Edelweiss Impulse oder anderes "Anfängerseil"

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Markus_T
    Anfänger im Forum
    • 18.03.2009
    • 10
    • Privat

    • Meine Reisen

    Edelweiss Impulse oder anderes "Anfängerseil"

    Hallo.
    Ich bin Kletteranfänger (bisher nur Toprope in der Halle) und möchte mir jetzt ein Seil zulegen. Da ich davon ausgehe, dass ich eher öfter ins Seil fallen werde und es eher in der Halle oder Klettergarten verwenden werde, will ich nicht viel Geld für ein Hi-techseil ausgeben.

    Derzeit gibt es in Österreich bei Sport Eybl ein billiges Seil von Edelweiss namens Impulse. Laut Homepage von Edelweiss existiert dieses Seil jedoch garnicht. Kennt das vielleicht jemand, bzw. kann ich irgendetwas falsch machen, wenn ich mir dieses Seil kaufe? Edelweiss macht doch normalerweise vernünftige Seile oder?

    Preismäßig möchte ich so zwischen 100 - 150 € (bei 70 metern) bleiben. als alternative hätte ich mir noch das Beal Edlinger 2 oder das Mammut Fever vorgestellt. Bzw. weiß jemand gute alternativen? (Billige Mammuts scheinen ja im Forum nicht sehr beliebt zu sein.....)

    Und am schluss noch die Frage nach der Seillänge. Wie gesagt, möchte ich derzeit eigentlich nur auf Wänden klettern, die Bohrhacken haben, bei denen ich keine Klemmkeile oder Friends brauche. Zahlt sich dabei auch schon ein 70 meter seil aus, oder lieber zum billigeren und leichteren 50 oder 60 meter greifen.....

    danke im vorraus für die Hilfe

    lg Markus

  • barleybreeder
    Lebt im Forum
    • 10.07.2005
    • 6479
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Edelweiss Impulse oder anderes "Anfängerseil"

    Hab mir letztens ein 60 Meter Tendon Master 9.7 mit Complete Shield (beste Imprägnierung) für 150 Eus dank Ostergutschein bei den Bergfreunden geholt.

    Bis jetzt machts nen ganz guten Eindruck.

    Ich glaube für die Halle, zum topropen, tuts auch ein günstigeres.
    Wenn man viel Topropes klettert sollte man es ja sowieso nicht mehr für den Vorstieg nutzen..

    Zu der Seillänge...du solltest eigentlcih schon wissen wie lang die Routen in deinen Klettergärten sind. Bei uns im Steinbruch gibts nur eine Handvoll Routen die über 30 Meter sind. Dort hat man aber die Möglichkeit Stand zu machen. Somit reicht auch mein 60 Meter Seil.
    Barleybreeders BLOG

    Kommentar


    • Doncato

      Erfahren
      • 25.04.2007
      • 471
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Edelweiss Impulse oder anderes "Anfängerseil"

      Für Deine Zwecke wird das Seil ausreichen. Hinsichtlich der Länge rate ich von 50m ab. 60m müssten es i.d.R. tun, im Zweifel würde ich aber 70m kaufen. Schau Dir aber nochmal Deine Zielgebiete an.
      Zuletzt geändert von Doncato; 23.04.2009, 12:37.

      Kommentar


      • Andreas-F
        Erfahren
        • 31.03.2007
        • 304
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Edelweiss Impulse oder anderes "Anfängerseil"

        Hallo,

        schau mal nach dem Edelrid Discovery, die 60m Version kosten ca. 100Euro. Das ist zwar kein superdünnes (leichtes Seil), aber ich bin mit dem zufrieden. Was die Länge betrifft, 60m reicht in den meisten Mittelgebirgsklettergärten aus. Für alles andere ((alpine) Mehrseillängen) habe ich mir dann 2 Halbseile zugelegt.

        Gruß Andreas

        Kommentar


        • Patrik
          Erfahren
          • 23.02.2009
          • 123
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Edelweiss Impulse oder anderes "Anfängerseil"

          Zitat von Markus_T Beitrag anzeigen
          Hallo.
          Ich bin Kletteranfänger (bisher nur Toprope in der Halle) und möchte mir jetzt ein Seil zulegen. Da ich davon ausgehe, dass ich eher öfter ins Seil fallen werde und es eher in der Halle oder Klettergarten verwenden werde, will ich nicht viel Geld für ein Hi-techseil ausgeben.
          Mein Tipp: Günstiger Preis und ausreichende Dicke (=höherer Mantelanteil =Lebensdauer) sind deine Hauptkriterien. Halten tut eh jedes. Für toprope, Halle und Klettergarten tuts ein beliebiger Strick, der grad irgendwo Aktion ist. Ich würd nicht unter 10mm gehen, ausser der Preis ist wirklich heiss. Regelmässig genutzt kannst den Strick eh nach nem Jahr oder so in die Tonne kloppen; bis dahin wirst um einige Erfahrung reicher sein und selber wissen, was dir als nächstes am besten taugt.
          Länge: Wie andere schon schrieben, so lang wie nötig, kommt auf die üblichen Wandhöhen bei euch rum an. 60m sollten es wohl schon sein.

          Gruss Patrik

          Kommentar


          • Markus_T
            Anfänger im Forum
            • 18.03.2009
            • 10
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Edelweiss Impulse oder anderes "Anfängerseil"

            Vielen Dank für die Antworten. Da mir Imprägnierung nicht so wichtig ist (hab heuer noch nicht vor Alpine touren zu machen) und mir Gewicht ziemlich egal ist, werd ich mich aufgrund des doch sehr niedrigen Preises (89 € für 70 Meter inkl. Seiltasche) wohl doch für das Edelweiss entscheiden.

            Zitat von barleybreeder Beitrag anzeigen
            Wenn man viel Topropes klettert sollte man es ja sowieso nicht mehr für den Vorstieg nutzen..
            ehm.....das versteh ich jetzt nicht ganz. Mir ist schon klar, dass ein Seil kaputt wird, wenn ich beim Toprope 100 x hineinfalle.....aber das ist doch beim Vorstieg exakt das gleiche....immerhin hab ich dort doch auch in 50 % der Fälle eine Topropesituation (Nachsteiger)....oder seh ich das jetzt was falsch? Demnach müsste es doch egal sein, wann ich hineinfalle.....ich gehe eher davon aus, dass das seil bei einem Sturz im Vorstieg bei weitem stärker belastet wird.

            Das ich ein Seil, dass im Vorstieg einige Stürze hinter sich hatte, nichtmehr für den Vorstieg sondern nurmehr zum Topropen benutzen soll, habe ich schon gehört. aber umgekehrt versteh ich das grade nicht.....

            lg markus

            Kommentar


            • barleybreeder
              Lebt im Forum
              • 10.07.2005
              • 6479
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Edelweiss Impulse oder anderes "Anfängerseil"

              Zitat von Markus_T Beitrag anzeigen
              ehm.....das versteh ich jetzt nicht ganz. Mir ist schon klar, dass ein Seil kaputt wird, wenn ich beim Toprope 100 x hineinfalle.....aber das ist doch beim Vorstieg exakt das gleiche....immerhin hab ich dort doch auch in 50 % der Fälle eine Topropesituation (Nachsteiger)....oder seh ich das jetzt was falsch? Demnach müsste es doch egal sein, wann ich hineinfalle.....ich gehe eher davon aus, dass das seil bei einem Sturz im Vorstieg bei weitem stärker belastet wird.
              Es geht dabei nicht ums stürzen, sondern um die Seilalterung bei normalem Gebrauch.
              ich zitiere mal aus "Sicherheit und Risiko in Fels und Eis"..

              "..nach Erkenntnissen des dt. bergseilherstellers Edelrid ist die Alterung durch Topropegebrauch bis zu 10 mal wie beim normalen Klettern und Vorstieg..
              ..Über jeden mit Toprope gekletterten Meter wird anschließend abgelassen, d.h. am einfachen Seilstrang abgeseilt.
              ...Abseilen an einem Strang (Toprope) schädigt ein Seil mindestens doppelt so stark wie (normales) Abseilen.
              ...das jeder gekletterter Seilmeter im Umlenkkarabiner in der Größenordnung des Körpergewichts abgewinkelt und gerade gerichtet wird. Das Seil wird ständig gewalkt...

              ...all dies schädigt ein Seil enorm, und zwar wesentlich stärker als jede andere Form des Kletterns..

              ...deswegen kann ein solches Seil beim Toprope nie reißen, nicht einmal , wenn ein Seilmantel zur Gänze durchgerissen wäre.. - doch derart vorgeschädigte Seile halten natürlich bei Sturzbelastung über eine Felskante viel weniger...

              Klartext:
              Seile die vielfach zum Toprope verwendet wurden, dürfen nicht mehr für den freien Vorstieg mit Gefahr einer Scharfkantenbelastungverwendet werden. Zum Topropen dagegen kann man sie benutzen bis der Mantel reißt.
              "
              Barleybreeders BLOG

              Kommentar


              • Patrik
                Erfahren
                • 23.02.2009
                • 123
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Edelweiss Impulse oder anderes "Anfängerseil"

                Zitat von barleybreeder Beitrag anzeigen
                Seile die vielfach zum Toprope verwendet wurden, dürfen nicht mehr für den freien Vorstieg mit Gefahr einer Scharfkantenbelastungverwendet werden.
                Scharfkantenbelastung ist primär eine mögliche Problematik beim alpinen Einsatz. Im Klettergarten ist man damit in aller Regel nicht konfrontiert.

                Bezüglich Seilbelastung beim Ablassen am Einfachstrang ist mMn einerlei, ob ich nun toprope oder vorsteigend zur Umlenkung hoch bin. Dort häng ich ein resp. bin schon eingehängt und werde vom Partner abgelassen. Kommt in Sachen Seilbelastung aufs Selbe hinaus. Abgesehen davon dass im Vorstieg noch der eine oder andere Sturz hinzukommt, der toprope kleiner ausfällt.
                Anders wäre es, wenn ich nach dem Vorsteigen am Stand selbstsichern, Seil durchfädeln und am Doppelstrang abseilen würde. Ist aber umständlich und macht keiner. Und könnte im Übrigen bei toprope genauso gemacht werden.

                Faktisch ist der limitierende Faktor bei Hallen/Klettergarten-Seilen das Handling. Irgendwann ist der Strick so unangenehm, steif, aufgepelzt usw., dass du einfach keine Lust mehr hast, damit zu sichern oder daran vorzusteigen und dir was neues holst.

                Gruss Patrik

                Kommentar


                • barleybreeder
                  Lebt im Forum
                  • 10.07.2005
                  • 6479
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Edelweiss Impulse oder anderes "Anfängerseil"

                  Zitat von Patrik Beitrag anzeigen
                  Scharfkantenbelastung ist primär eine mögliche Problematik beim alpinen Einsatz. Im Klettergarten ist man damit in aller Regel nicht konfrontiert.
                  Deswegen sollte man sich der Problematik trotzdem bewusst sein. wer weiß wo es noch hin geht.
                  Ehrlich gesagt finde ich topropen in einer 30 Meter Route bei uns im Steinbruch echt anstrengend...

                  Dafür lässt sich recht gut oben Stand machen ...Nachsteiger sichern ...und so weiter..

                  Scharfe Kanten gibts bei uns Zuhauf...ist natürlich nix alpin

                  Barleybreeders BLOG

                  Kommentar


                  • eisvogel
                    Fuchs
                    • 05.08.2003
                    • 1121
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Edelweiss Impulse oder anderes "Anfängerseil"

                    Zitat von barleybreeder Beitrag anzeigen
                    Ehrlich gesagt finde ich topropen in einer 30 Meter Route bei uns im Steinbruch echt anstrengend...

                    Dafür lässt sich recht gut oben Stand machen ...Nachsteiger sichern ...und so weiter..
                    Wenn man in einer Route bleibt ohne in die daneben liegende auszubüchsen, ist der Seilverlauf schon mal begradigt - und Toperope Sichern wird nicht so schnell zur Arbeit.

                    In Einseillängen hab ich oben noch nie Stand gemacht zum Nachsichern. (In Mehrseillängen geht's eh nicht anders.)
                    Sichern ist vom Boden aus doch wesentlich komfortabler zu bewerkstelligen. (Und öfter zum Klettern kommt man auch )

                    Tatsächlich wird das Seil beim Vorstiegsklettern mit entsprechenden Stürzen mehr belastet als durch die kleinen "Rutscher" beim Toperopen.

                    Und Abgelassen wird dann ja in beiden Fällen.

                    Die Empfehlung, Seile ab einem gewissen Zustand nur mehr zum Toperope Klettern zu verwenden, kann also bestenfalls in Kletterhallen - als vom Betrieber fix installiertes Toperope Seil - umgesetzt werden.
                    (Diese nehmen allerdings i.d.R. besonders robuste und schwere Stricke von der 200 Meter Rolle.)
                    Empfehlung ist IMHO in dem Sinne für den Benutzer der Anlage eigentlich sinnfrei.

                    Ausgenommen natürlich, man macht es wie barleybreeder.
                    Gruß, Eisvogel
                    __________________________________

                    \"Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstande zur Last fällt.\"
                    Kant

                    Kommentar


                    • Flachlandtiroler
                      Freak
                      Moderator
                      Liebt das Forum
                      • 14.03.2003
                      • 30234
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Edelweiss Impulse oder anderes "Anfängerseil"

                      Zitat von eisvogel Beitrag anzeigen
                      In Einseillängen hab ich oben noch nie Stand gemacht zum Nachsichern. (In Mehrseillängen geht's eh nicht anders.)
                      Sichern ist vom Boden aus doch wesentlich komfortabler zu bewerkstelligen.
                      @von oben Sichern:
                      Gerade wo hier von 30m Topropes u.ä. die Rede war finde ich, es macht durchaus schon einen Unterschied!
                      Mit 60m ausgegebenem Seil wird ein "mach mal eben zu" locker zu einem 2-3m Rutscher oder Pendler durch die Seildehnung (und sowas auf Platten...). Von den belächelten "Stürzen" mal ganz zu schweigen.


                      @OP: Bezüglich Seillänge kannst Du Dich doch erstmal an den für Dich relevanten Außen-Klettergebieten orientieren.
                      Ein 70m-, 80m-Seil oder gar Doppelseile kannst Du doch immernoch kaufen, wenn das erste Seil verschlissen ist.
                      In Klettergärten kommt man doch zumeist auch mit kürzeren Seilen (oder zur Not mit einem zweiten Vollseil von Deinem Kletterpartner) herunter. Wie schon geschrieben, von Riesen-Topropes halte ich eher weniger.

                      Gruß, Martin
                      Meine Reisen (Karte)

                      Kommentar


                      • Andreas-F
                        Erfahren
                        • 31.03.2007
                        • 304
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Edelweiss Impulse oder anderes "Anfängerseil"

                        Hallo,

                        Zitat von eisvogel Beitrag anzeigen

                        In Einseillängen hab ich oben noch nie Stand gemacht zum Nachsichern. (In Mehrseillängen geht's eh nicht anders.)
                        Sichern ist vom Boden aus doch wesentlich komfortabler zu bewerkstelligen. (Und öfter zum Klettern kommt man auch )
                        dem würde ich nicht ganz zustimmen.
                        Zum einen sollte man das ja irgendwo üben, bevor sich in die "wirklichen" Berge traut.
                        Zum anderen gibt es durchaus Routen, wo man nach oben aussteigen kann (div. Touren im Morgenbachtal) oder die Route halt nicht gerade nach oben geht, dann macht es Sinn, jemanden nachzuholen, weil sonst die Seilreibung zu heftig wird.

                        Gruß Andreas

                        Kommentar


                        • jona
                          Erfahren
                          • 20.09.2006
                          • 183

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Edelweiss Impulse oder anderes "Anfängerseil"

                          Hi!
                          Haste schon gekauft?
                          Wenn nicht, wär mein Tipp gleich zwei Seile zu kaufen:
                          einmal 40m so günstig wie möglich für die Halle
                          und einmal 60m fürn Fels. Da auch nich zuviel ausgeben und nicht zu dünn (mind. 9,7, besser 10,0) und nicht zu dick (höchstens 10,3).

                          Begründung: ich finds schade, das 60m Seil in den ca. 15m Hallenrouten zu zerschrabbeln und gewichtsmäßig isses so auch netter.

                          grüße!
                          jona

                          Kommentar


                          • lteamjens
                            Erfahren
                            • 27.08.2008
                            • 296
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Edelweiss Impulse oder anderes "Anfängerseil"

                            ich würde mir ein seil für die halle kaufen und damit auch rausgehen. 60 meter sollten es sein. kauf dir was um die 10. da hat man beim sichern kein problem und das seil hat beim topropen genug lebensdauer. seile 9,7 und dünner sind ja eher net für topropen geeignet. allerdings halte ich net viel von mammut, edelrid und edelweis. kauf dir am anfang kein so teures seil und schlag erst beim 2.richtig zu. da kann man dann die richtung absehen, wos hingeht.

                            Kommentar


                            • leggler
                              Neu im Forum
                              • 23.10.2010
                              • 1
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Edelweiss Impulse oder anderes "Anfängerseil"

                              Mich würde jetzt trotzdem interessieren, was für ein seil dieses "Edelweiss Einfachseil Impulse" jetzt wirklich ist!

                              Laut der Homepage von Edelweiss gibts das Seil ja gar nicht.

                              Aber ich Vermute aber dass es irgend eine Eybl-super-sonder-spezial-version des Edelweiss Axis (10,3mm) ist - da steht im Eybl Prospekt wörtlich die selbe Beschreibung wie auf der Edelweiss Homepage: "Ein gelungener Kompromiss zwischen dem klassischen 10,5mm Seil und den Leichtgewicht-seilen."

                              Ich werd heut mal dort hin schaun, ob die sonstigen technischen Details auch die selben sind.

                              Ich werd mir übrigens das 70m kaufen. Da kann man vorne und hinten auch mal ein Stück abschneiden wenns sein muss (Die Seilenden verschleißen schließlich deutlich schneller als der Rest vom Seil), und man hat dann immer noch genug Seil übrig für die meisten Klettergärten...

                              oha - hab grad gmerkt, dass der forumsbeitrag 2 Jahre alt is ;) Naja, jedenfalls gibts jetzt wieder das Impulse beim Eybl, zum genau selben preis...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X