Klebeband wäre nicht meine erste Wahl, da habe ich bei ähnlichen Basteleien keine guten Erfahrungen gemacht. Eher mit Schrumpfschlauch versuchen, ist aber bestimmt zu dick. Hier geht es ja vermutlich nur um Zehntelmillimeter.
Doppelpaddel zusammenkleben
Einklappen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
-
Mein Eindruck ist auch mehr, dass das Wackeln dadurch zustande kommt, dass es im Bereich der "Verzahnung" etwas Spiel gibt. Steckt man die Paddel in einem anderen Winkel wie üblich zusammen, ist das (gefühlt) weniger.
Ich werde einfach nochmal weiter testen, ob ich nicht damit leben kann. Und ansonsten habe ich ja die sehr guten und ausführlichen Tipps von Euch zum Kleben.
Kommentar
-
Finger weg von dem erwähnten 5-Minuten-Epoxy.
Das härtet nicht ansatzweise so gut/hart aus, wie Uhu Endfest.
Die nur 5 Minuten Verarbeitungszeit erkauft man sich mit schlechteren Festgkeitswerten.
Zum Thema Temperatur: Der Kleb kann auch im Nachgang noch erwärmt werden. Einfach das Paddel in die Sonne legen. Ist ja schon schwarz...
Kommentar
-
Zitat von Prachttaucher Beitrag anzeigenMein Eindruck ist auch mehr, dass das Wackeln dadurch zustande kommt, dass es im Bereich der "Verzahnung" etwas Spiel gibt..
Kommentar
-
Ich weiss jetzt nicht genau wie das Paddel zusammengesteckt wird.
Aber ich würde den Endanschlag erst mal weiter nach hinten wegfeilen.
So, dass die andere Paddelhälfte weiter auf den Konus rutschen kann.
Wenn die Verzahnung stört kann man vorn ein die paar Millimeter wegschleifen, wird wohl trotzdem halten.
Wenn man die Skaleneinteilung nicht mehr richtig erkennt - egal. Geht auch ohne.
Kommentar
-
Von der Idee nachvollziehbar.
Aber wenn die relativ große Strecke/ Fläche sich hier "verdünnisiert" hat, wie lange werden die paar Millimeter an einer Seite (der Rest hat Spiel, fördert Bewegung an kritischer Stelle) da helfen?
Man macht hunderttausende* Paddelschläge damit p.a., wenn man regelmäßig paddelt.
Ich denke es braucht eine umfangreichere, flächenschlüssige Lösung.
*was wohl der Grund von Verschleiß sein dürfte."Die Tatsache, dass eine Meinung weithin geteilt wird, ist noch lange kein Beweis dafür, dass sie nicht absolut absurd ist." BERTRAND RUSSELL
Kommentar
-
Wenn ich Eure gebündelte Fachkenntnis noch dafür missbrauchen darf... :
Eine Variante wäre auch dass Paddel eben zu kleben und ein preiswerteres zum Teilen zu kaufen, für Touren wo ich das gerne hätte.
Das Athena hatte ich damals vergünstigt bekommen, aber muss es unbedingt Werner sein bzw. muss man (jetzt) unbedingt ca. 700 Euro für ein teilbares Ergopaddel in Carbon und < 700 g ausgeben ? Davor hatte ich ein Festpaddel (Carbon) Kober/ Moll ohne Ergo, das war eigentlich auch schön leicht (mir wichtig) aber mit 60 Grad für meine Handgelenke doch ungünstig.
Wenn man mal Ergo gehabt hat, will man das wohl wieder.
Leider muss ich relativ weit fahren bis zu einem Laden.
P.S. Und wer weiß, wie sich die Zölle auf Paddel aus den USA entwickeln.
Kommentar
-
Ich hab eins von Prijon (Carbon), ohne Ergo aber teilbar mit variabler Einstellung, das Kornati?, war auch als Reservepaddel für die ganz teuren Paddel von Lettmann gedacht, kostete die Hälfte und jetzt nutze ich es am liebsten.Oha.
(Norddeutsche Panikattacke)
Kommentar
-
Hab ich mir gleich mal angesehen. 100 g mehr wäre wohl zu verschmerzen und der Preis sieht erstmal ganz o.K. aus. Allerdings ist die Ergo-Variante dann gleich 150 Euro teurer - war mir nicht klar dass das soviel ausmacht.
Kommentar
-
Neu (zusätzlich) kaufen und damit Kompromisse eingehen, statt fachmännisch reparieren lassen?
Am Ende stört das Spiel weniger als die Nachteile des anderen Paddels?"Die Tatsache, dass eine Meinung weithin geteilt wird, ist noch lange kein Beweis dafür, dass sie nicht absolut absurd ist." BERTRAND RUSSELL
Kommentar
-
Zitat von Prachttaucher Beitrag anzeigenHab ich mir gleich mal angesehen. 100 g mehr wäre wohl zu verschmerzen und der Preis sieht erstmal ganz o.K. aus. Allerdings ist die Ergo-Variante dann gleich 150 Euro teurer - war mir nicht klar dass das soviel ausmacht.Oha.
(Norddeutsche Panikattacke)
Kommentar
-
Zitat von Martin206 Beitrag anzeigen...statt fachmännisch reparieren lassen?..
Kommentar
-
Ich würde es bei Modellbau probieren (also nicht Revel...die welche Flugzeuge bauen ...die werden oft laminiert, oder Prototypenbau) oder eben die Paddeln herstellen, pimpen ...oder sonst wie feinere Arbeiten mit Epoxy&Co machen.
Oder wenn man es sich selbst zutraut, dann eben dünn eine Schicht relativ hartes Material aufbringen und das dann exakt passend runter schleifen (nee, ich würde das selbst wohl nicht machen, da fehlt mir die Ausbildung/Erfahrung dazu).
Hilfreich ist da ggf. die Diskussion vorab in einem Forum ...also einem wo die mehr sich mit sowas auskennen. In facebook findet man oft schnell eine passende Gruppe in so nem Fall ...evtl. bei großer Gruppe auch jemand "nebenan".
Viel Erfolg."Die Tatsache, dass eine Meinung weithin geteilt wird, ist noch lange kein Beweis dafür, dass sie nicht absolut absurd ist." BERTRAND RUSSELL
Kommentar
-
Zitat von Prachttaucher Beitrag anzeigen
Meinst Du denn dass das jemand macht ? Im Winter paddle ich ja nicht, d.h. da könnte ich es entbehren. Müsste dann jemand im Nordwesten sein, oder verschicken (was ich mir nicht so einfach vorstelle).
VG. -Wilbert-
Kommentar
-
Zitat von Prachttaucher Beitrag anzeigen
Meinst Du denn dass das jemand macht ?
Oder mal PM aus dem Seekajakforum anschreiben, dahinter steckt Tomas Meier von Paddel-Maier. Der Mann hat jahrzehntelanger Erfahrung mit GFK, CFK usw, der kann dir sicher mit Tipps weiterhelfen.
PS: Bevor da Fragen aufkommen, PM aka Tomas macht aus seinen Klarnamen und seiner (ehemaligen) Firma kein Geheimniss. Ich verrate hier nix, was nicht auch jeder andere im I-net nachlesen könnte.Zuletzt geändert von windriver; 13.03.2025, 21:50.
Kommentar
-
Zitat von windriver Beitrag anzeigen...Paddel-Maier....
Kommentar
-
Zitat von Martin206 Beitrag anzeigenVon der Idee nachvollziehbar.
Aber wenn die relativ große Strecke/ Fläche sich hier "verdünnisiert" hat, wie lange werden die paar Millimeter an einer Seite (der Rest hat Spiel, fördert Bewegung an kritischer Stelle) da helfen?
Wenn man einen Konus weiter drauf schiebt trägt er wieder über die ganze Fläche.
Ich würde in dem Fall hier fast behaupten, dass ein bis zwei Millimeter nachsetzen ausreichen um das Spiel zu beseitigen.
Kommentar
-
-
-
Dann verstünde ich Deine Idee.
Ich kenn teilbare Kober und Prijon Paddel, da ist das nicht konisch sondern eine Passung."Die Tatsache, dass eine Meinung weithin geteilt wird, ist noch lange kein Beweis dafür, dass sie nicht absolut absurd ist." BERTRAND RUSSELL
Kommentar
Kommentar