Projekt: Lavvu mit Eingangsgaube

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • cast
    Freak
    Liebt das Forum
    • 02.09.2008
    • 19412
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    AW: Projekt: Lavvu mit Eingangsgaube

    Das ganze kann man doch einfacher haben mit einem Wickiup 6
    "adventure is a sign of incompetence"

    Vilhjalmur Stefansson

    Kommentar


    • Waldhexe
      Alter Hase
      • 16.11.2009
      • 2875
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      AW: Projekt: Lavvu mit Eingangsgaube

      Cast, Du hast die Ausgangsidee nicht ganz verstanden, es ging um eine kleine Lavvu mit etwa 3 m Durchmesser, ohne Stehhöhe und max. 2 kg Gesamtgewicht für zwei Personen. Der Schlafbereich bzw. Innenzeltbereich ragt dabei weit über den Mittelpunkt hinaus, also auch unter den Reisverschluss. Der Stiefelbereich ist nur etwa 60 cm tief.

      Ditschi, die Idee mit überlappenden Eingängen bringt vielleicht weiter, mal durchdenken.

      Gruß,

      Claudia
      Zuletzt geändert von Waldhexe; 21.11.2014, 11:06.

      Kommentar


      • Ditschi
        Freak

        Liebt das Forum
        • 20.07.2009
        • 12345
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        AW: Projekt: Lavvu mit Eingangsgaube

        @cast, es geht nicht um Platz, sondern um die Idee für einen regendichten Eingang bei einem Lavvu generell.

        Wenn wir das Helsport Finnmark zu zweit benutzen, bleibt der Eingang bei Regen offen. Laß es reinregnen. Wir haben hinten noch genug Platz. Darum geht es hier aber nicht.

        Der TO möchte bei einem kleineren Lavvu den Eingang regendicht bekommen, eventuell, ohne die Lavvu-Form zu stören.
        Ansonsten gibt es den ja schon beim Varanger.
        Wenn sich das Außenzelt am Eingang weitgenug überlappt und einen breiten Spalt zum seitlichen Reingehen offen läßt, sollte das denkbar sein. Rausschauen kann man dann aber nicht mehr.
        Ditschi

        Kommentar


        • cast
          Freak
          Liebt das Forum
          • 02.09.2008
          • 19412
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          AW: Projekt: Lavvu mit Eingangsgaube

          Cast, Du hast die Ausgangsidee nicht ganz verstanden, es ging um eine kleine Lavvu mit etwa 3 m Durchmesser, ohne Stehhöhe und max. 2 kg Gesamtgewicht für zwei Personen. Der Schlafbereich bzw. Innenzeltbereich ragt dabei weit über den Mittelpunkt hinaus, also auch unter den Reisverschluss. Der Stiefelbereich ist nur etwa 60 cm tief.
          Ich habe ein Lavvu light was in etwa den Abmaßen entspricht, trotzdem kommt der Schlafbereich nicht in die Nähe des Eingangs.
          Deswegen sag ich ja, Boden am Eingang rausnehmen, zumindest ein Teil und dann kanns da drauf regnen wenn der Eingang geöffnet wird.
          Man muss ihn ja nicht bis oben hin aufmachen wenn es schüttet und im Endeffekt ist ein tarp was provisorisch bei regen drüebr gespannt wird die schnellste und universellste Lösung.
          "adventure is a sign of incompetence"

          Vilhjalmur Stefansson

          Kommentar


          • eike123
            Erfahren
            • 07.05.2014
            • 156
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            Kompressions-Vorrichtung für die Gaube

            Ich glaube, dass man die Gaube bei Starkwind komprimieren kann, so dass das Zelt annähernd Pyramidenförmig wird. Die meisten Arbeitsschritte um die Gaube zu komprimieren könnte man im Inneren des Zelts ausführen, so dass man bei plötzlich aufkommendem Sturm nicht kalt oder nass würde.

            Ihr verwendet dazu einige Leinen, die das Tür-Dreieck so zurecht ziehen, dass es eine normale Außenfläche der Pyramide wird. Der überflüssige Stoff der Gaube wird dann aufgerollt und fixiert. Das Tür-Dreieck muss dafür möglicherweise verkleinert werden.

            Ich kann mir die Form des überflüssigen Stoffs der Gaube schlecht vorstellen, ich glaube aber, er würde als unförmiges Dreieck innen vor dem Eingang hängen. Dieses Dreieck könnte man zumindest teilweise aufrollen und fixieren.

            Die Kompressions-Leinen sollten paarweise angebracht werden. Eine äußere Leine um das Zelt in seine neue Form zu bringen, und eine innere Leine um den überflüssigen Stoff der Gaube zu fixieren. Die äußeren Leinen gehen am pyramidenförmigen Teil des Zelts durch eine überlappende dachziegelartige Konstruktion ins Innere. Im Inneren des Zelts sind sind spezielle Leinen-Spanner angebracht, die ihr euch aus einem Stück Tupperdosen-Wand schnitzt. Die Leinen könntet ihr auch als Bänder mit Schnallen wie beim Rucksack ausführen.

            Ich denke ihr solltet die Starkwind-Tauglichkeit des Zelts bei einem Kurzurlaub an der Nordsee testen, bevor ihr irgendetwas verändert.

            Kommentar


            • inselaffe
              Fuchs
              • 23.06.2014
              • 1716
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              AW: Projekt: Lavvu mit Eingangsgaube

              Ansonsten bleibt noch die Möglichkeit wie bei den strumsicheren, größeren Zelten ähnlicher Form etwas mehr Stange einzusetzen. Die Gaube innen A-förmig mit zwei Stangen Richtung Boden und im First eine Verbindung, evtl mit innenliegenden Stangenkanälen. Schlägt dann zwar negativ aufs Gewicht sollte dafür eber einiges an Stabilität bringen.

              Kommentar


              • markrü
                Alter Hase
                • 22.10.2007
                • 3336
                • Privat

                • Meine Reisen

                #27
                AW: Projekt: Lavvu mit Eingangsgaube

                Respekt for Your Nähkunst!

                Hast Du schon mal das Green Outdoor Bushshelter gesehen? Das vereint symmetrische Lavvu-Form mit der Möglichkeit, einen geschützten Eingangsbereich zu haben. Braucht nur eine zusätzliche Fläche. In meinen Augen die beste Kombination. Allerdings bei GO in relativ schwerem Gewebe gefertigt.

                Das Problem scheint ja bei uns Lavvu-Besitzern regelmäßig aufzukommen: Die Verbesserung der optimalen Form...
                Ich habe mich inzwischen an die Nutzung eines optionalen Tarps gewöhnt, mit allen Vor-und Nachteilen.


                Gruß,
                Markus
                Der Optimist glaubt, dass wir in der besten aller Welten leben.
                Der Pessimist fürchtet, dass das wahr ist...

                Kommentar


                • HAL 23562
                  Dauerbesucher
                  • 31.12.2005
                  • 558
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #28
                  AW: Projekt: Lavvu mit Eingangsgaube

                  Form follows function!
                  Neben anderen Vorteilen ist die Sturmresistenz eines Lavvu ein herausragendes Merkmal, dass nicht oder nur minimal durch die neue Funktion "Trockener Wohnbereich bei normalen Niederschlägen" beeinträchtigt werden sollte.

                  Wir haben die vielen Vorschläge mal durchgesprochen und ich habe auch noch mal das kleine Pappmodell angeschaut. Dabei fiel mir deutlich auf, dass die Gaube ja die ganze Grundfläche überdeckt. Uns kommt es aber darauf an, den Bereich des Innenzeltes trocken zu halten. Wenn also auf die ersten 60 cm mal Regen kommt, ist das zwar nicht schön, aber auch kein wirkliches Problem. Da ist nur unbedeckter Untergrund. Die Stiefel stehen geschützt links und rechts vom Eingang, die Rucksäcke legen neben den Schlafplätzen außerhalb des Innenzeltes.
                  Eigentlich brauchen wir also nur eine wesentlich kürzere Gaube zur Überdachung und wenn man sie zudem weiter (so auf ca. 120 cm) herunterzieht (die Gaubenspitze ist jetzt bei ca. 170 cm) wird das Ganze u.E. erheblich filigraner und die seitliche Angriffsfläche für Wind auf etwa 1/4 reduziert. Da die Gaube insgesamt flacher würde, wäre auch ihr seitlicher Anstiegswinkel flacher und abgesehen von den wesentlicheren Aspekten die Optik auch wieder etwas eleganter.

                  Hier mal zwei Bilder dazu:
                  Die senkrechte Linie markiert den 60 cm-Bereich. Dieser muss nicht unbedingt besonders geschützt werden.


                  Das ganze auch noch mal von oben. Arbeitsmodelle sind schon recht nützlich.


                  In den jetzigen Gaubenbereich könnte ich ein normales Segment mit Eingangsreißverschluss und Lüftungsnetz einnähen. Damit man bei Bedarf in diesem Bereich mehr Kopffreiheit schaffen kann, würde ich den RV als Zeiwegeausführung ausführen (einfacher Schieber innen oben und doppelter Schieber unten zum Öffnen und Schließen).
                  Zum Aufstellen der Gaube könnte ein Mechanismus analog der Lüftungshutzen (die Gaube wäre ja dann eigentlich mehr eine "Superhutze") zur Anwendung kommen. Das hätte den Vorteil, die Gaube bei Bedarf jederzeit von innen "flachlegend" schließen und wieder öffnen zu können. Oder ich verwende wieder eine Stange oder ersteres von innen aushakbar kombiniert mit dem zweiten.

                  Auf alle Fälle dürften noch einige Umbauarbeiten auf mich zukommen.

                  HAL
                  Zuletzt geändert von HAL 23562; 21.11.2014, 17:34.
                  Vieles kommt - aber alles geht!

                  Den Plünnenkreuzer, Landgänger und das neue raus&weg-Blog findet ihr entsprechend der Forumsregeln unter diesem einen Link - click!

                  Kommentar


                  • HAL 23562
                    Dauerbesucher
                    • 31.12.2005
                    • 558
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #29
                    AW: Projekt: Lavvu mit Eingangsgaube

                    Der erste Versuch mit Gaube ist gescheitert. Die Geometrie und die wirkenden Kräfte unter einen Hut zubringen gelang mir einfach nicht. Das fertige Zelt sah aufgebaut ziemlich gurkig aus und wir (Waldhexe und ich) hatten auch Zweifel an der Windstabilität.

                    Was also tun? Wegwerfen wollten wir das Teil nicht. Wir entschlossen uns das Segment mit der Gaube zu entfernen, den Rest Außenzelt in zwei gleiche Teile zu trennen und dann zwei neue Segmente jeweils mit Eingang gegenüberliegend einzusetzen. So wurde nach reichlich Nahttrennerei und Nähen aus dem Siebeneck ein achteckiges Lavvu.
                    Schon beim ersten Aufbau machte es eine gute Figur. Nach der Nahtversiegelung verbrachte Waldhexes Jüngste (auch als "Miss Krakatau" bekannt) die erste Nacht in dem Teil und so wurde es nach ihr und wegen ihres Temperaments "St. Helens" getauft.

                    Da wir das Zelt unbedingt bei unserer Fahradtour durch die dänische Südsee nutzen wollten, musste auch noch ein Innenzelt her. Bei dessen Anfertigung kamen mir meine Erfahrungen mit dem HexHex zugute, trotzdem halte ich die Anfertigung eines gut passenden IZ für schwieriger, als die eines AZ.
                    Das IZ sollte ein Längsschläfer mit zwei Eingängen werden. Vor dem Haupteingang mit Platz zum Wirtschaften unter den AZ, an den Seiten mit Platz für Gepäck etc.. Es sollte normalerweise zusammen mit dem AZ aufgebaut werden können, bei Bedarf (z.B. nässe) aber aus-/einhängbar sein.

                    Zur besseren Anschauung ein paar Bilder mit Kommentar:

                    Die Form ist ok, aber insgesamt ist das Zelt noch zu hoch. Die Stange wird noch gekürzt und das IZ angepasst. Das Zelt hielt in DK zwei Gewittern mit Starkregen und mehre Tage starken (6 - 8 Bft.), böigen Winden statt. Es hat diese Prüfungen bestanden.


                    Einer der beiden baugleichen Eingänge des AZ. Funktionierte ausgezeichnet und auch die Abdeckleiste für den normalen 5C-RV hielt dicht. Sie wird allerdings noch mit Klett-Pads versehen.
                    Auch die von innenbedienbaren Lüftungshutzen funktionierte gut. Trotzdem werden sie noch rund 5 cm verlängert und erhalten "Seitenwangen", damit sie besser die Form halten.
                    Die Sturmabspannungen funktionierten richtig gut, allerdings wäre eine Reihe 2. Abspannpunkte im unteren Drittel noch besser gewesen. Das wird nachgeholt.


                    Platz ist gut im IZ. Kein Vergleich zum Hubba Hubba! Durch denn geöffnete vorderen Haupteingang erkennt man den geschlossenen hinteren Eingang. Zu beiden Seiten des IZ ist reichlich Platz für Gepäck etc.. Dies kann auch aus den geschlossenen IZ durch die bogenförmigen "Durchreichen" an den Seiten erreicht werden. Ein Segen in Mückenverseuchten Gegenden.
                    Vor dem Haupteingang des IZ ist Platz zum Wirtschaften. Bei Bedarf kann zusätzlich der vordere Teil des IZ ausgehängt werden.


                    ... und so siehts dann im Gebrauch aus. Die gelbe Matte ist eine extra große von Exped.


                    Durch die beiden Eingänge, die beiden Lüftungshutzen in der Spitze und dem offenen Spalt zum Boden ringsum wird das Zelt ausgezeichnet belüftet und das Raumklima ist ebenso ausgezeichnet. Wir hielten es sogar noch bei Sonnenbestrahlung aus, die uns aus anderen Nylonzelten schon längst hätte fliehen lassen.


                    Die beiden Eingänge des IZ sind doppellagig ausgeführt (innen IZ-Stoff, außen Moskitonetz). Man kann entweder den Eingang ganz öffnen, ganz geschlossen halten oder nur das Moskitonetz geschlossen halten und den IZ-Teil ganz oder teilweise öffnen. In DK hatten wir fast nur das Moskitonetz vor dem Haupteingang (selbst bei Sturm) und hinten teilweise das IZ geöffnet. Wir schliefen dabei ganz prima.


                    Blick durch das Moskitonetz.


                    Das IZ ist geschlossen.


                    Der komplett geschlossene Hintereingang des IZ.
                    Die Eckabspannungen des Zeltbodens sind mittels LineLoc-Steckschnallen ausgeführt.


                    Das IZ ist geöffnet, das Moskitonetz geschlossen. Insgesamt fehlen an den Eingägen noch diverse Bändsel zum befestigen geöffneter Eingangsteile.


                    Der komplett geschlossene Hintereingang des IZ von innen. Die rote Zipperverlängerung steht für "Eingang ganz öffnen", die grüne für "nur IZ öffnen, Moskitonetz bleibt zu".


                    Die Eckabspannung des Zeltbodens vorne. Außen führt sie zu zwei der Abspannhäringen und ...


                    ... innen ist sie mittels Gummi, Minikarabiner und LineLoc mit dem Zeltboden verbunden. So werden nicht extra Häringe zum Fixieren des Zeltbodens benötigt, mittels der LineLocs an allen Ecken ist die Position des Zeltbodens genau einstellbar und das Gummi hält alles unter angemessener Spannung. Beim Aufbau (in Eile ca. 5 Min., Abbau 2 Min.) sitzt dann alles automatisch richtig.


                    Eine der Aufhängungen. Die Knebel - D-Ring Verbindung ist sehr sicher, schnell und einfach zu bedienen. Zusammen mit den Zeltbodenabspannungen ermöglichen sie bei Bedarf den einfachen Aus- und Einbau des IZ.


                    Eine der "Durchreichen" an den Seiten. Sie funktionieren sehr gut. Für besseres Handling würde ich das nächste Mal den Bogen deutlich stärker ausprägen.


                    An jeder Seite des Kopfendes gibts Innentaschen für Krimskrams. Gefehlt haben uns allerdings noch Schlaufen für die Brillen so in 80 - 100 cm Höhe. Kommen auch noch.


                    Blick in die Spitze. Links und rechts die großen Moskitoeinsätze unter den Lüftungshutzen. Dazwischen eine Tasche in der der komplette vordere Eingang oder ein Teil davon verstaut werden kann. In der Spitze der Durchlass für die Aufstellstange. Tunnelzug mit Gummi und Tanka außen sorgenfür leichten Durchlass der Stange oder sicheren Verschluss gegen Viechzeugs.
                    Man erkennt auch die Verschlussvorrichtungen der Lüftungshutzen und die roten / grünen Zipperverlängerungen.


                    Eine Eingangsbefestigung am AZ und ein Befestigungspunkt für eine Sturmleine.


                    Für die Abspannleinen ist 2,5 mm Reflexschnur von Nordisk im Einsatz. Aufgrund der recht starken Spannungen ruschten sie sie immer mal wieder bei den LineLocs durch. Insbesondere bei Nässe. Ein einfacher Slipstek beseitigte das Problem sicher - auch bei Sturm. Trotzdem werde ich 3 mm Leinen anbringen.


                    Das gute Stück in seinem Rollpacksack a la Exped. Zum Größenvergleich habe ich den Wechsel-Häring (17 cm?) mit reingesteckt. Das Paket wiegt komplett mit Sturmleinen, allen Häringen, Reparaturmaterial und Aufstellhilfe etwas über 2.000 g. Aufstellstange kommt bei Fahrrad/Bootstouren extra, bei Trekkintouren kommen die Stöcke zum Einsatz.


                    Das Zelt hat sich sehr gut bewährt. Es hielt den unterschiedlichsten Witterungen sicher stand und war angenehm zu bewohnen. Wenn es tiefer gelegt ist und die erwähnten Kleinigkeiten erledigt sind, werden wir es auch im Fjäll einsetzen.
                    Schön war auch, dass es immer wieder auf den Zeltplätzen Aufmerksamkeit erregte.

                    Wir überlegen auch noch, ob ein IZ als Querschläfer nicht besser wäre bei gleichartiger Nutzung der Eingänge und auch das Thema Gaube ist noch nicht so ganz abgehakt.

                    HAL
                    Zuletzt geändert von HAL 23562; 24.08.2015, 16:11.
                    Vieles kommt - aber alles geht!

                    Den Plünnenkreuzer, Landgänger und das neue raus&weg-Blog findet ihr entsprechend der Forumsregeln unter diesem einen Link - click!

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X