Fragen zur Bekleidung

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • alex05
    Neu im Forum
    • 09.08.2007
    • 4

    • Meine Reisen

    Fragen zur Bekleidung

    Hallo zusammen

    Ich bin neu hier und will in den Kajaksport einsteigen. Ein Wildwasserkajak und ein Paddel hab ich mir auf einen Bootsflohmarkt gekauft. Nun fehlt mir noch das dazugehörige Equipment. Da ich in unserer Gegend kein Geschäft und keinen Verein finde, ist mir euer Forum eingefallen. Hoff mal das Ihr mir vieleicht weiterhelfen könnt !

    Welche Bekleidung soll ich mir zulegen ? (Helm,Jacke,was trägt man darunter,Schuhe,Handschuhe,Schwimmweste ect.)

    Suche auch jemanden der mich mal mitnimmt( Kreis Berchtesgaden,Kreis Traunstein)

    Vielen Dank mal
    Alex

  • rumtreiberin
    Alter Hase
    • 20.07.2007
    • 3236

    • Meine Reisen

    #2
    Naja, eigentlich steigen die meisten nicht gleich mit Wildwasser ein sondern lernen erst mal die Grundtechniken auf Zahmwasser.Vereinfacht gesagt gehts von erste Paddelschläge, geradeaus fahren können, gezielt in die Hauptströmung rein und wieder rausfahren oder bewußt Bögen und Kurven fahren ohne dabei zu schwimmen los zu schwierigerem. Nach dem was du schreibst hast du kaum je im Boot gesessen, es könnte also sinnvoll sein wenn du erst mal übst diese einfachen Techniken zu beherrschen. Das kann man zwar alleine lernen, aber gerade wenn man darauf aufbauend Wildwasser fahren möchte ist es sinnvoll von vornherein die richtige Technik zu lernen - und da empfiehlt sich ein Verein oder eine entsprechende Schule.

    Mit einem Verein in deiner Nähe kann ich dir nicht weiterhelfen, vielleicht schaust du mal beim DKV oder dem entsprechenden Landesverband was es in deiner Nähe gibt. Schau eventuell auch mal über die Grenze zu den Ösis, ich hab zwar keine Ahnung ob Deutsche in österreichischen Clubs aufgenommen werden aber fragen ist ja nicht verboten.

    Zur Ausrüstung: Helm, Weste, Paddeljacke, Handschuhe, Schuhe ist schon alles richtig - wirst du brauchen wenn du wirklich Wildwasser fahren willst. Meinungen was gut ist gibts wie Sand am Meer, auch preislich gibts nichts was es nicht gibt. Schulen oder Vereine geben auf jeden Fall die Chance daß man Ausrüstung erst mal anprobieren und in der Praxis testen kann bevor man loszieht und was entsprechendes kauft. Drunter gehört fürs Wildwasser auf jeden Fall (langbeiniger, der schützt auch etwas vor Schrammen bei Schwimmeinlagen) Neoprenanzug und -socken, auch beim Üben auf einem See sollte es unbedingt Zeug sein das schnell wieder trocknet da man auch schon mal Spritzer abkriegt oder eben beim Üben nen Zacken zuviel probiert. Besonders wenn du allein am See übst: Nicht zu weit rausfahren, in Ufernähe ist zwar vielleicht uncool, erleichtert die Sache nach einem Schwimmer ohne Beherrschen der Eskimorolle aber ungemein.

    Zum Mitfahren: Ich bin irgendwann mal mit einer Clique mitgefahren die eine Strecke befuhr die für mich im oberen Bereich meiner Fähigkeiten lag. Die wußten zwar daß ich nicht perfekt fuhr, da ich das auch ehrlich vorher gesagt hatte, fanden es aber nicht so wahnsinnig toll an den schwierigeren Stellen ständig auf mich aufpassen zu müssen und weniger spielen zu können. Jemanden mit erheblich schlechteren Kenntnissen mitzunehmen als man selber hat bedeutet für den Mitnehmer Streß und Verantwortung, aber auch Langeweile, besonders wenn die Strecke für den Mitgenommenen am Limit liegt. Das kann leicht zu Ärger in der Gruppe führen. Auf jeden Fall sind da klare Worte zum Können und Ehrlichkeit statt Prahlerei gefragt, und selbst das sollte dann in der Praxis in einem ruhigeren Abschnitt auf die Probe gestellt werden um gegebenenfalls vor den richtig schwierigen Ecken abbrechen zu können.

    Ganz nebenbei: Was für ein Boot hast du erstanden?

    Kommentar


    • alex05
      Neu im Forum
      • 09.08.2007
      • 4

      • Meine Reisen

      #3
      Hallo Rumtreiberin

      Ganz so ist es auch nicht das ich noch nie in an Boot gehockt bin. Bin mit dem Boot schon ganz schön in an See rumgekurvt(alle möglichen Manöver ausprobiert-auch die Eskimorolle vor ein paar Tagen). Natürlich werd ich das ganze erst mal mit leichteren Fließgewässern steigern ,bevor ich mich auf irgendwas extremes einlasse.
      Das was mir halt fehlt ist so eine Person wie Du,die mir einiges zeigt und beibringt. Aber das wird schon werden. Dann erlese ich mir es halt. Das mit der langen Hose war schon ein guter Tip von Dir. Aber wie schauts mit dem Oberkörper aus -brauch ich lange Ärmel ? Und welche Jacke-es gibt da Neopren Jacken und so weite Trockenjacken ?
      In welchen Gewässern treibst Du dich so rum ?

      mfg alex

      Kommentar


      • alex05
        Neu im Forum
        • 09.08.2007
        • 4

        • Meine Reisen

        #4
        Ein Prijon....aber welcher Typ kann ich nicht sagen..steht nichts drauf..nur ne Seriennummer

        Kommentar


        • rumtreiberin
          Alter Hase
          • 20.07.2007
          • 3236

          • Meine Reisen

          #5
          zum Boot: Da Prijon ich weiß gar nicht wieviele verschiedene Wildwasserboote gebaut hat läßt sich daraus schon mal gar nix sagen, aber vielleicht kannst du ja ein Foto reinstellen oder wenigstens die Maße angeben daß man ungefähr ne Vorstellung hat was das für ein Teil ist.

          Bei der Kleidung: Ich habe sehr bewußt Neoprenanzug geschrieben, nicht nur Hose. Grade für den Einstieg tuts sicher eine Wanderpaddeljacke, ich hab eine preiswerte von Yak mit verstellbaren Neoprenbündchen an Ärmeln und Hals und einfachem Kamin, wenn man damit rollt wirds innen schon was naß, wenn man sowieso schwimmt weil man die Rolle nicht oder nicht immer schafft ist das egal. Die paar mal im Jahr die ich auf Wildwasser bin wo man was anderes gebrauchen könnte überleb ich so(Wildwasser rund um Köln ist selten/hochwasserabhängig, und wenns das gibt braucht man auch noch Mitfahrer weil alleine Wildwasser nun mal gar nicht geht, ansonsten bleiben halt nur Urlaube oder die Trainingsstrecke in Hohenlimburg), und die übrige Zeit auf Wander/Gepäckfahrten im Falter tut sies auf jeden Fall. zusätzlich zur Paddeljacke weitere Oberbekleidung kann bei kühlerem Wetter schon sinnvoll sein, geeignet ist alles was schnell trocknet, z.B. Running Shirts oder leichtes dünnes Fleece - bloß nichts was schwer wird beim Schwimmen oder schlecht trocknet wie z.B. Baumwolle.

          Gewässer...schwer zu sagen da ich nun mal verschiedene Boote mit verschiedenen Einsatzbereichen hab. Wanderpaddeln im Faltboot mit Gepäck gabs dieses Jahr auf Sieg, Lahn, Rhein, Havel und einigen zugehörigen Seen, Tagestouren auf den Kleinflüssen rund um Köln mit dem Wildwasserboot (diese Bäche haben teils Zahmwasser, aber auch je nach Wasserstand Stellen bis WW2) hab ich nur zweimal hingekriegt, ansonsten fehlten mir die Mitpaddler oder das Wasser oder die Freizeit, und ansonsten bin ich schon auf diversen Bächen quer durch Westeuropa gewesen, so etwa bis WW3/4 maximal...und an der einen 4er Stelle hab ich mir auch prompt nen Schwimmer geleistet. Die Schwierigkeit beim Wildwasserfahren ist daß man im Training bleiben muß wenn man höhere Schwierigkeitsgrade fahren will, und dazu fehlt mir einfach die Zeit und einfache Möglichkeit in der Nähe..leider.

          Kommentar


          • Sawyer
            Lebt im Forum
            • 26.04.2003
            • 6193
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Moin und willkommen im Forum

            Mein Tipp: Suchfunktion des Forums benutzen, unter erweiterter Suchfunktion den Begriff Bekleidung eintippen und das Kanu & Kajak - Forum als Suchbereich auswählen.
            Ergebnis z.B.: Click

            Gruß Sawyer
            Gruß Sawyer

            As a rebel I came and I´ll die just the same. On the cold winds of night you will find me.

            Kommentar


            • alex05
              Neu im Forum
              • 09.08.2007
              • 4

              • Meine Reisen

              #7
              Mit der Suchfunktion kommt nicht wirklich was brauchbares raus. Es fehlen hier Wildwasserfreaks !!

              Kommentar


              • Sawyer
                Lebt im Forum
                • 26.04.2003
                • 6193
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Als Wildwasserpaddler kommst Du um einen Neoprenanzug nicht drum rum. Dazu eine Paddeljacke und Neoprensocken sowie -schuhe.
                Neoprenhandschuhe sind auch empfehlenswert.

                Unabdingbar: Helm, Wurfsack, Karabiner mit Umlenkrolle, Messer, Erste Hilfe Material und ein entsprechender Kurs, in dem Du den Umgang mit dem Zeugs lernst.

                Empfehlenswert ist das Video "Der Ertrinkungsunfall" von Dr. Horst Hohn.


                Gruß Sawyer
                Gruß Sawyer

                As a rebel I came and I´ll die just the same. On the cold winds of night you will find me.

                Kommentar


                • rumtreiberin
                  Alter Hase
                  • 20.07.2007
                  • 3236

                  • Meine Reisen

                  #9
                  OT: wenn du schon von Lehrvideos anfängst dann gehört auch das hier dazu:

                  alt aber kult: Dr.Throwline über Wurfsackeinsatz und immer noch gültig - grade für Einsteiger um sich ein Bild zu machen was man lernen sollte. Ich denke das macht auch deutlich warum sowohl Wildwasser fahren als auch das dafür notwendige Lernen in einer Gruppe und mit Anleitung stattfinden sollte. Alles andere ist graue Theorie.


                  @Alex Bevor du dir Ausrüstung kaufst mach wenigstens mal einen Wochenendkurs dümmstenfalls mit geliehener Ausrüstung bei einer entsprechenden Wildwasserschule, dann hast du auch ein besseres Gefühl dafür was deinen Bedürfnissen entspricht.

                  Über einzelne Teile kann man ganz schlecht was sagen, hier gilt das gleiche wie bei Zelten, Autos, Bergschuhen, Motorrädern, Schlafsäcken...es gibt halt x verschiedene Modelle - und auch die Info Einsteigersachen für Wildwasser macht da keine Entscheidung für ein konkretes Teil möglich. Klar ist daß du alles brauchst was Sawyer und ich genannt haben, aber die Entscheidung ob du Langer, Artistic, Prijon, Robson, HF, Yak, Hiko, Palm oder was immer sonst kaufst kann dir keiner abnehmen. Das Zeug muß dir passen und du mußt damit umgehen können -da hilft kein Forum sondern nur der Gang in den Laden.

                  Kommentar


                  • softboater
                    Anfänger im Forum
                    • 16.11.2006
                    • 27

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Hi Alex,
                    noch ein Tip zum Weiterkommen, wenn Du Kreis Traunstein wohnst: Entenlochklamm bei NW/MW von Kössen nach Schleching ist eine nette Strecke, um sich mit verschiedenen Strömungsformen vertraut zu machen, ein Schwimmer bringt einen dort auch nicht aus dem Konzept...
                    Bei manchen Prallwänden etwas Vorsicht.

                    Gruß Gerald
                    Rain is liquid sunshine

                    Kommentar


                    • Wildbertstock
                      Erfahren
                      • 26.09.2005
                      • 333

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Paddelshop und WW-Kurse in der Nähe

                      Wenn es um Materialfragen zum WW-Paddeln geht, hast Du ganz in der Nähe einen sehr kompetenten Fachhändler: "La Ola" bzw. Blue and White GmbH, Eichenstraße 3, 83083 Riedering, 08036/9063-0
                      - hier der Internetshop http://www.outdoorcenter.de/index.php
                      Deren Sitz ist nicht mal 35 km von Traunstein entfernt.
                      Die veranstalten übrigens auch WW-Kurse
                      Ca. 3,5 Std. entfernt ist Günther Schröter mit seiner Wildwasserschule in Oberstdorf. Der "alt"gediente Bundestrainer im WW-Rennsport veranstaltet auch Anfängerkurse. Ansonsten ist der Süden in Deutschland und Österreich gut bestückt mit Shops und Kanuschulen. Ein wirkliches Problem, mit Deinem Kajak und ordentlicher Ausrüstung das Paddeln zu lernen, hast Du bestimmt nicht!
                      Viel Spaß - und lerne es bitte unter richtiger Anleitung!

                      Kommentar


                      • pickhammer
                        Erfahren
                        • 17.04.2006
                        • 425
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Hallo Alex

                        An Bekleidung fürs Wildwasser hat sich bewährt:
                        Neopren-Longjohn, darüber Fleece-Pulli und Paddeljacke. Eine Neojacke geht auch, ist aber unangenehmer weil kräftezehrender.
                        Der Longjohn sollte an den Knien verstärkt sein. Dran denken, daß du beim Paddeln sitzt, er sollte also entsprechend geschnitten sein.
                        Neo-Socken und Tevas oder billige Turnschuhe, je nach Geschmack.
                        WW-Helm natürlich nicht vergessen. Nicht den alten Motoradhelm nehmen, denn der saugt zuviel Wasser, was dann nach einer Kenterung viel zu lange in die Augen läuft.
                        Zum Eskimorollen üben Nasenklammer, sonst läuft soviel Wasser ins Hirn.

                        Immer dran denken: Für die Wassertemperatur anziehen, und sich nicht durch laue Sommerlüftchen z.B. zu nackten Armen verführen lassen.

                        Gruß vom pickhammer
                        Zuletzt geändert von pickhammer; 21.08.2007, 20:40. Grund: kl. Korrektur

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X