Halbseile zum Sportklettern

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • inflames
    Gerne im Forum
    • 30.10.2011
    • 93
    • Privat

    • Meine Reisen

    Halbseile zum Sportklettern

    Hallo,

    ich brauch dringend neue Halbseile fürs Alpinklettern, allerdings werde ich mein Seil zum Sportklettern auch nicht mehr so lange verwenden können. Allerdings ist mir die Anschaffung von 3 Seilen doch recht teuer. Daher wollte ich mal fragen, ob noch mehr leute auch mit Halbseilen zum Sportklettern gehen ? Rein vom Sicherheitsaspekt müsste man doch sogar noch sicherer liegen. Einzig die Seilreibung an den Expressen könnt ich mir vielleicht höher Vorstellen.

    Gruß
    Stephan

  • Raphsen
    Dauerbesucher
    • 29.05.2005
    • 617

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Halbseile zum Sportklettern

    Verstehe ich das richtig dass du mit der Halbseiltechnik klettern willst, sprich immer nur 1 Strang einhängen? Falls ja spricht sicherheitstechnisch nichts dagegen, der Fangstoss ist im Einzelstrang ja sogar tiefer, sprich du landest weicher. Falls du beide Stränge einhängst ist ein Sturz härter als bei einem Einfachseil.

    Was dagegen spricht ist das Handling und, wenn du oft stürzt, der Verschleiss der Seile bei der Halbseiltechnik (nur jeweils 1 Seil Einhängen). Halbseile halten im Einzelstrang (bei nur 55kg) nicht viele Normstürze.

    Als Alternative könntest du 2 Einfachseile kaufen die auch die Halbseilnorm erfüllen, oder ein solches Seil + ein echtes Halbseil. Wird dann aber teurer...
    Gipfelsammlung

    Kommentar


    • stefanh
      Erfahren
      • 11.02.2007
      • 146

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Halbseile zum Sportklettern

      Wie wäre es damit http://www.mammut.ch/de/productDetai...-Serenity.html ?

      Kommentar


      • TeilzeitAbenteurer
        Fuchs
        • 31.10.2012
        • 1457
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Halbseile zum Sportklettern

        Im Prinzip würde ein Seil mit Dreifach-Zulassung deine Anforderungen wohl am Besten erfüllen. Die sind aber noch teurer, als Halbseile und beides wäre mir zu schade, um es beim Sportklettern zu verheizen. Wenn du nicht nur sporadisch Sportklettern gehst, bist du mittelfristig mit Seilen für den jeweiligen Zweck günstiger dabei.

        Kommentar


        • inflames
          Gerne im Forum
          • 30.10.2011
          • 93
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Halbseile zum Sportklettern

          Ich seh schon, das kann ich mir aus dem kopf schlagen. dann frag ich einfach mal frech andersrum, wäre es denn auch vertretbar mit 2 einfachseilen mehrseillängen touren zumachen. mein schwerpunkt liegt aufgrund der wohnlage im sportklettern und alpine touren mach ich nur 2-3 mal im jahr und dann auch keine hardcoretouren eher plaisirtouren oder touren in denen ich bzw. mein seilpartner eh nicht stürzen wird
          das höhere gewicht ist sicherlich ein nachteil es geht mir hauptsächlich um die möglichkeit auch wieder abzuseilen. ich frag nur nach ob das sinn macht, weil ich alpin nicht so oft unterwegs bin. ansonsten werd ich mir denke 2 halbseile und ein günstiges einfachseil zulegen. damit lieg ich preislich denke genauso, als wenn ich mir 2 allroundseile hole.

          Kommentar


          • TeilzeitAbenteurer
            Fuchs
            • 31.10.2012
            • 1457
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Halbseile zum Sportklettern

            Wenn du sie in der Halbseiltechnik verwendest, spricht so weit ich weiß außer dem Gewicht und eventuell dem Handling wenig dagegen, bzw. nur "Kleinigkeiten". Bei vielen Sicherungsgeräten sind die Durchmesser für zwei (Halb)seile kleiner, als bei einem Einfachseil, außerdem ist für Halbseile eine Imprägnierung eher sinnvoll, die bei Sportkletter-Einfachseilen in der Regel überflüssig ist. Du wärst in jedem Fall nicht der erste, der mit zwei Einfachseilen loszieht. Nur für's Abseilen könntest du auch fast eins der Seile nur im Rucksack mitnehmen und da tut's auch ein älterer Strick noch ne Weile.

            Kommentar


            • beerlao
              Erfahren
              • 07.06.2010
              • 480
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Halbseile zum Sportklettern

              2 Einfachseile sind viel sicher als 2 Halbseile, ist nur mehr Gewicht.

              Nachdem du dich mit viel Gewicht am Gurt dann durch die erste Seillänge gefighted hast, eine Hand am Fels, die andere ziehend und fluchend an den beiden Seilen, die mit 7kg Gesamtgewicht (plus Seilreibung = gefühlte 20kg) an deinem Gurt hängebn und nach unten ziehen, wirst du spätestens in der 2ten Länge sowieso nur mit einem Seil klettern und das andere nur zum abseilen im Rucksack spazieren tragen

              Wenn du allerdings das Seil nur zum Abseilen mitschleppst kannst du stattdessen auch ne Rapline (z.B. aus von Beal) oder ne Repschnur mitnehmen und damit abseilen, ist weniger Gewicht, weniger teuer, allerdings auch schlechter im Handling beim abseilen.
              Wichtig ist das die Rapline etwas länger ist da hier die Seildehnung nicht vorhanden ist, also bei einem 60m Einfachseil mindestens 65m Rapline z.B. (oder eher 70, Seile sind gelegendlich 10% länger als vom Hersteller angegeben).

              Viel Spaß
              Zuletzt geändert von beerlao; 04.10.2014, 12:18.

              Kommentar


              • Gast42026082
                GELÖSCHT
                Erfahren
                • 12.02.2013
                • 169
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Halbseile zum Sportklettern

                Prinzipiell spricht nichts dagegen mit zwei Einfachseilen los zu ziehen.
                Mit Halbseiltechnik zu klettern hat entscheidende Vorteile, weshalb ich alpine Touren nicht im Einzelstrang klettern würde.

                Zum einen ist im Falle eines Sturzes die Belastung auf die Zwischensicherung geringer, was bei fraglichen Haken oder mobiler Absicherung nicht zu vernachlässigen ist, zum anderen hast du die Möglichkeit dir durch geschicktes clippen dir die Seilreibung zu minimieren.
                Der dritte Vorteil: sollte dir Steinschlag einen Seilstrang durchtrennen, bist du noch durch den zweiten gesichert.


                Edit: noch einen Vorteil hast du bei Scharfkantenbelastung.
                Zuletzt geändert von Gast42026082; 04.10.2014, 16:40.

                Kommentar


                • Gast42026082
                  GELÖSCHT
                  Erfahren
                  • 12.02.2013
                  • 169
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Halbseile zum Sportklettern

                  Deswegen mein Tipp:
                  Aufgabe jeden Fall mit zwei Strängen klettern. Wenn dir zwei Einfachseile nicht zu mühsam sind ist es ok, ansonsten greife auf Halbseile zurück.
                  Es muss ja nicht das teuerste Modell sein.

                  Kommentar


                  • walnut
                    Fuchs
                    • 01.04.2014
                    • 1229
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Halbseile zum Sportklettern

                    "Prinzipiell spricht nichts dagegen mit zwei Einfachseilen los zu ziehen.
                    Mit Halbseiltechnik zu klettern hat entscheidende Vorteile, weshalb ich alpine Touren nicht im Einzelstrang klettern würde.

                    Zum einen ist im Falle eines Sturzes die Belastung auf die Zwischensicherung geringer, was bei fraglichen Haken oder mobiler Absicherung nicht zu vernachlässigen ist"


                    Sorry, prinzipiell spricht nichts dagegen Ratschläge in sicherheitsrelevanten Dingen zu geben wenn man sich sicher ist wovon man redet. Wie bitte soll denn bei 2 Einfachseilen in Halbseiltechnik die Belastung auf die einzelne fragliche Sicherung geringer sein, wenn da ein Einfachseilstrang wirkt, statt nem Halbseilstrang der aus eben diesem Grund auf ne deutlich höhere dynamische Dehnung, sprich weniger Fangstoß ergo auch weniger Belastung der Zwischensicherung ausgelegt ist?

                    Ich würde den weiter oben schon genannten Vorschlag befolgen, billig Einfachseil fürs Sportklettern und 2 vernünftige Halbseile fürs alpine. Du rockst deine Halbseile nicht beim Sportklettern runter und hast deutlich mehr Spaß im Alpinem.

                    Kommentar


                    • Gast42026082
                      GELÖSCHT
                      Erfahren
                      • 12.02.2013
                      • 169
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Halbseile zum Sportklettern

                      Fangstoß oder mehr Dynamik beim Halbseil hin oder her. Effektiv ist es dennoch besser mit zwei Einfachseilen in Halbseiltechnik zu klettern, als mit einem einzelnen Einfachseil. Von den anderen genannten Punkten mal ganz abgesehen.

                      Kommentar


                      • TilmannG
                        Fuchs
                        • 29.10.2013
                        • 1366
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Halbseile zum Sportklettern

                        Zitat von Nobodyisperfect Beitrag anzeigen
                        ..mit zwei Einfachseilen in Halbseiltechnik zu klettern...
                        finde ich völlig abstrus. Man zieht mit gängiger Seiltechnik schon genug an dem/n Strick(en). Habe noch nie jemanden so unterwegs gesehen. Hat das von euch wirklich jemand mal probiert? Die Kosten fürs Seil sind gesamt gesehen jetzt auch nicht das was Bergsport teuer macht.
                        http://www.foto-tilmann-graner.de/

                        Kommentar


                        • Raphsen
                          Dauerbesucher
                          • 29.05.2005
                          • 617

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Halbseile zum Sportklettern

                          Zitat von Nobodyisperfect Beitrag anzeigen
                          Fangstoß oder mehr Dynamik beim Halbseil hin oder her. Effektiv ist es dennoch besser mit zwei Einfachseilen in Halbseiltechnik zu klettern, als mit einem einzelnen Einfachseil.
                          Das sehe ich nicht so. Es kommt natürlich immer darauf an was genau man macht, aber es gibt viele Alpine Touren (und ich rede da jetzt nicht von Plaisir-Plattenkletterei) wo man im Einzelstrang viel effektiver klettern kann. Einerseits ist es ein Vorsteil dass man bei einfacheren Passagen das Seil schneller verkürzen kann (sprich aufnehmen), andererseits gibts im Doppelstrang mehr Knoten. Dazu ist das Nachsichern mit ATC im "Guide" modus mühsam(er) mit 2 Einfachseilen da viel Reibung, dazu stelle ich mir das Abseilen mit 2 Einfachseilen auch mühsamer vor, vom Gewichtsnachteil ganz zu schweigen. Wenn das Abseilen nicht zwingend 50m Halbseile erfordert tendiere ich fast immer zum leichten Einfachseil, dann aber mit langen bzw verlängerbaren Expressen um die Seilführung zu optimieren.

                          Wenn 2 Einfachseile dann aber 2 dünne (so um 9mm), diese sind dann aber zum "versauen" in der Hallen bzw im Kletetrgarten auch schon fast wieder zu schade. Daher würde ich zu 2 günstigen Halbseilen und einem vernünftigen Einfachseil tendieren. Ideal wäre natürlich 2 Halbseile, 1 leichtes Einfachseil für Alpine Touren/Hochtouren und 1 robustes Sportkletterseil
                          Gipfelsammlung

                          Kommentar


                          • Gast42026082
                            GELÖSCHT
                            Erfahren
                            • 12.02.2013
                            • 169
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Halbseile zum Sportklettern

                            Wie gesagt, prinzipiell spricht nichts dagegen. Ich würde mich auch nicht mit zwei Einfachseilen rum schlagen wollen, wer das Geld für Halbseile aber nicht ausgeben will... Ein zweites Einfachseil hat der Kletterkollege wohl, somit wäre diese Variante möglich.

                            Mit Knoten hatte ich bei Halbseilen noch nie Probleme. Ein wenig Ordnung sollte man am Standplatz schon halten. Alles eine Frage des Handlings.
                            Im Alpinen geht's nicht nur ums effektive Klettern, sondern auch um Sicherheit und da liegst du mit Halbseilen ganz klar im Vorteil.

                            Bei meiner letzten Tour erst regnete es zweimal faustgroße Steine herab. Da fühle ich mich mit einem Doppelstrang wohler.

                            Letztendlich muss jeder selbst entscheiden, ob es vertretbar ist auf Halbseile zu verzichten. In vielen Touren werde ich definitiv nicht darauf verzichten.

                            Kommentar


                            • inflames
                              Gerne im Forum
                              • 30.10.2011
                              • 93
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Halbseile zum Sportklettern

                              ich spiel jetzt doch mit dem gedanken, mir zusätzlich noch 2 halbseile zu holen. ich hätte da lediglich noch eine frage auf die ich keine richtige antwort gefunden habe. wie sieht das eigentlich mit der haltbarkeit von halbseilen aus, ich meine im besten fall erleben die in ihrer lebenszeit im alpinen ja nicht mal einen sturz und getoproped wird mit denen auch nicht. bei einfachseilen sagen die hersteller ja dass man sie nach spätestens 10 jahren auswechseln sollte, bei guter lagerung und kaum nutzung. bei intensiver nutzung bereits nach einem jahr . wie handhabt ihr das so ?

                              Kommentar


                              • Raphsen
                                Dauerbesucher
                                • 29.05.2005
                                • 617

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Halbseile zum Sportklettern

                                Du wirst auf diese Frage auch hier keine richtige Antwort finden Die Frage ist ja wie die Haltekraft und die Dynamik des Seil abnimmt als Funktion der Lagerdrauer/Nutzungsdauer/Anzahl Stürzen/Menga an Dreck im Seil etc, und das kann dir höchstens ein Experte sagen, wenn überhaupt (ich bezweifle das es hier umfangreiche Studien dazu gibt). Im Zweifelsfall hältst du dich also an die Angaben des Herstellers (siehe zb Mammut Seilfibel).

                                Ich perönlich halte es so dass ich Seile auswechsle wenn das Handling zu mühsam wird (pelzig, steif etc), offensichtliche Beschädigungen am Kern haben (durch Steinschlag, scharfe Steigeisen/Eisgeräte etc) oder mehrere extreme Belastung aushalten mussten (extremer Sturz etc). Bisher habe ich aber Seile nur ausgestauscht weil sie mühsam wurden vom Handling her, und dies ist bei gelegentlicher Benutzung eh schon vor 10 Jahren.
                                Gipfelsammlung

                                Kommentar


                                • Gast42026082
                                  GELÖSCHT
                                  Erfahren
                                  • 12.02.2013
                                  • 169
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Halbseile zum Sportklettern

                                  Gute Wahl.

                                  Schau dir einfach Seiltests von Sicherheitspapst Pit Schubert an und bilde dir selbst eine Meinung zur Haltbarkeit von Seilen.

                                  Kommentar


                                  • TeilzeitAbenteurer
                                    Fuchs
                                    • 31.10.2012
                                    • 1457
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Halbseile zum Sportklettern

                                    Ich stimme Raphsen zu. Bei halbwegs regelmäßiger Benutzung sondert man ein Seil vermutlich aufgrund des Handlings aus, bevor es man es aus Sicherheitsgründen tun müsste, wobei ich auch nicht weiß, ob das auch auf Halbseile übertragen lässt. Man stürzt da ja in der Regel deutlich weniger, zieht das Seil aber vor allem bei leichteren Touren deutlich mehr über den Fels.
                                    Auf der anderen Seite nimmt nach Pit Schubert die Kantenbelastbarkeit überproportional schnell mit dem Alter der Seile ab (wenn ich mir das richtig gemerkt hab). Wenn man allerdings zu viel Pit Schubert liest, traut man sich bald kaum noch in die Wand womit ich keinesfalls sagen will, dass es nicht ratsam wäre, Pit Schuberts Standardwerke gelesen zu haben

                                    Kommentar


                                    • flyingscot
                                      Erfahren
                                      • 27.12.2007
                                      • 398
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: Halbseile zum Sportklettern

                                      Der Sicherheitskreis hat doch vor einiger Zeit einen schönen Test gemacht: Sie haben alle möglichen uralten, alten, viel und wenig benutzte Einfachseile getestet (teilweise 30 Jahre alte Seile). Das Ergebnis war, soweit ich mich erinnere: Solange das Seil keine Säure gesehen hat und der Mantel äußerlich nicht gerissen war, hielten sie quasi beliebig viele Sportkletterstürze (Sturzfaktor <1).

                                      Für die Praxis heisst das für mich: Seil solange benutzen, bis das Handling zu schlecht wird oder wirklich eine gravierende Beschädigung sichtbar ist. Im Alpinen könnte man noch hinzufügen: Bei einem extremen Sturz (Sturzfaktor >1) würde ich es wohl auch tauschen.

                                      Kommentar


                                      • opa
                                        Lebt im Forum
                                        • 21.07.2004
                                        • 6814
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        AW: Halbseile zum Sportklettern

                                        Zitat von flyingscot Beitrag anzeigen
                                        Der Sicherheitskreis hat doch vor einiger Zeit einen schönen Test gemacht: Sie haben alle möglichen uralten, alten, viel und wenig benutzte Einfachseile getestet (teilweise 30 Jahre alte Seile). Das Ergebnis war, soweit ich mich erinnere: Solange das Seil keine Säure gesehen hat und der Mantel äußerlich nicht gerissen war, hielten sie quasi beliebig viele Sportkletterstürze (Sturzfaktor <1).

                                        Für die Praxis heisst das für mich: Seil solange benutzen, bis das Handling zu schlecht wird oder wirklich eine gravierende Beschädigung sichtbar ist. Im Alpinen könnte man noch hinzufügen: Bei einem extremen Sturz (Sturzfaktor >1) würde ich es wohl auch tauschen.
                                        ich denke mal, dass die investition in zwei halbseile + ein einfachseil langfristig günstiger ist. beim sportklettern, vor allem, wenn es auch in die halle geht, schrubst du die stricke doch recht schnell runter. ich mache s übrigens auch so - einfachseil wird "downgegrated" (hallenseil) wenn es zu kurz ist, weil zu oft abgeschnitten, und ausgesondert, wenn das handling zu mies ist.halbseile werden, wenn nichts ungewöhnliches dazwischenkommt (mantel durch), ausgesondert, wenn das handling mies ist.

                                        bei deiner nutzungshäufigkeit stehen die chancen gut, dass du die 10 jahre voll ausreizen kannst. ich sag mal so: natürlich gebe ich dir nicht den tipp, die vom hersteller empfohlene nutzungsdauer zu überschreiten. wenn sie aber dann noch voll ok sind, ist es meiner meinung nach auch kein harakiri, wenn du eigenmächtig die nutzungsdauer eine wenig verlängerst - ein risiko ist es natürlich schon.

                                        ich habe keine ahnung, wie alt meine halbseile genau sind, aber zweistellig sind sie auf alle fälle
                                        in der zeit habe ich etliche einfachseile verschlissen.

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X