Zugspitze ab 17.9 Hilfe/Tips u. Partner gesucht

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Rolando
    Neu im Forum
    • 19.08.2007
    • 2

    • Meine Reisen

    Zugspitze ab 17.9 Hilfe/Tips u. Partner gesucht

    Hallo , ich bin Roland , komme aus der Nähe von Würzburg
    Ich habe vom 17.9 bis 23.9 und 15.10 bis 21.10 noch Urlaub Überzeit und plane noch ein paar Bergtouren.
    Z.b Zugspitzbesteigung , einmal den einfachen Weg übers Reintal und einmal über das anspruchsvollere Höllental oder wenn das wegen zeitigem Schneefall nicht möglich den Heilbronner Weg oder Mindelheimer Klettersteig jeweils mit Hüttenübernachtung..
    Bei ganz schlechtem Wetter würde ich in die Südalpen ausweichen. Texel/Dolomiten.
    Meine Bergerfahrung bezieht sich auf: Teide/Mascaschlucht-Teneriffa , Watzmannüberschreitung ,kleinere Touren mit Schneeschuhen im Martelltal/Vinschgau , 5Tageshüttentour mit Roteck 3114m/Texel und div Chiemgauer Hausberge.
    Ich gehe eher gemütlich , und bleibe zum schauen , fotografieren und verschnaufen auch mal stehen und kehre unterwegs auch gerne ein.(Bspl. Watzmannhaus – P Wimmbachgries. 12,5 Std.)

    Hier nun meine Fragen:
    Wie kann ich mir den Höllentalgletscher vorstellen?
    Kann man den alleine überschreiten? Oder nur angeseilt in der Gruppe? Sind die Spalten klar erkennbar? Wie ist die Randkluft beschaffen? Werden Steigeisen benötigt? Einfache Eiskrallen zum anschnüren für die Schuhe hätte ich da.
    Brauche ich für weiter Besteigung ein Klettersteigset? Am Watzmann habe ich mich anfänglich zum eingewöhnen nur 2 mal eingehängt.

    Hat jemand zur gleichen Zeit dasselbe geplant und etwa das gleiche Gehtempo könnten wir uns ja zusammentun.

    Freue mich über möglichst viele Antworten.
    Gruß Roland

  • david0815
    Fuchs
    • 14.12.2003
    • 1432

    • Meine Reisen

    #2
    Hi Roland,

    der Höllentalferner ist eigentlich immer ausgeapert, spaltenarm und ohne Eisen begehbar, da nur leichte Neigung

    Wenn du dir aber unsicher bist und keine Gletschererfahrung hast nimm doch einfach die Grödel mit, die reichen da eigentlich - oder leih dir bei deiner DAV-Sektion ein ppar Leichtsteigeisen.

    Klettersteigset würde ich auf jeden Fall empfehlen, das der Steig teils doch recht ausgesetzt verläuft.
    Der Knackpunkt der Tour ist sicher der Randkluft des Ferners. Ich war Okotber 2005 dort und man musste schon ~5m ungeischert im Fels klettern um an die Versicherungen zu gelangen. War aber technisch eher einfaches klettern - nur eben kein Gehgelände mehr; sollte machbar sein.
    Mit Schnee mußt du (zumindest im oberen Bereich) rechnen- es sei denn das Wetter wir dbis dahin stabil gut und warm. Derzeit dürfte zum Ausstieg hin Schnee liegen.

    mfg

    David

    Kommentar


    • david0815
      Fuchs
      • 14.12.2003
      • 1432

      • Meine Reisen

      #3


      Hab dir mal noch zwei Bilder angehängt:

      Auf dem Ersten kannst du erkennen wie damals die Schnneverhältnisse im mittleren Bereich des Schlussaufschwungs nach dem Ferner waren (wurde nach oben hin noch etwas mehr). Im Hintergrund siehst du auch den Ferner ansich.

      Auf dem zweiten Bild kannst du sehen wie ausgesetzt der Steig im oberen Bereich verläuft.

      mfg

      David

      Kommentar


      • edelweiß
        Erfahren
        • 18.03.2007
        • 324
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Hallo Roland,

        Höllental Aufstieg ist wirklich wunderschön.Nun möchte ich dir aber dringend empfehlen mindestens die Grödeln mitzunehnemen.Ich war am 3.08 dort und
        der Gletscherwar spiegelglatt.Es gab's schon "Helden" die ohne Steigeisen den Gletscher,mit großen Mühen,überquert haben,aber einer war ausgerutscht und ca.50m runter gekullert.Auch die Randkluft,je nach Jahreszeit,erfordert etwas Technik-also Steigeisen und evtl.Eispickel.Nach dem Gletscher soll man Helm auf haben.Es gibt viel Steinschlag durch Vorausgehende.Ich würde Klettersteigset dran machen.Benutzt habe ich auch nicht immer,aber man weiß nie was kommt.Es ist gut wenn man sich noch schnell einklicken kann.

        Gruß Tanja
        Der Berg wird steiler, wenn du näher kommst.
        (Sprichwort)

        Kommentar


        • Harry
          Meister-Hobonaut

          Lebt im Forum
          • 10.11.2003
          • 5067
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Ich war Ende Juli dort.
          Höllental ist schon nicht schlecht.
          Höllentalferner nur noch mit Steigeisen.
          Steht ein Schild an der Hütte und sonst schickt euch der Hüttenwirt wieder runter. Er fragt nach.
          Der eheml. Gletscher ist mit 2005 nicht mehr zu vergleichen.
          war auch damals drauf und da war er aper und flacher.
          Hier mal ein Bild vom Mathaisenkar aus geknipst.


          Aufstieg über die Wiener Neustädter Hütte ist auch nicht schlecht.

          Harry
          Gruß Harry.
          Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen. (Johann Wolfgang von Goethe)

          Kommentar


          • Nicht übertreiben
            Hobbycamper
            Lebt im Forum
            • 20.03.2002
            • 6979
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Wir waren letzten Monat in einer Spontanaktion auf der Zugspitze und ich kann Harry nur bestätigen: Nur mit Steigeisen, das Schild an der Hütte ist ziemlich groß Um Spalten muss man sich meiner Meinung nach wenig Gedanken machen, die sieht man von weitem und kann ohne Probleme drum rum, groß sind sie auch nicht. Bei Neuschnee sieht die Sache natürlich anders aus, da sollte man dann auf eine Spur hoffen.

            Kommentar


            • der alte knabe
              Anfänger im Forum
              • 21.08.2007
              • 12
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              hallo Roland

              Freunde waren Anfang des Monats oben und meinten das sie endlich den sinn der Steigeisen entdeckt hätten(sie sind auf Blankeis gelaufen). die Kollegen haben noch berichtet das sie den Jubi-grat nicht gegangen sind, weil es schöne 15 cm Neuschnee gegeben hatte in der Nacht.

              mein Tip: stell Dich auf das schlimmste ein und du kannst nur überrascht werden und wenn du eh ein ruhiger Zeitgenosse bist, wirst du Sicherheit gegen Risiko abwiegen.

              gruß und viel Spaß

              der alte Knabe
              Alkohol in homöopathischen Dosen kann nicht schaden,
              dann kann Alkohol in großen Dosen auch nicht schaden
              .

              Anderl Heckmair

              Kommentar


              • Franziskus
                Erfahren
                • 26.06.2006
                • 192

                • Meine Reisen

                #8
                Hallo, um mich kurz ein zu klinken.

                Bin am überlegen mit zwei Freunden ebenfalls kommendes Wochenende die Tour zu gehen! Bin mir aber nicht sicher ob alle die möglichkeit haben leicht steigeisen zu befestigen! (eventuell riehmensteigeisen)

                Meint ihr Grödel reichen? bzw. kann man an einen Schuh der nicht Steigeisen fest ist, dennoch leichte steigeisen befestigen? Gibt es da was?

                danke euch

                Kommentar


                • cd
                  Alter Hase
                  • 18.01.2005
                  • 2983
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Zitat von Franziskus Beitrag anzeigen
                  Meint ihr Grödel reichen? bzw. kann man an einen Schuh der nicht Steigeisen fest ist, dennoch leichte steigeisen befestigen? Gibt es da was?
                  Normalerweise sollte man leichte Riemensteigeisen auf jedem Wanderstiefel befestigt kriegen. Sowas zum Beispiel.
                  Wahrscheinlich werdet ihr die Steigeisen eh irgendwo ausleihen. Dann nehmt die fraglichen Stiefel einfach mit und probierts aus, bevor es losgeht. Bei meiner DAV-Sektion zum Beispiel wäre das überhaupt kein Problem.
                  Modelle wie das Beispiel, oder auch noch "anspruchsvollere" Modelle mit Komplett-Riemenbindung (wie im Bsp) sollte es eigentlich meist zum leihen geben.

                  Also: Hingehen, Schuhe mitnehmen, ausprobieren.

                  Ich hab gehört, das in letzter Zeit Leute mit Grödeln, ohne echte Steigeisen, am Höllentalferner umgedreht sind. Wurde hier im Forum auch schon gepostet.

                  chris

                  Kommentar


                  • Franziskus
                    Erfahren
                    • 26.06.2006
                    • 192

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Hallo, so haben nun Steigeisen geordert und werden die nehmen.

                    Noch eine Frage, wie schaut es mit Wasser aus? Reichen 3l die man unterwegs irgendwo (kurz vorm Gletscher ist ja ne Hütte) aufüllen kann?

                    Ist der Weg eindeutig markiert? haben nämlich leider keine Karte organiesieren können. danke

                    Kommentar


                    • Nicht übertreiben
                      Hobbycamper
                      Lebt im Forum
                      • 20.03.2002
                      • 6979
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Die 3 Liter sollten schon reichen und der Weg ist ohne Probleme zu finden - Einfach der Karawane folgen

                      Vergiss auf keinen Fall einen Sonnenhut etc., die Sonne brennt da gnadenlos, ich hatte nachher dadurch nen halben Sonnenstich

                      Kommentar


                      • Harry
                        Meister-Hobonaut

                        Lebt im Forum
                        • 10.11.2003
                        • 5067
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Hi.
                        etwas rechts von der höllentalangerhütte kannst du 3-4 l wasser Tanken. Da bekommt die Hütte es auch her.
                        Auf der Zugspitze gibt es kein Trinkwasser aus der Leitung, sondern hochgepumtes welches aber durchaus trinkbar ist.
                        Der Opa an der Bar trinkt es seit Jahren.
                        Gruß Harry.
                        Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen. (Johann Wolfgang von Goethe)

                        Kommentar


                        • Franziskus
                          Erfahren
                          • 26.06.2006
                          • 192

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Hallo, also die TOur war gut! Ein wenig entäuschend was die schwirigkeit anging! Konnte 98% der Tour problemlos ungesichert gehen! Die Leiter und das Brett... nun gut ich muss sagen eher die einfachen Abschnitte der Tour.

                          wo vor ich hier aber auch noch einmal warenen will. NEHMT STEIGEISEN MIT!!!

                          Ein Kletterer hätte das beinahe mit dem Leben bezahlt und kam 3m vor einer 8m tiefen und 5m breiten Spalte, nach 20m rutschen, zum stehen!

                          AUßERDEM: es wird sehr balt ein massives Problem geben. Kurz vorm Ende des Geltschern tut sich eine rießige Spalte auf, welche nur noch auf einer 1-2m breiten stelle überstiegen werden kann (diese ist aber bereits fast offen!!!).

                          Also beeilt euch :-)

                          Kommentar


                          • Bergfreund333
                            Erfahren
                            • 13.03.2007
                            • 496
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            Unbedingt mit Steigeisen und Klettersteigset

                            Hallo

                            ich hab die Tour über das Höllental vor vier Wochen gemacht. Eine sehr schöne, aber auch lange Tour (Tal bis Gipfel hab ich 7 Stunden gebraucht, würde mich als konditionell gut drauf bezeichnen).

                            Höllentalferner unbedingt mir Steigeisen gehen. Du wirst zwar zahlreiche Spezis erleben, die ohne gehen, aber dann wunderst Du Dich auch nicht mehr, warum so viele Hubschrauber durch die Gegend fliegen. Zur Not gehen auch Grödel, aber ich hab mich auf Steigeisen sicherer gefühlt.

                            Direkt nach dem Ferner gehts am Drahtseil weiter und zwar auch sofort erst mal ein kurzes Stück senkrecht. Da vermittelt einem das Klettersteigset schon die nötige Sicherheit (fallen sollte man ja eh nicht). Ich empfand den Klettersteig oberhalb des Ferners jedenfalls deutlich anspruchsvoller als die so vielfach gerühmten Stellen Leiter und Brettl im unteren Teil. Oben habe ich mich auch regelmäßig eingeklinkt, unten eher nicht.

                            Das Wetter sollte gut sein, aufpassen mit Gewitter, da möchte ich jedenfalls nicht im oberen Teil stecken...

                            Deine Ausweichrouten Mindelheimer und Heilbronner sind ebenfalls schöne Touren, deutlich weniger anstrengend und weniger anspruchsvoll. Mindelheimer würde ich Set und Helm empfehlen, Heilbonner ist Set entbehrlich, Helm kann nie schaden, da es immer nette Bergfreunde gibt, die mal ein kleines Steinchen lostreten... Heim Heilbronner empfehle ich das "Hohe Licht" mitzunehmen (ca. + 1 Stunde). Sehr schöne Aussicht!

                            Viel Spaß

                            Kommentar


                            • Doncato

                              Erfahren
                              • 25.04.2007
                              • 471
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              Steigeisen mitnehmen

                              Nimm unbedingt Steigeisen mit und ein Pickel ist auch ratsam. Ich bin die Tour am 28.08.07 gegangen. Die Kletterpassagen sind m.M. nach nicht schwierig nur eben sehr lang und deshalb anstrengend. Klettersteigset und Helm sollten für die Sicherheit Pflicht sein. Gegen Tourende lassen die Kräfte meist nach und da können sich Fehler einschleichen. Steinschlaggefahr ist klar.

                              Auf dem Höllentalferner war ich über solide Steigeisen froh, denn es war nebelig, ich allein, eine Spur nicht zu erkennen und der Höllentalferner das blanke Eis. Ich musste dann durch die Spalten "turnen".

                              Alle ohne Eisen sind umgedreht und die mit Grödeln hatten zum Teil erhebliche Schwierigkeiten.

                              Habe das Problem von Franziskus live erlebt. Es ziehen sich riesige Spalten quer über den Ferner, die nur noch an kleinen Stellen umgangen werden können. Ich habe selbst einen kurzen aber steilen Weg genommen und war froh, als ich endlich im Felsen klettern durfte.
                              Zuletzt geändert von Doncato; 03.09.2007, 16:02.

                              Kommentar


                              • Rolando
                                Neu im Forum
                                • 19.08.2007
                                • 2

                                • Meine Reisen

                                #16
                                Hallo Leute
                                Sorry das ich mich schon lange nicht mehr gemeldet habe aber mein PC war defekt.
                                Viele Dank für eure Tips und die aussagekräftigen Bilder.
                                Die Schneefälle der letzte Woche lassen mich doch etwas zweifeln ob die Tour gegangen weden kann.
                                Ausserdem hat es ab 17/18.9 schon wieder Schnee gemeldet.

                                oder was denkt ihr darüber?

                                Gruß Roland

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X