Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen.
(Johann Wolfgang von Goethe)
Nein, aus anderen Gründen.
Mein Tourenpartner hat ein Zelt, was wir mitnehmen nach Schottland.
So sehr ich mir gern eins gekauft hätte, die Berechtigung dafür ist gerade nicht sooo sehr gegebenUnd da siegt dann gerade der Verstand...
Ausgetretene Pfade sind die sichersten, aber es herrscht viel Verkehr. Ergo: Wer neue Wege gehen will, muss alte Pfade verlassen.
Was mich noch interessiert wäre wie die Ventilation des Zeltes funktioniert oder hab ich was überlesen.
Ganz klar scheint das AZ nicht ganz runterzugehen und ermöglicht dadurch schon mal eine Ventilation, aber gibt es auch noch weitere Öffnungen zur Belüftung oder funktioniert das über die beiden Eingänge?
Wie verhält sich das bei schlecht Wetter?
Was ich übrigens sehr gut finde ist die Auswahl der Farben, die unterschiedlichen Möglichkeiten zum Einhängen des IZ, die individuelle Bestellmöglichkeit und die beiden Eingänge haben auch irgendwas was ich so noch nicht gesehen habe.
Suche Freiwillige für gefährliche Reise. Niedriger Lohn, bittere Kälte, lange Stunden in vollständiger Finsternis garantiert. Rückkehr ungewiss. Ehre und Anerkennung im Fall des Erfolges.
https://de.bigskyinternational.com/p...aver-footprint
Hier wird innerhalb Europas geliefert.
Ja, aber immer noch mit ordentlichen Versandkosten. Ich hätte ihm eins mitbestellt.
Ich erlaube mir hier einmal den Hinweis auf meinen Post im Testbericht des Chinook 1 zur Lösung des leidigen Problems der schlecht aufzurollenden/zu fixierenden Außenzelttüren. Ist ja beim 1plus das selbe.
https://www.outdoorseiten.net/forum/showthread.php/81634-Big-Sky-International-Chinook-1?p=1653609&viewfull=1#post1653609
Ein Fuchs muss tun, was ein Fuchs tun muss.
Werde mir wohl Anfang kommenden Monat nun doch das Chinnok holen,
bestellt wird direkt auf der Webseite http://bigskyproducts.com/ .
Wenn sich jemand anschließen möchte, evernorth vielleicht![]()
Suche Freiwillige für gefährliche Reise. Niedriger Lohn, bittere Kälte, lange Stunden in vollständiger Finsternis garantiert. Rückkehr ungewiss. Ehre und Anerkennung im Fall des Erfolges.
Das shelter saver ist leider nach 7 Monaten immer noch nicht da......große Lieferschwierigkeiten.
Angeblich jetzt im Oktober wieder verfügbar, hmm.
Ich habe mir in der Zwischenzeit selber eins gebastelt und es mit Ösen und dünner Gummi - Kordel fest eingehängt ( also wie das Original ).
Nun aber Neues aus der Praxis - Anwendung. Nachdem mir das Zelt auch in diesem Jahr auf Island stets, vollumfänglich und zu meiner größten Zufriedenheit zu Diensten war, kam nun das schreckliche Erwachen.
Nach einem harmlosen Overnighter bemerkte ich am anderen Morgen einen Riß im AZ. Der Schaden entstand über Nacht, ohne besondere, äußere Einwirkungen ( Wind, Sturm etc. ). Es handelt sich um einen etwa 8 cm langen Riß, direkt neben der Naht und am Stress - Belastungspunkt eines Gestänge - Hakens. Vielleicht war nicht alles perfekt vernäht, da es sich ja quasi um einen Prototypen handelt, der damals noch nicht in Serie war? Ich hatte schon den Eindruck, daß das Zelt nicht ganz so sorgfältig genäht war, so, wie ich es von meinem Vorgänger, dem Chinook 1 in Gelb gewohnt war, also eher mit der schnellen, heißen Nadel gestrickt, aber ein Riß neben der Naht??
Den europäischen Service in Lancashire U.K. muss ich aber lobend erwähnen. Keine 3 Stunden später
( nachdem ich eine mail mit Fotos geschickt hatte ) kam von Tim bereits die Antwort....an einem Sonntag!
Ich habe das Außenzelt jetzt zur Begutachtung nach U.K. eingeschickt. Sie wollen nach Ansicht dann entscheiden, ob eine Reparatur möglich ist, oder ob ich ein neues AZ im Austausch bekomme.Das Porto von 13.99 € wird mir erstattet - soweit so gut.
Das AZ ist heute bei Big Sky Returns in U. K. eingetroffen. Ich bin gespannt, wie man sich entscheidet und werde die Entscheidung dann hier mitteilen.
Mein Vertrauen in das Material ist natürlich etwas erschüttert......
Rückseite
Ausgetretene Pfade sind die sichersten, aber es herrscht viel Verkehr. Ergo: Wer neue Wege gehen will, muss alte Pfade verlassen.
Aus Näh-Sicht sind solche Risse typisch, wenn auf der Rissseite zu wenig Stoff vorhanden ist. Wie du schreibst, es ist ein Stresspunkt (Nahtlöcher).
Entweder wurde dort in dem Sinne unsorgfältig gearbeitet, als dass die Naht zu weit auf der Risseite sass (=da war dann zu wenig Stoff, es reichen oft ein paar mm) - oder der Schnitt sieht dort direkt zu wenig Stoff vor.
Da wär es interessant, verschiedene 1Plus zu vergleichen - ob dort etwas mehr oder weniger Stoff vorhanden ist.
Ich wünsche dir viel Glück beim Austausch!
Bei zu viel Zug ist irgendwann der Faden im Gewebe zu schwach. Dann reißt es einfach neben dem Rippstopfaden auf. Konsequenterweise müsste man auf einen hochwertigeren Stoff umsteigen oder eine Verstärkung einnähen.
Hier ein Beispiel von einem Stoff meiner Prototypen, bei dem ein solcher Stresspunkt am Rande einer Verstärkung auftrat!
Allerdings ging auch die komplette Last des shelter auf diesen Punkt.
VG. -Wilbert-
So einen Riß hatte ich an meinem Lowland Mountaintracker auch mal am Innenzelt, zum Glück zum Tourende im mückenfreien Helsinki. Der Hersteller hatte gerade seine Produktion ins günstige Vietnam ausgelagert.
Das Zelt wurde anstandslos von Globetrotter sls Reklamation zurückgenommen, Ersatz war ein Wechsel Summit.
Wer nichts weiß muss alles glauben...
Das sehe ich auch so. Schon bei deinen ersten Testbildern auf Seite 1 sieht man, dass der Zeltstoff durch den starken Zug perforiert. Eigentlich fand ich das Zelt ziemlich interessant, aber diese ersten Bilder haben mich doch sehr abgeschreckt. Deshalb haben wir uns für das Scarp entschieden.![]()
Wandern & Flanieren
Neues entdecken durch Langsamkeit
Ist der Riss an einer der Stellen entstanden, die auf den alten Fotos schon deutliche Perforationsschäden aufwiesen, oder ist es eine neue Stelle?
Gute Frage, die ich nicht mit Gewißheit beantworten kann, zumal eine Überprüfung z. Zt. nicht möglich ist.
Nachdem ich mir die Fotos der Perforation noch mal angeschaut habe, kann ich aber nicht ausschließen,
daß der Riß an genau so einer Stelle erfolgt ist ( ohne Gewähr ). Im Umkehr-Schluss: Keine Perforation,
kein Riß.
Mein gelbes Chinook 1 hatte keine Perforation. Ich glaube nicht, daß da etwas gerissen wäre.
Ich denke, daß es ein " Montags - Modell " war.
Ausgetretene Pfade sind die sichersten, aber es herrscht viel Verkehr. Ergo: Wer neue Wege gehen will, muss alte Pfade verlassen.
Montagsmängel hatte ich auch schon bei zwei Hillebergzelten, so einige kennen sich lösende Zeltbodenbeschichtungen.
Das wurde aber auch anstandslos ausgewechselt.
Wer nichts weiß muss alles glauben...
Ich habe von einem User erfahren, daß ihm das Zelt bisher sehr sympathisch war und das es nun,
nachdem er von den Perforationen und meinem neuerlichen Schaden erfahren hat, " flach
fällt, zwecks der Qualität....."
Grundsätzlich kann ich diese Entscheidung gut verstehen.
Natürlich ist so ein Schaden keine Bagatelle und kann das Vertrauen, schon vor dem Erwerb des
Zeltes, massiv erschüttern.
Wie ich schon schrieb, hat mich der Riß in meinem Vertrauen in das Material ( nicht das Zelt als solches )
ebenfalls verunsichert.
Trotzdem mag ich das Zelt sehr, es liegt mir am Herzen. Es ist leicht, schnell aufgebaut, hat riesig
Platz und ist - wenn es dann bereits vorher steht - sehr Sturm - stabil ( davon konnte ich mich in
diesem Jahr auf Island überzeugen ).
Es hat mich nun im zweiten Jahr vollkommen überzeugt. Nur einmal, auf dem Síðujökull in 2017,
konnte ich es im Sturm ( etwa 110 km/h Windgeschwindigkeit ) nicht aufrichten. Das war für mich
folgenschwer und sehr enttäuschend, wäre mir aber vermutlich mit jedem anderen Zelt ähnlich
ergangen.
Noch bevor ich den Hersteller kontaktiert habe, hatte ich eine Mail mit Fotos an das Outdoor Service Team nach Oranienburg geschickt. Mir war klar, wenn jemand einen solchen Schaden absolut professionell reparieren kann, dann
OST.
Hier die Antwort:
Sehr geehrter Herr evernorth ( Platzhalter für Real-name ),
vielen Dank für Ihre Anfrage. Wir würden das Gewebe am Abspannhaken verstärken und den Haken anschließend in der Naht neu befestigen.
Die Kosten werden bei 25,00 bis 35,00 EUR zzgl. Versand liegen.
Bei Interesse senden Sie uns Ihr Zelt bitte direkt an unsere Werkstatt nach Oranienburg. Nach Ansicht erhalten Sie ein detailliertes und unverbindliches Kostenangebot.
Mit freundlichen Grüßen
Birgit Prasse
-----------------------------------------------------------
Outdoor Service Team
A. Stecher & B. Prasse GBR
Zu den Reparaturkosten kämen noch 2x Porto für den versicherten Versand.
Ich denke, das relativiert ein wenig den massiven Schaden.![]()
Geändert von evernorth (15.10.2018 um 01:07 Uhr)
Ausgetretene Pfade sind die sichersten, aber es herrscht viel Verkehr. Ergo: Wer neue Wege gehen will, muss alte Pfade verlassen.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)