Benzintransport während Wintertour

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • bastianj
    Erfahren
    • 01.10.2013
    • 107
    • Privat

    • Meine Reisen

    Benzintransport während Wintertour

    Hallo zusammen,

    bisher habe ich immer vorm Tourenstart am Startpunkt die 1L Benzinflaschen von Primus in einen 5L Benzinkanister umgefüllt.
    Dann je nach Bedarf während der Tour in die Primus Brennstofflasche gekippt.

    Ich überlege nun auf den Kanister zu verzichten und nur die 1L PowerFuel Flaschen in der Pulka zu transportieren.

    Die erscheinen mir aber etwas dünn, gibts hier Erfahrungen?
    Halten die Dinger 2-3 Wochen in der Pulka, oder lauf ich hier Gefahr ne Benzinsuppe durch die Gegend zu ziehen?

    (Alles in die Primus metall Brennstofflaschen zu füllen is mir zu teuer...)

    Beste Grüße
    Bastian

  • walnut
    Fuchs
    • 01.04.2014
    • 1227
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Ich hab das immer so gemacht, was ging in die Pumpenflasche, der Rest wurde in den Powerfuelflaschen transportiert. Gab nie Probleme und ich wette aus ner 1l Flasche ists deutlich leichter in die Pumpenflasche zu kipen als ausm Kanister. Weiterer Vorteil, wenn man mal an ner Fjällstation vorbei kam die Müll angenommen haben wurde die Pulka leerer.

    Kommentar


    • Moltebaer
      Freak

      Vorstand
      Administrator
      Liebt das Forum
      • 21.06.2006
      • 13809
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Ja, die dünnen Plastikflaschen von Primus halten den wochenlangen Transport aus (Dämlichkeit außen vor).
      Wandern auf Ísland?
      ICE-SAR: Ekki týnast!

      Kommentar


      • Zz
        Fuchs
        • 14.01.2010
        • 1721
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Auch auf die Gefahr hin, daß ich mit Moltebaer kollidiere, weil ich Petroleum bevorzuge. Ich habe es immer in den stabilen und zähen Original-Flaschen transportiert. Leider ist dieses hochreine Petroleum von Faber nicht mehr erhältlich.
        Meine Tourenpartner hatten u.a. Primus Power Fuel mit und es gab keine Probleme bei sachgemäßer Behandlung. Und ggf., siehe den Kommentar, von walnut hat man Vorteile bei der Entsorgung.
        Gruß Z
        "The Best Laks, Is Relax."
        Atli K. (Lakselv)

        Kommentar


        • toppturzelter
          Fuchs
          • 12.03.2018
          • 1876
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Mir ist da auch nie was passiert. Habe das, was nicht in die Kocherflasche passt, irgendwo in einem Ziplockbeutel in der Pulka liegen, wo sie auf ihren Einsatz warten.

          Kommentar


          • bastianj
            Erfahren
            • 01.10.2013
            • 107
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Hey,

            vielen Dank für die Antworten!
            Dann werd ichs mal mit den Primus Flaschen versuchen.

            Beste Grüße

            Kommentar


            • danobaja
              Alter Hase
              • 27.02.2016
              • 3289
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              normale pet funktionieren auch. wenn du denkst ne cola-flasche übersteht den trip, dann kannst du auch umfüllen.... billig, geringes gewicht, und komprimierbar wenn leer.
              danobaja
              __________________
              resist much, obey little!

              Kommentar


              • toppturzelter
                Fuchs
                • 12.03.2018
                • 1876
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Zitat von danobaja Beitrag anzeigen
                normale pet funktionieren auch. wenn du denkst ne cola-flasche übersteht den trip, dann kannst du auch umfüllen.... billig, geringes gewicht, und komprimierbar wenn leer.
                Ist das nicht zumindest in Deutschland verboten? Oder nur das befüllen an Tankstellen?

                Kommentar


                • Bambus
                  Fuchs
                  • 31.10.2017
                  • 1932
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Wenn es ein Problem gäbe währe das eine chemische Reaktion zw. Inhalt und Flasche. Chemische Reaktionen haben eine Abhängigkeit von der Temperatur. Faustregel: 10° höher = doppelte Reaktionsgeschwindigkeit, 10° weniger 1/2 Reaktionsgeschwindigkeit. Also tiefe Temperatur - noch längere Haltbarkeit.
                  Da die Brennstoffe in Flaschen wohl auch in S, No und F verkauft werden sollten sie die auftretenden Temperaturen ohne Versprödung abkönnen.

                  Kommentar


                  • Zz
                    Fuchs
                    • 14.01.2010
                    • 1721
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Zitat von Bambus Beitrag anzeigen
                    Wenn es ein Problem gäbe währe das eine chemische Reaktion zw. Inhalt und Flasche. Chemische Reaktionen haben eine Abhängigkeit von der Temperatur. Faustregel: 10° höher = doppelte Reaktionsgeschwindigkeit, 10° weniger 1/2 Reaktionsgeschwindigkeit. Also tiefe Temperatur - noch längere Haltbarkeit.
                    Da die Brennstoffe in Flaschen wohl auch in S, No und F verkauft werden sollten sie die auftretenden Temperaturen ohne Versprödung abkönnen.
                    Hallo,
                    ich vermute es geht bastianj mehr um das Verhalten der Primus Powerfuel Flaschen bei tiefen Temperaturen (ich hatte schon Temperaturen unter -35°C), also ob die Flaschen aufgrund der tiefen Temperaturen spröde werden und weniger um die chemische Reaktion Inhalt vs. Flasche. Beim Letzteren sollte innerhalb von 3 Wochen nun wirklich nichts passieren.
                    Informationen zum Thema Kunststoff und Temperatur findet sich eventuell hier:
                    https://www.s-polytec.de/blog/temper...ststoffen.html
                    Möglichst senkrecht transportieren und eventuell noch einmal extra eintüten wie toppturzelter es macht.
                    Ein Punkt, den ich bei eventueller Nutzung von Zelt und Hütten wichtig finde, sind die großen Temperaturunterschiede und den damit einhergehenden wechselnden Innendruck der Brennstoffflaschen.
                    Aber Ihr seit ja nicht das erste mal auf einer längeren Wintertour.
                    Gruß Z
                    "The Best Laks, Is Relax."
                    Atli K. (Lakselv)

                    Kommentar


                    • walnut
                      Fuchs
                      • 01.04.2014
                      • 1227
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Die Primusflaschen lassen sich auch prima komprimieren nachdem sie leer sind.
                      Das Verbot in Getränkeflaschen umzufüllen existiert meines Wissens wegen der Verwechslungsgefahr, Benzin ist halt einfach nicht gesund wenn mans verschluckt.

                      @ Zz. du nimmst deine Pulka oder die Brennstoffflschen mit in die Hütte oders Zelt? Bei mir bleibt der Spritvorrat immer draußen in der Pulka, mit ins Zelt kommt höchstens der Kocher mit Pumpflasche ebenso in Windschutzhütten, bei den anderen brauchts ja keinen eigenen Kocher. Insofern kommts da bei mir höchstens mal zu Temperaturunterschieden nachm Einkauf oder wenn ich vom Bus oder Zug los mache.

                      Kommentar


                      • hrrh
                        Dauerbesucher
                        • 18.03.2005
                        • 609

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Zitat von Zz Beitrag anzeigen
                        Hallo,
                        ich vermute es geht bastianj mehr um das Verhalten der Primus Powerfuel Flaschen bei tiefen Temperaturen (ich hatte schon Temperaturen unter -35°C), also ob die Flaschen aufgrund der tiefen Temperaturen spröde werden und weniger um die chemische Reaktion Inhalt vs. Flasche. Beim Letzteren sollte innerhalb von 3 Wochen nun wirklich nichts passieren.
                        Der Falltest bei Plastikverpachungen für Gefahrgut ist gemäß Norm bei -18°C durchzuführen. Hat der Flaschenhersteller definitiv auch gemacht.

                        Sofern man tiefere Tremperaturen erwartet, sollte man ein Transportmittel mit Heizung wählen oder die Verpackung selber testen.

                        Kommentar


                        • Tornado
                          Dauerbesucher
                          • 05.09.2013
                          • 626
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Zitat von danobaja Beitrag anzeigen
                          normale pet funktionieren auch. wenn du denkst ne cola-flasche übersteht den trip, dann kannst du auch umfüllen.... billig, geringes gewicht, und komprimierbar wenn leer.
                          NEIN und zwar ein ganz großes!
                          Chemikalien, erst recht nicht entzündliche, haben grundsätzlich nichts in Lebensmittelverpackungen zu suchen!
                          Punkt, aus!

                          Kommentar


                          • Pinguin66
                            Dauerbesucher
                            • 30.12.2018
                            • 944
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            bastianj Hallo, mir erschließt sich der Sinn nicht ganz, warum du deinen Kanister nicht benutzen willst.
                            Ein Kanister für 5l wiegt ca. 400g, 5 Waschbenzinflaschen wiegen ca. 250g. 150 g zusätzlich, für ein deutlich robusteres und zugelassenes Transportmittel, halte ich für vertretbar. Für den Fall, dass man Tankstellenbenzin nachkaufen muß, ist ein Kanister auch besser. Wenn du Primus Power Fuel kaufst, kann man es auch in den Originalflaschen transportieren.Mit Waschbenzin als Brennstoff, sind auch noch zusätzliche Brennstoffflaschen drinn.😉
                            https://www.amazon.de/gp/product/B07...?ie=UTF8&psc=1
                            Dieses Waschbenzin benutze ich.
                            Zuletzt geändert von Pinguin66; 02.01.2022, 09:26.

                            Kommentar


                            • Zz
                              Fuchs
                              • 14.01.2010
                              • 1721
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              Zitat von hrrh Beitrag anzeigen
                              Der Falltest bei Plastikverpachungen für Gefahrgut ist gemäß Norm bei -18°C durchzuführen. Hat der Flaschenhersteller definitiv auch gemacht.
                              Hallo hrrh,
                              wieder etwas dazu gelernt, danke.
                              Hallo walnut,
                              das sind so Erfahrungen, welche ich im Laufe der Jahre gemacht habe. Ich wollte hauptsächlich auf die Problematik mit den verändernden Innendruck bei starken Temperaturwechseln aufmerksam machen. Das man dies stets im Blick hat, auch für den Transport im Zug zum Beispiel, was ja eigentlich sowieso verboten ist. (Damit ist dieses Thema auch mal angesprochen.)
                              Eine Situation hatte ich mal hier beschrieben:
                              https://www.outdoorseiten.net/vb5/fo...erunf%C3%A4lle
                              # 18 Beispiel c).
                              Oder andersherum, einer meiner Freunde und Tourenpartner hatte zu Hause seine Primus Brennstoffflaschen befüllt, vermutlich bei ca. +20° C und als er bei ca. -25° C die Flasche aufschrauben wollte, ging das einfach nicht.
                              Oder beim Öffnen der Flasche, falls sie doch mal im Warmen länger stand, dann spritzt nämlich u.U. Brennstoff heraus und im dümmsten Fall im Freien bei Minusgraden auf die ungeschützten Hände, was zu Erfrierungen führen kann.
                              Früher stand meine Pulka im Vorzelt, das fand ich ganz praktisch. Das Kocherbrett hatte unterseits kleine Klötzchen, konnte also nicht verrutschen und diente gleichzeitig als Transportbrett mit Rollen für die An- und Abreise.
                              Wie ich es in den Hütten gehandhabt habe, vermutlich je nach Situation unterschiedlich? Das würde jetzt zu weit führen. Aber die Dinge haben sich bei mir geändert, die letzte Tour abseits komplett ohne Hütten und nur im Zelt übernachtet. Da blieb die Pulka immer draußen.
                              Der Kocher ist aktuell auch ein Anderer mit festverbautem Tank.
                              Viele Grüße und immer einen Guten Weg,
                              Z
                              PS: Eigentlich wollte ich gerne noch ein paar Beispielbilder einfügen, aber das ist zu nervig gerade und ich habe anderes zu tun, vielleicht ein anderes Mal.
                              "The Best Laks, Is Relax."
                              Atli K. (Lakselv)

                              Kommentar


                              • Tornado
                                Dauerbesucher
                                • 05.09.2013
                                • 626
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                Oder beim Öffnen der Flasche, falls sie doch mal im Warmen länger stand, dann spritzt nämlich u.U. Brennstoff heraus und im dümmsten Fall im Freien bei Minusgraden auf die ungeschützten Hände, was zu Erfrierungen führen kann.
                                Ist auch nicht ungefährlich, bis hin zu abgebrannten Zelt -> Mike Horn Abenteuer Polarkreis

                                Kommentar


                                • Pinguin66
                                  Dauerbesucher
                                  • 30.12.2018
                                  • 944
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  Zitat von Tornado Beitrag anzeigen
                                  Ist auch nicht ungefährlich, bis hin zu abgebrannten Zelt -> Mike Horn Abenteuer Polarkreis
                                  Die Gefahr läßt sich minimieren, wenn man die Pumpe an der Flasche läßt. Bei Optimus und MSR haben die Pumpen ein Ventil. Damit ist eine drucklose Montage des Kochers immer möglich, auch wenn die Flasche unter Druck steht. Als Tank benutze ich auch eine möglichst große Brennstoffflasche (1 l, 1,5 l). Das reduziert das Umfüllen.
                                  Zuletzt geändert von Pinguin66; 02.01.2022, 09:28.

                                  Kommentar


                                  • Nita
                                    Fuchs
                                    • 11.07.2008
                                    • 1751
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    Meiner Erfahrung nach überstehen die originalen Primus-Flaschen den (nicht immer sachten) Transport ohne Probleme. Auch Flüssigkeiten in Mehrweg-Plastikflaschen überlebten immer gut.

                                    Der Kanister klingt zwar roburt und vernünftig, wäre mir als einziger Behälter aber doch subjektiv ungemütlich - bekomme ich ihn oder den Verschluss doch kaputt, habe ich keine Redundanz.

                                    Reiseberichte

                                    Kommentar


                                    • danobaja
                                      Alter Hase
                                      • 27.02.2016
                                      • 3289
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      Zitat von Tornado Beitrag anzeigen
                                      NEIN und zwar ein ganz großes!
                                      Chemikalien, erst recht nicht entzündliche, haben grundsätzlich nichts in Lebensmittelverpackungen zu suchen!
                                      Punkt, aus!
                                      erklärst du mir auch warum? ich hab schon jede menge davon unfallfei in pet flaschen transportiert. nicht nur benzin, auch alkohol.

                                      hab ich sogar schon für ne testfahrt als tank im auto benutzt.


                                      beim 5l kanister war bei mir nie das problem das gewicht, sondern das volumen. wir haben am denali gerade deswegen einen blechkanister genommen und plattgekloppt als er leer war.
                                      danobaja
                                      __________________
                                      resist much, obey little!

                                      Kommentar


                                      • Flachlandtiroler
                                        Freak
                                        Moderator
                                        Liebt das Forum
                                        • 14.03.2003
                                        • 30257
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        Zitat von danobaja Beitrag anzeigen
                                        erklärst du mir auch warum? ich hab schon jede menge davon unfallfei in pet flaschen transportiert. nicht nur benzin, auch alkohol.
                                        IMHO ein Grund ist, dass solche kontaminierten Flaschen ins Recycling- oder gar Pfandsystem gelangen könnten. Das ist Sondermüll!
                                        Öl und Ölprodukte haben bspw. die Eigenschaft, sehr sehr große Mengen von Trinkwasser ungenießbar zu machen.
                                        Meine Reisen (Karte)

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X