Anders reisen - Leben in der Wildnis
Einklappen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
-
Naja, in Grönland und Alaska sind es dafür inzwischen immer öfter 'Kulturerfolge' wie Diabetes und kardiovaskuläre Erkrankungen, die das Lebensalter der indigenen Bewohner begrenzen...
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Kuckuck Beitrag anzeigen.die weißen Westeuropäer und Amerikaner haben aber bekanntlixg einen etws anderen Blick auf die Dinge: Wildnis ist da, wo die Wilden leben...
Insofern heißt leben in diesen Regionen auch einfach Übernahme der dortseit Jahrtausenden bekannten Kulturtechniken..
Machen übrigens auch die Eingeborenen in Grönland und Alaska:
Feste Häuser, ganzjährig fließendes Wasser und frisches Obst&Gemüse fallen nördlich des Polarkreises definitiv nicht vom Himmel. Saubere Luft übrigens auch nicht, die traditionellen Waltranlampen produzieren mehr Ruß wie Licht und vernünftig lüften kann man wegen der Kälte auch nicht. Der moderne Inuit setzt auf Strom, Heizöl und Propangas...
Traditionell wäre in diesen Gegenden eine nomadische oder halbnomadische Lebensweise und eine durchschnittliche Lebenserwartung von 30 Jahren
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von elsol Beitrag anzeigenEcht spannend. Gibt es schon etwas zu berichten? Intihuitana
Es geht jetzt aber langsam wieder los. Ende des Jahres mach ich mich für unbestimmte Zeit nach Südamerika auf. Und da sind solche Aktionen fest eingeplant.
Aber zum Training erst mal nächste Woche nach Lappland. Da probiere ich mal Tour und Wildnisleben noch besser zu kombinieren.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
AW: Anders reisen - Leben in der Wildnis
Um nochmal grundlegend auf die Eingangsdiskussion zurück zukommen. Die generelle Schwierigkeit bei derartigen Vorhaben ist, dass es auf unserem Planet nur sehr wenige Flecken gibt, die nicht bewohnt oder in irgendeiner Form bewirtschaftet sind. Wenn es die gibt, hat das meistens einen Grund....
Umso schöner, dass du eine Ecke gefunden hast. Bleibt nur zu hoffen, dass es dort auch ausreichend Ressourcen gibt.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Anders reisen - Leben in der Wildnis
Alles Schnee von gestern. Die Cook Inseln lassen sich nicht mit der Inselwelt ID und PG vergleichen.
Ich an Deiner Stelle würde mich mit der aktuellen politischen Situation in OZ, Indonesien und Papua Neuguinea beschäftigen. Die Wasserstraßen zählen zu den vielbefahrenen der Welt.
Dazu mich mit der reichhaltigen Tier- und Pflanzenwelt auseinandersetzen. In der Ecke gibt es einige sehr problematische Genossen.Zuletzt geändert von Markus K.; 27.08.2020, 09:37.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Anders reisen - Leben in der Wildnis
Das schlimmste für einen Bewohner einer einsamen Insel, scheinen die permanenten Besuche zu sein...
"Im Januar 1964 kehrte er nach dreieinhalb Jahren freiwillig nach Rarotonga zurück. Seine Entscheidung basierte zum Teil darauf, dass Perlentaucher ihn auf seiner Insel häufig besucht hatten, was er unerträglich empfand..."
klick!!!
Thomas
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Anders reisen - Leben in der Wildnis
@ Socke, danke für den Link. Schön, es mal im Original lesen zu können!
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Anders reisen - Leben in der Wildnis
das von tom neale gibts hier, da habs ich gelesen: http://www.thisisaprivatesale.com/an...to_oneself.pdf
würd ich dir, inti auch empfehlen, kann als vorbereitung nicht schaden, allein schon wegen der detailliert offengelegten packlisten. klar, war eine andere zeit, und für einen anderen aufenthaltszeitraum, aber ist sicher gut als gegencheck.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Anders reisen - Leben in der Wildnis
... und bitte Fatu hiva von Thor Heyerdahl lesen.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Anders reisen - Leben in der Wildnis
Ich hab das glaub ich mal als kleiner Knirps gelesen. War auch eines der Bücher das mein Interesse an Bushcraft und Survival geweckt hat.
Müsste man sich eigentlich noch mal antun, da stand meines Wissens auch eine Menge praktisches drin.
Nun gut ich werde jetzt sowieso einiges an Zeit aufbringen, primtive Techniken zu üben.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Anders reisen - Leben in der Wildnis
Das Buch von Tom Neale ist wirklich richtig spannend, hab das schon zig mal gelesen, danke für die Erinnerung, ich werd es mal wieder raus kramen.
Inti, ich drücke die Daumen, dass es wirklich klappt.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Anders reisen - Leben in der Wildnis
eher weniger. aber dafür tom neale. der hatte sich allerdings quasi sein ganzes leben darauf vorbereitet, v.a. punkto fertigkeiten und gewohnheiten (essen, etc.). und ist sehr planvoll mit sehr vielen dingen losgezogen. ging trotzdem beinahe schief. beim 2. mal hat er noch viel mehr mitgenommen. sein tagebuch zu lesen lohnt sich, und auch die ergänzung seiner tochter - die im tagebuch nicht erwähnt wird.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Anders reisen - Leben in der Wildnis
Zitat von Intihuitana Beitrag anzeigen..... auf einer der unbewohnten Inseln vor der Küste Papuas aussetzen zu lassen, wo ich dann eine Weile ganz auf mich alleine gestellt (über)leben kann.
Das ist sicher mal etwas völlig anderes, aber diese Möglichkeit sollte ich mir echt nicht entgehen lassen, ein echtes Träumchen sowas.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Anders reisen - Leben in der Wildnis
Coole Sache! Auf den Erlebnisbericht bin ich echt sehr gespannt! Freut mich für dich, dass es geklappt hat.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Anders reisen - Leben in der Wildnis
Wie das Schicksal so spielt hat sich bei mir eine interessante Möglichkeit ergeben.
Habe jemanden kennen gelernt, der Abenteuertouren in Indonesien anbietet und der kann das für mich klar machen mich nächstes Jahr auf einer der unbewohnten Inseln vor der Küste Papuas aussetzen zu lassen, wo ich dann eine Weile ganz auf mich alleine gestellt (über)leben kann.
Das ist sicher mal etwas völlig anderes, aber diese Möglichkeit sollte ich mir echt nicht entgehen lassen, ein echtes Träumchen sowas.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Anders reisen - Leben in der Wildnis
StimmtDabei habe ich letztens noch das großartige Buch gelesen
Die Fänger im allgemeinen gab es m.E. jedoch sowie auf Grönland als auch auf Spitzbergen.
Edit: Bezieht sich natürlich auf #60
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Anders reisen - Leben in der Wildnis
Für Spitzbergen trifft der Wildnisbegriff ja auch halbwegs zu, da es zuvor keine traditionellen oder dauerhaften Bewohner hatte. Nordamerika und Grönland ist nach meiner Auffassung ja bereits Kulturlanndschaft der Indianer bzw. Inuit und damit keine Wildnis mehr...die weißen Westeuropäer und Amerikaner haben aber bekanntlixg einen etws anderen Blick auf die Dinge: Wildnis ist da, wo die Wilden leben...
Insofern heißt leben in diesen Regionen auch einfach Übernahme der dortseit Jahrtausenden bekannten Kulturtechniken..
Kuckuck
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: