Hallo liebe ForumsnutzerInnen,
ich nutze seit einigen Monaten zum Navigieren - statt dem Smartphone - vermehrt Karte und Kompass.
Beide Methoden haben bei Regen so ihre Probleme. Beim Smartphone wird die Bedienung des Touchdisplays aufgrund von Regentropfen und nassen Fingern erschwert, ist aber möglich. Darum soll es mir bei dieser Frage also nicht gehen.
Bei der Wanderkartenarbeit aber habe ich das Problem, dass diese bei Niederschlag schnell nass wird und insbesondere nach dem Zusammenklappen auch gerne aufquillt und zusammenpappt. Die Wanderkarte ist damit nur noch eingeschränkt nutzbar und die Lebensdauer der Wanderkarte verkürzt sich enorm.
(Die Knickstellen der Wanderkarte klebe ich für eine längere Haltbarkeit der Wanderkarte mit Tesafilm ab.)
Sicherlich stehe ich mit diesem Problem nicht alleine da. Eine zufriedenstellende Lösung konnte ich aber leider mit Hilfe von nachdenken und des Internets nicht finden.
Lösungsansätze meinerseits:
Wanderkarte kaufen deren Material kein Wasser zieht.
Finde ich leider nicht für meine Region (Meine Region: Wanderkarten des Eifelvereins. Insbesondere bei mir: (Süd)Eifel und (nördlicher) Hunsrück.)
Wanderkarte einschweißen.
A4 Kopien von Wanderkarten lassen sich bestimmt einschweißen. Bringt aber auch wieder Nachteile mit sich: Gestückelte Kartenteile bündig aneinander legen; eingeschweißter Kartenabschnitt lässt sich nicht weiter falten; ...
Wanderkarte in durchsichtiger und wasserdichter Hülle verpacken.
Scheint mit die sinnvollste Alternative. Ich falte die Karte meistens so dass ich einen Ausschnitt von circa 23 x 23 cm vor mir habe. Leider finde ich dazu keine passende praktische Hülle. Auch hier sehe ich ein Problem beim Falten der Karte um sie in einer (Bein-)Tasche zu verstauen.
Wanderkarte nur in Hütten / Unterständen nutzen.
Entweder man prägt sich den interessanten Bereich der Karte sehr gut im Gedächtnis ein - oder man geht erstmal eine längere Strecke in der Hoffnung einen geeigneten Unterstand zu finden.
Welche Tricks nutzt Ihr beim Navigieren mit Wanderkarte bei Regen und Schneefall dass die Wanderkarte ihre Funktionsfähigkeit nicht verliert?
Liebe Grüße aus dem (meist) sonnigen Moseltal
Weinberg
ich nutze seit einigen Monaten zum Navigieren - statt dem Smartphone - vermehrt Karte und Kompass.
Beide Methoden haben bei Regen so ihre Probleme. Beim Smartphone wird die Bedienung des Touchdisplays aufgrund von Regentropfen und nassen Fingern erschwert, ist aber möglich. Darum soll es mir bei dieser Frage also nicht gehen.
Bei der Wanderkartenarbeit aber habe ich das Problem, dass diese bei Niederschlag schnell nass wird und insbesondere nach dem Zusammenklappen auch gerne aufquillt und zusammenpappt. Die Wanderkarte ist damit nur noch eingeschränkt nutzbar und die Lebensdauer der Wanderkarte verkürzt sich enorm.
(Die Knickstellen der Wanderkarte klebe ich für eine längere Haltbarkeit der Wanderkarte mit Tesafilm ab.)
Sicherlich stehe ich mit diesem Problem nicht alleine da. Eine zufriedenstellende Lösung konnte ich aber leider mit Hilfe von nachdenken und des Internets nicht finden.
Lösungsansätze meinerseits:
Wanderkarte kaufen deren Material kein Wasser zieht.
Finde ich leider nicht für meine Region (Meine Region: Wanderkarten des Eifelvereins. Insbesondere bei mir: (Süd)Eifel und (nördlicher) Hunsrück.)
Wanderkarte einschweißen.
A4 Kopien von Wanderkarten lassen sich bestimmt einschweißen. Bringt aber auch wieder Nachteile mit sich: Gestückelte Kartenteile bündig aneinander legen; eingeschweißter Kartenabschnitt lässt sich nicht weiter falten; ...
Wanderkarte in durchsichtiger und wasserdichter Hülle verpacken.
Scheint mit die sinnvollste Alternative. Ich falte die Karte meistens so dass ich einen Ausschnitt von circa 23 x 23 cm vor mir habe. Leider finde ich dazu keine passende praktische Hülle. Auch hier sehe ich ein Problem beim Falten der Karte um sie in einer (Bein-)Tasche zu verstauen.
Wanderkarte nur in Hütten / Unterständen nutzen.
Entweder man prägt sich den interessanten Bereich der Karte sehr gut im Gedächtnis ein - oder man geht erstmal eine längere Strecke in der Hoffnung einen geeigneten Unterstand zu finden.
Welche Tricks nutzt Ihr beim Navigieren mit Wanderkarte bei Regen und Schneefall dass die Wanderkarte ihre Funktionsfähigkeit nicht verliert?
Liebe Grüße aus dem (meist) sonnigen Moseltal
Weinberg
Kommentar