Danke für die Info,
dann wirds wohl wieder eine Bockwurst und ein Eis für nen 10er.
Alt Schadow stört nicht wirklich, zumal dann dort die motorisierte Schifffahrt abgeschnitten ist.![]()
Danke für die Info,
dann wirds wohl wieder eine Bockwurst und ein Eis für nen 10er.
Alt Schadow stört nicht wirklich, zumal dann dort die motorisierte Schifffahrt abgeschnitten ist.![]()
Das Buch "Märkische Umfahrt" (Kanu Kompakt - Thomas kettler Verlag) hatten wir auch vor ein paar Jahren mit, wir fanden es praktisch.
Wir sind im Zweierkajak unterwegs gewesen, aber jeder wie er mag.
Ich erinnere mich an teilweise schwere Bootswagen, aber eventuell hat sich etwas geändert im Laufe der Jahre? Falls nicht, dann ist ein eigener Wagen und zwei Einer ein wenig im Vorteil.
Zu beachten ist, daß der Gosener Graben bis auf weiteres komplett gesperrt ist.
Zitat: "Der Gosener Graben ist seit März 2018 aus Gründen der Verkehrssicherheit bis auf Widerruf gesperrt.
Die Sperrung wird voraussichtlich bis mindestens Ende 2019 andauern." (fluss info)
Der Gosener Graben ist offiziell gesperrt, man kann ihn aber befahren.
Wie gestern, war viel los auf dem Wasser und die WSP hatte anderes zu tun.
Geändert von Mieze (04.06.2019 um 07:19 Uhr)
Alt Schadow ist zu, die kriegen neue Tore. Neubrück is auch noch dicht, da muss man übern Wergensee und durch die Schleuse Neuhaus. Will man dann die Deahendorfer Spree fahren, muss man entweder 1km umkarren oder das Eiscafe anrufen, der holt einen mit dem Hänger. Beide Male muss man aber einen Hang hoch und ca. 100 m tragen.
Die elektrischen Winden in Märkisch-B waren im April auch außer Betrieb.
--
Nur der Einsame findet den Wald: wo ihn mehrere suchen,
da flieht er, und nur die Bäume bleiben zurück. (Rosegger)
Mal so zur Info die gegenwärtige hydrologische Situation...
Derzeit hat die Spree infolge der angespannten Wassersituation kaum Strömung - ab Pegel Leipsch lediglich 1,5 m³/s. Damit das Wasser nicht zum stehen kommt, gibt die Flutungszentrale ab und zu einen zusätzlichen Schub. Zuletzt am 05.06. gegen 14 Uhr - da hat man den Durchfluß mal kurzfristig auf 15 m³/s verdoppelt...klick!!!!
Bei Temperaturen > 30°C verdunsten im Spreewald etwa 6-7 m³/s.
Thomas
Auf dem Abschnitt Müggelspree von Große Tränke bis Dämeritzsee gibt es aber durch das wenige Wasser keinerlei Einschränkungen der Befahrbarkeit. Das Wasser ist so schön klar, wie ich es schon lange nicht mehr gesehen habe, überall wuchern die Wasserpflanzen (va Pfeilkraut submers, Wasserschwaden submers, flutender Hahnenfuß, von den Ufern her aufschwimmendes Rohrglanzgras) und treiben durch 'Krautstau' den Pegel nach oben. Es fließt auch spürbar.
Nur uh Freienbrink ist es wieder trübe, weil dort eine große Gasleitung gebaut wird, die das Gas von Northstream 2 in der Republik verteilen soll, jedenfalls dann, wenn die Kanzlerin nicht auch noch in diesem Punkt einknickt und die Dänen die ausstehende Baugenehmigung erteilen und damit die Amis ärgern. Aus der Baustelle werden Unmengen sauerstoffreies, nach Schwefelwasserstoff riechendes Wasser abgepumpt und in die Spree verklappt. Die starke Trübung, wohl verursacht durch die eingetragenen Schwefelbakterien, hält sich bis zum Dämeritzsee.
Natürlich meine ich bei 'Einschränkungen' nicht irgendwelche behördlichen Verfügungen, sondern die rein praktische Befahrbarkeit.
Von deinen Wasserschüben haben wir nichts abbekommen. Wir waren am 8. und 9. Juni dort unterwegs, also bei ~140cm GT UP. Ich habe ein wenig das Gefühl, dass die da immer etwas ungezielt am Wehr drehen. Die Spitze von 196cm hätte uns zB viel gebracht. Dann hätten wir nicht im Stau vor der Umtrage Gr. Tränke gewartet, sondern wären einfach das Wehr gefahren.![]()
Es sind nicht meine Wasserschübe, sondern Maßnahmen der Flutungszentrale zur Bewirtschaftung des Spreewaldes in Hitzeperioden. Ich war verblüfft, die Auswirkungen an der Großen Tränke nachvollziehen zu können. Falls du mit Kajak mal auf Grund gelaufen bist, kannst ja da anrufen und eine Pegelwelle bestellen...
Thomas
Aktuell auf der Märkischen Umfahrt ab Beeskow in der Spree bzw Darrendorfer Spree keine Strömung mehr, die Folge sind längere Abschnitte ohne offenes Wasser durch Entengrütze. Die Müggelspree betrifft dies jedoch nicht.
Hallo, kann jemand sagen wie es derzeit mit dem Gosener Graben aussieht? Noch immer eine Befahrungsverbot oder wieder frei gegeben?
....bin letzte Augustwoche den Gosener Graben durchgepaddelt
Trotz Tonne? Oder wurde die Tonne wieder entfernt?
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)