clikstand
Verarbeitungsqualität: sehr gut
Komfort: sehr gut
Outdoorerfahrung Testperson (1-wenig bis 7-hoch): 4
Kaufdatum: November 2008
Gebrauchszeitraum: ab November 08
Wetter-/Klimabedingungen: Winter, Frühling, Sommer
Hersteller: Ursa Design Inc. (Web-Adresse: www.clikstand.com)
Modellbezeichnung: clikstand
Modelljahr: 2008
Unverbindliche Preisempfehlung: momentan $29.95 für das Edelstahl-Modell, $14.95 für den Windschutz
Ausstattung und besondere Details: Gestell mit Aussparung für den Trangia-Brenner, Windschutz
Produktvarianten: Edelstahl (Modellbezeichnung: S-2), Titan (Modellbezeichnung T-2), Edelstahl, geeignet zum Einsatz eines Trangia Gas- oder Multifuelbrenners (Modellbezeichnung S-2G)
Warum:
Da mir mein - ansonsten sehr empfehlenswerter - Trangia-Kocher samt Spiritusbrenner zu schwer war sowie zu unflexibel, was die Auswahl und Zusammenstellung von Töpfen betrifft, suchte ich nach ähnlich standfesten, aber trotzdem leichten Alternativen.
Lieferumfang:
- 3 gebogene Edelstahl-Teile zum Zusammenhängen
- 1 dreieckiges Teil zum Einklinken
außerdem kann dazu:
- Windschutz aus einem zweistufig zusammenhängbaren Metallfolien-Streifen, der sich, in zwei verschiedenen Durchmessern, auf am clikstand integrierte Stützen auflegen lässt
- Trangia-Brenner
Mittlerweilen hat sich das Angebot an Zusatzteilen erhöht, es gibt nun auch Paket-Angebote mit passenden Töpfen sowie einen Adapter für Esbit-Tabletten
Empfehlenswert ist außerdem die Anfertigung eines Draht-Sechsecks, z.B. aus einem Draht-Kleiderbügel, um die Auflage auch kleinerer Töpfe (Espressokanne, Titanbecher, etc.) zu ermöglichen.

3 längliche Steck-Teile, gestapelt, das Einklinkteil und das selbst gebastelte Draht-Sechseck

Zusammengesteckter clikstand mit weiteren Kochutensilien und TrekKettle

clikstand im Betrieb mit Windschutz und Espressokanne
und zusätzlicher Unterlegplatte (eigentlich nicht erforderlich)
Beurteilung, Tests:
Mit dem clikstand bin ich sehr zufrieden, er lässt sich, wie erhofft, schön klein verpacken und findet Platz z.B. in der mitgelieferten stabilen Plastik-ZipTüte. Der Windschutz lässt sich auf fast beliebig kleine Topfgröße zusammenrollen und nimmt auch nahezu keinen Raum weg.
Die Fertigungsqualität ist sehr hochwertig.
Die Teile lassen sich leicht zusammenstecken und wieder lösen, auch mit Handschuhen.
Das Gesamtgewicht der mobilen Kochstation aus Edelstahl beträgt 131g (94g für den clikstand, 37g für den Windschutz), dazu kommt, je nach Brennstoffwahl, ein Trangia-Brenner (67g) und das Draht-Sechseck (noch nicht gewogen), zusätzlich natürlich noch Topf, Topfzange, Brennstoff-Flasche, ...
Die Gestell-Variante aus Titan ist natürlich noch viel leichter :-)
Bei der Verwendung sollte man sich natürlich auch hier an die üblichen Vorsichtsmaßnahmen für Spirituskocher halten, also z.B. keinen Spiritus nachgießen, solange der Brenner noch in Betrieb ist, sondern den Brenner erst löschen und abkühlen lassen.
Kritik:
Als einzigen Nachteil des clikstands befand ich bis jetzt, dass durch die Windschutz-Auflagevorrichtung nur Töpfe bis zu einem Durchmesser hinein passen, die den Windschutz-Durchmesser unterschreiten -- das sind nur (höchstens) 15 cm (eventuell kann man, wenn man ein größeres Fassungsvermögen braucht (z.B. zum Schnee schmelzen) auf höhere Töpfe mit kleinerem Durchmesser ausweichen). Möchte man Töpfe mit größerem Durchmesser mitnehmen, muss man sich noch was einfallen lassen. Bisher habe ich das Problem mit einem selbstgebauten Windschutz aus festerer Aluschalen-Folie samt Bodenabstandshaltern gelöst,

möchte demnächst aber mal eine Verlängerung der Auflagefläche durch Metallklammern plus einem zusätzlichen, kleinen Streifen Folie zur Verlängerung des Rings ausprobieren. Natürlich kann man die Töpfe auch ohne Windschutz verwenden, da der Brenner ja ein Stück tiefer liegt als die Oberkante des Gestells, es sollte dann aber nicht zu stürmisch sein.
Hier findet man noch weitere Empfehlungen zu Topfgrößen und diverse andere Maße.

clikstand mit größerem Topf, ohne Windschutz
Hier sieht man auch die Höhe, in der der Zwischenboden eingeklinkt ist
sowie die zweistufig konstruierten Auflagemöglichkeiten für den Windschutz.
Einsatzbereich
Insgesamt eignet sich der clikstand für mehrtägige Touren, bei denen man auch mal etwas ausgiebiger brutzeln möchte. Für die schnelle Tasse Kaffee oder Brühe bei Tagestouren ziehe ich jedoch einen leichteren Aufschraub-Gaskocher (in diesem Fall den Snowpeak Gaskocher (Stahl)) vor.
PS: Anzumerken wäre vielleicht noch, dass man, um den Spiritusbrenner mit dem geschlossenen Regulierring auszu"werfen", das knallheiße Drahtsechseck erstmal wieder wegnehmen muss. Das Mitnehmen einer Topfzange oder eines anderen hitzeresistenten Greifwerkzeugs ist also dringend anzuraten
Verarbeitungsqualität: sehr gut
Komfort: sehr gut
Outdoorerfahrung Testperson (1-wenig bis 7-hoch): 4
Kaufdatum: November 2008
Gebrauchszeitraum: ab November 08
Wetter-/Klimabedingungen: Winter, Frühling, Sommer
Hersteller: Ursa Design Inc. (Web-Adresse: www.clikstand.com)
Modellbezeichnung: clikstand
Modelljahr: 2008
Unverbindliche Preisempfehlung: momentan $29.95 für das Edelstahl-Modell, $14.95 für den Windschutz
Ausstattung und besondere Details: Gestell mit Aussparung für den Trangia-Brenner, Windschutz
Produktvarianten: Edelstahl (Modellbezeichnung: S-2), Titan (Modellbezeichnung T-2), Edelstahl, geeignet zum Einsatz eines Trangia Gas- oder Multifuelbrenners (Modellbezeichnung S-2G)
Warum:
Da mir mein - ansonsten sehr empfehlenswerter - Trangia-Kocher samt Spiritusbrenner zu schwer war sowie zu unflexibel, was die Auswahl und Zusammenstellung von Töpfen betrifft, suchte ich nach ähnlich standfesten, aber trotzdem leichten Alternativen.
Lieferumfang:
- 3 gebogene Edelstahl-Teile zum Zusammenhängen
- 1 dreieckiges Teil zum Einklinken
außerdem kann dazu:
- Windschutz aus einem zweistufig zusammenhängbaren Metallfolien-Streifen, der sich, in zwei verschiedenen Durchmessern, auf am clikstand integrierte Stützen auflegen lässt
- Trangia-Brenner
Mittlerweilen hat sich das Angebot an Zusatzteilen erhöht, es gibt nun auch Paket-Angebote mit passenden Töpfen sowie einen Adapter für Esbit-Tabletten
Empfehlenswert ist außerdem die Anfertigung eines Draht-Sechsecks, z.B. aus einem Draht-Kleiderbügel, um die Auflage auch kleinerer Töpfe (Espressokanne, Titanbecher, etc.) zu ermöglichen.

3 längliche Steck-Teile, gestapelt, das Einklinkteil und das selbst gebastelte Draht-Sechseck

Zusammengesteckter clikstand mit weiteren Kochutensilien und TrekKettle

clikstand im Betrieb mit Windschutz und Espressokanne
und zusätzlicher Unterlegplatte (eigentlich nicht erforderlich)
Beurteilung, Tests:
Mit dem clikstand bin ich sehr zufrieden, er lässt sich, wie erhofft, schön klein verpacken und findet Platz z.B. in der mitgelieferten stabilen Plastik-ZipTüte. Der Windschutz lässt sich auf fast beliebig kleine Topfgröße zusammenrollen und nimmt auch nahezu keinen Raum weg.
Die Fertigungsqualität ist sehr hochwertig.
Die Teile lassen sich leicht zusammenstecken und wieder lösen, auch mit Handschuhen.
Das Gesamtgewicht der mobilen Kochstation aus Edelstahl beträgt 131g (94g für den clikstand, 37g für den Windschutz), dazu kommt, je nach Brennstoffwahl, ein Trangia-Brenner (67g) und das Draht-Sechseck (noch nicht gewogen), zusätzlich natürlich noch Topf, Topfzange, Brennstoff-Flasche, ...
Die Gestell-Variante aus Titan ist natürlich noch viel leichter :-)
Bei der Verwendung sollte man sich natürlich auch hier an die üblichen Vorsichtsmaßnahmen für Spirituskocher halten, also z.B. keinen Spiritus nachgießen, solange der Brenner noch in Betrieb ist, sondern den Brenner erst löschen und abkühlen lassen.
Kritik:
Als einzigen Nachteil des clikstands befand ich bis jetzt, dass durch die Windschutz-Auflagevorrichtung nur Töpfe bis zu einem Durchmesser hinein passen, die den Windschutz-Durchmesser unterschreiten -- das sind nur (höchstens) 15 cm (eventuell kann man, wenn man ein größeres Fassungsvermögen braucht (z.B. zum Schnee schmelzen) auf höhere Töpfe mit kleinerem Durchmesser ausweichen). Möchte man Töpfe mit größerem Durchmesser mitnehmen, muss man sich noch was einfallen lassen. Bisher habe ich das Problem mit einem selbstgebauten Windschutz aus festerer Aluschalen-Folie samt Bodenabstandshaltern gelöst,

möchte demnächst aber mal eine Verlängerung der Auflagefläche durch Metallklammern plus einem zusätzlichen, kleinen Streifen Folie zur Verlängerung des Rings ausprobieren. Natürlich kann man die Töpfe auch ohne Windschutz verwenden, da der Brenner ja ein Stück tiefer liegt als die Oberkante des Gestells, es sollte dann aber nicht zu stürmisch sein.
Hier findet man noch weitere Empfehlungen zu Topfgrößen und diverse andere Maße.

clikstand mit größerem Topf, ohne Windschutz
Hier sieht man auch die Höhe, in der der Zwischenboden eingeklinkt ist
sowie die zweistufig konstruierten Auflagemöglichkeiten für den Windschutz.
Einsatzbereich
Insgesamt eignet sich der clikstand für mehrtägige Touren, bei denen man auch mal etwas ausgiebiger brutzeln möchte. Für die schnelle Tasse Kaffee oder Brühe bei Tagestouren ziehe ich jedoch einen leichteren Aufschraub-Gaskocher (in diesem Fall den Snowpeak Gaskocher (Stahl)) vor.
PS: Anzumerken wäre vielleicht noch, dass man, um den Spiritusbrenner mit dem geschlossenen Regulierring auszu"werfen", das knallheiße Drahtsechseck erstmal wieder wegnehmen muss. Das Mitnehmen einer Topfzange oder eines anderen hitzeresistenten Greifwerkzeugs ist also dringend anzuraten

Kommentar