Seefunkempfänger

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ixylon
    Fuchs
    • 13.03.2007
    • 2264
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    AW: Seefunkempfänger

    Laufende Kosten verursacht der Seefunk von Funkgerät zu Funkgerät nicht. Nur wenn du über eine Landfunkstelle ins normale Telefonnetz willst, gibt es da Gebühren.

    Du brauchst einmal das Funkzeugnis, wobei es eins für Seefunk und eins für Binnenschiffahrtsfunk gibt. Kurse dazu macht wohl jede Segelschule, zur Prüfung kann man sich wohl auch selbst ohne Schule anmelden, das ist dann blos etwas mehr Rennerei.

    Wenn man der Bundesnetzagentur glauben darf wissen die wohl selbst nicht so genau, was die Anmeldung des Funkgeräts kostet. Kannst dich ja dort mal informieren.

    Wenn es nur um die Kommunikation in der "Flotte" geht, reicht wohl auch so ein Walky-Talky, das es in jedem Elektromarkt gibt. Die haben wesentlich weniger Sendeleistung und reichen nur ein paar Kilometer, sind dafür aber schein- und anmeldefrei. Seefunk geht damit dann aber nicht.

    Wenn du im Bereich Nord- und Ostsee bleibst, wäre das wohl die einfachere Lösung. Wetterbericht bekommst du dort auch über Radio.
    FOLKBOAT FOREVER

    Kommentar


    • Ixylon
      Fuchs
      • 13.03.2007
      • 2264
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      AW: Seefunkempfänger

      Zitat von Nordlandfreak Beitrag anzeigen
      Das beudeutet in meinen Augen , das ich mir so ein Gerät kaufen kann , wenn ich kontrolliert werde aber mit keine Strafe droht Frage ist nur , ob ich damit andere gefärde ?
      Also ich interpretiere das so:

      Viele Nutzer von Funkgeräten, die ein Boot an der Küste haben, besitzen nur den Funkschein für Seegewässer. Begeben sie sich dann auf Binnengewässer, haben sie dort eigentlich keinen entsprechenden Schein, obwohl sie ja Ahnung vom Funken haben. Und das wird wohl in Holland bestraft und in Deutschland nicht. Wenn du aber gar keinen Schein hast, dürfte es auch in Deutschland Ärger geben, und erst recht, wenn die Anlage nicht angemeldet ist.
      FOLKBOAT FOREVER

      Kommentar


      • Nordlandfreak
        Fuchs
        • 05.04.2008
        • 1010
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        AW: Seefunkempfänger

        Die kleinen dinger sind zwar zum ''Spielen'' nicht schlecht , aber die Sendeleistung ist schon sehr dürftig . Deswegen kam ich auf die Seefunkgeräte.
        Horizontsucht.de
        -------------------------------------------------------
        In Planung : Erste kleine Tour im Winter dieses Jahr
        Schutzhüttenverzeichnis im Harz aufbauen!

        Kommentar


        • Gast-Avatar

          #24
          AW: Seefunkempfänger

          Was glaube ich bisher hier etwas kurz kam, die Gründe warum man dafür nen Schein braucht und warum solche Geräte angemeldet werden müssen.
          Wenn jeder über die Seefunkfrequenzen mit seinen Kanukumpels quatschen wollte, wären die Frequenzen ziemlich schnell zugemüllt, Anmeldepflicht deshalb damit sie dich auch an den Arsch kriegen können wenn du Schabernack damit treibst. shorst

          Kommentar


          • Ixylon
            Fuchs
            • 13.03.2007
            • 2264
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            AW: Seefunkempfänger

            Zitat von shorst Beitrag anzeigen
            Wenn jeder über die Seefunkfrequenzen mit seinen Kanukumpels quatschen wollte, wären die Frequenzen ziemlich schnell zugemüllt, Anmeldepflicht deshalb damit sie dich auch an den Arsch kriegen können wenn du Schabernack damit treibst. shorst
            Recht hast du.

            Die Geräte senden übrigens immer ne Identifikationsnummer mit.
            FOLKBOAT FOREVER

            Kommentar


            • woifi9055
              Erfahren
              • 13.05.2008
              • 113
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              AW: Seefunkempfänger

              @nordlandfreak
              will auch keinen schein machen aber was du hier verwechselst, seefunk ist kein cb funk wo sich lkwfahrer über abgeschleppte bräute unterhalten, ich möchte nur hören nichts sagen,also mir würde ein empfänger reichen und daran wird sich auch keine behörde stören.
              wer nichts weiss muss alles glauben

              Kommentar


              • Ixylon
                Fuchs
                • 13.03.2007
                • 2264
                • Privat

                • Meine Reisen

                #27
                AW: Seefunkempfänger

                Dann bräuchtest du aber ein Gerät, das technisch überhaupt nicht in der Lage ist, zu senden. Sowas gibts meines Wissens gar nicht.

                Aber frag doch mal die Jungs und Mädels vom Amateurfunk-Forum.
                FOLKBOAT FOREVER

                Kommentar


                • thefly
                  Lebt im Forum
                  • 20.07.2005
                  • 5382
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #28
                  AW: Seefunkempfänger

                  Klar gibts sowas, nennt sich (Funk)Scanner zum Beispiel der hier: Uniden Bearcat 30XLT der kann angeblich auch deine 150MHz

                  Kommentar


                  • woifi9055
                    Erfahren
                    • 13.05.2008
                    • 113
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #29
                    AW: Seefunkempfänger

                    Zitat von thefly Beitrag anzeigen
                    Klar gibts sowas, nennt sich (Funk)Scanner zum Beispiel der hier: Uniden Bearcat 30XLT der kann angeblich auch deine 150MHz

                    jop der kanns, im manual ist explizit seefunk deklariert, gut jetzt weiss ich nach was ich suchen muss - wär ja nicht schlecht wenns auch noch etwas wasserdicht wäre. Vielen Dank
                    wer nichts weiss muss alles glauben

                    Kommentar


                    • Ixylon
                      Fuchs
                      • 13.03.2007
                      • 2264
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #30
                      AW: Seefunkempfänger

                      Zitat von thefly Beitrag anzeigen
                      Klar gibts sowas, nennt sich (Funk)Scanner
                      Schau an, sowas kannte ich gar nicht. Wieder was dazu gelernt.
                      FOLKBOAT FOREVER

                      Kommentar


                      • miufoto
                        Erfahren
                        • 02.12.2008
                        • 243
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #31
                        AW: Seefunkempfänger

                        Kommt Ihr nicht günstiger bei einer "gruppeninternen" Kommunikation ganz normal Handys zu nutzen? - Die preiswerte Alternative sind die Walki Talkis-gibt es zwischen 30 und 60 EUR im Elektronikmarkt. Und in selbigen für ca. 15 EUR die preiswertesetn Weltempfänger?

                        Miufoto

                        Kommentar


                        • themuck
                          Erfahren
                          • 04.09.2010
                          • 152
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #32
                          AW: Seefunkempfänger

                          Ich bin über den Thread gestolpert und hab dann im Netz noch mal weiter gesucht...

                          http://www.yachtschule-porta-westfal...er-den-notfall

                          Ixylon hat was die Funklizenzen angeht nicht ganz recht. Abhören darf man den Seefunk... und im Notfall auch senden.

                          http://www.funkwelle.com/bos-betrieb...ge-detail.html

                          Nachteil der China Geräte ist das die Sendeleistung für Deutschland auf legalen Frequenzen zu hoch ist .

                          Kommentar


                          • Ixylon
                            Fuchs
                            • 13.03.2007
                            • 2264
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #33
                            AW: Seefunkempfänger

                            Zitat von themuck Beitrag anzeigen
                            Abhören darf man den Seefunk... und im Notfall auch senden.
                            Aber nur mit Geräten die ausschließlich empfangen können. Sobald gesendet werden kann ist eine Frequenzzuteilung und ein Funkschein nötig, selbst wenn die Funke noch originalverschweißt im Schrank liegt. Seit kurzem muss sogar der Schiffsführer den Funkschein haben, es reicht also nicht mehr wenn irgendjemand an Bord den Schein hat. Deswegen gibt es auf Charterschiffen zunehmend nur noch Handfunken die bei Bedarf einfach an Land gelassen werden.

                            Jenseits der rechtlichen Lage vertrete ich aber auch die Meinung, dass ein Funkgerät im Notfall auch ohne Schein funktioniert.


                            Zitat von themuck Beitrag anzeigen
                            Nachteil der China Geräte ist das die Sendeleistung für Deutschland auf legalen Frequenzen zu hoch ist .
                            Weswegen man sie selbst mit Funkschein nicht betreiben darf allein schon weil man sie gar nicht anmelden kann. Insofern finde ich es schon arg grenzwertig was die Segelschule da macht, zumal es für 100€ auch schon richtige Seefunk-Handgeräte gibt.
                            FOLKBOAT FOREVER

                            Kommentar


                            • outd1948
                              Neu im Forum
                              • 14.12.2013
                              • 1
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #34
                              AW: Seefunkempfänger und SRC Prüfung

                              Zitat von woifi9055 Beitrag anzeigen
                              jop der kanns, im manual ist explizit seefunk deklariert, gut jetzt weiss ich nach was ich suchen muss - wär ja nicht schlecht wenns auch noch etwas wasserdicht wäre. Vielen Dank
                              Im Manual ist der Flugfunk erwähnt und mit
                              "2m Band 137 - 174 MHz FM"
                              auch das Bereich des Amateurfunks auf dem 2 m Band bis hin zum Marinefunk.
                              Hat jemand mit dem Gerät praktische Erfahrungen?
                              Der Seefunk nutzt einen Kanalabstand von 25 kHz.

                              Diese Infos zur SRC Prüfung für Seefunk sind ggf. auch hilfreich.

                              Kommentar


                              • Juergen
                                Fuchs
                                • 17.01.2011
                                • 2221
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #35
                                AW: Seefunkempfänger

                                Zitat von Ixylon Beitrag anzeigen
                                Sobald gesendet werden kann ist eine Frequenzzuteilung und ein Funkschein nötig, selbst wenn die Funke noch originalverschweißt im Schrank liegt.
                                Das würde bedeuten, dass jeder Händler eine Frequenzuteilung und
                                einen Funkschein benötigt. Wo genau steht das ?

                                Kommentar


                                • Ingwer
                                  Alter Hase
                                  • 28.09.2011
                                  • 3237
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #36
                                  AW: Seefunkempfänger

                                  Zitat von Juergen Beitrag anzeigen
                                  Das würde bedeuten, dass jeder Händler eine Frequenzuteilung und
                                  einen Funkschein benötigt. Wo genau steht das ?
                                  Ich denke mal der Passus bezieht sich nur auf die Endbesitzer und nicht die Verkäufer.

                                  Kommentar


                                  • Ditschi
                                    Freak

                                    Liebt das Forum
                                    • 20.07.2009
                                    • 13285
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #37
                                    AW: Seefunkempfänger

                                    http://www.wsv.de/fvt/ubi/boot2004in...ubi_101203.pdf

                                    Ich verstehe davon nichts. Zu kompliziert. Da arbeitet man sich nicht ohne Not ein.

                                    Ich lese nur, daß nach dem Merkblatt " Einschalten" schon " Bedienen" ist und daß man dafür dann schon das Funkbetriebszeugnis benötigt.

                                    Die kleinen genehmigungsfreien Handfunkgeräte hatte ich auch mal, als wir beim Angeln mit zwei Booten unterwegs waren und uns verständigen wollten. Das ist unzuverlässiges Spielzeug. Die Sendeleistung ist zu viel gering. Als ein Boot etwas weiter abgetrieben war, war plötzlich Schluß. Darauf würde ich mich nie verlassen. Für den Seewetterbericht ist ein normales kleines Radio ausreichend. Sonst ist im Küstenbereich überall Handyempfang möglich. Wer mehr will, Funkbetriebszeugnis.

                                    Ditschi
                                    Zuletzt geändert von Ditschi; 22.12.2013, 10:05.

                                    Kommentar


                                    • Juergen
                                      Fuchs
                                      • 17.01.2011
                                      • 2221
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #38
                                      AW: Seefunkempfänger

                                      Das ist aber nur ein Merkblatt und kein Gesetz oder eine Verordnung.

                                      In der Sportseeschifferscheinverordnung heißt es in § 1 Abs. 7:

                                      Führer von Sportfahrzeugen und Traditionsschiffen müssen ihre Befähigung
                                      zur Teilnahme am mobilen Seefunkdienst und am mobilen Seefunkdienst über
                                      Satelliten entsprechend der funktechnischen Ausrüstung des Sportfahrzeugs
                                      oder des Traditionsschiffs nachweisen.


                                      D.h. außerhalb eines Sportfahrzeugs oder Traditionsschiffes kann man so viele
                                      betriebsbereite Funken mit sich tragen wie man will ohne gegen diese Verordnung
                                      zu verstoßen.

                                      Fraglich ist nun, was unter funktechnischer Ausrüstung eines Fahrzeugs zu
                                      verstehen ist. Wenn ein Gast ein stationäres Funkgerät oder ein Handfunkgerät
                                      mitnimmt, das er z.B. nach dem Törn jemand anderem übergeben will, dann ist
                                      das ja nicht Teil der Ausrüstung, sondern sozusagen "Frachtgut".

                                      Kommentar


                                      • Werner Hohn
                                        Freak
                                        Liebt das Forum
                                        • 05.08.2005
                                        • 10872
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #39
                                        AW: Seefunkempfänger

                                        Zitat von Juergen Beitrag anzeigen
                                        Das würde bedeuten, dass jeder Händler eine Frequenzuteilung und
                                        einen Funkschein benötigt. Wo genau steht das ?
                                        Meines Wissen benötigt ein Händler keine Funkerlaubnis, er darf die Geräte nicht einschalten. Wofür soll die Frequenzzuteilung gut sein?

                                        Sogar bei der praktischen Prüfung (Jahre her) wurde der Funk nur simmuliert. Es wäre verdammt blöde, wenn an den Prüfungstagen plötzlich 40 Seenotfälle gemeldet würden.

                                        Der Unterschied zwischen Seefunk und Funkgerät ist dir schon klar?

                                        http://www.bundesnetzagentur.de/DE/S...isch-node.html

                                        Zitat von Bundesnetzagentur
                                        Seefunk/Binnenschifffahrtsfunk

                                        Seit dem 1. Juni 2013 sind die Frequenzen für mobile Funkanwendungen des See- und Binnenschifffahrtsfunks allgemein zugeteilt. Die tatsächliche Nutzungserlaubnis ist jedoch von der vorherigen individuellen Zuteilung von Nummern im See- und Binnenschifffahrtsfunk wie Rufzeichen, Maritime Mobile Service Identity (MMSI) und/oder Automatic Transmitter Identification System-Nummer (ATIS-Nummer) abhängig. ...
                                        .

                                        Kommentar


                                        • Ditschi
                                          Freak

                                          Liebt das Forum
                                          • 20.07.2009
                                          • 13285
                                          • Privat

                                          • Meine Reisen

                                          #40
                                          AW: Seefunkempfänger

                                          Richtig, der Seefunk ist geregelt in einem Internationalen Vertrag, der VO Funk. Diese ist in deutsches Recht umgesetzt durch durch § 53 Abs. 2 Telekommunikationsgesetz ( TKG) und wird dort auch genannt.

                                          Das deutsche Gesetz, auf dem dann auch weitere Rechtsverordnungen beruhen, ist das TKG.

                                          Das TKG regelt die Vergabe der Frequenzen, den Frequenzplan und die Frage, wer sie nutzen darf.

                                          Das Delikt heißt dann wohl " Unerlaubte Frequenznutzung" und ist Bußgeldbewehrt nach §§ 55 Abs 1, 149 Abs 1 Ziff. 10 TKG.

                                          Habt Ihr Euch das umfangreiche TKG mal angesehen? Und die dazu ergangenen Verordnungen? Wer hier nicht faseln will und auf Genauigkeit wert legt, kann ja mal die Normenketten aufführen. Es ist wenig hilfreich, wenn jeder nur Bruchstücke vom Hörensagen beiträgt. Ich würde sagen, ein paar Wochen intensive Auseinandersetzung der Problematik braucht man schon, um kompetente Auskunft zu geben zu können. Zumindest, wenn man nicht drinsteckt.
                                          Gruß Ditschi

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X