Nagut, ich probiers doch mal aus.
Nicht jeder kann schlau sein.
Nagut, ich probiers doch mal aus.
Nicht jeder kann schlau sein.
Stimmt, den Pulveraspekt hab ich dabei ganz ausser Acht gelassen.. Ist vielleicht auch ein Wahrnehmungsproblem.. Aluminium kenn ich tendenziell eher als schmilzende Aluschale auf dem Grill, brennende Magnesiumspäne aus dem Chemieunterricht.
Und so nen Metallbrand mit der Wasserflasche löschen ist ja auch nicht die allerbeste Idee.. Aber allein wegen des Müllaspekts wären solche Heizelemente eh nichts für mich. Ich bin jetzt auch nicht supergrün, aber bei sowas fällt das sogar MIR auf, dass das eher nichts ist.
Langsam aber sicher wird der Hobo-Ofen interessant und man kann ja eigentlich auch nie genug Kocher haben![]()
I'm not naughty, I've got Asperger's
I'm not naughty, I've got Asperger's
So, kleiner (härte) Test:
Die 850ml Box mit 800g Dose Ravioli gefüllt (bis zum Rand, im Ernstfall ist das 850ml Set zu klein für so eine Dose Ravioli), 50g Hitzepack.
nach 15min mal gerührt, nach 20min probiert und essbar warm, aber nicht heiss.
Nach 30min und 40min kaum noch Veränderung, eher wärmer als kälter.
Ich vermute es wäre bei so einer Menge vorteilhaft gewesen frühzeitiger umzurühren.
Edit:
von wegen im Zelt kochen - wie bei anderen selbsterhitzenden Mahlzeiten auch kann ich mir nicht vorstellen das jemand diese freiwillig im geschlossenen Raum benutzt.![]()
Geändert von findkfn (27.06.2017 um 23:47 Uhr)
Jetzt meldet sich der wegen seiner Schweigsamkeit gescholtene Ostwestfale auch nochmals selbst. Ich war ein paar Tage im realen Leben offline unterwegs. Es ist nie meine Absicht gewesen unlautere Werbung für ein technisch unausgereiftes Produkt zu machen. Die interessante Diskussion um die chemische Wirkungsweise hat meine bestehende Skepsis bestätigt. Ich habe mir jetzt einen klassischen kleinen Faltkocher für Festbrennstoff gekauft. Ein besonderes Dankeschön an findkfn für den Praxistest! Viele Grüße, euer Martin S. aus GT
So, hab mir heute morgen mal die Reste angeschaut, zurück bleibt eine schmoddrige Restbrühe Wasser und ein aufgeblähtes feuchtes Hitzepack. Das ganze einfach in den Rucksack schmeissen und wieder mitnehmen ist also nicht möglich.
Vielleicht hab ich aber auch etwas viel Wasser hinzugefügt, nächstes mal werde ich zum probieren etwas sparsamer sein.
Ich werde noch eine normale Trekkingmahlzeit mit einem 20g Hitzepad probieren, das ein 50g Hitzepad für sowas auf jeden Fall reicht sollte ja nach dem ersten Test klar sein.
Das ist natürlich so nicht vorgesehen, für das 850ml Set sind eigentlich nur die 50g Hitzepads gedacht.
Aber vielleicht reicht ja auch ein 20er, so ne Trekkingmahlzeit wäre der eigentliche Einsatzzweck bei mir.
Also, die 20g Pads reichen für eine Trekkingmahlzeit in der 850ml Box definitiv nicht aus, die erreichen auch gar nicht die dicke um den Metallboden zu berühren.
Ist zwar essbar aber nur lauwarm.
Also immer nur die richtigen Pads benutzen.
Mit den 50g Pads kein Problem, schön heiss, der Reis war kurz vorm anbrennen.
Kennt sich einer bei Solarkochern/öfen aus?
Nicht sehr leistungsstark aber mittlerweile relativ leicht.
An Stelle des großen Dinners vielleicht doch besser länger Mittagspause machen und abends nur noch schlafen gehen.
Hier ein in meinen Augen recht euphorischer Bericht https://blog.energiedienst.de/ei-wue...-sonne-gegart/
Großer Nachteil: Caffoholics haben ein Problem, außerdem ist das Ding nur für zuverlässig sonnige Gebiete geeignet.
Liebe Grüße von Lamл[tm]-Nur echt mit dem Pi und cw-Wert > 0,3
Auf Tour
"Exclusiv Klettern mit der Sektion Breslau" bei Facebook. Mit Stuttgarts kleinster Sektion, kein Lärm, kein Anstehen, familiäres Umfeld!
funzt bei uns nicht,da kannste auch einen schwarzenTopf so in die Sonne stellen (testival)
https://www.outdoorseiten.net/forum/...=1#post1415214
viel besser wird es bei diesen Röhrenkochern auch nicht sein?![]()
Geändert von lutz-berlin (30.07.2017 um 12:32 Uhr)
Selbst unter südlicher Sonne (latitude 31) ohne Wolken hat Der Zeltnachbar seinen Solarkocher wieder eingepackt und ist in die Kochecke gestiefelt. War zu oft nach zu justieren und der Sonnenuntergang drohte das Abendbrot zu überholen. Ich denke nur Mittags in entsprechenden Gegenden zu verwenden, Hoher Beobachtungsaufwand.
Parabolspiegel Kocher mit d 1m oder groesser funzt schon![]()
War eher so ein Spielzeug: http://m.ebay.com.au/itm/111583556690?_mwBanner=1
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)