welches epoxy?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • cheguewerner
    Neu im Forum
    • 10.07.2008
    • 5
    • Privat

    • Meine Reisen

    welches epoxy?

    hallo

    ich bin im begriff, mir das boot "redbird" in leistenbauweise zu bauen. ich habe alle vorarbeiten beendet und mit der herstellung der leisten begonnen.
    nun werden verschiedene marken epoxy angeboten, welches ich für die beschichtung der aussenseite benötige. es gibt hier erhebliche preisunterschiede: west system ist so ziehmlich das teuerste, ca 380euro für 12 kilo, allerdings scheint es den bewertungen nach qualitativ am besten zu sein. wie ist es mit z.b hp-textiles, hier kosten ähnliche mengen nur ca 100 euro, oder r&g, ca 300 euro?
    ich bitte um erfahrungsberichte mit laminierharz in bezug auf preis, transparenz, festigkeit, verarbeitungskomfort u.s.w.
    danke

  • Skollvaldr
    Erfahren
    • 21.02.2007
    • 291

    • Meine Reisen

    #2
    AW: welches epoxy?

    300 €? mein lieber scholli.
    also ich spiele kanupolo und wir flicken unsere boote immer selbst. nach einer saison hast du da einige risse drin.
    seit jahren kaufen wir epoxidharz von lettmann (.de) für, wenn ichs recht im kopf hab, um die 140 tacken. frag mich bitte nicht, wie das heißt. vllt fragst du bei denen einfach mal nach. mischungsverhältnis 100:21.
    das zeug hält bombenfest, quasi als wäre es schon immer teil des bootes gewesen. keine ahnung was teureres epoxidharz da besser machen sollte.
    transparenz? joa, is durchsichtig halt

    und verarbeitungsqualität? was willste denn da wissen? der härter stinkt halt wie hulle. nimmste zu wenig wirds nicht hart, nimmste zuviel glühts dir unter den fingern weg.

    gruß
    martin

    Kommentar


    • asfooo
      Neu im Forum
      • 11.07.2008
      • 2
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: welches epoxy?

      Hallo!
      Ich habe 2005 den Chestnut Prospector in Leistenbauweise gebaut. Dabei habe ich West System-Epoxy verwendet. Es ist sehr teuer, aber auch recht gutmuetig in der Verarbeitung. Harz und Haerter stinken nicht, sondern riechen nur leicht. Auch mittelschwere Mischungsfehler werden verziehen. Ich habe z.B. bei einigen Chargen aufgrund einer fehlerhaften Pumpe nur 2/3 der empfohlenen Haertermenge verwendet. Die Aushaertung hat dann zwar die 5-fache Zeit benoetigt, aber es ist trotzdem hart geworden.
      Ob Harze anderer Hersteller genausogut geeignet sind, kann ich dir leider nicht sagen.

      LG Aki

      Kommentar


      • woifi9055
        Erfahren
        • 13.05.2008
        • 113
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: welches epoxy?

        hallo,
        für mein leistenkajak habe ich von bacuplast das epoxy ep210-2/eph-412-2 verwendet. Das hat tadellos hingehauen auch bei etwas weniger Temperatur (17-18°). Das kommt in 5kg+2kg Härter Gebinde und hat angemischt eine Farbe wie Aplfelsaft. Ich benötigte für das Kajak 14kg - da ging sich allerdings auch noch ein Sitz aus und andere Spielereien.
        Vorsicht:
        Skollvaldr verwechselt da gerade Polyesterharz mit Epoxy , bei Epoxy muss immer das richtige Verhältnis eingehalten werden da die beiden Teile miteinander reagieren - da kann man die Verarbeitungsdauer nur mit der Umgebungstemperatur variieren niemals mit mehr Härter - aus diesem Grunde stinkt Epoxy auch nicht so da keine Lösungsmittel enthalten sind die verdampfen - ungiftig ist es trotzdem nicht.

        wenn du detailierte Verarbeitungshinweise willst kannst du mich jdzt. anschreiben.

        lg Wolfgang
        wer nichts weiss muss alles glauben

        Kommentar


        • cheguewerner
          Neu im Forum
          • 10.07.2008
          • 5
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: welches epoxy?

          danke erstmal für die beiden kommentare. ich hatte mich schon gewundert, dass das lettmann epoxy bei zu viel härter aushärtet, die möglichkeit, dass es sich um polyester handeln könnte, erklärt dies jedoch.
          verarbeitungshinweise oder allgemeine informationen über epoxy brauche ich eigentlich nicht weiter, ich halte mich für einigermaßen informiert und habe auch schon erfahrungen in der verarbeitung von sowohl polyester- als auch epoxydharz.
          mein problem ist eben, dass ich nicht weiß welche marke zum günstigsten preiß gute qualität bietet.

          Kommentar


          • Skollvaldr
            Erfahren
            • 21.02.2007
            • 291

            • Meine Reisen

            #6
            AW: welches epoxy?

            Zitat von woifi9055 Beitrag anzeigen
            hallo,
            Vorsicht:
            Skollvaldr verwechselt da gerade Polyesterharz mit Epoxy , bei Epoxy muss immer das richtige Verhältnis eingehalten werden da die beiden Teile miteinander reagieren - da kann man die Verarbeitungsdauer nur mit der Umgebungstemperatur variieren niemals mit mehr Härter - aus diesem Grunde stinkt Epoxy auch nicht so da keine Lösungsmittel enthalten sind die verdampfen - ungiftig ist es trotzdem nicht.
            ich denke nicht, dann hätten wir ja jahrelang unsere boote falsch geflickt...das wäre sehr merkwürdig.
            aber um das ganze ein wenig zu verifizieren, zitiere ich mal aus deinem link:

            " Verarbeitung [Bearbeiten]

            Anders als bei Polyesterharz muss beim Anmischen von Epoxidharz normalerweise das stöchiometrische Harz/Härter Verhältnis eingehalten werden. Andernfalls verbleiben Teile von Harz oder Härter ohne Reaktionspartner, was klebrige Oberflächen und verminderte Festigkeit des Endprodukts zur Folge hat. Einige Epoxidsysteme sind jedoch ausdrücklich für eine Variation des Mischungsverhältnisses innerhalb enger Grenzen geeignet. Dadurch lassen sich Härte, Elastizität und andere Eigenschaften beeinflussen.

            Eine inhomogene Mischung der Komponenten hat ähnlich negative Effekte wie ein falsches Verhältnis der Komponenten, da die Polymerisation nur unvollständig abläuft.

            Die Polyaddition ist stark exotherm. Daher dürfen insbesondere bei hochreaktiven Systemen keine beliebig großen Mengen von Harz und Härter gemischt werden. Die entstehende Reaktionswärme kann so groß werden, dass es zum Brand kommt; zumindest können jedoch die Eigenschaften des Harzes durch die Überhitzung negativ beeinflusst werden. Für Bauteile mit großen Wanddicken sollten daher nur niedrigreaktive Harze verwendet werden.

            Die Verarbeitungsdauer von Reaktionsharzen wird Topfzeit genannt. Sie hängt von der Verarbeitungstemperatur, der Einstellung des Harzes und der Ansatzgröße ab. Übliche Topfzeiten liegen bei einigen Minuten bis hin zu mehreren Stunden. Während der Topfzeit steigt die Viskosität des Harzes in einer nichtlinearen Kurve immer weiter an, bis schließlich keine Verarbeitung mehr möglich ist. Daher sollte immer nur so viel Harz angesetzt werden, wie innerhalb der Topfzeit verarbeitet werden kann. Die Angabe der Topfzeit ist in der Regel bei einem Harz/Härter-Ansatz von 100 g gemacht – das heißt: größere Verarbeitungsmengen haben eine wesentlich kürzere Verarbeitungszeit."

            eigentlich so, wie ich es beschrieben habe. oder versteh ich den artikel etwa falsch?

            Kommentar


            • cheguewerner
              Neu im Forum
              • 10.07.2008
              • 5
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: welches epoxy?

              okay, das kann ich akzeptieren. ich wusste nicht das es harze gibt, die diesen spielraum ermöglichen. ich hab lettmann eine e-mail geschrieben und angefragt, ob ich als kunde für sie in frage komme...
              nochmal zu woifi: das is ja ne superfirma, bei der du dein harz gekauft hast! die haben eine beeindruckende auswahl zu günstigen preisen. sie scheinen allerdigs recht unbekannt zu sein, aber das muss ja nichts für die qualität bedeuten.
              aus welchem holz ist denn dein boot? hat die gelbliche farbe einen negativen einfluss auf die farbe des holzes?

              Kommentar


              • woifi9055
                Erfahren
                • 13.05.2008
                • 113
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: welches epoxy?

                @Skollvaldr
                tschuldige das wusste ich auch nicht, trotzdem wäre ich vorsichtig bei harzen mit einem solch grossen spielraum. (Farbnuancen,Aushärtung,Tropfzeit,etc). zum reparieren sicher top.

                @cheguewerner
                in österreich gibt es eine firma welche bausätze für kanadier liefert und die arbeiten mit diesem harz, alles nur zufällig im internet gefunden. damals war mir west ebenfalls zu teuer.

                die gelblich farbe hat keinerlei auswirkung auf das ergebnis, im gegenteil es feuert den natürlichen farbton des holzes an, in meinem Fall bis auf die seitenleisten welche aus lärche sind ist das boot aus fichte.Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: HPIM0187_b.JPG
Ansichten: 1
Größe: 430,1 KB
ID: 2638876. Süllrand aus Karbon.

                Mit Tips zur Verarbeitung meinte ich weniger Epoxy denn den allgemeinen Leistenbau.

                lg
                Wolfgang
                wer nichts weiss muss alles glauben

                Kommentar


                • cheguewerner
                  Neu im Forum
                  • 10.07.2008
                  • 5
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: welches epoxy?

                  @woifi
                  dazu hab ich tatsächlich eine frage. da du ein kajak und keinen kanadier gebaut hast, kannst du es mir vielleicht auch nicht sagen, egal.
                  die meisten bootsbauer schneiden bei den innenwegern ihrer boote langlöcher ein. das sieht gut aus und soll gewicht sparen, jedoch frage ich mich ob es in der praxis nicht sehr hinderlich ist, wenn an diesen stellen beim lackieren ständig lecknasen runterkommen. ist die gewichtersparnis tatsächlich so groß, das sich der aufwand lohnt, oder ist der hauptgrund der bootsbauer das klassische erscheinungsbild? zumal ich den weger ja deutlich dünner ausführen kann, wenn er aus massivem material besteht.

                  Kommentar


                  • Rincewind
                    Erfahren
                    • 21.05.2008
                    • 238
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: welches epoxy?

                    Hallo Werner,

                    bei Fragen, die sich mit der Gestaltung und Funktion von Canadiern bzw. deren Bestandteilen beschäftigen, solltest Du eher im Canadier-Forum nachfragen. Da sind etliche Leute bei, die ihre Boote selbst bauen oder mit handgefertigten Booten handeln. Jörg Wagner, Generalimporteur für Bell-Canoes und Eigentümer mehrerer wunderschöner handgefertigter Wood'n'Canvas-Canadier, oder auch sein Namensvetter Hans-Georg, er baut die Frame-Canoes, z.B. können Dir mit Sicherheit erklären, ob die Langlöcher weitere Funktionen erfüllen als nur Gewichtstuning(was ich persönlich übrigens bezweifele, dass das damit bezweckt wird).

                    Gruß René

                    Kommentar


                    • woifi9055
                      Erfahren
                      • 13.05.2008
                      • 113
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: welches epoxy?

                      ich denke diese langlöcher die du meinst dienen mehr dem zweck leinen durchzufädeln um eine persenning zu befestigen oder gepäck zu fixieren - was bei dem aussenweger optisch auch sehr gut kommt ist die enden zu verjüngen. zwischen dem kajak und kanubau ist eigentlich kein unterschied ausser dass ich für die innenseite nicht so einen aufwand treiben musste - gottseidank - denn konkave flächen schleifen ist gelinde gesagt schei.... - und erst epoxieren
                      lg wolfgang
                      wer nichts weiss muss alles glauben

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X