hallo ditschi, gristente
wie gross sind denn eue peanut lighter, das kleine maratac haelt nur 10tage durch, pro tag 1x gezuendet
feuerzeug war immer am mann ( hosentasche )
hallo ditschi, gristente
wie gross sind denn eue peanut lighter, das kleine maratac haelt nur 10tage durch, pro tag 1x gezuendet
feuerzeug war immer am mann ( hosentasche )
Geändert von lutz-berlin (22.09.2014 um 10:44 Uhr)
@ Alf, ein Peanut Lighter ist ein wasserdichtes Streichholz , nur ohne Streichen und ohne Holz.
@ Lutz, wie klein ist denn der Kleine? Es gibt zwei Größen. Ich habe den Großen. Klar, daß der länger durchhält als der Kleine. Hat halt einen größeren Tank.
Gruß Ditschi
Maratac Stainless small
l: 29,2mm d : 14.3mm , der Tank ist 14.2 x 11mm
mfg
Hi!
So, jetzt ist mein 'Peanut' seit dem 17.9. auch leer. Habe nachgefüllt.
Die Größe: Zylinder zum Fassen von Brennstoff 27mm lang x D 11mm
Konnte aber nicht jeden Tag zünden, da ich mehrere Tage nicht zu Hause war.
Bin sehr zufrieden damit.
Gruss Gristente
Habe gerade Sturmhölzer getestet : "Weatherproof Hurricane Match".Nicht so mein Fall. Stinken wie die Pest, auch in der offenen Schutzhütte dauerte es sehr lange bis man wieder normale Luft atmen konnte. Glimmen oft nur - um eine Flamme zu bekommen mußte ich meistens noch blasen.
Die Mini Bic gehen mir (meinen Fingern) wirklich auf den Wecker. Eines habe ich trotzdem neben den Streichhölzern immer als Reserve mit. Für den Komfort suche ich jetzt wieder ein Mini-Piezo. Das letzte aus Island hatte mich über drei Jahre begleitet. Nur : Wo bekommt man die ? Hat Bic denn ein Monopol auf Mini-Feuerzeuge.
Eigenartig – die Sturmstreichhölzer haben meinerseits immer problemlos funktioniert. Vielleicht hast Du eine ungünstige Charge erwischt? Und bzgl. Feuerzeug: Probier mal, das Rädchen mit dem Zeigefinger anzuschubsen, das ist eigentlich viel praktischer (braucht ein bisschen Umgewöhnung und ggf. muss man anfangs das Teil noch mit der anderen Hand festhalten, damit es nicht wegspringt, aber nach ein bisschen Übung geht das dann auch ohne).
Was machst du das dein Rucksack im Winter immer Nass wird?
Warum packst du das Feuerzeug nicht einfach Wasserdicht ein?
Vielleicht lagen die Feuerhölzer ja auch schon Ewigkeiten im Laden rum.
Ob Daumen oder Zeigefinger - mir ist da meine Haut zu schade. Ich will einfach wieder so ein schönes kleines Piezo-Teil. Aber extra nach Island deswegen fahren ? Naja das große geht zur Not auch - paßt gerade eben noch in den Kocherbeutel.
hab diverse mal jetzt schon die streichhölzer testen können. klappt alles top, zwar müffelt es schon ordentlich nach schwefel bei den sturmfeuerzeugen aber passt.
@MatthiasK falls die Frage mir galt, eisklettern und kombikram. beim reinen eis läuft oft genug wasser, bei kombisachen gibts häufig durch den schnee auch nässe (bissl was eingepackt oder der schnee feuchtet...)
Zum gut Durchzünden dann einfach dazu Birkenrinde nehmen.
https://www.youtube.com/watch?v=vgnXMmHhtZg
Wir haben das mal mit Wachs versucht, schön getränkt im heißen Wachs, da sollte man aber Hölzer nehmen die man überall anreiben kann. Da sonst die Zündfläche ruck zuck zu ist!
Richtig wohl fühle ich mich nur draußen !
sturmstreichhölzer haben sic als sehr höhentauglich erwiesen, sind immer mit dabei und eben auch bei wind, kälte (bis -20 aktuell geteste bei knapp 4000 seehöhe) etc gut einsetzbar. seitdem keine probs mehr.
Ihr könntet mal versuchen, Streichhölzer dünn mit Lack zu behandeln (einmal eintauchen). Damals als Kinder haben wir damit rumexperimentiert. Ging ganz gut, wenn der Lack nicht zu dick war. Riecht bisschen aber ist wasserdicht oder wenigstens wasserabweisend.
bei den "ewigen Streichhölzern gibt es einen sehr einfachen Trick, damit diese immer angehen: Nicht das Streichholz am Tank entlangratschen sondern genau umgekehrt! Das Streichholz fest halten, nicht bewegen und dann den Tank vorbeiziehen. Der Docht sollte auch nur feucht und nicht tropfnass sein.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)