Packraft für die Tropen

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Waldlaeuferin
    antwortet
    AW: Packraft für die Tropen

    Frag doch mal im Packrafting Store nach, was die meinen. Ich bin dort supernett beraten worden und im nachhinein froh, den Ratschlägen gefolgt zu sein.

    Einen Kommentar schreiben:


  • earlyworm
    antwortet
    AW: Packraft für die Tropen

    Zu den Packrafts welche bei dir in der näheren Auswahl sind kann ich nichts sagen. Ich kenne das MRS Alligator 2S gut, aber das hat ganz andere Ansprüche als das was du benötigst.
    Aus meiner Erfahrung kann ich aber sagen das du beim Paddel ebenfalls nochmals schauen musst was du da mit nimmst. Da ist es leider auch so. Je weniger Gewicht du da im Rucksack haben möchtest desto leichter wird auch dein Geldbeutel.
    Ich würde auch empfehlen ein Schnell Flickzeug mitzunehmen. Wir mussten auf unser letzten Tour auch mehrmals im Feld reparieren. Ich habe gute Erfahrung mit Patch n go gemacht. Das hat bei uns prima funktioniert:
    http://www.patchngo.com

    Weshalb die bekannten Packrafts so stark im Geldbeutel zwicken kann ich auch nicht genau sagen, die Frage höre ich aber auch nicht zum ersten mal.
    Ein Bekannter hat sich deshalb ein russisches Modell zugelegt, und zwar von time trial:
    https://timetrial.ru/
    Wie du auf der Seite schnell feststellen wirst sind die offensichtlich nicht so stark am europäischen bzw. nicht russische sprechendem Markt interessiert. Da sind gewisse sprachliche Hürden zu überwinden. Mein Bekannter hat es trotzdem mit Hilfe vom Google und einer russisch sprechender Kollegin geschafft dort etwas anfertigen lassen (Sondermodell da er 2 Meter groß ist). Und ist dann auf knapp 300 US Dollar gekommen. Es könnte also sein das du dort etwas günstiges findest was für deine Zwecke ausreicht.
    Falls ja, würde mich das Ergebnis interessieren ... die Reise welche du da gerade planst sowieso, da freue ich mich schon auf den Reisebericht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • lostinspace369
    antwortet
    AW: Packraft für die Tropen

    Stimmt, die Schläuche wiegen über 4 kg. Ich habe auch mal nachgeschaut. Das hätte ich nicht gedacht, schade.

    Jürgen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Intihuitana
    antwortet
    AW: Packraft für die Tropen

    Zitat von lostinspace369 Beitrag anzeigen
    Also das Supai Matkat kenne ich und würde es nicht weiterempfehlen. Das Material ist doch recht filigran. Eine Grundberührung oder ein Ast im Wasser und das ganze schöne Geld ist futsch und Du musst schwimmen....

    Wenn ich mir den dritten Link anschaue: Das wird ähnlich sein, kenne ich aber nicht. Wenn Du so etwas in Betracht ziehst, warum nicht einen Lkw-Schlauch mitnehmen. Da bekommst Du auch keine schlechteren Haltungsnoten als bei diesem Teil, der Schlauch (für Reifen) ist billiger und auf jeden Fall haltbarer. Das geht natürlich nur bei Abwesenheit von Pyranhas...


    Das leichteste stabile "echte" Packraft ist meiner Meinung nach das Anfibia Alpha XC, das aber nochmals 50 Euro mehr kostet, als Dein erster Link. Dafür noch etwas leichter.


    Jürgen
    P.S. Ich habe auch noch ein Alpacka Yukon bei mir rumliegen. Allerdings mit Spritzdecke, aber die kann man ja zuhause lassen. Das würde ich ggf auch abgeben, muss ich mir aber noch genauer anschauen. Bei Interesse PN
    Ok dann streiche ich das Supai schon mal von meiner Liste.

    Die Idee mit den LKW Schläuchen kam mir auch mal, aber was wiegt denn so ein LKW Reifen ? Was ich gefunden habe geht von 4-9 kg. Das wäre schon viel zu viel wenn ich zwei Wochen durch den Dschungel laufen muss und mein ganzes Essen schleppen muss.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spartaner
    antwortet
    AW: Packraft für die Tropen

    Zitat von lostinspace369 Beitrag anzeigen
    Wenn Du so etwas in Betracht ziehst, warum nicht einen Lkw-Schlauch mitnehmen. Da bekommst Du auch keine schlechteren Haltungsnoten als bei diesem Teil, der Schlauch (für Reifen) ist billiger und auf jeden Fall haltbarer. Das geht natürlich nur bei Abwesenheit von Pyranhas...
    und bei Abwesenheit von dem hier, den mag auch niemand.

    Einen Kommentar schreiben:


  • lostinspace369
    antwortet
    AW: Packraft für die Tropen

    Also das Supai Matkat kenne ich und würde es nicht weiterempfehlen. Das Material ist doch recht filigran. Eine Grundberührung oder ein Ast im Wasser und das ganze schöne Geld ist futsch und Du musst schwimmen....

    Wenn ich mir den dritten Link anschaue: Das wird ähnlich sein, kenne ich aber nicht. Wenn Du so etwas in Betracht ziehst, warum nicht einen Lkw-Schlauch mitnehmen. Da bekommst Du auch keine schlechteren Haltungsnoten als bei diesem Teil, der Schlauch (für Reifen) ist billiger und auf jeden Fall haltbarer. Das geht natürlich nur bei Abwesenheit von Pyranhas...


    Das leichteste stabile "echte" Packraft ist meiner Meinung nach das Anfibia Alpha XC, das aber nochmals 50 Euro mehr kostet, als Dein erster Link. Dafür noch etwas leichter.


    Jürgen
    P.S. Ich habe auch noch ein Alpacka Yukon bei mir rumliegen. Allerdings mit Spritzdecke, aber die kann man ja zuhause lassen. Das würde ich ggf auch abgeben, muss ich mir aber noch genauer anschauen. Bei Interesse PN

    Einen Kommentar schreiben:


  • Intihuitana
    antwortet
    AW: Packraft für die Tropen

    Zitat von LihofDirk Beitrag anzeigen
    Zu >Packrafts keine Erfahrungen, aber wenn Du sagst, ein "Schiffbruch" ist kalkulierbar überlege Dir vorher ein Konzept, wie das essentielle Gepäck bei einem Schiffbruch nicht verlorengeht oder beschädigt wird. Also Wasserdicht und Schwimmfähig verstaubar.

    I.d.R. reicht da ein gescheiter und richtig gerollter Packsack, für empfindliche Gegenstände mit zusätzlichen ZIP Beuteln. Eine Kanutonne ist sicher zu sperrig zum Tragen.
    Das ist ungefähr genau das Konzept welches ich benutze, bzw. auch letztes Jahr benutzt habe da ja im Dschungel auch das Wasser von oben kommt, also nicht nur im Wasser sinnvoll ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • LihofDirk
    antwortet
    AW: Packraft für die Tropen

    Zitat von Intihuitana Beitrag anzeigen
    Ich bin mir halt nicht sicher ob ich wirklich mehr als ein ganz simples Bötchen brauche, denn das Wasser ist warm und es gibt auch kein Wildwasser.
    Zu >Packrafts keine Erfahrungen, aber wenn Du sagst, ein "Schiffbruch" ist kalkulierbar überlege Dir vorher ein Konzept, wie das essentielle Gepäck bei einem Schiffbruch nicht verlorengeht oder beschädigt wird. Also Wasserdicht und Schwimmfähig verstaubar.

    I.d.R. reicht da ein gescheiter und richtig gerollter Packsack, für empfindliche Gegenstände mit zusätzlichen ZIP Beuteln. Eine Kanutonne ist sicher zu sperrig zum Tragen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Intihuitana
    hat ein Thema erstellt Packraft für die Tropen.

    Packraft für die Tropen

    Hallo Leute

    Ich suche für meine nächste Tour ein möglichst leichtes Packraft um damit auf Tropenflüssen abzufahren.


    Meine nächste Tour ist in erster Linie eine Trekkingtour durch den peruanischen Regenwald.
    Die ist aber so geplant, dass ich am Ende an einem Fluss herauskomme, bzw. einem Fluss folge bis er fahrbar ist.
    Es handelt sich dabei um einen langsam fließenden stark mäandrierenden Fluss mit sehr wenig Gefälle also kein WW.

    Diesen Fluss möchte ich dann abfahren bis ich das nächste Dorf erreiche bzw. wo ich dann mit einem Dampfer weiterreisen kann.

    Ganz in meinem Herzen wünsche ich mir eigentlich ein Floss aus Dschungelhölzern zu bauen wo ich an den Fluss komme, aber für Backup sollte so ein Bötchen schon dabei sein.

    Ich bräuchte also ein Boot welches ich sehr klein packen kann und welches sehr leicht ist für die Abfahrt. Darüberhinaus würde ich es an geigneten Stellen auch zum treideln benutzen, damit ich den schweren Rucksack nicht immer tragen muss.

    Allzu viel Paddelerfahrung habe ich nicht ausser ein paar mal mit Kanus und Ruderbooten auf irgendwelchen Seen oder Altarmen der Donau.

    Ich habe mich jetzt ein wenig schlau gemacht und umgeschaut und finde noch nicht so recht den richtigen Kandidaten.

    Das hier wäre schon vermutlich der stabilste in der Liste, aber der Preis ist schon zum Umfallen. (Warum sind Packrafts eigentlich so teuer ?)
    http://www.arts-outdoors.de/Shop/pro...RoC_xIQAvD_BwE

    Diese hier etwas günstiger und mit Abstand das leichtest was ich gefunden habe.
    http://www.packrafting-store.de/Pack...tkat::610.html

    Oder dieses welches das günstigste Modell wäre und dennoch sehr leicht:
    https://www.klymit.com/litewater-dinghy.html

    Ich bin mir halt nicht sicher ob ich wirklich mehr als ein ganz simples Bötchen brauche, denn das Wasser ist warm und es gibt auch kein Wildwasser.

    Was meint ihr und kennt ihr vielleicht noch Alternativen ?
Lädt...
X