trockene Wanderkarte auch bei Regen?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Weinberg
    Anfänger im Forum
    • 01.11.2020
    • 39
    • Privat

    • Meine Reisen

    trockene Wanderkarte auch bei Regen?

    Hallo liebe ForumsnutzerInnen,

    ich nutze seit einigen Monaten zum Navigieren - statt dem Smartphone - vermehrt Karte und Kompass.
    Beide Methoden haben bei Regen so ihre Probleme. Beim Smartphone wird die Bedienung des Touchdisplays aufgrund von Regentropfen und nassen Fingern erschwert, ist aber möglich. Darum soll es mir bei dieser Frage also nicht gehen.

    Bei der Wanderkartenarbeit aber habe ich das Problem, dass diese bei Niederschlag schnell nass wird und insbesondere nach dem Zusammenklappen auch gerne aufquillt und zusammenpappt. Die Wanderkarte ist damit nur noch eingeschränkt nutzbar und die Lebensdauer der Wanderkarte verkürzt sich enorm.
    (Die Knickstellen der Wanderkarte klebe ich für eine längere Haltbarkeit der Wanderkarte mit Tesafilm ab.)

    Sicherlich stehe ich mit diesem Problem nicht alleine da. Eine zufriedenstellende Lösung konnte ich aber leider mit Hilfe von nachdenken und des Internets nicht finden.

    Lösungsansätze meinerseits:
    Wanderkarte kaufen deren Material kein Wasser zieht.
    Finde ich leider nicht für meine Region (Meine Region: Wanderkarten des Eifelvereins. Insbesondere bei mir: (Süd)Eifel und (nördlicher) Hunsrück.)
    Wanderkarte einschweißen.
    A4 Kopien von Wanderkarten lassen sich bestimmt einschweißen. Bringt aber auch wieder Nachteile mit sich: Gestückelte Kartenteile bündig aneinander legen; eingeschweißter Kartenabschnitt lässt sich nicht weiter falten; ...
    Wanderkarte in durchsichtiger und wasserdichter Hülle verpacken.
    Scheint mit die sinnvollste Alternative. Ich falte die Karte meistens so dass ich einen Ausschnitt von circa 23 x 23 cm vor mir habe. Leider finde ich dazu keine passende praktische Hülle. Auch hier sehe ich ein Problem beim Falten der Karte um sie in einer (Bein-)Tasche zu verstauen.
    Wanderkarte nur in Hütten / Unterständen nutzen.
    Entweder man prägt sich den interessanten Bereich der Karte sehr gut im Gedächtnis ein - oder man geht erstmal eine längere Strecke in der Hoffnung einen geeigneten Unterstand zu finden.

    Welche Tricks nutzt Ihr beim Navigieren mit Wanderkarte bei Regen und Schneefall dass die Wanderkarte ihre Funktionsfähigkeit nicht verliert?

    Liebe Grüße aus dem (meist) sonnigen Moseltal
    Weinberg

  • windriver
    Moderator
    Fuchs
    • 25.11.2014
    • 2039
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Ziplockbeutel.

    Kommentar


    • Homer
      Freak

      Moderator
      Liebt das Forum
      • 12.01.2009
      • 17325
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Zitat von windriver Beitrag anzeigen
      Ziplockbeutel.
      dito

      geht aber auch teurer
      420

      Kommentar


      • Mupftele
        Erfahren
        • 18.05.2010
        • 155
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Ziplock- Beutel oder auch Klarsichthüllen mit Klebeband verschlossen habe ich schon genutzt,
        waren aber nach einer Tour so verknickt oder hatten Risse, sodass sie dann entsorgt wurden.
        Die Hülle von Ortlieb dagegen hält jetzt schon eine ganze Weile und ist daher für mich inzwischen die nachhaltigere Alternative.

        Kommentar


        • ks
          Erfahren
          • 16.03.2015
          • 328
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Ich habe für meine Region - Schwarzwald - das "Outdoor-Karten-Ringbuch" von Kompass. Die Seiten kann man nach Bedarf mitnehmen, sind mit Kunststoff beschichtet und eine Wetterschutzhülle ist auch dabei. Sonst nutze ich auch das Ortlieb Map-Case.

          Kommentar


          • wilbert
            Alter Hase
            • 23.06.2011
            • 3132
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Sea to Summit Kartentasche in groß.
            https://www.amazon.de/Sea-Summit-TPU...FEKWQ64MXCVQFT

            VG. -Wilbert-
            https://www.wildoor.de/

            Kommentar


            • Igelstroem
              Fuchs
              • 30.01.2013
              • 1984
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Von »Tricks« würde ich gar nicht sprechen, übrigens auch nicht von »Kartenarbeit« (alldieweil ich ja eigentlich nur draufgucke und mal den Kompass an der Kante anlege, um mich sozusagen einzunorden).

              Aber egal. Ich gucke jedenfalls sehr oft auf die Karte, deshalb muss sie in der Beintasche transportiert werden, d.h. die Wanderhose muss entsprechend tiefe Beintaschen für die gängigen Kartenformate haben – das ist für mich sogar eine absolute Forderung.

              Nun zur eigentlichen Frage:

              Ich verwende normalerweise die mit den TK-Karten mitgekauften Hüllen und stecke die passend gefaltete Karte so hinein, dass die Öffnung der Hülle unten ist. Das ist eigentlich alles, was ich für den Schutz der Karte mache. Natürlich muss man dann darauf achten, dass man rechtzeitig an regengeschütztem Ort die Kartenfaltung ändert, sofern man denn beim Wandern vorangekommen ist und den sichtbaren Ausschnitt zu verlassen droht.
              Bei mir kommt hinzu, dass ich bei richtigem Regen entweder Windshirt, UL-Poncho und Schirm kombiniere oder den Hilleberg-Bivanorak als Regenmantel trage. In beiden Fälle ist es irgendwie möglich (wenn auch nicht immer bequem), die Karte beim Betrachten vor direktem Regen zu schützen.
              Da die mitgekauften Kartenhüllen eine begrenzte Lebensdauer haben (sie können sich irgendwann an den Schweißkanten öffnen), habe ich bei mehrtägigen Touren meistens eine Ersatzhülle dabei, da ich ja ohnehin mehrere Karten zu transportieren habe.

              Das sind jetzt, wie gesagt, alles keine besonderen Tricks, sondern nur Auskünfte über meine Gewohnheiten. Dass die Karte selbst nass wird, passiert unter diesen Umständen kaum; ansonsten betrachte ich Papierkarten allerdings als Verbrauchsmaterial, da sie sich ja auch beim Umfalten abnutzen.
              Lebe Deine Albträume und irre umher

              Kommentar


              • Meer Berge
                Fuchs
                • 10.07.2008
                • 2381
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Karte so falten, dass ich den passenden Ausschnitt sehe. Dann in einen Gefrierbeutel stecken, Öffnung nach unten. Je nach Karte und Maßstab reicht ein 2-3 Liter Beutel. Sonst auch mal ein großer 5 L Beutel.
                Ob das dann so in eine Hosentasche oder Jackentasche passt / passen muss, hängt wieder von der Karte ab. Und davon, wie oft ich draufsehen muss (relativ bekannte oder unbekannte Gegend, viele Abzweigungen, Wegemarkierungen, ...)

                Kommentar


                • codenascher

                  Lebt im Forum
                  • 30.06.2009
                  • 5146
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Ich nutze seit fünf Jahren die Ortlieb Kartentasche. Ließe sich halbwegs gefaltet in der Beintasche verstauen, wobei ich sie einfach um den Hals gehangen unter der Jacke trage wenn es regnet. Wenns allerdings richtig seicht (SCO den ganzen Tag zb), muss man sich schon ein wenig vorbeugen, dass nicht alles nass wird. Geht aber gut.

                  Hatte zuvor ne billige von Karrimor, die war nach zwei Jahren blind und musste entsorgt werden. Also möglichst keine Billitasche kaufen, wenn du nachhaltig unterwegs sein willst.

                  Bin im Wald, kann sein das ich mich verspäte

                  meine Weltkarte

                  Kommentar


                  • Torres
                    Freak

                    Liebt das Forum
                    • 16.08.2008
                    • 32306
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Selbstklebende Bucheinwickelfolie. Die bekommt man in gut sortierten Schreibwarenläden. https://www.herma.de/buero-zuhause/s...chschutzfolie/. Danach hat man keine Probleme mehr über Jahre.

                    Bei Ziplock bildet sich gerne mal Konsens, die Karte wird nass, wenn man den Ausschnitt wechselt, auch teure Kartentaschen haben mich nie überzeugt. Das nutze ich nur, wenn ich eine Tour nur einmal mache. Bei Karten, die ich länger gebrauchen will, ist Buchfolie optimal. Hält ewig. Einseitig die Vorderseite der Karte bekleben reicht. Karte auf dem Boden ausrollen, oben ankleben, denn langsam nach unten das Papier abziehen und immer wieder oben glattreiben. Ein paar Knicke kriegt man rein, aber die machen nichts. Hat man sich sehr vertan, kann man kurzfristig auch noch korrigieren, aber dazu muss man schnell sein.
                    Oha.
                    (Norddeutsche Panikattacke)

                    Kommentar


                    • DasBushbaby
                      Dauerbesucher
                      • 20.01.2015
                      • 539
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Zitat von codenascher Beitrag anzeigen
                      Ich nutze seit fünf Jahren die Ortlieb Kartentasche. Ließe sich halbwegs gefaltet in der Beintasche verstauen, wobei ich sie einfach um den Hals gehangen unter der Jacke trage wenn es regnet. Wenns allerdings richtig seicht (SCO den ganzen Tag zb), muss man sich schon ein wenig vorbeugen, dass nicht alles nass wird. Geht aber gut.

                      Hatte zuvor ne billige von Karrimor, die war nach zwei Jahren blind und musste entsorgt werden. Also möglichst keine Billitasche kaufen, wenn du nachhaltig unterwegs sein willst.
                      Dito. nur sind es bei mir jetzt über 15 Jahre und ohne Karrimor ;)

                      Kommentar


                      • kossiswelt
                        Dauerbesucher
                        • 18.05.2018
                        • 884
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Ich habe ganz gute Erfahrungen mit dieser hier gemacht. https://www.tacwrk.com/p/tasmanian-t...yABEgJUOvD_BwE

                        Kommentar


                        • LihofDirk
                          Freak

                          Liebt das Forum
                          • 15.02.2011
                          • 13729
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Eine Alternative beim Wandern ist ein Regenschirm.
                          Entweder zu Zweit, oder der Schirm am Rucksack befestigt, damit beide Hände für die Karte frei sind.

                          Kommentar


                          • Lobo

                            Vorstand
                            Moderator
                            Lebt im Forum
                            • 27.08.2008
                            • 6509
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            Passende Abschnitte aus der Karte kopieren oder ausdrucken und dann die von Torres erwähnte Klebefolie. Ist deutlich leichter und nicht so sperrig wie einlaminieren.
                            Das stößt natürlich bei langen Wanderungen an Grenzen

                            Kommentar


                            • AlfBerlin
                              Lebt im Forum
                              • 16.09.2013
                              • 5073
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              Meine Antwort heißt "Kartenhülle":
                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 2016-12-08_122540.jpg
Ansichten: 392
Größe: 73,5 KB
ID: 3041075

                              Kommentar


                              • Estephane
                                Anfänger im Forum
                                • 21.02.2020
                                • 19
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_20210429_001709.jpg
Ansichten: 416
Größe: 809,2 KB
ID: 3041079 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_20210429_000414.jpg
Ansichten: 418
Größe: 1.013,1 KB
ID: 3041080
                                Ich versuche immer nach Möglichkeit Karten zu erwerben, die wasserfest und reissfest sind. Sehr vorbildlich und praktikabel sind die neuen Karten des Club Alpino Italiano Sezioni Est Monte Rosa für den Norden des Piemont. Sie sind auch sehr genau und in den diesjährigen Neuausgaben sehr aktuell ( u.a. mit Angaben von Wasserstellen und -quellen)
                                ​​​​

                                Kommentar


                                • Estephane
                                  Anfänger im Forum
                                  • 21.02.2020
                                  • 19
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  OT: Wo war Alf auf dem von ihm geposteten Photo? Äh, schon klar: hundert Meter rechts von der Hundebadestelle, vor der Eisfläche und hinter der Plastikkartenhülle. Aber wo war die Hundebadestelle? Auf der Mitte seiner Wanderkarte ist sehr ungenau der Peetschsee zu sehen. Da gibt es aber keine Hundebadestelle. Deshalb tippe ich auf Dagowsee bei Neuglobsow. Oder auf Röblinsee...

                                  Kommentar


                                  • toppturzelter
                                    Fuchs
                                    • 12.03.2018
                                    • 1875
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    Mir reicht eigentlich immer die Plastikhuelle, in der meine Karten kommen, und dann geht's ins Seitenfach vom Rucksack. Liegt aber denk ich auch stark am Gelände und am Karten-Massstab: wenn man stundenlang laufen kann, bevor man wieder einen Blick auf die Karte braucht (Tal folgen bis zum Ende vom (ueber)nächsten Berg, Huegel weglos hoch und andere Seite runter, ...), dann braucht man einfach nicht so oft auf die Karte schauen. Wenn die Karte dann noch in 1:100.000 kommt, dann braucht man auch nicht so oft den sichtbaren Ausschnitt zu wechseln, und kann morgens/abends alles so falten, dass der aktuelle und nächste Abschnitt "aussen" liegen, also durch due Huelle sichtbar ist.

                                    Grad das geschickt Falten vor dem Etappenstart sollte viel Zeit und Regenwasserschäden sparen, da dann ein kurzer Blick auf die Karte reicht, und diese nur selten aus der wie-auch-immer-gearteten Huelle rausgenommen werden muss. Davon werden die Karten zwar nicht huebscher, aber zumindest bekommen sie kein Wasser ab. Ich kann mich an keinen Fall erinnern, wo Wasser in die Huelle gelaufe ist, selbst wenn eine Seite offen war. Wenn doch mal was feucht wird, dann abends im Zelt/Trockenen ein bisschen ausgebreitet liegen lassen, dass sie trocknen können.

                                    Kommentar


                                    • AlfBerlin
                                      Lebt im Forum
                                      • 16.09.2013
                                      • 5073
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      Zitat von Estephane Beitrag anzeigen
                                      OT: Wo war Alf auf dem von ihm geposteten Photo? ...
                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 2016-12-08_123422.jpg Ansichten: 0 Größe: 37,3 KB ID: 3041237

                                      Am Röblinsee in der Uckermark (mein Reisebericht), eine düstere, kalte und regnerische Gegend, die erst Ostern 2021 wieder in den Fokus der Outdoorinteressierten rücken sollte (Spartaners Reisebericht).

                                      So ne Kartenhülle ist auch ein guter Schutz, wenn man mit Handyallergikern auf Tour ist, weil man dann auf die navigatorische Handynutzung weitgehend verzichten kann. Und schützt auch noch den Bauch vor Regen. Also multiuse.

                                      Für den Fall, dass mal die Karte ausfällt, zum Beispiel, weil man über den Rand hinausläuft, habe ich mir als Nichthandyallergiker jetzt ein Google Pixel 5 Handy gekauft: Das ist wasserdicht und der Akku hält bei sparsamer Nutzung einige Tage:

                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 2021-04-27+170614-Google-Pixel-5-Akku.png Ansichten: 0 Größe: 12,7 KB ID: 3041238
                                      Zuletzt geändert von AlfBerlin; 29.04.2021, 13:04.

                                      Kommentar


                                      • Fritsche
                                        Alter Hase
                                        • 14.03.2005
                                        • 2817
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        Sowas wie Alf benutze ich, allerdings habe ich mir einen Klettverschluss daran befestigt, das Gegenstück dazu am Rucksackboden, für mich erreichbar ohne den Rucksack abzusetzen. Die Ortliebtasche habe ich am Hosenbund befestigt mit so einem selbstaufrollenden Dinges für Werksausweise. Effekt: Die Tasche nervt mich nicht beim Gehen, wenn ich sie benötige, schnapp ich sie mir während des Gehens, bin ich fertig, dann platsch ich sie einfach hinten dran während des Gehens. Sollte sie sich Lösen so verliere ich sie nicht, weil sie immer noch am selbstaufrollenden Dingens hängt.

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X