Kann man natürlich schon machen, man muss nur ausreichend Stoff für neue Ärmel übrig haben (oder einen Streifen in die alten einsetzen)
(BTW: "Ärmel nach Hofenbitzer": täte mich auch interessieren, wie der das angeht :-))
Kann man natürlich schon machen, man muss nur ausreichend Stoff für neue Ärmel übrig haben (oder einen Streifen in die alten einsetzen)
(BTW: "Ärmel nach Hofenbitzer": täte mich auch interessieren, wie der das angeht :-))
Aktuelle Bilder von unterwegs … kommindiepuschen auf Instagram
ok, Zeit läuft![]()
Sehr schön geworden!
Und von dem her, was man sieht: sauber genäht! Super!
Mir wäre der Schulterpunkt auch etwas zu weit aussen. Allerdings ist das ein heikles Thema: Zumindest bei mir ist es so, wenn der Schulterpunkt dort sitzt, wo es gut aussieht, dann habe ich zu wenig Bewegungsfreiheit (bei JAcken aus Webware).
Aber hier ginge sicher noch etwas, zumal die Ärmel ja vermutlich lang genug sind, nach den Fotos zu urteilen.
Und dass man nervige Stellen hat, ist ganz normal. Manchmal habe ich so viele nervige STellen ,dass ich das Endprodukt nicht mehr sehen mag.
(Ich habe schon Ärmel nach Hofenbitzer konstruiert, aber nur Blusenärmel. Und auch dort ist es so, dass es zwar im "Ruhezustand" gut aussieht, aber mir für meinen Geschmack viel zu wenig Bewegungsfreiheit lässt. Ich "kippe" mittlerweile die Schulternaht immer ca. 1,5 cm nach aussen, wie ich es in einer italienischen Anleitung gesehen habe, das funktioniert für meinen Körperbau gut.)
Ui.. glatt übersehen, das hier noch richtig was los war!
Hofenbitzer musste ich erst mal googeln! Damit wird's ja richtig professionell, wenn ich mit so etwas anfange. Auch wenn ich für die speziell jetzt nur für "Mode" Anleitungen gefunden habe. Also Blusen und so etwas.
Bei meiner jetzt speziell: Beim Tragen stört das nicht im geringsten. Platz für dicke Pullover oder sogar mal die Daunenweste und trotzdem Bewegungsfreiheit.
Momentan möchte ich nix ändern. Jetzt wird sie erst mal getragen. Gerade ist ja das ideale Wetter dazu. Bei Wind, leichtem Regen und um die 0° ist die mit einem normalem Hemd oder Pullover drunter ideal!
Die Ärmelabschlüsse werde ich aber definitiv ändern. Aber erst im Frühjahr/Sommer. Vielleicht hab ich da mal Zeit...
Mit dem Restmaterial möchte ich mir erst mal eine Weste für die Werkstatt machen. Da gibt's das Problem mit den Ärmeln nicht.
Und dann vielleicht eine Hose... Und eine gefütterte Jacke... Und meine Frau hätte auch gerne eine....
Aber an dem Hofenbitzer-Webinar hier wäre ich trotzdem interessiert!!!![]()
Aktuelle Bilder von unterwegs … kommindiepuschen auf Instagram
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)