sauerteig-Anteil. Da es in D so gut wie gar keine Weizensauerteigbrote beim Bäcker gibt, wäre das Roggenbrot (Roggenmehl braucht zwingend Sauerteig, weil es sonst klitschig wird). Je mehr Sauerteig drin ist, umso besser für die Haltbarkeit, nahezu 100% Roggenbrote halten gut mindestens einen Monat unbeschadet durch, sie werden höchstens etwas trockener.

    Neulich hatte ich ein Kaufbrot (von einem sehr guten Bäcker) und mein Selbstgebackenes zusammen aufbewahrt. Eines Morgens erspähte ich eine riesige Schimmelwolke – alles um das Kaufbrot. Bei meinem Selbstgebackenen (2 Sauerteige, keine zusätzliche Hefe drin): nix. Beim Kaufbrot ergab die Recherche später: kein Sauerteig enthalten, entstanden mit Hefe/Hefevorteig.

    In eine Plastiktüte in den Kühlschrank lege ich das Brot nur, wenn alle anderen Alternativen ausgeschöpft sind, das ist aber selten. Erfahrungsgemäß ist das dann so mittel haltbar. Mein Kühlschrank ist aber auch auf 4°C eingestellt.


    "Beim Camping" kann alles mögliche heißen. Wenn Du einen Kühlkeller hast, ginge das mit dem Tongefäß. Sonst würde ich experimentieren mit Bäckertüte und Leintuch drumherum. Oder einfach gleich Roggenbrot mit möglichst hohem Roggenanteil kaufen.
    Zuletzt geändert von lina; 27.07.2020, 09:45.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast202105024
    antwortet
    AW: Brot aufbewahren beim Camping

    Unabhängig vom Camping:

    Um Brot länger weich zu halten, muss ich es diffuisonsdicht oder -hemmend verpacken, zB in einer Plastiktüte.
    Dann kann es je nach Anfälligkeit auch recht schnell schimmeln. Je größer die Oberfläche, umso schneller geht das.

    In Stoff oder Papier verpackt wird es trocken, statt zu schimmeln, bleibt aber nach wieder befeuchten (Suppe, Milch) essbar.

    Ganz schlimm ist nur das Brot aus der kleinen Industriebäckerei, die beim Supermarkt verkauft: Da schimmelt das Brot gern schon am dritten Tag. Ich befürchte, da wird es irgendwo kontaminiert.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mus
    antwortet
    AW: Brot aufbewahren beim Camping

    Brot/Brötchen in einem dicken Stoffbeutel (Leinen/Baumwoll) luftig und schattig aufhängen. Wird nur sehr langsam trocken und schimmelt (eigentlich) nicht.
    Zu Hause normalerweise einfach im Schrank. Im Beutel nur, wenn es zu viel für das Fach ist.
    Wir kaufen i.d.Regel nur einmal die Woche ein und das Brot hält prima so lange. Ist natürlich nicht mehr frisch und am Ende muss man auch ordentlich kauen, ist aber immer noch gut essbar.

    Wichtig: Pass auf, dass keine Fliegen/Fruchtfliegen darauf herum spazieren. Sind welche da, dann pack es auch während den Mahlzeiten gleich wieder zurück in den Beutel/die Tüte. Gilt auch für andere Lebensmittel wie Obst/Gemüse/Käse/..... Irgendwie scheinen die Schimmelsporen zu verteilen, soweit zumindest unsere Beobachtung.
    Zuletzt geändert von Mus; 27.07.2020, 08:53.

    Einen Kommentar schreiben:


  • codenascher
    antwortet
    AW: Brot aufbewahren beim Camping

    Wir bekommen bei unserem Bäcker unser Brot in selbstgenannten "Brotfrischbeuteln", anstelle der normalen Papiertüte. Der Frischebeutel ist Papier mit irgend einer Art Plastikbeschichtung. Da drin hält das Brot tatsächlich länger frisch, als in einer Papiertüte. Wie lange genau kann ich allerdings nicht sagen,
    nach 5-6 Tagen schimmelig
    So lange hält bei uns kein Brot durch (weil aufgegessen), wobei nen ganzen Frankenlaib würden wir nicht schaffen bis er hart ist.

    Zuhause liegt das Brot im Backofen = großer Brotkasten, beim campen dann im Beutel in ner Klappkiste bei den anderen Lebensmitteln

    Einen Kommentar schreiben:


  • ApoC
    antwortet
    AW: Brot aufbewahren beim Camping

    Wie lange hält denn Brot bei dir zu Hause? Ich finde die Zeit gar nicht so übel...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Martin206
    hat ein Thema erstellt Brot aufbewahren beim Camping.

    Brot aufbewahren beim Camping

    Wie bewahre ich Brot (frisches) beim Camping am besten auf?
    Tüte, Box, kühl (Kühlkeller) oder nur im Schatten,...?
    Bisher: In Papiertüte im Ort lieb, dicht, Kühlkeller. War nach ca. 5-6 Tagen schimmlig.

    Sofortlösung, Tipps, aber gerne auch Lösungen für das nächste mal.
Lädt...
X