Schön, dass hier schon ein wenig Leben im Thread herrscht!
Beim Stichwort Bambusviskose ist mir auch noch Cocona ( https://www.genxtreme.de/cocona ) in den Sinn gekommen.
Ich glaube einige Kleidungsstücke von La Sportiva verwenden dieses "Gewebe". Prinzipiell auch schon mal ein Schritt in die richtige Richtung, da das Basismaterial ein nachwachsender Rohstoff ist, auch wenn natürlich das Herstellungsverfahren auf einem anderen Blatt steht.
Baumwolle ist übrigens auch nicht verkehrt, eventuell bringt ja ein Baumwoll-Hybrid mit Hanf etc. bessere Eigenschaften und Funktionalität hervor. Oder man vereint einfach nur die schlechten Eigenschaften.
Das stimmt. ;)
Btw. Ich strebe ja gar nicht an, bei der kompletten Ausrüstung auf Kunststoff zu verzichten... gerade was Isolation und Regenschutz angeht.
Bei Baselayer, Wanderhemd und ähnlichem aber denke ich, dass es da durchaus wirklich gute natürliche Alternativen geben kann!
Geändert von st3vie (28.02.2018 um 19:47 Uhr)
Ich besitze ausschließlich Baumwoll-T-Shirts. Auch zum Wandern und Paddeln.
Wobei ich zugeben muss, dass die Anschaffung von schnell trocknenden Shirts aus Kunststoff geplant ist, es geht aber auch mit Baumwolle. Hat seine Nachteile klar, aber ich hab damit auch anstrengende Bergtouren überstanden. Gibt es schlimmeres. Ich würde behaupten 90% der draußen aktiven Leute, ziehen halt an, was aus dem Kleiderschrank purzelt und greifen nicht zur Funktionskleidung oder debatieren darüber im Internetz.![]()
Wo kämen wir hin, wenn jeder sagen würde„Wo kämen wir hin?“aber niemand ginge, um zu schauen, wohin wir kämen, wenn wir gingen?
Im Sommer ist so ein Baumwollshirt ja auch nicht unbedingt so doof, es saugt sich mit Schweiß voll und kühlt dadurch.![]()
Ja, und wenn man in einen Landregen gerät, dauert es sehr lange, bis es wieder trocken wird, und bis dahin ist einem ziemlich kalt.
Was spricht eigentlich gegen umweltfreundliche, in der Landschaftspflege nachhaltig erzeugte, möglicherweise sogar regionale, optimal für Outdoorkleidung geeignete Wolle?
http://m.bioland.de/im-fokus/ihr-fokus/detail/article/wolle.html
Gruß,
Claudia
Geändert von Waldhexe (28.02.2018 um 22:57 Uhr)
Mein Blog zum Draußensein mit allen Sinnen: www.wanderluchs.de
Gegen Wolle spricht fast(*) nichts - außer dass der Themenersteller um nicht-tierische Fasern gebeten hatte. Warum? Weiß ich nicht. Tierwohl? Meinen landschafts- und küstenschutz-pflegenden Deich-Schafen wäre es sicher nicht mehr so wohl, wenn ich sie nicht mehr schere ließe...
OT: (*) Wie tierfreundlich wird wo für welche Firma die Wolle gewonnen?
Wo kämen wir hin, wenn jeder sagen würde„Wo kämen wir hin?“aber niemand ginge, um zu schauen, wohin wir kämen, wenn wir gingen?
Hey, mal langsam, man wird ja noch nach dem Hintergrund des Gedankenexperiments fragen dürfen!
Gruß,
Claudia
Mein Blog zum Draußensein mit allen Sinnen: www.wanderluchs.de
Was nutzt Dir das Basismaterial nachwachsend, wenn bei der Herstellung Nervengifte in rauhen Mengen anfallen, die dann grossteils ungeklärt im Abwasser landen?Zitat von st3vie
http://kirste.userpage.fu-berlin.de/...e/viskosyn.htm
Abgesehen davon, dass zum Waschen, trocknen, ... mehr fossile Energieträger verwendet werden, als Erdöl in petrochemischen Kunstfasern. Gerade bei Bambusviskose wird halt mit „Umweltschutz“ massive Umweltzerstörung verursacht.
Gilt übrigens auch für den Baumwollanbau.
Aber wenn Du in die Richtung denkst:
https://www.aktiv-online.de/nachrich...-rizinus-10376
Wo kämen wir hin, wenn jeder sagen würde„Wo kämen wir hin?“aber niemand ginge, um zu schauen, wohin wir kämen, wenn wir gingen?
Sagt mal, um was geht es eigentlich? Um die Sache offensichtlich nicht. Was habe ich "verbrochen"? Ist Wolle hier ein Unwort?
Mein Vorschlag zielte darauf, dass unter der Kategorie "Kleine Spuren - outdoor umweltverträglich" Wolle ganz gut wegkommen dürfte. Warum also die Aufregung?
Gruß,
Claudia
Mein Blog zum Draußensein mit allen Sinnen: www.wanderluchs.de
@st3vie: Was ist der Hintergrund deines Gedankenexperimentes?
Grundsätzlich möchte ich einfach möglichst auf tierische Stoffe verzichten... im Alltag oder auch beim Trekking.
Ok, bei Wolle würde ich das Ganze eventuell nicht so eng sehen, wenn's dem Tier gut geht, aber auch hier gibt's bei den Herstellern öfter - Achtung Wortspiel - schwarze Schafe. Am liebsten würde ich das Schaf ja selber scheren, hegen und pflegen.
Kunstfasern sind aufgrund dessen einfach im bestimmten Bereichen ein notwendiges Übel mit dem denen ich mich arrangieren muss, aber für bestimmte Verwendungszwecke ist es sicherlich möglich tierfreie Naturfaser-Alternativen zu finden die Trekkingansprüchen genügen.
Wie jemand hier schon schrieb... über die Jahre ist sicherlich auch viel Wissen rund um Naturfasern und deren Verarbeitung verschütt gegangen, weil es zu umständlich, zu teuer oder was auch immer ist.
Und wie ich Anfangs schon erwähnt hab, soll dieser Thread eine Art Sammelthread und Erfahrungsaustausch sein und nicht wieder in Grundsatzdiskussionen enden. ;)
Ihr kennt einen Hersteller oder ein Produkt der komplett oder vorrangig auf Naturfaser setzt, schreibt es hier rein!
Ihr kennt noch weitere Naturfasern abseits der gängigen, egal wie schwer sie zu gewinnen oder zu verarbeiten sind, schreibt es hier rein!
Ihr habt schon Erfahrungen mit diversen Kleidungsstücken aus Naturfasern gemacht, egal ob positiv oder negativ, schreibt es hier rein!
![]()
Bei Bambus geht es auch umweltfreundlich. Aber das letzte mal als ich geschaut habe, war es sehr schwer etwas zu finden wo explicit darauf hingewiesen wurde, dass dabei keine Sauerei entstand.
Ich habe ein paar Socken aus einem hohen Bambusanteil mal in USA gekauft. GOTS zertifiziert. Diese Socken kann ich eine ganze Woche lang tragen bevor sie gewaschen werden müssen. Das ist auch ein plus für die Umwelt, den man insgesamt mit einbeziehen sollte.
Bei Wolle bin ich hin und her gerissen. Ich selbst bin auch Veganer. Ich weiß aber, dass Wolle auch tierfreundlich gewonnen werden kann und achte auf die Herkunft und frage sogar beim Hersteller nach. Irgendwelche Billigangebote ohne Angaben meide ich natürlich.
Gerade vor ein paar Tagen habe ich mir eine Wolldecke aus Österreich gekauft. Laut Hersteller von den Schafen vor Ort.
hier ein interessantes Video (die Serie hat noch zwei weitere Videos):
Da musst Du unterscheiden, es gibt oben erwähnten Schweizer Hersteller (Name ist mir immer noch entfallen), der Bambusfasern verwendet und enzymatisch glättet, viele Hersteller mit Bambus basierter Viskose und dann noch die sogenannten karbonisierten Bambus Zusätze. Dabei handelt es sich schlicht um aus Bambus gewonnenene Aktivkohle, die geruchsstoppend funktioniert. Sind dann aber nicht die Fasern aus Bambus, sondern meistens Kunst- oder Chemifasern (häufig Viskose, da gut verträgliche Materialkombination) mit eingebetteter Kohle oder an meist Woll- oder Baumwollfasern fixierte Kohle. Zum Fixieren kommen dann auch wieder (meist Acrylat) Polymere zum Einsatz.
Welcher Hersteller ist das?
EDIT: ach so, ich sehe Du kannst Dich noch nicht erinnern![]()
Habe jetzt mal den Kollegen gefragt. Es war Litrax, aber ein Blick ins Netz zeigt
War wohl nicht so erfolgreich, gegen die Bambusviskose anzukämpfen.LITRAX ONE bio natural bamboo fibre has been cancelled from the product list
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)