Die Sache mit dem "Nicht kaufen, erst probefahren"

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hydrostat
    Anfänger im Forum
    • 03.09.2015
    • 11
    • Privat

    • Meine Reisen

    Die Sache mit dem "Nicht kaufen, erst probefahren"

    Guten Abend werte Kollegen und Kolleginnen,

    ich finde den Rat, kein Kanu zu kaufen, bevor man es probegefahren hat, sehr nachvollziehbar. Allein - mir mangelt es an Phantasie zur Umsetzung. Wie sollte das möglich sein? In unserem konkreten Fall möchten wir ein Luftkajak haben. Aus dem Wunsch nach einem Gumotex Solar 410c wurde auf Grund meiner Gestalt (193 cm bei - leider - 130 kg) und des einsetzenden Verstandes ein Gumotex Seawave, das ja nochmal in einer anderen Liga zu spielen scheint. Einsatz: Ausschliesslich ruhige Flüsse, Halbtages bis Tagestouren, keine Zelte, keine Luftmatratzen, keine Grills o.ä. Ich weiß um die erhöhten Anforderungen und würde das Boot daher gerne mal probefahren - aber wie? Ich habe mal auf der Boot 2016 Website geschaut; Gumotex ist dort nicht vertreten. Ich war noch nie auf der Boot - kann man da testen ? Gibt´s dort von Händlern Gumotex-Boote zu besichtigen / testen ? Es muß ja nicht mehr dieses Jahr sein, die Saison ist für uns als Anfänger ja sowieso vorbei. Mich würde dennoch interessieren: wie würdet ihr euch der Sache nähern ?

    Seid bedankt für jeden Hinweis,
    Peter

  • MaxD

    Lebt im Forum
    • 28.11.2014
    • 8931
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Die Sache mit dem "Nicht kaufen, erst probefahren"

    Das Solar wird auch von Globetrotter angeboten.
    Die veranstalten i. d. R. im Mai in einigen Städten die "Globeboot", wo man sich mit den angebotenen Schüsseln meist auf einen See hinauswagen darf.

    Ganzjährig ist der Test in den Filialen mit Becken möglich, z. B. Köln.
    ministry of silly hikes

    Kommentar


    • windriver
      Moderator
      Fuchs
      • 25.11.2014
      • 2050
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Die Sache mit dem "Nicht kaufen, erst probefahren"

      Hi , ich weiss ja nicht wo du wohnst , aber bei den Händlern in Reutlingen und in Konstanz kann man auf Nachfrage auch testen. Ansonsten gibt es Anfang der Saison auch immer diverse Hausmessen und Testivals . Am besten vorher nachfragen ob das gewünschte Boot dabei ist.
      Kannst natürlich auch eine Anfrage hier im Forum starten , vielleicht gibt es ja einen Seawavebesitzer in deiner Nähe. Da erfährt man meist auch noch ein paar Erfahrungswerte.

      MfG , windriver

      Nachtrag : Auf gumotex.de gibt es unter " Verkauf und Service" ein Händlerverzeichnis.

      Kommentar


      • Binisoft
        Anfänger im Forum
        • 11.08.2015
        • 34
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Die Sache mit dem "Nicht kaufen, erst probefahren"

        Alternativ: Online kaufen, ausprobieren und bei Nichtgefallen innerhalb von 14 Tagen zurücksenden.

        Kommentar


        • Gast-Avatar

          #5
          AW: Die Sache mit dem "Nicht kaufen, erst probefahren"

          Hi!


          Es wird immer geraten, Boote zunächst Probe zu fahren und dann zu kaufen.

          Das Problem: Ich zumindest habe für mich festgestellt, dass ich erst nach ein paar hundert km feststellen kann, ob das Boot für mich das richtige ist oder nicht. Ich kann schon viele Dinge im Laden ausschließen, bspw. ob ich mit meiner Größe in das Boot passe, ob die Fittinngs passen, ob ich mich aufs Achterdeck legen kann, wie weit und nah ich mit dem Paddel am Bootsrumpf einstechen kann, usw., usf..

          Andere Dinge kann ich nur erst im Wasser nach einem intensiven Test erkennen. Bspw. wie sich das Boot in Wellen verhält, wie bei spiegelglattem Wasser. Auch das mit Anfangs- / Endstabilität ist recht relativ: Ein beim Einstieg kippeliges Boot, kann recht stabil in heftiger See sein. Oder wie sieht es mit der Seitenwindstabilität aus? Meine Freundin hatte *DAS* perfekte Boot, nur wenn der Wind schräg von vorn kam, wurde es zur Katastrophe und ich habe meine Schleppleine rausgeholt. Jetzt fährt sie ein "kippeliges" Boot, das aber schnurstracks geradeaus läuft, dafür sich aber schlecht wenden lässt.

          Ich probiere daher ein Boot im Laden aus, mache mir meine Gedanken, ob es passt oder nicht und fahre das Boot eine Saison. Danach behalte oder verkaufe ich's wieder.

          @Binisoft:
          Und ... ein Boot zu kaufen, mehrfach und ausgiebig zu testen und dann wieder zurück zu senden ... das finde ich gegenüber dem Verkäufer unfair. Ich glaube auch nicht, dass Du damit rechtlich durchkommst.


          Marc

          Kommentar


          • nosports
            Dauerbesucher
            • 26.02.2007
            • 790

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Die Sache mit dem "Nicht kaufen, erst probefahren"

            Hier der Händler "Waterworld24" hat einen eigenen See zum Testen.
            Alles kein Problem.
            Der pumpt dir gerne das Seawave und das Solar auf.
            Sollte in deiner Nähe wohl auch einen geben.
            Falls nicht, die erwähnten Events wären eine Möglichkeit.
            Eventuell findest du ja einen Forumskollegen, der in deiner Nähe am WE fährt und ich mal probieren lässt.
            Dazu müsstest Du aber in deinem Profil den Wohnort angeben.

            Mein Tip: Nimm das Seawave, ich hab das Solar (welches wirklich gut ist) aber das Seawave ist noch nen Tick besser.

            Kommentar


            • Hydrostat
              Anfänger im Forum
              • 03.09.2015
              • 11
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Die Sache mit dem "Nicht kaufen, erst probefahren"

              Ich danke euch für eure Tipps. Zu mir: ich wohne im Bereich OWL (Ostwestfalen-Lippe) und habe das nun auch im Profil vermerkt - das ist sicher sinnvoll, danke für den Hinweis.
              Luftkajak kaufen und bei Nichtgefallen zurücksenden - nein, das bin ich nicht. Kriege sowas nicht hin.
              Jan Arts wäre in Reichweite (Schwiegereltern), vielleicht muss ich da mal vorbei. Hat er denn Gumotex-Modelle "vorführbereit" ? Okay, vielleicht sollte ich das lieber ihn selbst fragen...
              Nunja, ich brüte nun lange über das richtige Modell, aber da ein Festboot ebenso wie ein Faltboot ausscheidet, Grabner jenseits aller Vorstellungen ist und ein fester Kanadier eher traumatisierende Erinnerungen bzgl. Kippsicherheit auslöst, wird es wohl ein Luftkajak werden. Und das beste, was finanziell eben noch leistbar ist, scheint das Seawave (Paddel, Pumpe, Schwimmwesten kommen ja auch noch dazu). Mal sehen, wo ich mir das anschauen kann.

              Merci,
              Peter

              Kommentar


              • sentient
                Gerne im Forum
                • 28.05.2015
                • 54
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Die Sache mit dem "Nicht kaufen, erst probefahren"

                Dorsten bei kajaker?

                Kommentar


                • Prachttaucher
                  Freak

                  Liebt das Forum
                  • 21.01.2008
                  • 12078
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Die Sache mit dem "Nicht kaufen, erst probefahren"

                  @Hydrostat : Ist vielleicht ein schwacher Trost, aber wenn alle Stricke reisen, bleibt ja noch ein Verkauf über Suche/Biete. Verluste hat man dann natürlich, aber zumindest konnte man so auch Erfahrungen sammeln.

                  Eine (meist eher kurze) Testmöglichkeit ist sicher besser, aber auch nicht unbedingt ein Garant dafür, ob es zu einer langen Freundschaft kommt. Irgendwo ist es immer auch ein Sprung ins kalte Wasser.

                  Kommentar


                  • Katun
                    Fuchs
                    • 16.07.2013
                    • 1555
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Die Sache mit dem "Nicht kaufen, erst probefahren"

                    Ich finde, du bist auf einem guten Weg. Du hast dir ein Modell (zwei) ausgesucht und das probierst du eben kurz aus (diese Becken finde ich allerdings schon etwas limitiert, Einsatzzweck wir möchten den einfachen Fluss runterfahren, also eher Strecke machen. Da ginge es mir um's Vorankommen ohne viel Kraftaufwand, also mal kurz mehr als 10 m paddeln. Umgekehrt habe ich beim Vergleichsboot schon beim Drinsitzen gemerkt oder gar von außen von der Anschauung gewusst: die Gurke ist nichts für mich, kurz, wirklich kurz paddeln hat das nur noch mal bestätigt). Für so Laiennutzung ist das alles nicht so kompliziert, man merkt dann schon, ob man sich wohlfühlt, und entdeckt eher keine gravierenden Fehler an dem Boot, das man sich ausgesucht hat. Und deutliche Unterschiede, wie komm ich voran, wenn du das zweite oder ein anderes noch probierst, wirst du sicher auch gleich merken. Dann redet man noch mal mit dem Mitarbeiter, gibt ja vielleicht noch dies und das, und kann sich entscheiden. Klingt für mich, als würdest du das Seawave nehmen.

                    Kommentar


                    • nordbaer
                      Gerne im Forum
                      • 21.06.2015
                      • 57
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Die Sache mit dem "Nicht kaufen, erst probefahren"

                      Gelegentlich hilft es auch schon mal "trocken" im Boot zu sitzen. Das ist wohl in mehr Geschäften möglich. Für mich war z.B. dieses "trocken testen" ganz hilfreich um vom Seawave Abstand zu nehmen. Das ist zwar ein schönes Boot, mir persönlich aber innen zu schmal. Um solche Punkte auszuprobieren, wie z.B. auch Platz für Beine etc. braucht man kein Wasser; mit wäre es natürlich weit informativer.

                      Gruß
                      Nordbaer

                      Kommentar


                      • jykke
                        Anfänger im Forum
                        • 19.03.2012
                        • 23
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Die Sache mit dem "Nicht kaufen, erst probefahren"

                        Zitat von Hydrostat Beitrag anzeigen
                        Nunja, ich brüte nun lange über das richtige Modell, aber da ein Festboot ebenso wie ein Faltboot ausscheidet, Grabner jenseits aller Vorstellungen ist und ein fester Kanadier eher traumatisierende Erinnerungen bzgl. Kippsicherheit auslöst, wird es wohl ein Luftkajak werden.
                        Hallo Peter,

                        ähnliche Fragen habe ich mir vor drei Jahren auch gestellt, ich wollte ein bezahlbares Kajak, transportierbar und für Anfänger leicht zu fahren. Entschieden habe ich mich dann für das Scubi2 von Out-Trade und riskiert, es ohne vorherige Tests zu kaufen.
                        Nach wie vor halte ich es für einen guten Kompromiss zwischen Faltboot und Luftboot. Ich paddel leider so wenig, dass ich mich nach wie vor zu den Anfängern zähle und habe keine Probleme bei Wellengang, wenn z.B. am Main ein Lastkahn vorbei fährt. Das schöne am Scubi ist, es liegt mit dem Kiel im Wasser und ist trotzdem durch die beiden Luftschläuche "unsinkbar". Das habe ich aber noch nicht wirklich ausprobiert

                        Zum Scubi2 gibt es hier schon eine ausführliche Beschreibung.

                        Gruß,

                        jykke

                        Kommentar


                        • Hydrostat
                          Anfänger im Forum
                          • 03.09.2015
                          • 11
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Die Sache mit dem "Nicht kaufen, erst probefahren"

                          Hallo jykke!

                          Vielen Dank für deinen Beitrag. Das Scubi gefällt mir im Prinzip auch sehr gut!
                          Könnte mich wirklich anlachen, und preislich wäre es nächstes Jahr auch im Rahmen,
                          spare ich halt noch etwas.
                          Aber: ich bin etwas zu klein für mein Gewicht. Will heißen: wird das Scubi II mit
                          meinem Gewicht (130 kg) plus dem meiner Frau (74 kg) zurechtkommen oder
                          wird es ein einmaliges Vergnügen, da anschliessend das Gerüst verbogen, zersprengt und gerissen ist ?
                          Wir planen zwar keine Wochentouren, aber etwas Gepäck (für 2 Tage) sollte schon noch mitkommen können...

                          Wie schätzt du das ein ?

                          Danke & Gruß,
                          Peter

                          Kommentar


                          • nordbaer
                            Gerne im Forum
                            • 21.06.2015
                            • 57
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Die Sache mit dem "Nicht kaufen, erst probefahren"

                            Zitat von Hydrostat Beitrag anzeigen
                            wird das Scubi II mit meinem Gewicht (130 kg) plus dem meiner Frau (74 kg) zurechtkommen
                            Das wird es aushalten. Meine Frau und ich haben zwar eine etwas andere Gewichtsverteilung als ihr zwei, kommen aber mit Gepäck in etwa in die gleiche Region. Da Du immer wieder Deine Größe und Gewicht ins Spiel bringst dürfte das Seawave nicht Dein Freund werden. Mir war es "um die Hüfte" zu schmal und ich bin deutlich kleiner und leichter als Du. Das Scubi 2 bietet erheblich mehr Platz als das Seawave. Allerdings würde ich Dir dann empfehlen hinten zu sitzen, denn vorne ist weniger Platz; hinten hast Du mehr als genug. Die Zuladung des Scubi 2 ist mit 225kg angegeben, also für euch beide und "ein Vesperbrot" dürfte es ausreichen. Benötigst Du deutlich mehr Zuladung (bisher hörte sich das aber nicht so an) wird auch das Seawave nicht viel mehr bringen, zudem Du dort eher das Problem hast das Gepäck unterzubringen. Dann jedoch würde ich mich vielleicht doch eher nach einem Canadier umsehen. Mir persönlich gefällt aber das fahren mit Stechpaddel nicht. Deiner bisherigen Nutzungsbeschreibung zufolge (die wohl meiner auch sehr Nahe kommt) könntest Du mit dem Scubi 2 sehr glücklich werden. Den Link auf meinen Erfahrungsbericht hat ja oben schon jemand gesetzt.

                            Gruß
                            Nordbaer

                            Kommentar


                            • Hydrostat
                              Anfänger im Forum
                              • 03.09.2015
                              • 11
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Die Sache mit dem "Nicht kaufen, erst probefahren"

                              Herzlichen Dank dir !
                              Da wäre ja auch noch das Scubi 3, das dann wirklich die Restriktionen endgültig aufheben sollte.
                              Aber das Scubi ist jedenfalls mit in der Auswahl.
                              Ich grübele und forsche weiter...

                              Grüßle,
                              Peter

                              Kommentar


                              • nordbaer
                                Gerne im Forum
                                • 21.06.2015
                                • 57
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Die Sache mit dem "Nicht kaufen, erst probefahren"

                                Zitat von Hydrostat Beitrag anzeigen
                                Da wäre ja auch noch das Scubi 3, das dann wirklich die Restriktionen endgültig aufheben sollte.
                                Stimmt, aber das wird dann langsam deutlich teurer.



                                Zitat von Hydrostat Beitrag anzeigen

                                Grüßle,
                                Das hört sich aber weniger nach Bielefeld sondern mehr nach BaWü an ...

                                Grüßle
                                Nordbaer

                                Kommentar


                                • Hydrostat
                                  Anfänger im Forum
                                  • 03.09.2015
                                  • 11
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Die Sache mit dem "Nicht kaufen, erst probefahren"

                                  Zitat von nordbaer Beitrag anzeigen
                                  Stimmt, aber das wird dann langsam deutlich teurer.
                                  Nun ja. Knapp 300.- € mehr. Gerechnet auf die Nutzungsdauer spielt das nicht die große Rolle - aber wenn ich
                                  1405.- € für etwas (hier: Scubi 2) ausgeben würde, dass dann hinterher seinen Zweck nur halbgut erfüllt, während ich für die
                                  300.- € mehr das "Richtige" hätte, dann wird der Aufpreis wirklich teuer....


                                  Zitat von nordbaer Beitrag anzeigen
                                  Das hört sich aber weniger nach Bielefeld sondern mehr nach BaWü an ...

                                  Grüßle
                                  Nordbaer
                                  Falsch ! Bairisch Schwaben (Augschburg, Memminga ond so woidr)
                                  Wo die Liebe hinfällt...nur das Wasser fehlt hier....

                                  P.

                                  Kommentar


                                  • ronaldo
                                    Freak
                                    Moderator
                                    Liebt das Forum
                                    • 24.01.2011
                                    • 12968
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Die Sache mit dem "Nicht kaufen, erst probefahren"

                                    So teuer sind die Dingers inzwischen schon?? Dann bist du finanziell ja nicht mehr weit von einem - pardon - vernünftigen Faltcanadier entfernt, bei dem du dir über Zuladung keinen Kopf mehr machen musst.

                                    Kommentar


                                    • berni71
                                      Musteruser
                                      Fuchs
                                      • 27.01.2005
                                      • 1612
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: Die Sache mit dem "Nicht kaufen, erst probefahren"

                                      193 cm und 130 kg ist eine Hausnummer. Ich liege zwar etwas drunter, weiß aber durchaus welche Anforderungen da an das Boot gestellt werden.

                                      Auf reine Zahlen wie hoch die Zuladung ist, darf man sich da überhaupt nicht verlassen. Die Belastung tritt ja auch sehr punktuell auf. Da ist eher die Frage, wie steif ist der Boden bzw. auch mit welchem maximalen Luftdruck darf man ihn aufpumpen.

                                      Insofern rate ich dringendst zum probepaddeln. Ein gumotex twist 2 hat sich für mich - unbesehen gekauft - leider nicht nur als kinderspielzeug sondern auch als sondermüll erwiesen da nach wenigen Jahren das material großflächig die Luft nicht mehr hielt.

                                      Extrem gute Erfahrungen mit einer Haltbarkeit von 25 Jahren hatte ich mit Metzler, das war der vorläufer der Grabner Boote.

                                      Insofern würde ich heute zu einem Grabner Explorer II raten, oder wenn man einen Canadier will zum Grabner Adventure. Die kosten zwar etwas mehr, aber das Geld ist gut angelegt.

                                      Als kostengünstige Alternative die höherpreisigen Sevylor Boote, die kann man durch das System mit der Außenhülle aufblasetechnisch auf eine sehr hohe Steifigkeit bringen. Hat ein bekannter jetzt schon seit ein paar Jahren erfolgreich in Benutzung, auch mit hoher Beladnung hinsichtlich Personengewicht.

                                      Kommentar


                                      • windriver
                                        Moderator
                                        Fuchs
                                        • 25.11.2014
                                        • 2050
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        AW: Die Sache mit dem "Nicht kaufen, erst probefahren"

                                        Hi berni71 , in einen Twist- Trööt sagtest du , dein Twist hast du auf der Altmühl aufgerissen und der Flicken läst Luft . Ist da noch ein Problem dazugekommen ?
                                        Ich weiß das es mit dem Lite -Pack Probleme gab , mit Hevalon habe ich bis jetzt keine Sorgen.

                                        MfG , windriver

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X