Großvenediger

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • -CaRsTeN-
    Fuchs
    • 11.04.2002
    • 1256
    • Privat

    • Meine Reisen

    Großvenediger

    Hallo,

    war von euch schon jemand auf dem Großvenediger? Wenn ja, wie war der Aufstieg, welche Schwierigkeiten würden mich erwarten und stimmt es, dass mit Ausnahme der letzten 30 Meter der Aufstieg eine einfache Wandertour am Seil ist (übertrieben gesagt)...

    Grüße
    Carsten
    http://www.bergwandern.net
    Beschreibung von Tages- und Mehrtagestouren in den Ostalpen sowie ein umfangreicher Bericht über die Besteigung des Kilimanjaro und zur Annapurna Runde in Nepal

  • Alpenkönig
    Fuchs
    • 27.09.2002
    • 1250

    • Meine Reisen

    #2
    War schon zweimal oben. Es ist wirklich keine schwierige Sache. Objektive Gefährdung nur durch die Gletscherspalten. Also nur mit Führer gehen. Einfachste Tour ist mit Übernachtung auf dem Deffreger-Haus und mit Führer ca. 3 Stunden auf den Gipfel. Man kann auch mit dem Hüttentaxi auf die Jonhannishütte fahren und von dort über das Deffreger-Haus direkt auf den Gipfel. Dauert dann 3 Stunden länger um oben zu sein. Einzige Schwierigkeit ist der ca. 20 m lange Gipfelgrat, da er recht schmal ist.

    Kommentar


    • -CaRsTeN-
      Fuchs
      • 11.04.2002
      • 1256
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Hallo,

      ich hatte vergessen zu erwähnen, dass ich übers Defreggenhaus rauf gehen würde. Das hängt natürlich auch noch davon ab, was ein Bergführer kostet, denn alleine gehe ich über keinen Gletscher.

      Ausserdem muss ich noch checken, ob meine Wanderschuhe (Meindl Lhasa Kategorie B/C) das mit machen würden. Ich gehe davon aus, dass Steigeisen Pflicht sind!

      Grüße
      Carsten
      http://www.bergwandern.net
      Beschreibung von Tages- und Mehrtagestouren in den Ostalpen sowie ein umfangreicher Bericht über die Besteigung des Kilimanjaro und zur Annapurna Runde in Nepal

      Kommentar


      • Alpenkönig
        Fuchs
        • 27.09.2002
        • 1250

        • Meine Reisen

        #4
        Deine Schuhe sind vollkommen ausreichend, Steigeisen sind nicht erforderlich, Preise siehst Du hier (hängt davon ab wieviel Leute in der Gruppe sind): http://www.bergfuehrer.hinterbichl.at/

        Kommentar


        • via-ferrata.de
          Anfänger im Forum
          • 30.05.2005
          • 21

          • Meine Reisen

          #5
          bin den grossvenediger vor ein paar jahren von den prager hütten aus gegangen. der gletscher ist so flach und war so sulzig, dass steigeiesen überflüssig waren (dabei hatte ich Sie aber dennoch). die tour ist wirklich absolut unschwierig, nur der letzte eisgrat (ca. 15m) bis hinueber zum gipfelkreuz treibt einem das adrenalin ins hirn!! .. da sollte man schon absolut immun gegen schwindelkeit sein!!
          Klettersteig Touren, Bergtouren,
          aktuelle Tourenbedingungen

          Kommentar


          • Neo
            Dauerbesucher
            • 07.12.2004
            • 942
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            hier mal zwei bilder um es evtl besser einschätzen zu können:


            der gipfelgrad und hier der aufstieg (von der prager)



            spaltengefahr natuerlich gegeben, steigeisen haben wir damals auch keine gebraucht, war aber auch wegen richtig viel sonne total sulzig.
            hoffe geholfen zu haben.
            gruesse marco
            Stammtisch Basel/Dreiländereck

            Kommentar


            • daxy
              Dauerbesucher
              • 17.11.2004
              • 686

              • Meine Reisen

              #7
              es timmt schon, das der gletscher nicht extra steil ist. wenn ich auf gletscher gehe, nehme ich grundaetzlich zumindest groedeln oder leichtsteigeisen mit - man weiss nie!
              habe es einmal erlebt, dass auf der Oberwalderhuette der zustieg ploetzlich blankeis mit tiefen gletscherspalten war - ich ohne steigeisen - NIE WIEDER!
              ausserdem gibt es echt viele gletscherspalten.
              habe schon erlebt, dass menschen mit turnschuhen auf den gipfel gegangen sind, dass dann die bergrettung immer wieder aktiv werden muss, wenn leute in spalten fallen, ist kein wunder.
              Daxy
              www.wabnig.net

              Kommentar


              • -CaRsTeN-
                Fuchs
                • 11.04.2002
                • 1256
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Danke für die Postings. Alleine wäre mir das zu teuer und die letzten Meter sind glaube ich doch etwas zu viel für mich :bash: Da fehlt mir dann doch das Seil zum festhalen.

                Grödel gehören übrigens zu meiner Standardausrüstung, auch wenn ich sie bisher erst einmal gebraucht habe.

                Grüße
                Carsten
                http://www.bergwandern.net
                Beschreibung von Tages- und Mehrtagestouren in den Ostalpen sowie ein umfangreicher Bericht über die Besteigung des Kilimanjaro und zur Annapurna Runde in Nepal

                Kommentar


                • Neo
                  Dauerbesucher
                  • 07.12.2004
                  • 942
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  war vielleicht etwas missverständlich ausgedrueckt: (sorry dafuer) auf dem gletscher habe ich auch immer steigeisen dabei (auch am venediger). morgens kann der schnee teilweise schon tuekisch sein. ich meinte nur: gebraucht haben wir sie damals nicht (was da gehen schon angenehmer macht -> weniger gewicht an den fuessen).
                  zum gipfel: auf dem foto sieht das noch recht harmlos (?) aus, der grat fällt an beiden seiten schon ordentlich ab. (geschluckt hab ich auch beim ersten anblick)
                  Stammtisch Basel/Dreiländereck

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X