HOBO-Stove: Design-Guidelines

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Svenlein
    Gerne im Forum
    • 21.08.2007
    • 83

    • Meine Reisen

    HOBO-Stove: Design-Guidelines

    Hallo zusammen,

    ich habe über die letzten Jahre insgesamt 5 Hobo-Öfen gebastelt.
    Dabei habe ich viel gelernt und auch viel Lehrgeld bezahlt.
    In diesem Thread möchte ich euch nun an meinen Erkenntnissen teilhaben lassen
    und euch ein paar Tipps geben, wie ihr euch einen gut brennenden Hobo bauen könnt.

    Ich war heute im Garten und habe die 4 besten meiner Konstruktionen angefeuert
    und die Brenneigenschaften miteinander verglichen.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Alle_Hobos.jpg
Ansichten: 1
Größe: 101,8 KB
ID: 2649301

    Die wichtigsten beiden Erkenntnisse vorweg, falls jemand nicht bis zum Schluss lesen will:
    Vergesst erst mal die Sekundärluft, die Primärluft ist für die Verbrennung entscheidend!
    Lasst genügend Platz zum aufgesetzten Topf, damit das Feuer frei brennen kann,
    und nicht behintert wird.

    Um die Zufuhr von Primärluft zu verbessern, verwende ich kein Lochblech am Boden,
    sondern ein grobmaschiges Drahtgitter.
    Das Drahtgitter habe ich aufgebaut aus Edelstahl-Drähten (0,8mm dick) im Abstand von etwa 10-15mm.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Gitter_1.png
Ansichten: 1
Größe: 248,7 KB
ID: 2649302 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Hobo_1.png
Ansichten: 1
Größe: 452,0 KB
ID: 2649305

    Bei den Prototypen im Bild oben sieht man das Gitter ganz gut.
    Einerseits erreiche ich damit eine gute Luftzufuhr und die Asche des Abgebrannten Holzes fällt nach unten aus dem Ofen.
    Wer seinen Ofen länger als 20 Minuten betreiben will, für den ist es ganz entscheidend,
    dass die alte, nutzlose Asche aus dem Brennraum fallen kann.
    Durch die Asche wird die Luftzufuhr sonst ganz wesentlich beeinträchtigt.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Glut.png
Ansichten: 1
Größe: 473,5 KB
ID: 2649304 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Hobo_2.png
Ansichten: 1
Größe: 442,1 KB
ID: 2649306

    Im Bild oben sieht man meinen hauptsächlich verwendeten Hobo.
    Er hat 12cm Durchmesser und ist 16cm hoch. Mit diesem Maßen passt er perfekt um den Primus Eta-Power 1-Liter Topf.
    Der Hobo ist nicht sonderlich hoch, dadurch entwickelt er vergleichsweise wenig Kaminzug.
    Durch das grobmaschige Gitter unten kommt jedoch sehr viel Luft in den Brennraum und die Verbrennung ist ziemlich gut.
    Diese Ofen kommt sehr gut mit nassem Holz zurecht.
    Durch die geringe Höhe und den geringen Kaminzug bildet der Ofen relativ viel Glut.

    Auch an einem doppelwandigen Hobo habe ich mich versucht.
    Diesen seht ihr in den Bildern unten:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Gitter_2.png
Ansichten: 1
Größe: 241,0 KB
ID: 2649303 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Hobo_4.jpg
Ansichten: 1
Größe: 72,8 KB
ID: 2649308 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Loecher.png
Ansichten: 1
Größe: 195,9 KB
ID: 2649309

    Ein optimal gebauter doppelwandiger Hobo ist wohl das Optimum hinsichtlich Verbrennung.
    Im Optimalfall kann wirklich ziemlich nasses Holz verfeuert werden und es entsteht dabei wirklich kaum Rauch.

    Leider brennt mein doppelwandiger Ofen nicht sonderlich gut.
    Die Gründe dafür möchte ich euch kurz erläutern, damit ihr nicht die gleichen Fehler wie ich macht.

    Zuerst hat das verwendete Lochblech am Boden zu kleine Löcher.
    Bedingt durch die kleinen Löcher, und die vergleichsweise breiten Stege bleibt die verbrannte Asche
    im Ofen liegen und verstopft die Luftzufuhr.
    Mit meinem oben beschriebenen Drahtgitter hätte ich ein viel besseres Ergebnis erzielt.

    Zweitens habe ich den Ofen zu schmal gebaut.
    Der Ofen ist 20cm hoch, und außen 12cm dick. Die Brennkammer hat 10cm Durchmesser.
    Durch den kleinen Durchmesser der Brennkammer verkeilt sich das eingeworfene Holz sehr schnell
    und die Verbrennung ist massiv behindert.
    Die 12cm Durchmesser meiner anderen Öfen würde ich als gut funktionierende Untergrenze ansehen.
    Im nächsten Versuch werde ich eine 14cm breite Brennkammer mit 20cm Höhe versuchen.

    Drittens sind die Löcher zur Zuführung von Sekundärluft zu weit oben.
    Man erkennt zwar, dass von oben durch die Löcher vorgewärmte Sekundärluft in den Brennraum strömt,
    doch die Löcher sind zu weit vom eigentlichen Feuer weg, so dass ein Großteil der Zuluft ungenutzt ausströmt.
    Außerdem müssen die Sekundär-Luftlöcher ein gutes Stück unterhalb der Oberkante des Ofens sein,
    sonst findet keine Sekundärverbrennung IM Brennraum statt,
    sondern die Gase strömen aus und verwirbeln mit der Umgebungsluft.

    Zu guter Letzt möchte ich euch noch eine sehr gut funktionierende "Feuerschale" zeigen.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Hobo_3.jpg
Ansichten: 1
Größe: 69,6 KB
ID: 2649307

    Es handelt sich dabei um die hohe Ausführung der Ikea Besteck-Halters.
    Aus diesem habe ich den Boden herausgetrennt und ein Drahtgitter mit ca. 15mm Maschenweite eingebaut.
    Durch das Gitter fällt die Asche auf den Boden und verstopft die Zuluft nicht.
    Bei dieser Ausführung handelt es sich nicht wirklich um einen Hobo im engeren Sinne.
    Denn durch die vielen Löcher in der Seitenwand entsteht kaum ein Kaminzug.
    Jedoch bekommt der Ofen eben durch die vielen Löcher sehr viel Zuluft, so dass auch nasses Holz verbrannt werden kann.

    Hier also nochmal meine wesentlichen Erkenntnisse beim Bau eines Hobo-Ofens.

    1. Gitter mit grober Maschenweite als Brennrost verwenden, sonst verstopft die Asche die Luftlöcher.
    2. Durch eine reihe großer Löcher in der Seitenwand kurz über dem Brennrost für die Zuführung weiterer Primärluft sorgen.
    3. bei einwandigen Hobo-Öfen genügend Löcher ganz oben vorsehen,
    damit das Feuer unterhalb des aufgesetzten Topfes frei austreten kann und sich der Rauch nicht staut.
    4. Die Brennkammer groß und breit genug bauen, sonst verkeilt sich das eingeworfene Holz.
    5. Bei doppelwandigen Hobo-Öfen genügend Löcher im inneren Rohr vorsehen
    und die Löcher für die Sekundärluft nicht zu weit oben bohren.

    Soviel dazu. Vielleicht hilft's ja dem ein oder anderen.

    Grüße

    Sven

  • Svenlein
    Gerne im Forum
    • 21.08.2007
    • 83

    • Meine Reisen

    #2
    AW: HOBO-Stove: Design-Guidelines

    Axo,

    den 2. Hobo hatte ich hier schon mal vorgestellt:

    http://www.outdoorseiten.net/forum/s...l=1#post557439

    Grüße

    Sven

    Kommentar


    • Harry
      Meister-Hobonaut

      Lebt im Forum
      • 10.11.2003
      • 5002
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: HOBO-Stove: Design-Guidelines

      Ja die Erfahrungen hab ich auch schon gemacht.
      es geht nichts über genügend Brennraum

      30 l Hobo für den 14er Dutch oven.

      Lammkeule, Wildschweinbraten, Enten, Rinderfilet usw.





      Vorhin hab ich mir V2A Blech bestellt für einen neuen rucksacktauglichen 2P Powerhobo ähnlich dem Picogrill.

      http://www.stc-shop.ch/shopad-picogr...908120056_/de/
      Gruß Harry.
      Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen. (Johann Wolfgang von Goethe)

      Kommentar


      • markrü
        Alter Hase
        • 22.10.2007
        • 3347
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: HOBO-Stove: Design-Guidelines

        Schöne Zusammenfassung, danke!

        Feurige Grüße,
        Markus
        Der Optimist glaubt, dass wir in der besten aller Welten leben.
        Der Pessimist fürchtet, dass das wahr ist...

        Kommentar


        • mastersergeant
          Dauerbesucher
          • 16.10.2009
          • 561
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: HOBO-Stove: Design-Guidelines

          Klasse Erklärung.
          Beim Ikea HOBO kann man die Vorhandenen Löcher aufbohren (bei mir 13mm), um den gleichen Effekt wie ein Gitter zu erzielen: Mehr Luftzug + Asche fällt leichter durch

          @ Harry: Wann baust Du den Ulimativen HOBO aus nem aufgeschnittenen 40to Tanklastzug ???

          Kommentar


          • Harry
            Meister-Hobonaut

            Lebt im Forum
            • 10.11.2003
            • 5002
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: HOBO-Stove: Design-Guidelines

            Hätte schon was. Aber das leidige Transportproblem.
            Der passt nicht wirklich in den Rucksack.Der Trend geht zu Ul.
            Vorteile vom Picogrill Dings.
            Grösserer Brennraum, mehr Power
            Brennstoff nachlegen beim Brutzeln.
            Flach zerlegbar.um 200 gr.
            Das kann man mit den Woodgasstoves nicht.

            Habt ihr schon mal die Rocketstoves aus Amiland auf Youtube gesehen.
            Der würde mich als Campkocher noch interessieren.
            http://www.youtube.com/watch?v=yRLR0...eature=related
            http://www.youtube.com/watch?v=dw4oa...eature=related
            Zuletzt geändert von Harry; 16.01.2012, 18:14.
            Gruß Harry.
            Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen. (Johann Wolfgang von Goethe)

            Kommentar

            Lädt...
            X