[Erfahrungsbericht] Fatbike Galano Fatman 4.0

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Pfad-Finder
    antwortet
    Aktueller Nachtrag:
    2021 bin ich mit dem Fatbike insgesamt 752 Kilometer gefahren. In diesem Jahr sind es auch schon gut 500 Kilometer. Also ist es offensichtlich ein schönes Spielzeug.

    In diesem Sommer habe ich Fatbikepacking auf Wochenendtouren ausprobiert. Natürlich kann man für eine Profi-Ausrüstung mühelos einen dreistelligen Euro-Betrag loswerden, ich habe erstmal mit "No Budget" angefangen:
    • Alter BW-Jägerrucksack auf dem Gepäckträger - lässt sich mit dem Spiralschloss auch wunderbar festzurren;
    • Zelt am Lenker in einer zusätzlichen Umverpackung aus einem abgängigen Packsack, befestigt mit zwei simplen Spanngurten, ;
    • Schlafsack, Isomatte (aufblasbar) und sonstiger leichter Klimperkram in einem Decathlon-UL-Rucksack auf dem Rücken (nicht auf dem Foto unten zu sehen).
    Das Ganze ist eine reine Schönwetter-Konstellation - Regenklamotten und evtl. eine warme Jacke sind da nicht vorgesehen. Der Rucksack ist ja auch nur "wasserabweisend". Die längste Tagesetappe waren 62 Kilometer, fast ausschließlich auf sandigen Feld- und Waldwegen und ohne sportlichen Anspruch - "Rad-Wandern" eben.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Fatbikepacking.JPG
Ansichten: 380
Größe: 142,1 KB
ID: 3147826

    Einen Kommentar schreiben:


  • Pfad-Finder
    antwortet
    Zitat von puhee Beitrag anzeigen
    Am 20zoller meines Sohnes war die Tourney Schaltung auch dran und was soll ich sagen, nachdem ich die Züge und Hüllen ersetzt habe mit durchgehend verlegte, kompressionsfreie von Jagwire, hat die Schaltung jahrelang anstandslos funktioniert. Hat immer präzise, knackig und leichtgängi geschaltet.
    Die Schaltung funzt bei mir auch gut, jedenfalls so, dass ich im Vergleich zu den edleren Schaltungen an Stadtrad und Zweitrad keinen Unterschied spüre. Ein bisschen drollig ist, dass der mittlere Bowdenzug zwei-drei Zentimeter zu lang ist und sich deswegen nach oben ausbeult. Aber das ist ein Luxusproblem. You get what you pay. Vielleicht nehme ich mir mal die Zeit und kürze das.

    Einen Kommentar schreiben:


  • puhee
    antwortet
    Am 20zoller meines Sohnes war die Tourney Schaltung auch dran und was soll ich sagen, nachdem ich die Züge und Hüllen ersetzt habe mit durchgehend verlegte, kompressionsfreie von Jagwire, hat die Schaltung jahrelang anstandslos funktioniert. Hat immer präzise, knackig und leichtgängi geschaltet. Würde die so inzwischen auch für ein Reiserad empfehlen, warum mehr ausgeben? Das dünne 1x100 Zeugs ist doch so schmall, dass es eigentlich sofort verschlissen ist

    Ansonsten kann ich alles so bestätigen, ich habe auch ein Fatbike und für Strand etc ist das echt cool. Nur die Abrollgeräusche auf der Straße nerven nach eine Weile, aber dafür ist es nicht gedacht.

    Gr, Jan

    Einen Kommentar schreiben:


  • toppturzelter
    antwortet
    Zitat von Pfad-Finder Beitrag anzeigen
    Ich muss sagen, dass die sieben Gänge als solche reichen, mehr brauche ich nicht. Ok, ich bin noch mit Torpedo-Dreigang aufgewachsen, da ist man nicht ganz so anspruchsvoll, sondern freut sich schon über Fünf- oder Siebengang-Schaltung. Aber anders als mit meinem Stadtrad habe ich keinen Ehrgeiz, mit dem Fatbike mit +40 km/h einem S-Pedelec hinterherzujagen. Auf dem Fatbike bin ich absolut "Rad-Wanderer", bei viel Links-und Rechts-Gucken komme ich sowieso kaum über 10 km/h.
    Es ist ja nicht die Anzahl der Gänge entscheidend, sondern das Uebersetzungsspektrum. Bergauf mit Fatbike (vor allem auf Sand oder Schnee) braucht es, um hoch fahren zu können, eben eine kleine Uebersetzung, fuer flache Strecken auf festen Wegen braucht es hingegen auch bei geringen Geschwindigkeiten eine "normale" Uebersetzung. Bei mir ist ein 30er Kettenblatt und hinten eine 10-50er oder 11-50er Kassette. Damit wird man im Flachen auch nicht sonderlich schnell, aber kommt auch im Schnee noch die Huegel hoch - wenn auch weit unter 10 km/h

    Kommt natuerlich auch stark auf das Gelände und die Wegbeschaffenheit an. Aber mit 33x28 oder auch 30x34 käme ich im Winter nicht weit. Wenn's fuer dich und deine Fahrten aber reicht, dann braucht es da natuerlich nicht mehr.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Pfad-Finder
    antwortet
    Zitat von toppturzelter Beitrag anzeigen
    Die verbauen halt immer das, was grad guenstig in grossen Mengen zu bekommen ist. Wahrscheinlich kommt es dann auch noch auf alle möglichen Fahrräder, egal welcher Typ. Das passt dann natuerlich vorne und hinten nicht zusammen, aber viele Käufer/innen merken es nicht.
    Das könnte eine Erklärung sein.

    Solang man gut aufruesten kann, ist es schon ok, aber das kostet dann schonmal - vor allem, wenn man von 7-speed auf 10-speed gehen will, was bei 1x schon ganz gut wäre, um in wechselndem Gelände unterwegs sein zu können... Sonst doch besser auf 2- oder 3-fach Schaltung setzen.
    Ich muss sagen, dass die sieben Gänge als solche reichen, mehr brauche ich nicht. Ok, ich bin noch mit Torpedo-Dreigang aufgewachsen, da ist man nicht ganz so anspruchsvoll, sondern freut sich schon über Fünf- oder Siebengang-Schaltung. Aber anders als mit meinem Stadtrad habe ich keinen Ehrgeiz, mit dem Fatbike mit +40 km/h einem S-Pedelec hinterherzujagen. Auf dem Fatbike bin ich absolut "Rad-Wanderer", bei viel Links-und Rechts-Gucken komme ich sowieso kaum über 10 km/h.

    Einen Kommentar schreiben:


  • toppturzelter
    antwortet
    Keine Ahnung, warum der Hersteller nicht gleich eine kleinere Kettenradgarnitur montiert.
    Die verbauen halt immer das, was grad guenstig in grossen Mengen zu bekommen ist. Wahrscheinlich kommt es dann auch noch auf alle möglichen Fahrräder, egal welcher Typ. Das passt dann natuerlich vorne und hinten nicht zusammen, aber viele Käufer/innen merken es nicht. Solang man gut aufruesten kann, ist es schon ok, aber das kostet dann schonmal - vor allem, wenn man von 7-speed auf 10-speed gehen will, was bei 1x schon ganz gut wäre, um in wechselndem Gelände unterwegs sein zu können... Sonst doch besser auf 2- oder 3-fach Schaltung setzen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Pfad-Finder
    antwortet
    Da war schon Waldbrand, 2019, guck Dir mal die Stämme an. Schönen Dank ooch für die elende Kokelei.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spartaner
    antwortet
    Zitat von Pfad-Finder Beitrag anzeigen
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: DSCN5071.JPG Ansichten: 0 Größe: 350,5 KB ID: 3033074
    Moin moin, was ist denn das für ein toller Platz mit offiziell aussehender Feuerstelle?
    Ich hätte nicht gefragt, wenn ich in den EXIF-Daten die Koordinaten gefunden hätte

    Wir suchen nämlich solche Orte draußen in der Natur, wo wir mit dem Kleinen echtes Feuer machen können. Bei Kanutouren kein Problem, aber bei Wanderungen schon.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Pfad-Finder
    hat ein Thema erstellt [Erfahrungsbericht] Fatbike Galano Fatman 4.0.

    [Erfahrungsbericht] Fatbike Galano Fatman 4.0

    Kaufdatum: Ende Februar 2021
    Preis: 350 Euro, für Nach- und Umrüstungen weitere 125 Euro
    Bisher zurückgelegte Kilometer: 220 km in sechs Touren von 20 bis 52 km Länge

    Das Fatbike ist der Lada Niva unter den Fahrrädern. Es steht wie ein Klotz im Wind, ist laut, verschlingt Energie ohne Ende und lenkt gerne selbst. Aber es kommt überall durch.

    Damit ist eigentlich alles Wesentliche gesagt. Wofür braucht "man" ein Fatbike? Ideal ist es auf Sandwegen, von denen es in Brandenburg nicht wenige gibt und auf Konversionsflächen noch mehr. Aber auch bei bei weicher Erde, Matsch oder Gras schlägt es sich wacker. All das begegnet mir regelmäßig bei meinen "Feierabendradtouren" an langen Sommerabenden. Man kann natürlich auch ein handelsübliches Mountainbike mit reduzierten Reifendruck fahren, aber dann stellt sich immer die Frage, wann eine Wurzel oder ein Stein doch bis zur Felge durchschlägt.

    Deswegen "musste" also ein Fatbike her. Auf keinen Fall elektrisch. Nicht nur deshalb, weil ich mir ein Budget von maximal 500 Euro gesetzt hatte (mehr wäre bei einer geschätzten Fahrleistung von 500 km pro Jahr Verschwendung), sondern auch, weil in den typischen Zielgebieten regelmäßig umgestürzte Bäume querliegen, über die ich das Fahrrad heben muss.

    Relativ schnell verengte sich in Frage kommende Angebot auf das "Galano Fatman 4.0" von einem deutschen Internet-Fahrradhändler: 350 Euro "out of the Box", damit blieb auch noch genügend Budget für Nachrüstung. Die Box kam binnen drei Tagen per DHL. Das Fahrrad war weitgehend vormontiert, ich musste nur noch den Lenker an- und das Vorderrad einbauen sowie etwas Luft nachpumpen. Das Gewicht gibt der Händler mit 22,4 kg an, ich komme aber auch bei wiederholtem Nachmessen nur auf rund 16 kg. Vielleicht wiegt der Händler den Karton mit?

    Wie bei dem Preis zu erwarten, ist die Ausstattung am unteren Ende angesiedelt:
    • Shimano Tourney-Schaltung hinten mit 7 Gängen, Ritzel mit 14-16-18-21-24-28 Zähnen (und wirklich keine Schaltung vorne!)
    • Prowheel-Kurbelradgarnitur mit 40 Zähnen und No-Name-Tretlager
    • No-Name-Pedale
    • Mechanische Radius-Scheibenbremsen
    • Ein einfacher Kunststoff-Sattel aus der MTB-Ecke
    • Aber: Immerhin eine vollständige Reflektorausrüstung
    Mein örtlicher Fahrradhändler, der selbst keine Fatbikes führt, ging nicht leer aus: Noch vor der ersten Tour gab es eine billige Ansteckbeleuchtung (20 Euro) und einen Gepäckträger (30 Euro). Nach der ersten Tour, als mir nach dem Passieren eines schlammigen Wegstück die Matschbrocken vom Vorderrad ins Gesicht flogen, bestellte ich bei ihm auch noch Schutzbleche. Erwähnte ich schon, dass es mir ein Rätsel ist, warum so viele MTB-Fahrer freiwillig auf Schutzbleche verzichten?
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSCN5055.JPG Ansichten: 0 Größe: 261,1 KB ID: 3033071
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSCN5060.JPG Ansichten: 0 Größe: 314,0 KB ID: 3033072

    Schon bei der ersten Tour zwischen Jüterbog und Baruth zeigte sich, dass mit dem Fatbike Sandwege ihren Schrecken verlieren. Ich fuhr im Sitzen einen Weg hoch, wo ich im Vorjahr mühsam geschoben hatte. Ein Mountainbiker, der vielleicht zehn Minuten vor mir dieselbe Strecke gefahren war, hatte trotz ziemlich breiter Reifen tiefe Furchen im losen Sand hinterlassen, während ich einfach "drüberbügeln" konnte, ohne nennenswert einzusinken. Grenzen zeigten sich erst, wo es im Sand etwas steiler bergauf ging. Dafür war die Übersetzung des ersten Gangs einfach noch zu lang. Aber auch im Gefecht mit Heidekraut und Ginster, die schon Jäger plattgefahren hatten, schlugen sich die breiten Reifen wacker. Sie rollten einfach drüber, ohne sich von einzelnen Zweigen aus der Bahn werfen zu lassen, wie ich es mit dem Mountainbike immer wieder erlebt hatte.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSCN5063.JPG Ansichten: 0 Größe: 147,9 KB ID: 3033073
    Links Fatbike, rechts Mountainbike


    Im üblichen Schlussspurt zum Bahnhof auf dem Fläming-Skate-Radweg zeigte sich der Lada Niva von seiner anderen Seite: Die grobstolligen Reifen heulten auf dem Asphalt vor sich hin, und trotz Windstille erreichte ich auf der rund zehn Kilometer langen Strecke nur einen Schnitt von rund 17 km/h. Die Übersetzung war angesichts von Luft- und Rollwiderstand selbst hier zu lang - der siebte Gang kam nur selten zum Einsatz. Und noch etwas: Freihändiges Fahren verbietet sich. Während sich „normale“ Fahrräder selbst stabilisieren, saugt sich das Fatbike in die kleinste Lenkbewegung förmlich hinein und will die Kurve noch enger nehmen. Die Fatbiker-Szene spricht vom „Self-Steering-Effekt“.

    Bei der zweiten Tour hatte ich mit aufgeschnittenen Tetrapaks und Panzerband provisorische Schutzbleche montiert, denn die bestellten Schutzbleche (45 Euro) ließen noch auf sich warten. Wäre aber gar nicht nötig gewesen, denn es ging diesmal nur um Sand, wenn auch noch eine Nummer schärfer. Ich wollte endlich eine bereits von Enduro-Fahrern zerwühlte Binnendüne erklimmen. Sand und Steigung waren aber für die Übersetzung zu viel, so dass ich am Ende doch schieben musste.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSCN5101.JPG Ansichten: 41 Größe: 136,3 KB ID: 3033079

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSCN5071.JPG Ansichten: 0 Größe: 350,5 KB ID: 3033074
    Man beachte die Tetrapack-Schutz"bleche". Noch ist die ab Werk verbaute Kettenradgarnitur im Einsatz.

    Als Konsequenz wollte ich zunächst ein Ritzel mit einer kürzeren Übersetzung kaufen, doch die einzige Option im Siebengang-Bereich machte im entscheidenden Bereich einen Riesensprung von 24 auf 34 Zähne. Blieb eine neue Kettenradgarnitur. Shimano hatte etwas mit 33 Zähnen (statt 40) im Angebot. Bei der Anprobe stellte sich aber heraus, dass die ab Werk verbaute Prowheel-Garnitur nach innen gekröpft war, Shimano aber nicht. Folge: Die Kette lief vom größten Ritzel nicht sauber auf das vordere Zahnrad auf. Mein findiger Fahrradhändler stöberte noch einmal in seinem Hinterkopf und bestellte mir eine 33-Zähne-Garnitur von M-Wave, die sofort perfekt passte (30 Euro) - nicht nur vom Lauf der Kette, sondern auch von der Übersetzung. Sand und Steigung dürfen jetzt auch gemeinsam kommen. Und beim Fahren auf Asphalt gibt es keinen nennenswerten Tempoverlust; der jetzige siebte Gang ist nur minimal kürzer als der "alte" sechste Gang. Keine Ahnung, warum der Hersteller nicht gleich eine kleinere Kettenradgarnitur montiert.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSCN5161.JPG Ansichten: 0 Größe: 293,6 KB ID: 3033075
    Hier schon mit der neuen Kettenradgarnitur und den Schutzblechen, dafür diesmal ohne Gepäckträger.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSCN5160.JPG Ansichten: 0 Größe: 327,3 KB ID: 3033078
    Ein durchweichter Matschweg, auf dem ich mit einem normalen Mountainbike keine Chance gehabt hätte.

    Echte Glaubenskriege scheint es in der Fatbike-Szene um den richtigen Luftdruck zu geben. Sofern mein primitiver Luftdruckmesser richtig anzeigt, habe ich jetzt hinten 0,8 bar und vorne 0,6 bar. Das liegt eher am oberen Ende des Fatbike-Glaubensspektrums. Ist der Druck geringer, vergrößert sich zwar die Aufliegefläche - gut im Sand - aber das Fahren auf Asphalt wird mühsamer. Ab einem bestimmten Punkt schaukelt sich das Rad dann sogar unangenehm auf. Ich fahre auf jeden Fall mit hohem Druck los. Unterwegs Luft abzulassen ist einfacher als das Nachpumpen, speziell bei derart großvolumigen Reifen.

    Für einen hohen Luftdruck gibt es noch einen weiteren Grund: Die Bodenfreiheit unter den Pedalen ist mit 10 cm für ein designiertes Geländefahrrad eher gering. Das gilt erst recht mit Blick auf die Fatbike-Geometrie mit dem breitem Tretlager, die dafür sorgt, dass die Pedalen schon bei moderater Neigung in der Kurve den Boden berühren. Den Blechschaden verdanke ich allerdings einem Findling, der im Gras versteckt war. Apropos Pedalen: Die Lager scheinen mit einem winterstarren Fett geschmiert zu sein. Bei Temperaturen zwischen 0 und 10 Grad zeigen sie nicht besonders drehfreudig.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSCN5165.JPG Ansichten: 0 Größe: 160,4 KB ID: 3033076
    Nach Grundberührung.

    Dem Fatbike verdanke ich es im übrigen, dass ich zum ersten Mal in meinem Leben mit (eigenen) Scheibenbremsen unterwegs bin. Richtig toll sind die verbauten Bremsen nicht. Bei "längeren" Abfahrten - in Brandenburg geht es dann um 30 bis 50 Höhenmeter - glaube ich ein leichtes Fading wahrzunehmen. Nerviger ist aber, dass sie immer wieder schleifen. Muss das sein?

    Fazit:
    Als Ausgangspunkt für Gelegenheitstäter wie mich ist das Galano Fatman durchaus geeignet. Sandwege und andere fahrradresistente Geländeformen werden damit beherrschbar. Einziges konstruktives Defizit ist aus meiner Sicht die Übersetzung, was sich aber für 30 Euro beheben lässt. Weitere Defizite wie Bremsen und Pedalen sowie eine eigentlich unnötig, aber dafür schlecht lackierte Sattelstütze sind wohl dem Preis geschuldet. Für Poser ist dieses Modell denkbar ungeeignet, sie dürfen erst ab 1800 Euro mitreden. Und da ist ein Schummelantrieb noch nicht dabei.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSCN5163.JPG Ansichten: 0 Größe: 152,2 KB ID: 3033077
    Die Sattelstütze. Naturbelassenes Metall wäre ehrlicher als schlecht lackiert.
    Zuletzt geändert von Pfad-Finder; 31.03.2021, 09:17.
Lädt...
X