Frage zum Klettersteigerset (speziell Bremse)

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • pixelsetter
    Gerne im Forum
    • 10.11.2007
    • 55

    • Meine Reisen

    Frage zum Klettersteigerset (speziell Bremse)

    hallo leute,

    da ich vorhabe dieses jahr einige klettersteige zu meistern, wollte ich mal fragen wieso eigentlich ein klettersteigerset so wichtig ist. gut das mit dem einfacheren handling durch die karabiner kann ich noch nachvollziehen, aber bei der bremse brauche ich mal euren rat. man ist ja praktisch immer neben der wand und max. 1 meter von der wand entfernt. ist denn durch einen sturz von max. 1 meter schon so eine energie drin, dass es verletzungen gibt? ich versuche mir halt gerade zu erklären, warum man keine bandschlingen oder zumindest ein sehr dynamisches seil nehmen kann. zumal man ja unabhängig von der bremse sowieso bis zum nächsten unteren fixpunkt des klettersteigseiles rutscht, falls der steig ein großes gefälle hat und das in meinen augen eine weitaus größere gefahr darstellt.

    über anregungen recht dankbar

  • cd
    Alter Hase
    • 18.01.2005
    • 2983
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Besorg dir mal Pit Schuberts "Sicherheit und Risiko in Fels und Eis", gibt 3 Bände, in allen stehen eindrückliche Sachen drin.

    Über die Hintergründe (2 pdf-Dokumente von bergundsteigen.at):
    http://www.bergundsteigen.at/file.ph...eisenwege).pdf
    oder
    http://www.bergundsteigen.at/file.ph...0teil%201).pdf

    Zitat aus dem 1. Link:
    "Die Fangstoßkraft bei einem 5-Meter-Sturz beträgt ohne Fangstoßdämpfer 40 kN (ca. 4.000 kg)!"

    Zitat aus dem 2. Link:
    "Der Fangstoß, der am Klettersteig ohne Verwendung einer Klettersteigbremse auftreten könnte, gleicht einem Frontalzusammenstoß mit dem
    Auto! Bei einem 5 m-Sturz wird man auf einer Strecke von nur ca. 10 cm von 35 km/h auf Null abgebremst. Einzige Knautschzone: der Körper
    des Kletterers. Durch Verwendung einer Klettersteigbremse („Fangstoßdämpfer“) können die Kräfte auf ein verträgliches Maß reduziert werden."

    Die 50 bis 100€ sollten dir dein Leben doch wert sein!

    Stürze am Klettersteig sind eh unter allen Umständen zu vermeiden. Die Verletzungsgefahr ist eigentlich immer sehr hoch.

    chris

    Kommentar


    • pixelsetter
      Gerne im Forum
      • 10.11.2007
      • 55

      • Meine Reisen

      #3
      danke für die links. die waren sehr informativ. jetzt kann ich mir auch vorstellen, warum die bremse wichtig ist. bisher hatte ich aus irgendeinem grund immer nur diagonale steige im kopf. bei den vertikalen ist das dann natürlich verständlich, wieso man eine bremse benötigt. da kommen dann doch ein paar meter zusammen.

      Kommentar


      • Eddy
        Erfahren
        • 20.09.2007
        • 471
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Zitat von pixelsetter Beitrag anzeigen
        ... zumal man ja unabhängig von der bremse sowieso bis zum nächsten unteren fixpunkt des klettersteigseiles rutscht, falls der steig ein großes gefälle hat und das in meinen augen eine weitaus größere gefahr darstellt.
        Und wenn im Steig eine Leiter ist, dann fällst Du frei. Und das sicher tiefer als einen Meter.

        Edit:
        Okay, Du bist schneller selbst drauf gekommen, als ich schreiben konnte. Überlies meinen Beitrag einfach.
        In my world everyone's a pony and they all eat rainbows and poop butterflies.
        (Katie)

        Kommentar


        • pixelsetter
          Gerne im Forum
          • 10.11.2007
          • 55

          • Meine Reisen

          #5
          eine frage noch zum set. was mich etwas verwundert ist, dass das seil in der bremse nicht nocheinmal am ende gesichert ist. läuft das seil der bremse im falle eines sturzes nie soweit durch? etwas mulmig wäre mir dabei schon.

          ps: das bremsseilende am einbindepunkt nochmal mit einer 8 und einem karabinder sichern wäre da nicht verkehrt oder?
          Zuletzt geändert von pixelsetter; 15.01.2008, 23:35.

          Kommentar


          • cd
            Alter Hase
            • 18.01.2005
            • 2983
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Die haben am "offenen" Ende immer nochmal ne genähte oder verknotete Schlaufe. Die kann nicht durch die Ösen der Bremse rutschen, da die nur einen im Vergleich zum Seil minimal größeren Durchmesser haben.
            Außerdem soll das Set ja Kraft aufnehmen. Das heißt, beim Seil durchziehen muss ziemlich große Kraft aufgewendet werden, und das ist AFAIK so berechnet, dass selbst wirklich schwere Klettersteiggeher auch bei nem weiten Sturz mit der zur Verfügung stehenden Bremsseillänge auskommen.

            Wenn dir das zu unsympatisch ist: Nimm nen Set mit Bandfalldämpfer!

            chris

            Kommentar


            • chrysostomos
              Dauerbesucher
              • 09.02.2005
              • 687

              • Meine Reisen

              #7
              Zitat von cd Beitrag anzeigen
              Besorg dir mal Pit Schuberts "Sicherheit und Risiko in Fels und Eis", gibt 3 Bände, in allen stehen eindrückliche Sachen drin.
              Chris hat etwas untertrieben: die Gründe STEHEN nicht nur in Pit Schuberts Buch drin, sondern sie sind auch abschreckend genug DARGESTELLT!

              Zitat von pixelsetter Beitrag anzeigen
              eine frage noch zum set. was mich etwas verwundert ist, dass das seil in der bremse nicht nocheinmal am ende gesichert ist. läuft das seil der bremse im falle eines sturzes nie soweit durch? etwas mulmig wäre mir dabei schon.
              Wenn Du die ganze Länge des Seils bis zum Stopp brauchst, dann war entweder die Bremse falsch konstruiert oder Du hast mit Deinem Gewicht ausreichend Grund, dass Dir mulmig ist...

              Grüsse aus dem Süden


              Marc

              Kommentar


              • pixelsetter
                Gerne im Forum
                • 10.11.2007
                • 55

                • Meine Reisen

                #8
                danke für eure raschen antworten. habe einiges gelernt. den buchtipp werde ich mir mal zu gemüte führen.

                @cd: die pdf´s sind wirklich klasse!

                danke nochmal

                Kommentar


                • cd
                  Alter Hase
                  • 18.01.2005
                  • 2983
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Was Sicherheitsfragen im Bergsport angeht, ist www.bergundsteigen.at eine echt geniale Quelle. Und die älteren (>1 Jahr etwa) Artikel gibts sogar alle kostenlos zum Download!

                  Freut mich, wenn ich dazu beitragen konnte, einen unnötigen Klettersteigunfall zu verhindern

                  chris

                  Kommentar


                  • Flachlandtiroler
                    Freak
                    Moderator
                    Liebt das Forum
                    • 14.03.2003
                    • 30233
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Noch'n Thread zur Erleuchtung.

                    Gruß, Martin
                    Meine Reisen (Karte)

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X