AW: Kaffee filtern
Es gibt jetzt eine Aeropress Go – das ist eine kürzere Variante der Aeropress :-)
Paket-Inhalt: Aeropress-Go, ein faltbarer Umrührer, ein kleines Klappbehältnis für ein paar Filter und ein Dosierlöffel passen in den mitgelieferten eckigen Plastikbecher mit Hitzeschutzrillen und Silikondeckel. Dabei ist noch ein Paket Papierfilter (350 Stück) und eine sorgfältig formulierte und gestaltete Gebrauchsanleitung (das ist so selten, d.h. das muss man mal hervorheben
).
Hier mal zwei Fotos zu Inhalt bzw. zum Größenvergleich – wie man unschwer sehen kann, ist das Gerät mit den blauen Zahlen die bisherige (schon etwas ältere) Aeropress:

rechts: Original-AP und AP-Go in snow peak 450er, einwandig (die doppelwandige Version sieht wenig anders aus)
Nun hat man unterwegs ja meistens eine Tasse dabei, praktischerweise auch eine, die man auf einen Kocher stellen kann – das ist meinerseits die snow peak 450er Tasse, einwandig. Die AP-Go passt in die Tasse, und – das ist sehr gut – der verkleinerte Rand, auf dem das Gerät beim Durchpressen aufliegt, ist nicht zu klein (wie befürchtet), sondern liegt gut auf dem Rand auf. Um den Deckel zwecks Transport zu benutzen, müsste die Tasse aber etwas höher sein – der passt also nicht.
Was ich outdoor wahrscheinlich nicht mitnehme:
Bleibt also der Gewichtsvergleich (ohne "Beilagen"):
Aeropress: 228 g
Aeropress Go: 158 g
das entspricht 70 g Gewichtsersparnis (und es passen ca. 50 ml weniger Wasser ’rein).
Findige User haben inzwischen schon weitere Tassen gefunden, in denen sich die AP-Go verstauen lässt, sogar mit Einsatz des Deckels. Das wären der snow peak Ti H450 double wall stacking mug, welcher wiederum in den soto dual layer thermostack mug passt, wobei der Ti H450 alleine aber zu niedrig ist (siehe Film von jaylim88 bei insta). Auch zu niedrig für eine Befestigung des Deckels, aber direkt auf’s Feuer stellbar wäre die Snowpeak 450er Einwand-Tasse (Film von No7_coffeetime2021, ebenfalls bei insta). Ausprobiert habe ich außerdem noch diverse weitere Einwand-Gefäße von snow peak (den 700er Trek (Durchmesser zu hoch und Topf zu niedrig für Deckel) oder die kleineren Töpfe mit größerem Durchmesser), aber dann passt keine Kartusche mehr hinein, und auch sonst sieht das eher suboptimal aus bzw. bietet keinen Pack-Vorteil.
Ein bisschen stimme ich daher mit James Hoffmann überein: Eigentlich ist die Originalversion brauchbarer (und preisgünstiger, besonders in Deutschland). Dennoch, was das Packmaß und das geringere Gewicht betrifft: Kann man mögen
Außerdem: Wenn man ein kompaktes Paket haben möchte, das man unkompliziert ins Gepäck werfen kann (was man als Vorteil sehen kann), könnte man noch auf die Suche gehen nach einem höheren, schmalen Becher (für egal welche Variante) – einen Deckel dafür hat man ja jetzt.
Edit: Die AP-Go (aber nicht die Original-AP) passt vom Durchmesser in den Behälter der (einwandigen) Titanium French Press (dann halt ohne Pressstempel/Deckel). Darunter sind noch 2 cm Raum für Filter, Kaffee, etc. Der rote Deckel passt auch.
Edit 2: Eben ausprobiert: Die Methode von Tetsu Kasuya (das ist die mit dem luxuriösen Kaffeeverbrauch
) funktioniert – sogar komfortabel:
30 g grob gemahlenenen Kaffee in Aeropress, inverted
120 g Wasser 80°C darauf, 10 Sekunden umrühren
Filterkappe mit gespültem Papierfilter aufschrauben, umdrehen
40 Sekunden warten
20 Sekunden sanft pressen
110 g des noch heißen Wassers in die Tasse mit dem Extrakt gießen
genießen :-)
D.h. man könnte auch mit einer feiner gemahlenen, etwas größeren Menge Kaffee sogar noch einen stärkeren Extrakt produzieren, der dann für eine größere Portion Kaffee verdünnt werden kann.
Fazit: Es wäre perfekt, wenn die AP-Go mit einen einwandigen Titanbecher anstatt des Plastikbechers im Angebot wäre
Falls jemand noch suchen möchte: Die Höhe des mitgelieferten Plastik-Bechers beträgt 10,5 cm (der einwandige 600er Becher wäre nur 10,1 cm hoch (laut S&P, laut Hersteller: 10,3)), der Durchmesser 8,5 bzw. 9,3 cm (weil leicht eckig).
Es gibt jetzt eine Aeropress Go – das ist eine kürzere Variante der Aeropress :-)
Paket-Inhalt: Aeropress-Go, ein faltbarer Umrührer, ein kleines Klappbehältnis für ein paar Filter und ein Dosierlöffel passen in den mitgelieferten eckigen Plastikbecher mit Hitzeschutzrillen und Silikondeckel. Dabei ist noch ein Paket Papierfilter (350 Stück) und eine sorgfältig formulierte und gestaltete Gebrauchsanleitung (das ist so selten, d.h. das muss man mal hervorheben

Hier mal zwei Fotos zu Inhalt bzw. zum Größenvergleich – wie man unschwer sehen kann, ist das Gerät mit den blauen Zahlen die bisherige (schon etwas ältere) Aeropress:

rechts: Original-AP und AP-Go in snow peak 450er, einwandig (die doppelwandige Version sieht wenig anders aus)
Nun hat man unterwegs ja meistens eine Tasse dabei, praktischerweise auch eine, die man auf einen Kocher stellen kann – das ist meinerseits die snow peak 450er Tasse, einwandig. Die AP-Go passt in die Tasse, und – das ist sehr gut – der verkleinerte Rand, auf dem das Gerät beim Durchpressen aufliegt, ist nicht zu klein (wie befürchtet), sondern liegt gut auf dem Rand auf. Um den Deckel zwecks Transport zu benutzen, müsste die Tasse aber etwas höher sein – der passt also nicht.
Was ich outdoor wahrscheinlich nicht mitnehme:
- Das Plastikgefäß mit Deckel ist zwar praktisch in puncto Packmaß, aber der Kaffee verliert sich etwas darin (siehe auch youtube-Rezension von James Hoffmann), außerdem ist eine Plastiktasse nicht so meins. Auch so ist die AP-Go weniger sperrig als das Original, das ist (für mich) ausreichend.
- Das Filtertransportbehältnis ist zwar hübsch, aber die 10 g spare ich mir ebenfalls: Eine Mini-Ziplock-Tüte finde ich nach wie vor sehr gut geeignet. Die Filter haben die selbe Größe, und auch die Aergrind passt (wenn man sie mitnehmen will) in den Hohlraum der AP-Go (sie ragt dann halt 4 cm über die Oberkante hinaus anstatt 2 cm).
- Einen Dosierlöffel brauche ich nicht, denn es gibt ja die Skala auf der AP, und
- zum Umrühren habe ich sowieso einen Löffel dabei
Bleibt also der Gewichtsvergleich (ohne "Beilagen"):
Aeropress: 228 g
Aeropress Go: 158 g
das entspricht 70 g Gewichtsersparnis (und es passen ca. 50 ml weniger Wasser ’rein).
Findige User haben inzwischen schon weitere Tassen gefunden, in denen sich die AP-Go verstauen lässt, sogar mit Einsatz des Deckels. Das wären der snow peak Ti H450 double wall stacking mug, welcher wiederum in den soto dual layer thermostack mug passt, wobei der Ti H450 alleine aber zu niedrig ist (siehe Film von jaylim88 bei insta). Auch zu niedrig für eine Befestigung des Deckels, aber direkt auf’s Feuer stellbar wäre die Snowpeak 450er Einwand-Tasse (Film von No7_coffeetime2021, ebenfalls bei insta). Ausprobiert habe ich außerdem noch diverse weitere Einwand-Gefäße von snow peak (den 700er Trek (Durchmesser zu hoch und Topf zu niedrig für Deckel) oder die kleineren Töpfe mit größerem Durchmesser), aber dann passt keine Kartusche mehr hinein, und auch sonst sieht das eher suboptimal aus bzw. bietet keinen Pack-Vorteil.
Ein bisschen stimme ich daher mit James Hoffmann überein: Eigentlich ist die Originalversion brauchbarer (und preisgünstiger, besonders in Deutschland). Dennoch, was das Packmaß und das geringere Gewicht betrifft: Kann man mögen

Edit: Die AP-Go (aber nicht die Original-AP) passt vom Durchmesser in den Behälter der (einwandigen) Titanium French Press (dann halt ohne Pressstempel/Deckel). Darunter sind noch 2 cm Raum für Filter, Kaffee, etc. Der rote Deckel passt auch.
Edit 2: Eben ausprobiert: Die Methode von Tetsu Kasuya (das ist die mit dem luxuriösen Kaffeeverbrauch

30 g grob gemahlenenen Kaffee in Aeropress, inverted
120 g Wasser 80°C darauf, 10 Sekunden umrühren
Filterkappe mit gespültem Papierfilter aufschrauben, umdrehen
40 Sekunden warten
20 Sekunden sanft pressen
110 g des noch heißen Wassers in die Tasse mit dem Extrakt gießen
genießen :-)
D.h. man könnte auch mit einer feiner gemahlenen, etwas größeren Menge Kaffee sogar noch einen stärkeren Extrakt produzieren, der dann für eine größere Portion Kaffee verdünnt werden kann.
Fazit: Es wäre perfekt, wenn die AP-Go mit einen einwandigen Titanbecher anstatt des Plastikbechers im Angebot wäre

Kommentar