Welche Pflanze ist das?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Martin206
    antwortet

    Einen Kommentar schreiben:


  • lina
    antwortet
    Yup, Flora Incognita ist toll, und das dahinter liegende Forschungsprojekt auch, aber hier fragen ist auch toll :-) Und wer hier reinguckt, sieht auch Pflanzen, welche er/sie draußen (noch) nicht gesehen hat. Also man lernt hier durchaus auch was

    Einen Kommentar schreiben:


  • Martin206
    antwortet
    Zitat von lina Beitrag anzeigen
    … leider auch vorwiegend unscharf …
    die Blätter erinnerten mich eher an Akelei, aber wer weiß …

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: lilablau.jpg Ansichten: 0 Größe: 427,8 KB ID: 3328370



    Danke! :-)
    Flora Incognita meint zu 98% sicher:
    Gewöhnliche Akelei (Artengruppe),
    Aquilegia vulgaris agg.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Petetheneed
    antwortet
    Also ich nutze seit einigen Wochen auch die Flora Incognita App und bin echt begeistert. Die Ergebnisse stimmen fast immer und ich gehe seitdem mit viel aufmerksameren Blick durch die Botanik, um neue Pflanzen zu entdecken. Zusätzlich kann man noch die Wissenschaft unterstützen. Für mich taugt es voll und das Pflanzenwissen wird definitiv besser.

    Einen Kommentar schreiben:


  • lina
    antwortet

    Einen Kommentar schreiben:


  • Blahake
    antwortet
    Oh ja, aus der Perspektive sieht es sehr nach Akelei aus!

    Einen Kommentar schreiben:


  • lina
    antwortet
    … leider auch vorwiegend unscharf …
    die Blätter erinnerten mich eher an Akelei, aber wer weiß …

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: lilablau.jpg Ansichten: 0 Größe: 427,8 KB ID: 3328370

    Zitat von Blahake Beitrag anzeigen
    Oh, ein kleines Waldvögelein! Und das untere sieht von den Knospen nach gelbem Eisenhut aus.
    Danke! :-)
    Zuletzt geändert von lina; 31.05.2025, 15:20.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Blahake
    antwortet
    Hast Du von der blauen Blüte auch eine Draufsicht von oben? Vielleicht ist es auch eine Jungfer im Grünen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Blahake
    antwortet
    Oh, ein kleines Waldvögelein! Und das untere sieht von den Knospen nach gelbem Eisenhut aus.

    Einen Kommentar schreiben:


  • lina
    antwortet
    Ich hätt auch noch welche :-)

    Das linke könnte Akelei sein (?), aber das rechte?

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Weserberglandweg_643.jpg
Ansichten: 174
Größe: 286,9 KB
ID: 3328364

    und dann gab’s gegenüber noch das: Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: weissgelb.jpg
Ansichten: 170
Größe: 575,4 KB
ID: 3328365

    Leider unscharf, ich dachte als erstes an Löwenmäulchen, aber das sind bestimmt keine.

    Ort: Naturschutzgebiet Holzberg, Denkiehäuser Wald, Heukenberg

    Einen Kommentar schreiben:


  • Der Biber
    antwortet
    lina

    Vielen herzlichen Dank !
    Ja das müsste die gelbe Sommerwurz sein 👍

    Einen Kommentar schreiben:


  • lina
    antwortet
    Vielleicht Gelbe Sommerwurz.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Der Biber
    antwortet
    Hallo,
    ich bräuchte mal bitte Eure Hilfe.
    Hab heut in einem Naturschutzgebiet diese Pflanze gesehen.
    Wer kann mir bitte sagen, wie die heißt ?
    Vielen Dank
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Pfad-Finder
    antwortet
    Zitat von Blahake Beitrag anzeigen
    Meinst Du die Korkleisten? Die sind typisch.
    Wieder was dazugelernt.

    Sieht ein bisschen spooky aus. Ich musste an so etwas denken:

    www.wasseragame.de/images/ExtatosomaTiaratum.jpg

    Einen Kommentar schreiben:


  • Blahake
    antwortet
    Meinst Du die Korkleisten? Die sind typisch.

    Einen Kommentar schreiben:


  • lina
    antwortet
    Das sieht aus, als wäre irgendwann mal plötzlich Frost eingetreten und hätte die derzeit vorhandene Flüssigkeit in den Zweigen gesprengt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Pfad-Finder
    antwortet
    Am Straßenrand zwischen Cottbus und Spreewald: Flora Incognita hat den Baum als "Feld-Ulme" identifiziert, was m.E. auch passt. Aber irritierend ist die Krustentier-artige Wuchsform der untere Zweige. "Muss das so" oder ist das irgendwas Epiphytisches?

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Krustentier-Baum (1).jpg
Ansichten: 345
Größe: 350,5 KB
ID: 3307179

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Krustentier-Baum (2).jpg
Ansichten: 339
Größe: 319,7 KB
ID: 3307180

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kuckuck
    antwortet
    Klappt hier ja auch mit Apps.
    Für mich ist Artbestimmung ein echter Lehrberuf - Voraussetzung ist, mensch findet eine Lehrstelle. Die sind rar.
    Ich finde, über die Apps kann sich jeder mehr erschließen als über die bloße Frage "welche Pflanzen ist das". Zumal häufig wichtige Angaben wie der genaue Standort und der Beobachtungszeitpunkt fehlen. Zudem helfen die Apps beim Bestandsmomitoring, was ich auch toll finde..

    Einen Kommentar schreiben:


  • lina
    antwortet
    Yup

    Einen Kommentar schreiben:


  • Breitfuessling
    antwortet
    Zitat von lina Beitrag anzeigen

    Ja, aber man (also ich jedenfalls) freut sich auch, wenn jemand Pflanzen einfach so kennt
    … und man darüber ins Texten oder Gespräch kommt 🙂

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X